Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

  • Antworten 60
  • Ansichten 7.9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Beliebteste Beiträge

  • Graustein
    Graustein

    Hallo Stefan, nur als Anmerkung, das duale Studium ist nicht zwingend mit Ausbildung verknüpft. Zwar haben vermutlich viele genau das im Kopf wenn sie Dual hören, allerdings ist es tatsächlich in

  • Graustein
    Graustein

    Hatte mal eine Statistik dazu gesehen und der Großteil macht eben ohne Ausbildung. Was imho auch viel mehr SInn macht, denn Sorry, FI + Informatiker B.Sc. da ist der FI einfach "überflüssig", sofern

  • stefan.macke
    stefan.macke

    Das ist aber bei allen mir bekannten dualen Studiengängen (in Niedersachsen!) anders. Dort macht man nach 3 Jahren den Bachelor und während des Studiums bereits nach 2 oder 2,5 Jahren die IHK-Prüfung

vor 19 Stunden schrieb stefan.macke:

Das finde ich super! Darf man erfahren, an welcher Hochschule du studiert hast? Die mir bekannten Wirtschaftsinformatik-Studiengänge legen nämlich leider keinen großen Wert auf Softwareentwicklung.

Hallo Stefan,

dass war Winfo an der Universität Essen. Das Grundstudium war vergleichbar zu den Informatikern, so dass man halt alle regulären Programmiermodule, Datenbanken und eben Software Eng. hatte. Sicherlich fehlen mir Schwerpunkt Module wie etwa verteilte Systeme oder vergleichbares... aber hier kam dann halt der Betrieb ins Spiel. Die meisten Ideen hab ich z. B. im Middleware Bereich umgesetzt und es sind auch schnell die ein oder anderen Patches für große Open Source Community Projekte z. B. von Red Hat abgefallen, die ich dann einfach in Eigenverantwortung erstellt und committed habe, um beispielsweise die Kompatibilität des Virtualisierers in der nächsten Major-Version wieder herzustellen. Da ich die Systeme selber aufgebaut und eingeführt habe - und dort dann eben sowohl System- als auch Programmiertechnisch bis heute meine Probleme und Anforderungen selber löse, hat das einen tollen Synergie-Effekt gehabt, den ich ohne Ausbildung so nicht gehabt hätte. Sicherlich hängt es auch ein bisschen an der Eigeninitiative.

vor 9 Stunden schrieb SaJu:

Ich finde das einen guten Überblick über die unterschiedlichen Modelle des Dualen Studiums.

Also wenn man sich das mal anschaut, dann wird der Trick klar :)
Dort steht immer Dauer: 4,5 Jahre
Man rechne also Bachelor (3 Jahre) + verkürzte Ausbildung (1,5 Jahre) = 4,5 Jahre *juhu*

Jetzt stelle ich mal Frage ... wenn jemand kommen würde und sagt:
"Hey, ich hab meinen Bachelorabschluss gemacht und hänge jetzt noch ne verkürzte Ausbildung dran wg. der Berufserfahrung. Tolle Idee, oder?" Was würde man zu dieser Person sagen, ausser "Was soll denn der Quatsch? Geh lieber gleich arbeiten, sammle als Junior praxis und verdiene in den 1,5 Jahren richtiges Geld!".
Und so ein Studium ist dasselbe in grün (nur eben "parallel" und nicht nacheinander - aber mit demselben Ergebnis):mellow: Wer kommt denn auf so eine Idee das zu machen ?!?

  • Autor
vor 1 Stunde schrieb bigvic:

Dort steht immer Dauer: 4,5 Jahre

Das ist aber bei allen mir bekannten dualen Studiengängen (in Niedersachsen!) anders. Dort macht man nach 3 Jahren den Bachelor und während des Studiums bereits nach 2 oder 2,5 Jahren die IHK-Prüfung noch dazu. Also hat man nach 3 Jahren beides in der Tasche!

vor 18 Minuten schrieb stefan.macke:

Das ist aber bei allen mir bekannten dualen Studiengängen (in Niedersachsen!) anders. Dort macht man nach 3 Jahren den Bachelor und während des Studiums bereits nach 2 oder 2,5 Jahren die IHK-Prüfung noch dazu. Also hat man nach 3 Jahren beides in der Tasche!

Ja, das kann ich bestätigen. Die dualen Studenten meiner alten Firma haben hier in Niedersachsen den IHK-Abschluss nach ca. 2 Jahren gemacht und haben ein Jahr später den Bachelor beendet.

Scheint aber auch von jeweiligen Beruf und Studiengang abzuhängen.  Ich hab eben mal stichpunktartig bei den Partnern meiner Hochschule geschaut und Studienzeiten von 6 Semstern bis 9 Semstern gefunden (Also 3 Jahre bis 4,5 Jahre).

Naja, wie viel "wert" es dann hat wenn man Ausbildung + Bachelor in 3 Jahren macht?
Da scheint es die Ausbildung ja quasi "für umme" mit dabei zu geben.
Ob das dann praktisch auch so der Bringer ist...
Ein Praxissemester (scheint ja in NS auch nicht dabei zu sein) und nebenbei Werkstudent ist imho 10x besser als von der IHK den FI Abschluss geschenkt zu bekommen.

vor 29 Minuten schrieb Graustein:

Naja, wie viel "wert" es dann hat wenn man Ausbildung + Bachelor in 3 Jahren macht?
Da scheint es die Ausbildung ja quasi "für umme" mit dabei zu geben.
Ob das dann praktisch auch so der Bringer ist...
Ein Praxissemester (scheint ja in NS auch nicht dabei zu sein) und nebenbei Werkstudent ist imho 10x besser als von der IHK den FI Abschluss geschenkt zu bekommen.

Ich denke man muss hier differenzieren wie lange der Bachelor dauert und wie lange eben die Ausbildung. Bei mir dauert der Bachelor 3.5 Jahre und die Ausbildung hat 2 Jahre gedauert. An Präsenzhochschulen studiert man mindestens 3 Jahre, die meisten studieren 4 Jahre. Der Wert sind also real 1-2 Jahresgehälter + Berufserfahrung (und damit einhergehende Gehaltserhöhungen). Dazu kommt in meinem Fall eine am Jahresgehalt prozentual bezifferte Gehaltserhöhung nach Studienabschluss. Wenn ich das überschlage ist der "Wert" in meinem Fall ~90.000€. Wenn ich eine Studiendauer von ca. 3,5 - 4 Jahren kalkuliere. Ich bin nur ein Durchschnittsstudent und hätte sicherlich den Bachelor nicht nach 3 Jahren absolviert. Aber auch dann wären es immerhin ein volles Jahresgehalt + Berufserfahrung. 

Bearbeitet von Andk

  • Autor
vor 27 Minuten schrieb Graustein:

Ein Praxissemester (scheint ja in NS auch nicht dabei zu sein) und nebenbei Werkstudent ist imho 10x besser als von der IHK den FI Abschluss geschenkt zu bekommen.

Das sehe ich anders. Ein Werksstudent mit einem Praxissemester in drei Jahren wird definitiv niemals so tief in die Praxis eintauchen wie ein dualer Student. Im dualen Studium in Niedersachsen hat man nämlich quasi 6 Praxissemester in den drei Jahren, da man ja die "normale" Ausbildung im Unternehmen macht. Und den Abschluss gibt es auch nicht "geschenkt". Man nimmt an der normalen Abschlussprüfung teil, für die man genauso lernen muss wie alle anderen Prüflinge, und auch ein Projekt ist durchzuführen.

Ob man die abgefragten Inhalte im Studium lernt, ist dabei Glückssache. Also ist das schon eine besondere Leistung, da man sich "ganz nebenbei" zum Studium noch alle Inhalte der beruflichen Ausbildung aneignen muss. Ich fasse es immer gerne so zusammen: Komplette Ausbildung in 1,5 statt 3 Jahren (da die Hälfte der Zeit für die Theoriephasen des Studiums benötigt wird) und zusätzlich noch einen Bachelor. Das ist schon anspruchsvoll und keineswegs ohne intensiven Arbeitseinsatz leistbar.

Du hast also 5,5 Jahre (Bachelor 3,5 + Ausbildung 3 jahre) studiert statt 3-3,5 ?

Dein verlust war also 100.000 Euro, oder was meinst du ;)

 

@stefan.macke
Tja, ich bin da immer eher skeptisch. Zeit ist endlich.
Irgendwo muss es halt Abstriche geben, man kann ja auch nicht Bachelor und Master und Promotion in 3 Jahre packen und dann meinen, ok, muss man sich halt anstrengen. Das mag für einige genies gehen, aber normale Menschen packen das nicht.
Soviel Überschneidung zwischen Ausbildung und Studium sehe ich btw nicht. Man lernt als Stoff von ~5 Jahren in 3. Das kann mir keiner weiß machen.
In Bayern startet man wie oben geschrieben bei dual mit Ausbildung erstmal die Ausbildung und dann das Studium, also nicht beides gleichzeitig. Sind Bayern "Dümmer"?

Irgendwo ist also ein "pferdefuß".

Und Werkstudent dauerhaft lernt btw auch sehr viel.

Bearbeitet von Graustein

vor 5 Minuten schrieb Graustein:

Du hast also 5,5 Jahre (Bachelor 3,5 + Ausbildung 3 jahre) studiert statt 3-3,5 ?

Dein verlust war also 100.000 Euro, oder was meinst du ;)

Als dualer Student beginnt man zeitgleich mit Ausbildung und Studium.
Mein Studium dauert insgesamt 3,5 Jahre. Auf dem Weg zum Studienabschluss hab ich nach 2 Jahren bereits den FISI in der Tasche gehabt und demnach beziehe ich bis zum Studienabschluss in 1,5 Jahren bereits ein volles anständiges Gehalt.

Mir ist etwas schleiferhaft wo nun das Verständnisproblem ist.
 

Bearbeitet von Andk

Deine Firma zahlt dir also fürs Vollzeitstudium und ab und an arbeiten als Fisi in 1,5 Jahren 100.000 Euro?

Ein Jahresgehalt gibt es ja auch nur für VZ und nicht für 5-10h unter der Woche + Semesterferien.

Als Student macht man btw auch seine 10-15 Euro die h kommt also auch nicht pro Monat bei 0 Euro raus.

vor 9 Minuten schrieb Graustein:

Deine Firma zahlt dir also fürs Vollzeitstudium und ab und an arbeiten als Fisi in 1,5 Jahren 100.000 Euro?

In der Kalkulation habe ich jetzt zugrunde gelegt, dass ich an einer Präsenzhochschule insgesamt 4 Jahre studieren würde (ich zähle mich nicht zu den ~10%, die es in RZ schaffen). Also zwei Jahresgehälter. Ja das kommt so ungefähr hin. Ich arbeite bereits auf der Stelle, die ich nach dem Studium beziehen würde. Und die wird halt adäquat vergütet. 

Ich arbeite Vollzeit und studiere wie eine Seite vorher dargelegt Abends/am Wochenende. Wie schon Andere erörtert haben gibt es ja verschiedene Modelle. Bei mir sieht es halt so aus.

 

Bearbeitet von Andk

vor 7 Minuten schrieb Graustein:

Als Student macht man btw auch seine 10-15 Euro die h kommt also auch nicht pro Monat bei 0 Euro raus.

Aber darum geht es doch gerade bei solch einem Studium. Man wird während des Studium bezahlt. In einigen Fällen erst als Azubi und mit dem Erreichen des IHK-Abschlusses als vollwertige Kraft und in einigen Fällen auch von Anfang an recht ordentlich. Und meist werden die Studienkosten ebenfalls komplett duch die Firma getragen.

Du zählst dich zu denen die 4 Jahre in Präsenz brauchen, hast aber in 3,5 Jahren FI + Bachelor gemacht und die letzten 1,5 Jahre vor Studienabschluss 40h die Woche gearbeitet.
Und das ganze an der Uni DuE

Also eins von beidem passt doch da nicht.

 

PS:
Ich shee gerade den Bachelor hast du ja noch gar nicht...

Btw denke ich das deine Form des Studiums nicht wirklich ein duales Studium ist (buzw nicht Standard).
Jetzt arbeitest du Vollzeit als FI und machst nebenbei dein Studium fertig.
Das ist wohl kaum der Verlauf des normalen dualen Studiums (mit Ausbildung).
Da macht man eher den FI fertig, dann gibt es 100 brutto mehr und dann macht man das Studium fertig mit nebenbei arbeiten. Wenn es überhaupt eine Gehaltserhöhung gibt.

Bearbeitet von Graustein

vor 1 Minute schrieb Sullidor:

Aber darum geht es doch gerade bei solch einem Studium. Man wird während des Studium bezahlt. In einigen Fällen erst als Azubi und mit dem Erreichen des IHK-Abschlusses als vollwertige Kraft und in einigen Fällen auch von Anfang an recht ordentlich. Und meist werden die Studienkosten ebenfalls komplett duch die Firma getragen.

Das ganze kann man eben auch OHNE Ausbildung haben (Duales Studium Praxisintegriert). Genau darum geht es doch ;)
 

Bearbeitet von Graustein

vor 5 Minuten schrieb Graustein:

Du zählst dich zu denen die 4 Jahre in Präsenz brauchen, hast aber in 3,5 Jahren FI + Bachelor gemacht und die letzten 1,5 Jahre vor Studienabschluss 40h die Woche gearbeitet.
Und das ganze an der Uni DuE

Also eins von beidem passt doch da nicht.

Kennst du das Parkinson Gesetz?

„Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.“

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich die ersten beiden Mathe Klausuren geschoben hätte, wenn kein Arbeitgeber dahinter gestanden hätte, vor dem ich mich hätte rechtfertigen müssen. Aus dem Druck heraus hab ich immer alle Klausuren mit geschrieben und bestanden. Einen Studienabschluss in 3 Jahren zu absolvieren wäre auf einer Präsenzhochschule gar nicht mein Anspruch gewesen.

 

Bearbeitet von Andk

vor 3 Minuten schrieb Graustein:

Naja, das kann man als Vorteil (für Faule) sehen, das hat aber eben auch das praxisintegrierte Studium.

Du hast halt in einem praxisintegrierten Studium nicht nach zwei Jahren ein volles Gehalt. Aber das hatte @Sullidor ja schon geschrieben. Aber letztendlich ist es auch egal. Wie ich bereits schrieb: Jeder muss das tun was er für richtig hält, in meinen Augen gibt es hier eh nicht den "besten" Weg. Es sind einfach zu viele Faktoren im Spiel vom Betrieb, über die Art des dualen Studiums bis hin zur Psyche/Leistungsfähigkeit des Studenten.

Bearbeitet von Andk

Man hat kein volles Jahresgahlt wie 45.000 o.Ä. außer man arbeitet eben VZ wie Andk, aber das gibt es so kaum, bzw ist was spezielles.

Man bekommt sicher eine Erhöhung, freilich. Nur arbeitet man ja nicht VZ sondern ist eben an der Hochschule und unter der Woche vielleicht 10h in der Firma + Semesterferien.

Das macht keinen dicken Batzen aus, da auch der praxisintegrierte Dualstudent pro Semester/Jahr eine Erhöhung hat.

Je nach Töätigkeit kann ein Erstsemester Student schon einen höheren Stundenlohn haben als ein FI.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.