Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

bei dem GA2 vom Winter 2011/12 ist folgende Fragestellung:image.png.f2e4690f3edee4ef1ea77ed42048c15e.png

Mir geht es primär um die Stromkosten, da ich sonst alles richtig habe.
Stromkosten für physisch:
- 8 * 100 W * 24h * 300d = 5.760.000 Wh = 5.760 kWh * 0,20 € = 1.150€

image.png.9a9096428e67e25dff4bb0c26d2882bc.png

 

Warum hat die IHK die kWh als Euro eingetragen? Habe ich etwas falsch gemacht, oder ist das ein Fehler von der Prüfung?
 

Woran erkenne ich außerdem, dass ich nichts bezüglich der Abschreibung beachten muss? Wann würde die Abschreibungsdauer von 5 Jahren berücksichtigt werden?

 

Viele Grüße!

Weil die Hardware einmal Kostet und diese Kosten dann sich auf die 5 Jahre Aufteilen.

also eigentlich rechnet man z.B. für einen Physikalischen Server

1500€ Anschaffungskosten

verteilt auf 5 Jahre Abschreibungsdauer = 1500€ / 5 = 300€ Abschreibung pro Jahr

mal 5 Jahre Nutzungsdauer = 300€ mal 5 = 1500€ Gesamt Abschreibung im Nutzungszeitraum.

 

@RipperFox ich bin jetzt kein FISI und kenne mich nicht mit den "Einheiten" aus, die ihr so bei Servern verwendet, aber was ist denn falsch an der Angabe, dass Leistung pro Zeiteinheit die Einheit Watt hat? Rein aus Sicht der Physik stimmt das, denn Leistung (P) = Energie (E)/Zeit(t). [Elektrische Energie] = (k)Wh, [Zeit] = h => [P] = Wh/h = W.

Das hätte dann aber nix mit der Physik-Note des Erstellers zu tun, @Gottlike, sondern ist, wie du schon andeutest, Fachwissen von jemanden, der auch tatsächlich mit Servern und deren technischen Daten zu tun hat. :)

vor 20 Stunden schrieb Datenbänker:

Woran erkenne ich außerdem, dass ich nichts bezüglich der Abschreibung beachten muss? Wann würde die Abschreibungsdauer von 5 Jahren berücksichtigt werden?

Die müsste berücksichtigt werden, wenn die Fragestellung wäre, was jährlich an Kosten produziert wird (dann wäre auch deine Rechnung für die Stromkosten korrekt).

Ich würde sogar fast davon ausgehen, dass, hätte man alle Kosten nicht auf 5 Jahre sondern auf ein Jahr bezogen, man nichtsdestotrotz volle Punktzahl bekommen hätte. Immerhin sollen (zumindest  von dem, was man aus den Screenshots erkennt) lediglich die Kosten von "physischen" und "virtuellen" Konzept gegenüber gestellt werden. (Mal ganz davon abgesehen, dass ich nicht davon ausgehe, dass der Strompreis alle 5 Jahre konstant sein würde. :D)

 

Bearbeitet von Rienne

Tut er gemittelt auf 5 Jahre nicht.

Ich kann mich an den alten Arbeitgeber erinnern das dort die HP DL380 Gxx mit 2x 350Watt Netzteilen ausgestattet waren.

Bei ausfall eines Netzteiles liefen Sie immer noch mit max. Leistung. Was bedeutet das max. 350Watt gezogen wurden. Und da kein Server mit Vollast 24Stunden 7Tage die Woche läuft kommen Durchschnittlich 100Watt grob hin.

Richtig! Leistung hat die Einheit Watt, so wie es in der Aufgabenstellung steht, @Klotzkopp.

Aber:

Zitat

Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne.

D.h. eine Leistung bezieht sich nunmal auf einen bestimmten Zeitraum. Ich habe mich da vermutlich nur etwas falsch ausgedrückt. Nicht pro Zeiteinheit sondern in einem Zeitraum (in diesem Fall eine Stunde) bzw. Energie/Zeiteinheit (und die elektrische Energie wird nunmal in kWh angegeben)!

Bearbeitet von Rienne

@Rienne  1 Joule pro Sekunde entspricht einer Leistung von einem Watt (1J/s = 1W)

In der Aufgabenstellung steht "Watt/Stunde" - diese Angabe ist Blödsinn -  Der Server "braucht" in einer halben Stunde auch 100W Leistung zum Betrieb, nicht 50W - es wird allerdings die habe Arbeit verrichtet: 50Wh statt 100Wh.

 

 

 

Bearbeitet von RipperFox

In der Aufgabe steht nicht Watt/Stunde, sondern (da hat die IHK es nur mal wieder etwas ungünstig geschrieben): Leistungsaufnahme bei t= 1 Stunde (oder anders ausgedrückt, wenn man das Gerät 1h mit Strom versorgt): 100W.

Für die Leistung braucht man immer einen definierten Zeitraum. Ist bei elektrischer Energie halt nur etwas verwirrend,  da diese bereits mit kWh eine Zeiteinheit hat.

Klingt halt blöder wenn man sagt: Die Leistung beträgt 100 Wattstunden in einer Stunde.

Zitat

Der Bedarf an elektrischer Energie, auch der Strombedarf ist die Menge an elektrischer Energie, die Elektrogeräte für ihren Betrieb benötigen. Die tatsächliche Umsetzung im Betrieb während eines definierten Zeitabschnitts wird als Leistungsaufnahme oder Stromverbrauch bezeichnet.

 

Bearbeitet von Rienne

vor 13 Minuten schrieb Rienne:

Erbracht wird in einer halben Stunde aber eine Leistung von 50 W.

Wie meinen? 100 W an Anschlussleistung braucht der Server auch, wenn Du ihn ein Jahr laufen lässt. Die aufgenommene Leistung ändert sich nicht durch die Betriebszeit - nur die aufzuwendende Arbeit/Energie (Leistung * Zeiteinheit)..

vor 8 Minuten schrieb Rienne:

Klingt halt blöder wenn man sagt: Die Leistung beträgt 100 Wattstunden in einer Stunde.

Stunde kürzt sich auch aus Deinem Satz raus - ergo sagt man: "Die Leistung beträgt 100W" und nicht "Leistungsaufnahme eines Servers/Stunde: 100W" wie in der Aufgabenstellung..

Jein, die Angabe hätte ja auch sein können: Leistungsaufnahme eines Servers am Tag. Die Angabe wäre trotzdem Watt und entsprechend gleich aber ungleich verwirrender. Zur Leistung gehört nunmal (da ist Elektronik auch keine Ausnahme) eine Zeitangabe. Speziell ist nunmal nur, dass die Zeit bei der elektrischen Arbeit auch schon eine Rolle spielt und sich, wie du selber sagst, kürzt.

Im Prinzip soll dem Prüfling dadurch auch nur geholfen werden, damit ihm klar wird, dass bei einer Betriebszeit von 5 Jahren  á 300 Tage Betrieb die Leistung mit 5 Jahre * 300 Tage/Jahr * 24h/Tag multipliziert werden muss um auf die geforderten kWh für den Strompreis zu kommen. Wer keine Ahnung davon hat, wäre ohne die Angabe dieser Stunde vermutlich wesentlich verunsicherter, besonders in einer Prüfung.

vor 3 Stunden schrieb Rienne:

Er braucht die Energie von 100 Wh. Erbracht wird in einer halben Stunde aber eine Leistung von 50 W.

Der Server hat eine Leistungsaufnahme von 100 W, egal ob er 24 Stunden läuft (dann braucht er 100W * 24h = 2400Wh Energie, nicht Leistung), oder eine halbe Stunde (dann braucht er 100W * 0,5h = 50 Wh Energie).

Wenn du unbedingt einen Zeitbezug in der Leistung haben willst, dann schreib halt Wh/h, aber wie man sieht, kürzt sich das sofort wieder raus.

Am 24.1.2018 um 19:18 schrieb Rienne:

Jein, die Angabe hätte ja auch sein können: Leistungsaufnahme eines Servers am Tag. Die Angabe wäre trotzdem Watt und entsprechend gleich aber ungleich verwirrender. Zur Leistung gehört nunmal (da ist Elektronik auch keine Ausnahme) eine Zeitangabe. Speziell ist nunmal nur, dass die Zeit bei der elektrischen Arbeit auch schon eine Rolle spielt und sich, wie du selber sagst, kürzt.

I

Das ist bei der Leistungsangabe eines Motors in kW aber nicht der Fall.

Am ‎24‎.‎01‎.‎2018 um 19:18 schrieb Rienne:

Jein, die Angabe hätte ja auch sein können: Leistungsaufnahme eines Servers am Tag. Die Angabe wäre trotzdem Watt und entsprechend gleich aber ungleich verwirrender. Zur Leistung gehört nunmal (da ist Elektronik auch keine Ausnahme) eine Zeitangabe. Speziell ist nunmal nur, dass die Zeit bei der elektrischen Arbeit auch schon eine Rolle spielt und sich, wie du selber sagst, kürzt.

Man muss zwischen Leistung und Leistungsaufnahme (Arbeit) unterscheiden.
Leistung wird in Watt (W) angegeben, Arbeit  in Wattstunden (Wh), Joule (J) oder Newtonmeter (Nm) (Achtung bei der Umrechnung - 1J entspricht 1Ws.)
Bei der elektrischen Arbeit kürzt sich die Zeit nicht raus (außer bei der Berechnung in Joule und Nm - da ist die Zeit aber jeweils in der Einheit enthalten - kürzt sich also auch nicht wirklich komplett raus).

Bearbeitet von Crash2001

vor einer Stunde schrieb Crash2001:

Bei der elektrischen Arbeit kürzt sich die Zeit nicht raus (außer bei der Berechnung in Joule und Nm - da ist die Zeit aber jeweils in der Einheit enthalten - kürzt sich also auch nicht wirklich komplett raus).

Die Rede war von Leistung und nicht von Arbeit. Und die physikalisch korrekte Definition von Leistung ist nun mal Arbeit über einen definierten Zeitraum.

In der Elektrotechnik ist es aber nunmal so, dass die Arbeit schon darüber definiert wird, wie lange Strom fließt (VAs oder ebenWh) und sich somit die Zeit, wie schon gesagt heraus kürzt und es dann egal ist ob man die elektrische Leistung über eine Stunde oder 10 Tage angibt. Sie kann nunmal nur erbracht werden, wenn auch Strom fließt.

vor 16 Stunden schrieb WYSIFISI:

Das ist bei der Leistungsangabe eines Motors in kW aber nicht der Fall.

Was ist dabei nicht der Fall? Wie gesagt, elektrische Leistung wird meist ohne Zeitangabe gemacht, da sich diese raus kürzt. Hier soll dem Prüfling eine Hilfestellung gegeben werden . Und du hast die Leistung ja nicht, wenn das Auto auf dem Hof steht, sondern nur, wenn der Motor läuft, oder? Und da ist dann indirekt deine Zeitangabe. ;)

Du kannst noch so oft versuchen, den Leuten die Worte im Mund zu verdrehen.

Die Leistung wird in Watt angegeben. Die Arbeit hingegen in Wattstunden oder den alternativen Einheiten.

Und natürlich ist es für die geleistete Arbeit wichtig, wie lange der Strom fließt. Sieht man ja alleine schon an der Formel
P = w/t  (Leistung = Arbeit pro Zeiteinheit)
=> w = P*t (Arbeit = Leitung mal Zeiteinheit)

  • 3 Wochen später...

Hallo Community,

wenn man hier den ersten Satz von Crash weg läßt, hat er es richtig (wie auch andere zuvor) auf den Punkt gebracht.

Die Leistung ist eine Einheit, die unabhängig von der Zeit ist. Leistung ist nötig, um eine bestimmte gleichlautende Aufgabe unabhängig von der Zeit durchzuführen (zu leisten). (Der Ausspruch: "Hast Du heute viel geleistet" ist eher falsch. Man hat viel gearbeitet). Wenn der Server mit einer Leistungsaufnahme von 100W (bei 230V) mit einer 9V Batterie betrieben werden soll, funktioniert er nicht. Schließt man ihn an das Versorgungsnetz an, wird entsprechend P=U*I Strom in den Server geleitet, der solange Arbeit verrichtet. Je länger er das tut, desto mehr Arbeit W=(P*h) verrichtet er. Das kostet Geld.

Das angesprochene Auto hat im Betrieb (bei Vollgas-bzw. bei konstanter Fahrt) ein Leistungsabgabevermögen (km/h) und die Arbeitszufuhr wird über den Sprit (l) geregelt. Dh., ohne groß in Brennwerte einzusteigen, braucht man 5l/h. Fährt man eine Stunde sind 5l weg und das Auto hat eine Stunde die Leistung auf die Piste gebracht und man muss 5l zahlen. In zwei Stunden ist man doppelt so weit und hat 10l nach zu tanken.

Elektrisch gesehen darf man sich hier nicht von Begriffen wie: Leistungsvermögen, Leistungsbedarf, Leistungsaufnahme verwirren lassen.

Für Prüfungen kann man sagen: Leistung ist erforderlich um Arbeit zu verrichten und das so lange, bis die Aufgabe erledigt ist. (Ein Jogger joggt mit einer bestimmten Leistung (je schneller-je anstrengender- mehr Leistung) und die Arbeit ist die Strecke, für die er Zeit braucht. Entsprechend muss er Kalorien nachführen.)

Grüße

Micha

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.