Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Abschlussprüfung Sommer 2015

Empfohlene Antworten

Weil du von der 3. Platte kein direktes Abbild ziehen kannst du brauchst immer eine Anzahl die durch 2 teilbar ist. Glatt teilbar!

Will ja auch nicht von der 3. Platte ein Abbild ziehn. Ich will ein Abbild von der 1. Platte auf die 2. und 3. anstatt nur auf die 2. packen.

  • Antworten 1.4k
  • Ansichten 241.1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Wurden hier eventuell Aufgaben vertauscht? Das sieht ja mal einfach aus und wäre was für AE!

Das dachte ich mir auch :D Hätten wir mal euer Raid bekommen und ihr die Datenbank ****e :D

Will ja auch nicht von der 3. Platte ein Abbild ziehn. Ich will ein Abbild von der 1. Platte auf die 2. und 3. anstatt nur auf die 2. packen.

Neee geht nicht 1:1 nicht 1:2. Weiß nicht welcher schlaue Kopf sich das ausgedacht hat :P

Also Fazit: bei der Erstellung der Fragen, haben die bestimmt was geraucht... Kein Plan was, aber die Prüfung war echt sche.....

FISI'S haben unser Zeug abbekommen und wir von FISI's...

und G2 bestand komplett aus FISI-Zeug...

Früher haben die das 50 / 50 gemacht... da konnte man wenigstens etwas schreiben...

RFID und QrCode oje, das ist sowas wie Z80 in der Berufsschule....

Eine Frage an die FISI,auch zu der RAID-Problematik: Auf die Frage,wieviele Platten beim RAID 5 bzw RAID 10 ausfallen dürfen,was habt ihr da geantwortet ? Beim RAID 5 ist es klar, da ist es eine. Aber was ist beim RAID10 ? Hier handelt es sich ja um 2 gespiegelte RAID0. Ausfall einer Platte ist kein Problem...aber was ist beim Ausfall von 2 Platten gleichzeitig ? Wenn sie im selben RAID0 liegen, ist das das Recovery auch kein Problem. Wenn aber aus jedem RAID0 eine Platte ausfällt und es sich dabei um die "Originalplatte" und ihre direkte Spiegelung handelt,dann ist das Fiasko da,oder ? In dem Fall müsste man eine Antwort im Stil von "Eigentlich 2, ABER..." geben...

Eine Frage an die FISI,auch zu der RAID-Problematik: Auf die Frage,wieviele Platten beim RAID 5 bzw RAID 10 ausfallen dürfen,was habt ihr da geantwortet ? Beim RAID 5 ist es klar, da ist es eine. Aber was ist beim RAID10 ? Hier handelt es sich ja um 2 gespiegelte RAID0. Ausfall einer Platte ist kein Problem...aber was ist beim Ausfall von 2 Platten gleichzeitig ? Wenn sie im selben RAID0 liegen, ist das das Recovery auch kein Problem. Wenn aber aus jedem RAID0 eine Platte ausfällt und es sich dabei um die "Originalplatte" und ihre direkte Spiegelung handelt,dann ist das Fiasko da,oder ? In dem Fall müsste man eine Antwort im Stil von "Eigentlich 2, ABER..." geben...

In der Aufgabe stand "höchstens" (Best Case). Also RAID5: 1 | RAID10: 2

Eine Frage an die FISI,auch zu der RAID-Problematik: Auf die Frage,wieviele Platten beim RAID 5 bzw RAID 10 ausfallen dürfen,was habt ihr da geantwortet ? Beim RAID 5 ist es klar, da ist es eine. Aber was ist beim RAID10 ? Hier handelt es sich ja um 2 gespiegelte RAID0. Ausfall einer Platte ist kein Problem...aber was ist beim Ausfall von 2 Platten gleichzeitig ? Wenn sie im selben RAID0 liegen, ist das das Recovery auch kein Problem. Wenn aber aus jedem RAID0 eine Platte ausfällt und es sich dabei um die "Originalplatte" und ihre direkte Spiegelung handelt,dann ist das Fiasko da,oder ? In dem Fall müsste man eine Antwort im Stil von "Eigentlich 2, ABER..." geben...

ich habe bei RAID 5 eine Platte geschrieben

und bei Raid 10 : 2 mit Kommentar, dass die Platten nicht vom selben Raid sein müssen...

Bearbeitet von tempteam

und bei Raid 10 : 2 mit Kommentar, dass die Platten nicht vom selben Raid sind...

Ne...meines Erachtens eher andersrum: wenn schon Ausfall,dann bitte vom selben RAID0. Denn wenn es sich um Platten von unterschiedlichen RAID0 handelt,dann besteht die Gefahr,daß es ausgerechnet die Platten erwischt,die die identischen Daten enthalten.Und dann ist ein Recovery unmöglich.

Anders erklärt:

Das erste RAID0 enthält auf seiner ersten Platte Datei A, auf der 2.Platte Datei B.

Das zweite RAID0 enthält ebenfalls auf der ersten Platte die Datei a und auf der 2.Platte Datei B (logo,ist ja ne Spiegelung). Wenn nun bei beiden RAID die erste Platte ab*ckt,dann ist Datei A nicht mehr wiederherstellbar.

Was ist ihr beim GA1 als Zeit beim kopieren des Backups oder was das auch immer war...?!

700GiBit oder GiByte war die Dateigröße..

Hatte irgendwas mit 6 Stunden und 40 Minuten, aber an die Minutenzahl kann ich mich nicht mehr erinnern ^^

Hatte irgendwas mit 6 Stunden und 40 Minuten, aber an die Minutenzahl kann ich mich nicht mehr erinnern ^^

Das habe ich auch aber viele haben gesagt dass es falsch ist und es soll iwas mit 300 stunden rauskommen

Was ist ihr beim GA1 als Zeit beim kopieren des Backups oder was das auch immer war...?!

700GiBit oder GiByte war die Dateigröße..

Die Frage war,wie lange das Backup einer 700GiByte-Datei dauert,wenn von einer 1Gbit-Leitung nur 25% zur Verfügung stehen.

Ich hab die Gbit/s in GiByte/s umgerechnet, davon 25% genommen und dann die 700GiByte-Datei durch das Ergebnis geteilt. Ergebnis waren um die 24000 Sekunden, also rund 6h 40min.

6 Stunden 40 Minuten ca. habe ich auch raus. Hatte anfangs 50 Minuten..durch die Hektik hatte ich glatt vergessen die GByte (die ich von GiByte umgerechnet hatte) in GBit umzurechnen. Hab den Fehler aber noch gefunden.

und was musste man bei AE's ich glaube das war HS2: es gab eine Tabelle mit Phasen, und daneben stand noch als Beispiel, bei der ersten Phase : Struktogramm machen?

hab die Aufgabenstellung nicht so ganz verstanden...

Die Frage war,wie lange das Backup einer 700GiByte-Datei dauert,wenn von einer 1Gbit-Leitung nur 25% zur Verfügung stehen.

Ich hab die Gbit/s in GiByte/s umgerechnet, davon 25% genommen und dann die 700GiByte-Datei durch das Ergebnis geteilt. Ergebnis waren um die 24000 Sekunden, also rund 6h 40min.

Die gleiche Frage hatte ich neulich beim üben aus einer Altklausur (dort war es eine 1GBit Leitung mit 30% nutzbarem Durchsatz und einer 5 GiByte Datei). Der Rechenweg war wenn ich mich richtig erinnere: 5 * 1024 * 1024 * 1024 * 8 / 300.000.000

In eurem Beispiel kommen dann 24051,82 Sekunden raus, also 400,86 Minuten oder 6,681 Stunden

Bearbeitet von daZza

und was musste man bei AE's ich glaube das war HS2: es gab eine Tabelle mit Phasen, und daneben stand noch als Beispiel, bei der ersten Phase : Struktogramm machen?

hab die Aufgabenstellung nicht so ganz verstanden...

Ich hab das so verstanden, dass man da zu den einzelnen schon angegebenen Phasen (1. Spalte) ein Dokument angeben soll wo diese Phase dokumentiert ist. Also z.B bei Modultest -> Testkonzept | Übergabe -> Übergabeprotokoll | Konzeptionierung -> Pflichtenheft.

Aber mal wieder keinen genauen Plan... :floet:

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.