Veröffentlicht 16. August 20214 j Guten Tag meine Damen und Herren, kann mir jemand erklären wie die Handelskammer auf diese Lösung kommt ?! Verstehe nicht wieso es heisst um 22 bit erweitert .... warum 30 - 8 ? MfG
16. August 20214 j Moin, ist relativ simple. Deine Subnetzmaske lautet 255.0.0.0: Heißt, die ersten 8 Bit sind Netzanteil. Also 32-8 = 24 2 hoch 24 = 16 777 216 Anders gesagt: Die Lösung ist falsch. Ist aber häufig so. Gruß
16. August 20214 j Eine SNM (Subnetzmaske) besteht aus 32 Bits. Hiervon sind 30 "sinnvoll" nutzbar, wenn man noch ein Netz daraus bauen können möchte (dann hat man, beim kleinstmöglichen, 4 IP-Adressen, von denen jedoch 2 nicht vergeben werden können -> Netzbezeichnung + Broadcast, wie üblich). 8 von den Bits sind bereits belegt (die ersten 8): eine andere Bezeichnung für "255.0.0.0" wäre "/8" (die sog. CIDR-Schreibweise). Von den max 30 sinnvoll belegbaren Bits sind also 8 abzuziehen -> es bleiben 22 Bits übrig, mit denen erweitert werden kann. Jede Erweiterung verdoppelt die Anzahl an Subnetzen, also 2^22.
16. August 20214 j vor 5 Minuten schrieb shm111: Also 32-8 = 24 2 hoch 24 = 16 777 216 Damit der Provider Subnetze hat in die er keinen einzigen Host packen kann? Es werden 2 Bit benötigt für Netz-, Broadcastadresse und zwei Hosts. Daher 22 Bits für die Subnetze aus der IHK Lösung.
16. August 20214 j Schick mal die gesamte Aufgabenstellung, es ließt sich so, als ob ein Teil fehlt. Die Lösung würde sich erklären, wenn es 4 IPs pro Subnetz gibt (2x Host, 1x Netz 1x Broadcast),
16. August 20214 j Die Lösung passt, dein Denkansatz ist falsch: /32 ist per Definition kein Netz, sondern ein einzelner Host /31 ist enthält keine nutzbaren Hostadressen, nur Netzadresse und Broadcast /30 ist das erste "richtige" Netz Bedeutet du kannst dich im Bereich /8 bis /30 austoben und 2^22(30-8) Netze bilden. Mist, zu langsam.
16. August 20214 j vor 2 Minuten schrieb OkiDoki: Damit der Provider Subnetze hat in die er keinen einzigen Host packen kann? Es werden 2 Bit benötigt für Netz-, Broadcastadresse und zwei Hosts. Daher 22 Bits für die Subnetze aus der IHK Lösung. Klar. Wurde hier ja nicht gefragt. Wie @astero grade meinte: Es scheint so, als würde etwas fehlen.
16. August 20214 j vor 3 Minuten schrieb shm111: Klar. Wurde hier ja nicht gefragt. Wie @astero grade meinte: Es scheint so, als würde etwas fehlen. Du hast die b gepostet. Wo ist die a mit Ausgangssituation? Edit: die Lösung macht aber Sinn, wenn du es logisch betrachtest. Maniska hat es gut erklärt. Finde es nur krass, sich das in der Prüfung zu erschließen. Bearbeitet 16. August 20214 j von astero
16. August 20214 j vor 7 Minuten schrieb shm111: Klar. Wurde hier ja nicht gefragt. /32 ist wie @Maniska schon schreibt per Definition aber kein Netz sondern ein Host Bearbeitet 16. August 20214 j von OkiDoki
16. August 20214 j Autor Ja jetzt wo Ihr es sagt, macht es für mich auch mehr sinn mit den 30 - 8 bits ... Danke für euer Engagement !
18. August 20214 j Am 16.8.2021 um 14:29 schrieb astero: [...] Finde es nur krass, sich das in der Prüfung zu erschließen. Das sind Grundlagen, dass /30 die kleinste Maske (laut RFC 1518, RFC 1519, RFC 4632) mit mindestens 2 nutzbaren IP-Adressen ist und ein bisschen logisch denken sollte man als Fachinformatiker halt können. Und ja, es gibt Ausnahmen, bei denen /31 "Netze" verwendet werden. Das funktioniert aber nicht mit jedem Gerät und ist nicht so ganz regelkonform. Es wurde in RFC3021vorgeschlagen und z.B. von Cisco auch bereits so implementiert.
18. August 20214 j vor 38 Minuten schrieb Crash2001: Das sind Grundlagen, dass /30 die kleinste Maske (laut RFC 1518, RFC 1519, RFC 4632) mit mindestens 2 nutzbaren IP-Adressen ist und ein bisschen logisch denken sollte man als Fachinformatiker halt können. Und ja, es gibt Ausnahmen, bei denen /31 "Netze" verwendet werden. Das funktioniert aber nicht mit jedem Gerät und ist nicht so ganz regelkonform. Es wurde in RFC3021vorgeschlagen und z.B. von Cisco auch bereits so implementiert. Lerne auch nach der Prüfung was dazu Hatten wir in der Schule nie gesagt bekommen (ok der Unterricht war quasi nicht existent aber trotzdem)
18. August 20214 j vor einer Stunde schrieb astero: [...] Hatten wir in der Schule nie gesagt bekommen (ok der Unterricht war quasi nicht existent aber trotzdem) Das ist halt logisches Denken. Da ein "Subnetz" immer eine Netzadresse und eine Broadcast-Adresse enthält, dann bleiben weder bei einer /32er Subnetz Maske, noch bei einer /31er Subnetz Maske mehr Platz für Client IP Adressen in diesem "Netz". Das erste "Netz", das groß genug dafür ist, ist ein /30er Netz.
18. August 20214 j vor 2 Minuten schrieb Crash2001: Das ist halt logisches Denken. Da ein "Subnetz" immer eine Netzadresse und eine Broadcast-Adresse enthält, dann bleiben weder bei einer /32er Subnetz Maske, noch bei einer /31er Subnetz Maske mehr Platz für Client IP Adressen in diesem "Netz". Das erste "Netz", das groß genug dafür ist, ist ein /30er Netz. Genau deswegen konnte ich mir auch die Lösung erklären, weil es erst ab /30 Sinn ergibt Aber in der Prüfungssituation wäre ich darauf wahrscheinlich nicht gekommen (thinking 3 months back)
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.