Veröffentlicht 12. Januar 20223 j Moin, wir haben gerade mit Zahlensystemen angefangen in der Berufsschule. Bin aktuell im ersten Lehrjahr FISI.  wir haben aktuell etwas umgerechnet, halt BinĂ€r in Hex und umgekehrt usw. mir fehlt allerdings der Praxisbezug, da wir nur umrechnen. Das hat mehr etwas vom Mathe Unterricht als von einer praxisbezogenen Ausbildung meiner Meinung nach.  daher fĂ€llt es mir schwer das groĂe Ganze zu sehen, da ich basically nur zahlen sehe. Keine Ahnung was mir jetzt 01010 sagen soll wenn ich nicht sehe was dahinter steht? Versteht ihr wie ich meine?  braucht man das in der Praxis? Baut die Ausbildung noch weiter darauf auf? also den rechnen damit etc. Â
12. Januar 20223 j In der RealitĂ€t wirst du das kaum im Kopf ausrechnen mĂŒssen ( auĂer vllt mal Dez in Bin). Meist nutz man Taschenrechner dafĂŒr. Aber es hilft trotzdem, ein VerstĂ€ndnis dafĂŒr zu entwickeln, wie ein Computer arbeitet.
12. Januar 20223 j vor 30 Minuten schrieb ChirurgOne: daher fĂ€llt es mir schwer das groĂe Ganze zu sehen, da ich basically nur zahlen sehe. Keine Ahnung was mir jetzt 01010 sagen soll wenn ich nicht sehe was dahinter steht? Naja, das BinĂ€rsystem ist in soweit wichtig, da eine Computer letzten Endes nur die zwei ZustĂ€nde 0 und 1 kennt. Die kleinste Einheit eines Rechners sind Transistoren und diese kennen klassischerweise nur zwei ZustĂ€nde (die man eben als 0 und 1 definiert hat). Um also unsere Welt, die auf dem Dezimalsystem aufbaut, fĂŒr Computer verstĂ€ndlich zu machen, muss man diese in das BinĂ€rsystem ĂŒbersetzen. Das Oktal- bzw. Hexadezimalsystem kann man dann quasi als Erweiterung dieses Umstandes sehen, da 8 und 16 Potenzwerte von 2 sind, wodurch die Darstellung eines Wertes kĂŒrzer wird (vier Stellen im Dualsystem entsprechen einer Stelle im Hexadezimalsystem). vor 30 Minuten schrieb ChirurgOne: braucht man das in der Praxis? Baut die Ausbildung noch weiter darauf auf? also den rechnen damit etc. Ja! Zum Beispiel bei IP-Adressen oder beim Ermitteln von Fehlern bei der DatenĂŒbertragung oder auch bei der Umwandlung von GröĂeneinheiten und noch bei vielem mehr. Wirst du aber sicherlich im Laufe deiner Ausbildung noch (kennen-)lernen. Bearbeitet 12. Januar 20223 j von Rienne
12. Januar 20223 j Braucht man das... Vielleicht? Man kann auch einfach einen Taschenrechner verwenden. Allerdings wĂŒrde ich das nur tun, wenn ich mir Zeit sparen will und in der Theorie wĂŒsste wie ich das umrechne, denn die ganze IT baut auf BinĂ€r auf! Wenn du nicht verstanden hast wie das genau funktioniert, dann wirst du an ganz vielen Stellen einfach auf Zahlen stoĂen, die (fĂŒr dich) keinen Sinn machen. Wie @Rienneschon sagt: IP-Adressen, Fehler bei der DatenĂŒbertragung, Umwandlung von GröĂeneinheiten, aber auch bei der GröĂe von Datentypen, den maximalen Werten dieser, Encodings usw. Bei allem was irgendwie Speicher auf deinem Computer verwendet (sei es RAM, NVRAM, Festplatten usw.) wirst du auf BinĂ€r stoĂen. Wenn du damit arbeiten willst musst du das können. Wenn du spĂ€ter im Security Bereich arbeiten willst gibt es auch eine Angriffe die darauf basieren (z.B. Buffer Overflow). Lerne es auf jeden Fall. Das VerstĂ€ndnis wird dir oft weiterhelfen!
12. Januar 20223 j Kurze Antwort: Kommt drauf an Aber ja, man braucht es - Hex-Darstellung ist weit verbreitet. Allein im Bereich Netzwerk (speziell bei IPv6) wirst du ohne nicht weit kommen, sowohl in der BBS als auch spĂ€ter im Berufsleben. Das wird dir aber auch so immer wieder begegnen, auch in anderen Bereichen: generell Hex dumps, RGB code, ASCII, .. Mach dir Folgendes klar: Letztendlich ist es nur eine andere Art der Darstellung dessen, was "fĂŒr den Computer" binĂ€r ist. Es macht das Ganze einfach angenehmer zu lesen / zu verstehen, weil du halt nicht (Beispiel: RGB Code) die ganze Abfolge von 24 Bits angibst, die fĂŒr eine bestimmte Farbe stehen, sondern lediglich eine Abfolge von 6 Zahlen bzw. Buchstaben (hex Darstellung). Hast du dich zB mal gefragt, warum man mit "True Color" die berĂŒhmten 16,7 Millionen Farben darstellen kann? -> Es sind 24 Bits, also 2^24 Möglichkeiten. Man könnte nun jede einzelne Farbe jedes Mal mit 24 Einsen und Nullen darstellen, aber 6 Hex ist.. einfach schöner Und es weiĂ auch jeder sofort, was gemeint ist.
12. Januar 20223 j vor 7 Stunden schrieb ChirurgOne: wir haben aktuell etwas umgerechnet, halt BinĂ€r in Hex und umgekehrt usw. mir fehlt allerdings der Praxisbezug, da wir nur umrechnen. Das hat mehr etwas vom Mathe Unterricht als von einer praxisbezogenen Ausbildung meiner Meinung nach.   Willkommen in der IT.... Es gibt oft was umzurechnen und auszurechnen. Sei es Einheiten Bit, Byte, Gigabit, Gibibyte usw... IP Adressen (wie schon erwĂ€hnt wird da Hexal und BinĂ€r interessant), kaufmĂ€nnische Rechnungen (ja auch in der IT) usw...  Wenn Mathe so gar nichts fĂŒr dich ist wird es fĂŒr dich zumindest im Unterricht noch richtig zĂ€h. Was du davon spĂ€ter wirklich im Beruf brauchst steht auf einem ganz anderen Blatt.
12. Januar 20223 j Ehrlich gesagt diese Rechnungen sind mit etwas Ăbung locker zu machen und in etwa auf Niveau der siebten Klasse. NatĂŒrlich machen die nicht wahnsinnig viel Spass aber es sind Grundlagen die man beherrschen sollte
13. Januar 20223 j SchlieĂe mich meinen Vorpostern dahingehend an, dass ich mal ein "kommt drauf an" in den Raum werfe. Also wenn man in der IT arbeitet, kann es vorkommen, dass man Daten mal zwischen unterschiedlichen Computersystemen hin- und herschieben muss. (z.B. Mainframe -> RestDerWelt -> RestDerWelt -> Mainframe). Wenn dabei dann Probleme auftreten, ist es wichtig ein gewisses GrundverstĂ€ndnis zu haben, worin diese Probleme begrĂŒndet sein könnten. Oftmals beginnen solche Probleme dann nĂ€mlich mit "komischen" Zeichen in irgendwelchen Daten, die zwischen unterschiedlichen Systemen ausgetauscht werden sollen. Nicht selten sind solche Probleme dann in ISO ANSI Konvertierungen zu finden. https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8859 Bei allen Themen des Lernens geht es ja darum, ein GrundverstĂ€ndis zu bekommen.  Bearbeitet 13. Januar 20223 j von tkreutz2
13. Januar 20223 j vor 9 Minuten schrieb tkreutz2: Also wenn man in der IT arbeitet, kann es vorkommen, dass man Daten mal zwischen unterschiedlichen Computersystemen hin- und herschieben muss. (z.B. Mainframe -> RestDerWelt -> RestDerWelt -> Mainframe). Wer EBCDIC2ASCII hĂ€ndisch macht, könnte Hex brauchen. Nur: wer macht das heutzutage noch hĂ€ndisch und wieso hat man diesen Mainframe noch nicht Unicode-befĂ€higt? ([ALT]-[TAB] zurĂŒck ins 3270)
13. Januar 20223 j vor 53 Minuten schrieb allesweg: Wer EBCDIC2ASCII hĂ€ndisch macht, könnte Hex brauchen. Nur: wer macht das heutzutage noch hĂ€ndisch und wieso hat man diesen Mainframe noch nicht Unicode-befĂ€higt? ([ALT]-[TAB] zurĂŒck ins 3270) HĂ€ndisch macht das heute keiner mehr. Mir sind historische Anlagen schon ĂŒber Migrationsprojekte begegnet - rationale GrĂŒnde ? - wird man wohl vergebens suchen. Mir sind schon MĂ€ngel in Organisationen begegnet, bei denen es tödlich war, Kritik an der Organisation zu Ă€uĂern. Ich glaube, weiter muss man es nicht vertiefen. Bearbeitet 13. Januar 20223 j von tkreutz2
13. Januar 20223 j Ich arbeite aktiv auf Mainframe & ja, gelegentlich kommt es vor, dass ich x'00' von x'40' unterscheiden können muss. Oder mir ist klar, warum in einen FIXED BINARY(15) nur -32k bis +32k geht. Wer Schnittstellen zwischen diesen Welten hat, wird auch ein entsprechendes Transfer-Tool haben... Aber Zahlensysteme als solches brauche ich in meinem Entwickler-Alltag nicht.
13. Januar 20223 j Inwieweit du es tatsĂ€chlich spĂ€ter fĂŒr die Praxis brauchst, ist die eine Sache, aber fĂŒr die Ausbildung und insbesondere fĂŒr die schriftliche PrĂŒfung, bekommst du ganz schnell Probleme, wenn du kein VerstĂ€ndnis von BinĂ€rzahlen hast. Du kannst mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass in der PrĂŒfung etwas im Zusammenhang mit Subnetting dran kommen wird. Da es beim BinĂ€rsystem letztendlich nur um Zweierpotenzen geht, ist das kein Hexenwerk. Daher kann man sich das Leben deutlich einfacher machen, wenn man sich damit ein wenig beschĂ€ftigt. Wenn du nicht erst groĂ nachdenken oder rechnen musst, kann dir das wertvolle Zeit sparen, die du evtl fĂŒr andere Aufgaben brauchst. Im Alltag finde ich es tatsĂ€chlich auch hilfreich, nicht erst einen Rechner bemĂŒhen zu mĂŒssen, aber das ist Geschmackssache. Hexadezimalzahlen brauchst du, sobald es um IPv6 geht. Inwieweit das im Alltag eine gröĂere Rolle spielt, ist aber fast schon eine Glaubensfrage.
13. Januar 20223 j vor einer Stunde schrieb allesweg: Aber Zahlensysteme als solches brauche ich in meinem Entwickler-Alltag nicht. Es sei denn, Du entwickelt ein Lernprogramm fĂŒr PrĂŒflinge zu diesem Thema đ
13. Januar 20223 j Wir (Entwickler) hatten durchaus mal das Problem, dass ein Objekt zwei Zahlen anstatt einer enthalten musste. Das entsprechende Objekt anzupassen wÀre keine Option gewesen, da das einen riesigen Rattenschwanz hinter sich her gezogen hÀtten. Wir haben also die eine vorhandene Zahl (Int32) in zwei (Int16) unterteilt und diese dann mithilfe von Bitshifts extrahiert, sodass man mit beiden getrennt arbeiten konnte. Klar ist das keine "normale" Aufgabe und auch keine Umrechnung von Dezimal in BinÀr, aber auch hier schadet ein grundlegendes VerstÀndnis von BinÀr nicht. Man weià nie wann man so etwas (doch sehr fundamentelles) dann vielleicht doch einmal braucht. Zumindest zu wissen wie es funktioniert hat noch keinem geschadet.
13. Januar 20223 j Guten Morgen, eine Ausbildung hat das Ziel umfangreiches Wissen und Fertigkeiten in den grundlegenden Themengebieten und des jeweilige Fachgebiets zu vermitteln. Mit anderen Worten die Ausbildung wird nicht nach deinen WĂŒnschen ausgelegt. Du lernst dort auch Inhalte die dir vielleicht nicht so viel SpaĂ machen. Hat aber dafĂŒr den Vorteil, dass du nach erfolgreicher Ausbildung eine groĂzahl an Jobmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen zur Auswahl hast. Und was Digitaltechnik angeht, wie bereits schon die anderen erwĂ€hnt haben, ist das Themengebiet nun mal sehr wichtig, da man als Fachkraft wissen muss, wie ein Computer funktioniert. Es gibt aber auch im praktischen Bereich viele AnwendungsfĂ€lle z.B. wenn du spĂ€ter mal als Entwickler im Embedded Umfeld tĂ€tig bist. MfG Bearbeitet 13. Januar 20223 j von Interrupt
20. MĂ€rz 20223 j Ich antworte mal, da es sicher einige noch lesen werden. Am Anfang hat es mich auch etwas ĂŒberfordert.  Es ist eigentlich Mathe aus der 4. Klasse, du musst nur die verschiedenen Rechenwege auswendig kennen. Gibt 6, die fĂŒr uns von Bedeutung sind und der Grund ist einfach, dass Zahlen z.B. verkĂŒrzt oder verstĂ€ndlich fĂŒr die Technik dargestellt werden sollen. Es kam ĂŒbrigens 2x in den letzten 20 Jahren in der PrĂŒfung dran. đ Dezimal ist fĂŒr uns Menschen, fĂŒr Hexa wird alles verkĂŒrzt, da es 16(0-9,a,b,c,d,e,f) und nicht nur 10 (0-9) einstellige Zahlen gibt und BinĂ€r ist fĂŒr den PC (0 und 1). Hex-BinĂ€r, Hex-Dezimal, BinĂ€r-Hex, BinĂ€r-Dezimal, Dezimal-Hex und Dezimal in BinĂ€r . GruĂ Tim Bearbeitet 20. MĂ€rz 20223 j von devmen
21. MĂ€rz 20223 j vor 11 Stunden schrieb devmen: Es kam ĂŒbrigens 2x in den letzten 20 Jahren in der PrĂŒfung dran. Falsch. Fast jede Datenmengenberechnung benötigt Wissen ĂŒber das binĂ€re Zahlensystem.
21. MĂ€rz 20223 j vor 56 Minuten schrieb allesweg: Falsch. Fast jede Datenmengenberechnung benötigt Wissen ĂŒber das binĂ€re Zahlensystem. Keine Ahnung đ da sind wir noch nicht. Ich weiĂ nur, dass ich mir die alten PrĂŒfungen alle angeguckt habe und 2x eine Aufgabe mit umrechnen in ein anderes Zahlensystem gefunden hab. In welchen PrĂŒfungen genau hast du denn die Aufgaben gefunden ? Bearbeitet 21. MĂ€rz 20223 j von devmen
21. MĂ€rz 20223 j vor 27 Minuten schrieb allesweg: dafĂŒr aber deutlich viel Meinung. Aber wo hast du denn nun die Aufgaben in der PrĂŒfung gefunden ?Â
21. MĂ€rz 20223 j @devmen hier einige Beispiele: In fast jeder PrĂŒfung wird etwas mit Datenmengenberechnung abgefragt, wo du fast immer von Bit oder Byte und höhere Einheiten rechnen musst und umgekehrt. DafĂŒr sollte man das wissen, dass man z.B. nicht mit dem dezimalen Zahlensystem, sondern dem binĂ€ren rechnen muss (also Faktor 2^10 = 1024, statt 1000). Oder aber bei jeder Aufgabe mit IPs. Auch da muss man zwischen binĂ€r, dezimal und hexadezimal (IPv6) hin und her rechnen können. Auch bei Aufgaben mit Protokollen ist es oft gefordert. Nur weil bei einer Aufgabe nicht explizit gefragt wird "Was ist 3456 in der hexadezimalen Schreibweise", heiĂt das nicht, das die Aufgabe nicht doch verlangt, dass man sich mit den verschiedenen Zahlensystemen auskennen sollte.
22. MĂ€rz 20223 j vor 17 Stunden schrieb Rienne: @devmen hier einige Beispiele: In fast jeder PrĂŒfung wird etwas mit Datenmengenberechnung abgefragt, wo du fast immer von Bit oder Byte und höhere Einheiten rechnen musst und umgekehrt. DafĂŒr sollte man das wissen, dass man z.B. nicht mit dem dezimalen Zahlensystem, sondern dem binĂ€ren rechnen muss (also Faktor 2^10 = 1024, statt 1000). Oder aber bei jeder Aufgabe mit IPs. Auch da muss man zwischen binĂ€r, dezimal und hexadezimal (IPv6) hin und her rechnen können. Auch bei Aufgaben mit Protokollen ist es oft gefordert. Nur weil bei einer Aufgabe nicht explizit gefragt wird "Was ist 3456 in der hexadezimalen Schreibweise", heiĂt das nicht, das die Aufgabe nicht doch verlangt, dass man sich mit den verschiedenen Zahlensystemen auskennen sollte. Das mit 1000 und 1024 sollte ich mir wohl auch nochmal angucken. Das kam mir noch etwas komplizierter vor.   Das kann gut möglich sein, ich habe nur explizit nach dieser Aufgabenstellung geschaut.Â
22. MĂ€rz 20223 j Von benanntem Zahlensystem1 in benanntes Zahlensystem2 umrechnen reicht nicht. Man muss auch in Textaufgaben erkennen, welche Zahlensysteme beteiligt sind.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.