Veröffentlicht 1. Juni 20232 j Ich hab am 6.6 meine MĂŒndliche PrĂŒfung und bereite mich gerade seelisch darauf vor. Ich hatte heute eine Unterhaltung wegen dem abschnitt "Fazit" meiner PrĂ€sentation wo ich gesagt habe das mir mein Chef 1-2 mal kurz geholfen hat. Ein anderer Kollege meinte dies sollte ich am besten nicht sagen da wir ja bei der Abgabe der Doku unterschrieben haben lassen das wir das Projekt alleine durchgefĂŒhrt haben. HĂ€tte ich jetzt nicht mehr dran gedacht. Kennt ihr noch so 1-2 Stolpersteine auf die man aufpassen sollte?
1. Juni 20232 j Kurz: Wirf möglichst nicht mit fachlichen Begriffen um Dich, von denen Du auĂer den Namen keine Ahnung hast... das könnte zu neuen Fragen fĂŒhren. Ansonsten halte Dich einfach an Dein Projekt "as is"... und was dann noch kommt, kann Dir niemand vorhersagen, sonst brĂ€uchten wir die PrĂŒfung nicht abnehmen.
1. Juni 20232 j Kleiner Tipp : Konzentriere dich nicht auf die Dinge, die du nicht sagen solltest , sondern auf die Dinge, die du sagen solltest.
2. Juni 20232 j Das kann ich nur unterstĂŒtzen. Es gibt nicht viel schlimmeres, als einen PrĂŒfling, der nur mit Fachbegriffen um sich wirft und auf Nachfrage keine ErlĂ€uterungen bringt. Damit sorgst Du fĂŒr unnötigen Stress auf Deiner Seite und fĂŒr dich vermutlich nerviges Nachfragen durch uns. Unser Job ist Dich/Euch durch die PrĂŒfung zu bringen. Macht uns das Leben nicht schwer, indem ihr euch selbst Stolpersteine in den Weg legt...
2. Juni 20232 j Ich stimme @FISI-PrĂŒfer zu. Jedoch: Bedenke auch das wir immer ein StĂŒck ĂŒber deinen Tellerrand fragen werden. Kenne die Alternativlösungen, kenne Alternative Wege. Du solltest sie beim Namen nennen können und eine grobe Idee haben was das macht. Wenn Du etwas gar nicht weiĂt oder eben nur weiĂt "das es das gibt und wofĂŒr das steht/ist" aber kein Hintergrundwissen dazu hast - sag es, Fragen haben wir in der Regel genug auf Lager... Â
2. Juni 20232 j Beginne die BegrĂŒĂung nicht damit: Wir haben uns heute versammelt einem Azubi sein letztes Geleit zu geben - du weiĂt nie ob vorher ein Trauerfall vorgelegen hat. Du kannst in der Regel die Fragen gut selbst steuern . Das heiĂt verwende nur Fachbegriffe in den Bereichen wo du dich wirklich auskennst in der Regel kommen darauf auch RĂŒckfragen. Ein Kollege von mir hat 2008 den Fehler begangen mit Themen von Cisco nur um sich rum zuschmeiĂen. Das einer der PrĂŒfer selbst CCA war wurde ihm dann bedauerlicherweise zum VerhĂ€ngnis (er hat zwar bestanden ist aber massiv abgestĂŒrzt). Ebenso solltest du nicht anfangen irgendwelche Dinge herzuleiten wenn du keine Ahnung hast. Es ist nicht schlimm einzugestehen das du zwar von diesen Themen gehört hast es aber bisher noch kein groĂes Thema in deiner Ausbildung war. Mit gefĂ€hrlichen Halbwissen weiterzukommen wird dir hingegen das Genick brechen.
2. Juni 20232 j Ich stimme @FISI-PrĂŒfer auch zu. Konzentriere dich auf dein Projekt und hab keine "Angst" vor dem FachgesprĂ€ch. Viele PrĂŒflinge denken dass die PrĂŒfer ihre "Feinde" sind, allerdings wollen die PrĂŒfer im Endeffekt auch, dass der PrĂŒfling besteht. Wenn du dich also umfassend mit deinem Projekt beschĂ€ftigt hast, hast du auch eigentlich nichts zu befĂŒrchten. Wichtig finde ich noch zu erwĂ€hnen: Schau wĂ€hrend der PrĂ€sentation und dem FachgesprĂ€ch nicht in der Weltgeschichte herum, sondern versuche möglichst viele Blickkontakte zu den PrĂŒfern herzustellen. Arme nicht ineinander verschlieĂen, achte auf eine offene Körpersprache.
2. Juni 20232 j vor einer Stunde schrieb FISI-PrĂŒfer: Das kann ich nur unterstĂŒtzen. Es gibt nicht viel schlimmeres, als einen PrĂŒfling, der nur mit Fachbegriffen um sich wirft und auf Nachfrage keine ErlĂ€uterungen bringt. Damit sorgst Du fĂŒr unnötigen Stress auf Deiner Seite und fĂŒr dich vermutlich nerviges Nachfragen durch uns. Unser Job ist Dich/Euch durch die PrĂŒfung zu bringen. Macht uns das Leben nicht schwer, indem ihr euch selbst Stolpersteine in den Weg legt... Dazu stellt sich mir eine Frage: Was genau wird unter "ErlĂ€uterung" verstanden? Wie tief in ein Thema oder Begriff geht das hinein, verwendet man z.b. den Begriff "SSL"... Beispiel: PrĂŒfer: ErlĂ€utern sie den Begriff SSL PrĂŒfling: SSL = steht fĂŒr Secure Socket Layer und ist ein VerschlĂŒsselungs-Protokoll welches fĂŒr sichere Ăbertragung von Daten genutzt wird, das Protokoll findet zum Beispiel bei zertifizierten Websiten Anwendung und hilft diese als Original zu Authentifizieren. WĂ€re das eine ErlĂ€uterung fĂŒr einen PrĂŒfer oder muss das Protokoll selber genauestens erklĂ€rt werden? Â
2. Juni 20232 j vor 25 Minuten schrieb Yahoo Bot: Sage niemals das Du auf dem Fachinformatiker.de Forum unterwegs bist und verrate auf keinen Fall deinen Nickname.
2. Juni 20232 j vor 2 Minuten schrieb Eckbert96: Dazu stellt sich mir eine Frage: Was genau wird unter "ErlĂ€uterung" verstanden? Wie tief in ein Thema oder Begriff geht das hinein, verwendet man z.b. den Begriff "SSL"... Beispiel: PrĂŒfer: ErlĂ€utern sie den Begriff SSL PrĂŒfling: SSL = steht fĂŒr Secure Socket Layer und ist ein VerschlĂŒsselungs-Protokoll welches fĂŒr sichere Ăbertragung von Daten genutzt wird, das Protokoll findet zum Beispiel bei zertifizierten Websiten Anwendung und hilft diese als Original zu Authentifizieren. WĂ€re das eine ErlĂ€uterung fĂŒr einen PrĂŒfer oder muss das Protokoll selber genauestens erklĂ€rt werden?  Diese Antwort wĂ€re auch unter taktischen Gesichtspunkten gut formuliert. Denn jetzt kann der PrĂŒfer schon einen + Punkt auf seine Strichliste setzen. FĂŒr die Nachfrage. "Und wie funktioniert SSL" gibt es bei einer guten Antwort wieder ein +. So sind es schon mal 2 positive Punkte. Je mehr richtige Antwortern man in der Zeit "anlockt", desto besser die Note. Wenn man also keine Antwort hat, sofort zugeben und nicht rumschwĂ€tzen. Die nĂ€chste Frage könnte ja wieder passen. Â
2. Juni 20232 j @hellerKopf Vielen dank, dann sollte es gut machbar sein an einige Punkte zukommen durch die jeweiligen Fachbegriffe welche man im Projekt verwendet hat. đ Selbst wenn man etwas nicht ganz genau erklĂ€ren kann, wird es also schon Punkte bringen wenn man weis wie es heiĂt und wozu es benutzt wird, Zusammenhang und Anwendungsbeispiele werden einen ja soweit auch bekannt sein. Bearbeitet 2. Juni 20232 j von mapr
2. Juni 20232 j Da hier speziell nach dem "Fazit" gefragt wurde... Ich bin damals davon ausgegangen dass das Fazit meine eigenen Erfahrungen widerspiegeln soll die ich wĂ€hrend der DurchfĂŒhrung des Projektes gemacht habe. Sehe ich ĂŒbrigens auch heute noch so đ Deshalb habe ich meine positiven Erfahrungen (z.B. kostenfreie Bereitstellung durch Hersteller) mit eingebracht, aber auch die Erkenntnis das ich in dem einen oder anderen Bereich auch noch Schwachstellen habe und mir das Projekt dabei geholfen hat diese zu erkennen. Hab dazu auch noch jeweils einen Lösungsansatz mitgeliefert der zeigt das ich da dran arbeite, fertig. Ich glaube das war auch ganz gut so, denn mit jedem neuen Projekt gewinnt man ja immer Erfahrungswerte dazu.
2. Juni 20232 j vor 12 Stunden schrieb FISI-PrĂŒfer: Unser Job ist Dich/Euch durch die PrĂŒfung zu bringen. Der Job des PrĂŒfers ist, zu prĂŒfen, ob der PrĂŒfling die berufliche HandlungsfĂ€higkeit in seinem Beruf erlangt hat. Nich mehr und nicht weniger. Bearbeitet 2. Juni 20232 j von FISI-I
5. Juni 20232 j Genau da liegt beim UmschĂŒler etwas die Angst, ich hab in meiner Umschulung vieles gelernt... Aber alles in sehr kurzer Zeit und zu 90% theoretisch, im Praktikum war dann auch nicht die Zeit um alles mögliche mal praktisch zu sehen oder gar zu ĂŒben. Dennoch habe ich schon deutlich mehr Wissen als vor der Umschulung, dem gegenĂŒber aber was z.b. die Fachleute in unserem Unternehmen wissen, scheint es mir nur ein kleiner Tropfen aufn heiĂen Stein zu sein. Doch bin ich definitiv interessiert in Zukunft und vor allem mit direkter Praxis noch ganz viel zu lernen, FĂ€higkeiten und Erfahrung zu sammeln. Â
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.