Zum Inhalt springen

ickevondepinguin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    832
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Beiträge von ickevondepinguin

  1. vor 3 Minuten schrieb skylake:

    Aber ja, würde hier ein Fachinformatiker die Berechtigung erhalten zu unterrichten, würde er hier nie für voll genommen werden (was natürlich gerade in der Informatik lächerlich ist, das wissen wir alle).  Dafür braucht es kein 5-Jahre Unistudium. 

    Das Problem ist aber: Als Fachinformatiker kommst Du nichtmals ins Berufskolleg ohne Uniabschluss. Und hier liegt der Hund begraben. Seit diesem Schuljahr, so durfte ich lernen, kannst Du mit einer abgeschlossenen Ausbildung in Primarstufe oder Sek 1 unterrichten. Du kannst in NRW deine PE erlangen, ja. Aber das wars dann.

    Warum lässt man "solche" Leute auf Grundschüler und Sek1-Schüler los? DIE brauchen "richtige" Lehrer viel eher. In der Berufs(fach)schule sind andere Maßstäbe gefragt, meiner Meinung nach.

  2. vor 4 Minuten schrieb Bitschnipser:

    das gefährdet ja die eigene Lethargie ;)

    Mach das mal in der freien Wirtschaft. Lehn dich mal auf gegen deine Führungskräfte und die Quereinsteiger.

    Wäre das nicht strafbar würde man im wahrsten Sinne des Wortes ordentlich einen kassieren - ob Verbal, Körperlich oder eine Sachbeschädigung like zerstochener Reifen oder so :D -

    Mal ernsthaft: Ja - wir brauchen, wie @skylake sagt, neue Lehrkräfte. Und es wäre doch ein Träumchen, wenn man diese Nebenberuf nicht nur, wie in NRW z.B. mit der PE, berechtigen würde zu Unterrichten - nein. Sondern dieses Personal dann entsprechend auch nebenberuflich fördern würde, so, dass es dann auch die Chance gibt in den Lehrerberuf "grundständig" einzusteigen. Aber nun ja. ÖD halt. Politik halt.

    Lösungsorientiertheit? Fehlanzeige.

  3. vor einer Stunde schrieb bigvic:

    Das Problem lässt sich einfach lösen. Den formal notwendigen Hochschulabschluss für Lehrer aufheben und et voila hat man einen viel grösseren Bewerberpool.

    Ich wäre so ein Kandidat. Aber - ehrlich? Darf ich laut lachen? Mal mit, wie sagen sie untereinander gerne selbst, "grundständig studierten" Lehrkräften darüber diskutiert? Mal in einem Lehrerzimmer gewesen, in welchem keine "richtigen" Lehrer dabei sind? @skylake wird ebenso wissen wovon ich spreche.

    Teilweise kommen diese Leute sogar "aus der Wirtschaft". Aber Lösungsorientiertheit ist oftmals nicht deren beste Eigenschaft.

    Ich könnte Dir solch eine Diskussion gerne verlinken. Dir fallen die Augen aus wie abwertend Lehrkräfte sein können wenn es darum geht das Personal von außen dazu geholt wird, wirklich!

  4. vor 2 Minuten schrieb Cuba2302:

    Macht das so Sinn?

    Nein.

    Wenn, dann installiere die Maschine direkt mit Windows Server 2019/2022!

    Da muss auch nichts migriert werden. Die Maschine muss nur Mitgliedsserver sein (in die Domäne aufgneommen) werden. Du übergibst dann den "nackten" Windows-Server, welcher Domänenmitglied ist (und direkt sauber benannt wurde vorher! Aber davon geh ich mal aus) dem Dienstleister, der hier nur noch Exchange 2019 installiert und die Änderungen an DC(s) und die Migration von Exchange 2013 auf Exchange 2019 vornimmt. :)

  5. vor 34 Minuten schrieb Umschüler2022:

    ja ich hatte mit der IHK telefoniert... aber die meinten nur das ich den Standort fragen muss...

    Was steht denn in den Anmeldeunterlagen zur Prüfung?

    Die müssen dem "Standort" ja vorliegen? Ansonsten Abschrift bei der Kammer einfordern.

    vor einer Stunde schrieb Maniska:

    Ist die abgelegte AP1 nicht formale Voraussetzung zur Teilnahme an der AP2?

    Schlimmer: Mit AP1 beginnt das Gesamtprüfungsverfahren.

    Sprich - die Anmeldung zur AP1 ist gleichzeitig die Anmeldung zur Abschlussprüfung.

  6. vor 30 Minuten schrieb kasinhono:

    Bin ebenfalls für September zur AP1 angemeldet worden - allerdings verlangte unser Bildungsträger bzw. die Ausbildungsstätte eine Unterschrift von mir.

    Wenn ich mich recht entsinne ist deine AP2 und dein Projekt für die anstehende Winterprüfung geplant. Daher ist September(Herbst) der letzt-mögliche vorherige Termin zur AP1.

    Ich denke @Umschüler2022 plant seine AP2 / sein Projekt für den Sommer 2023. Somit wäre eine AP1 im Frühjahr möglich.

    vor 31 Minuten schrieb kasinhono:

    Kann man einen Prüfling ohne dessen Unterschrift überhaupt rechtens anmelden?

    Daher mein Hinweis/Frage nach den Unterlagen zur Prüfungsanmeldung.

  7. vor 15 Stunden schrieb Umschüler2022:

    Ich bin gerade ein bisschen fertig... gibt es irgend jemanden der mir helfen kann bzw. einen Tipp hat was ich nun machen kann?

    Kann ich nachvollziehen!

    Also hier, bei unserer IHK ist das in der Regel möglich. Ich kenne einen Fall wo der Auszubildende sich nochmals wiederholt zurückstellen lassen.

    Hast Du mal direkt bei der IHK angerufen und nachgefragt? Immerhin bist Du der Prüfling. Hast Du eine Kopie der Anmeldeunterlagen? Aus diese(n) müsste ja hervorgehen zu wann die dich anmelden wollten?

  8. Ich schließe mich @mapr an. Die Durchführung ist wirklich knapp.
    Ich würde die 0,5-Stunden immer zusammenfassen:
    Konfiguration der Lösung 3 Stunden
    Einbinden in die Infrastruktur 3 Stunden

    Ebenso bei der Planung.
    Die beiden 0,5-Stunden füg diese an zur endgültigen Auswahl und Begründung.

    Der Projektabschluss ist zu lang. Soll-Ist 2 Stunden und dann noch ein Fazit 2,5 Stunden ist deutlich zu lange.

    Nimm beim Fazit die 0,5 Std. weg und steck sie in die Doku für Mitarebtier/Kunden.
    Außerdem nimm vom Fazit eine Stunde und investiere diese in deine Planung an geeigneter Stelle, z.B.
    Ggf. die Projektabnahme mit Abnahmeprotokoll vorsehen und erwähnen und somit planen. Auch hier kannst Du entsprecehnd Zeit einplanen.

    Pflichten-/Lastenheft würde ich einfügen als Schlagwörter. SOLL-Konzept kann wirklich ALLES sein. Vom Einzeiler bis eben diese beiden genannten Punkte.

  9. vor 45 Minuten schrieb Cuba2302:

    Oder sollte man eine ältere Version nehmen, wenn man Windows Server 2016 (Vorgabe von Abteilungsleiter) nimmt?

    Besteht die Vorgabe aufgrund vorhandener Lizenzen? Dann wird hier im falschen Ende gespart.

    Ich bin da bei @Maniska: Wenn es akut ist - Dienstleister konsultieren und mit reinhängen und lernen.

    Dann anschließend im Lab nachbauen und Erfahrung(en) sammeln. Einzig dafür alleine ist das Lab da. Am besten sogar mit einem geklonten Originalsystem, so, dass man (siehe die Einwände von @Maniska) eben diese Probleme erleben/durchspielen kann.

    vor 35 Minuten schrieb Maniska:

    Noch mal: bei so wenig Ahnung (sorry) und einem so kritischen System wie Mail: Ab zum Dienstleister!

    Ja! Definitiv. @Cuba2302 es bringt Dir und der Firma nichts, wenn hinterher die Attribute kaputt sind, das AD ne Macke hat oder Exchange ganz andere, komische Fehler wirft. Ganz im Gegenteil - wie gesagt- dann ist guter Rat sehr, sehr teuer.

  10. vor 2 Minuten schrieb einfachinformatiker:

    Einmal wurde eine Switch eingebaut, hat aber nur ganz kurz gedauert. 

    das nächste mal wurde eine netzwerkkarte (?) in einem server eingebaut 

    und beim letzten mal haben wir eine watchguard ausgetauscht. 

    Okay. Das ist ja tatsächlich ein Anfang. Dann kannst du mit eigenen Aufbauten (Switch Watchguard) hier ja ggf. anschließen und im Versuchsaufbau Dir diese Dinge näher ansehen.

    Der Betrieb hat dir ja eine Aufstellung der Ausbildungsinhalte gegeben. Diese sind verbindlich.

    vor 4 Minuten schrieb einfachinformatiker:

    mir wurde grob erklärt was die jeweiligen komponenten machen und wofür sie gut sind. 

    Recherchiere das ansonsten nochmal, sofern es keine Möglichkeit gibt, dass du hier einen Versuchsaufbau machst.

    Ansonsten - wie vorgeschlagen - fang an, diese Dinge zu bauen/umzusetzen in einer sicheren Testumgebung. Häng dich an die Kollegen, die dir bestimmt gerne etwas zeigen. :)

  11. vor 4 Minuten schrieb einfachinformatiker:

    einen Raum etwas ausgeräumt

    Und was mit den Sachen gemacht? Entsorgt? Wenn ja, dann Lektion Umweltschutz: Korrekte Entsorgung von Abfällen. Solange das jetzt 3 Jahre nicht so geht ist das völlig legitim.

    vor 5 Minuten schrieb einfachinformatiker:

    Festplatten durchbohrt (Datenvernichtung)

    Ausbildungsrelevant. Daten auf Datenträgern müssen unbrauchbar gemacht werden. Ggf. ebenfalls, je nach Vertrag mit den Kunden, physikalisch vernichtet / beschädigt werden. Hier werden die Datenträger ebenso dem Löschgerät zugeführt und 7x überschrieben bevor diese nochmal die letzte Bohrung erhalten....

    vor 7 Minuten schrieb einfachinformatiker:

    war bei drei Kunden mit am Start

    Was wurde da gemacht, fachlich? Konntest du helfen? Hat man dir etwas erklärt?

    vor 8 Minuten schrieb einfachinformatiker:

    Meine Frage ist nun: 

    Was könntet ihr mir für Theorie empfehlen, mit der ich mich in das Thema ganz gut reinlesen/fuchsen kann? Bzw. was wäre euer allgemeiner Rat bezüglich meiner Situation? 

    Gibt es andere (ehemalige?) Auszubildende im Unternehmen, die weiter sind als du? Was haben die so gemacht?

    Ansonsten - frag deinen Ausbilder und ggf. deine Kollegen. Wenn diese da sehr "unkreativ" sind - habt ihr einen Werkstattbereich? Alte Hardware zum "spielen"? Bau mal ein kleines Netzwerk. Ein Router, ein Switch, ein "Server" (alter PC kann das zum herumtesten auch sein...). Und das Ganze ein zweites Mal und stelle eine Verbindung zwischen beiden Netzen her. Oder so ähnlich.

    Ich lass unsere Auszubildenden unser Firmennetz oder ein Kundennetz, mit dem ich und somit der Auszubildende erste Zeit viel zutun haben wird, im kleinen Nachbauen, so, dass hier entsprechendes Verständnis entsteht.

    Ansonsten - was auch manchmal interessant ist: Internes Wiki/Dokumentationen oder alte Tickets lesen.
    Hier bekommst du auch oft einen Einblick wie gearbeitet wird oder Probelme gelöst werden können.
    Wenn du etwas von dem gelesenen nicht verstehst -> Ausbilder oder den Kollegen, ders geschrieben hat fragen. :)

  12. vor 22 Minuten schrieb Cuba2302:

    Wenn dieser geupdatet werden soll, ist damit gemeint, dass zuerst Windows Server ein Update bekommt und anschließend Exchange auf den neusten Stand gebracht werden soll, oder kann es auch sein, dass der Server auf 2012 bleibt und nur Exchange geupdatet wird? 

    Unterscheide:

    Windows - das Betriebsystem in Version 2012
    Exchange - ein Serverdienst, den man separat installiert hat

    Beim Windows Server 2012 gibt es die klassichen Windows Updates. Damit aktualisierst Du das Betriebssystem. Diese bekommst Du noch bis 10.10.2023.

    Exchange 15.0 entspricht Exchange 2013. Auch hier endet der Support nächstes Jahr, jedoch schon am 11.04.2023.
    Bei Exchange unterscheidet man zwischen Sicherheitsupdates und Cummulative Updates (CU, Exchange Rollup).

    CUs sind quasi Neuinstallationen/"Drüberinstallationen" in aktuellerer Version. Diese haben manchmal bestimmte Abhängigkeiten (z.B. .NET Framework), siehe hier und hier.

     

    vor 23 Minuten schrieb Cuba2302:

    Ich habe das Zusammenspiel von Exchange und Windows Server generell noch nicht ganz verstanden. Ist das  quasi ein Rolle (Exchange) die man einem beliebigen Server zuweisen kann?

    Du installierst Exchange auf einem Windows-Server. Ich empfehle Dir, dich dringend einzulesen bevor Du derartiges unternimmst. Dazu ist msXfaq sowie Frankys Web bestens geeignet. Hier gibt es ebenfall einen Aritkel dazu. Dort wird auf die aktuellesten CUs hingewiesen. Wie es geht, wie man diese installiert  - dazu gibt es bei Frankys Web einige Artikel.

    Jedoch - bevor Du blind losläufst: Sorg für ein sauberes Backup von Exchange und DC! Wenn Du wenige Erfahrung damit hast und die Möglichkeit hast - bau Dir ein Labor in dem Du deine Vorhaben vorab testest! Exchange und Active Directory sind sehr eng miteinander verzahnt. Hier kann auch mal gewaltig etwas schief laufen und dann ist guter Rat sehr, sehr teuer.

  13. vor 58 Minuten schrieb wehmut:

    Da ich (leider) mein gesamtes Betriebsheft über das Schulportal führen muss, finde ich mich aktuell in der misslichen Situation, dass ich darauf keinen Zugriff mehr habe und weder im Besitz von Backups, noch von anderweitigen Notizen bin.

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. - Oder:

    vor 38 Minuten schrieb eKrumel:

    Und als itler sollte man wissen wie wichtig  backups sind...

    Das da.

    Ich gehe aber auch davon aus, dass die IHK die Datenstände wieder bereitstellt, die "sauber" sind, mindestens.

    vor 59 Minuten schrieb wehmut:

    Habt ihr für einen solchen Fall vorgesorgt?

    Indem das Berichtsheft hier von unserem Azubi klassisch geführt wird: Wordvorlage, dort wird am Rechner eingetragen, ausgedruckt und unterschrieben. Ich mach mir einen Scan davon und leg den intern ab, für den Betrieb, Azubi behält das Original für seinen Ordner. Sollte eines von beidem "weg kommen", so gibt es jeweils die andere Abschrift/Kopie/das Original.

    vor einer Stunde schrieb wehmut:

    Da ja hier auch eine IHK-Prüfende anwesend sind: fließen da eventuell schon intern Informationen zur Situation?

    Nein. Wir Prüfenden sind keine Mitarbeitenden der IHKen. Somit wissen wir nicht, was dort intern kommuniziert wird.

  14. vor 3 Minuten schrieb SR2021:

    Hierzu noch eine kurze Erläuterung, da das mit dem Vergleich relativ häufig missverstanden wird:

    Es geht nicht darum, drei verschiedenen Cloudanbieter zu vergleichen (das würde der IT Kaufmann machen) sondern drei verschiedene Lösungsansätze (unterschiedliche Technologien).

    Das ist, was ich mit

    Zitat

    Vergiss bei der Auswahl aber bitte auch Kriterien technischer Natur nicht. [....]

    meinte.

  15. vor 28 Minuten schrieb MaJo_x84x:

    Die derzeit laufende on-premise Lösung soll durch ein cloudbasiertes System, welches ein besseres Preis-Leistungsverhältnis und umfassenderen Support bietet, abgelöst werden.

    Da bin ich zu 100% bei @Maniska und @mapr.

    vor 16 Minuten schrieb Maniska:

    Formuliere die Problemstellung um, mach im Rahmen des Projektes einen Vergleich mit min 3. Produkten und wenn DANN rauskommt dass Cloud wirklich besser und günstiger ist (und bliebt), dann hast du eine nachvollziehbare wirtschaftliche Entscheidung.

    Vergiss bei der Auswahl aber bitte auch Kriterien technischer Natur nicht. Außerdem ist es noch wichtig, dass Du technische Kriterien so formulierst, dass am Ende deine Tests darauf basieren und es schlussendlich rundum nachvollziehbar ist.

    Ggf. mit Pflichten-/Lastenheft arbeiten, denn, dass ist deine Hauptaufgabe.

    vor 31 Minuten schrieb MaJo_x84x:

    Testen der ausgewählten RMM-Systeme 9 h

    Willst Du wirklich alle RMM-Systeme durchtesten? Das musst du nicht. Dann lieber hier 2-3 Stunden abziehen und in die Planung/Auswahl (siehe vorherigen Teil meiner Antwort) investieren.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...