Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ickevondepinguin

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ickevondepinguin

  1. Und das jetzt bitte in der Textform sauber formulieren und als gesamten Antrag neu hier eintragen Dann schauen wir gerne drüber
  2. Ja, genau. Aber: sowie sagen mir im Zusammenhang das hier lediglich eine neue ESXi-Version installiert wird und ein Server getauscht wird. Das ist ein Arbeitsauftrag, somit nicht genehmigungsfähig. Problem: HV ist alt und unsicher. Verstanden. Aber wo ist die kaufmännische Entscheidung? Du sagst, das du den bestehenden ESXi aktualisieren möchtest. Was passiert aber mit den VMs? Müssen die konvertiert werden? Da steckt viel mehr hinter, als nur den HV zu aktualisieren - wenn man nicht bei ESXi bleibt. Wo liegen die VMs? Auf den Datenträgern auf den einzelnen Servern? Auf einer SAN? Die fachliche Tiefe ist nicht da, weil wie gesagt, es erst einmal nur ein Arbeitsauftrag ist.
  3. Beim Durchscrollen fallen mir, ohne richtig zu lesen, drei Dinge auf: Abnahme ist unzureichend beschrieben, mir fehlt im Anhang ein Abnahmeprotokoll mit allen Tests und Ergebnissen; Bedingung für die volle Punktzahl hier: Tests sind im SOLL definiert worden VOR der Lösungsauswahl Qualitätskontrolle lässt sich drüber streiten, max. erkennbar, siehe vorherige Punkt keine Kundendokumentation, dies alleine rechtfertig schon -10 Punkte von 100, siehe Bewertungsmatrix. Ich sehe das so wie @charmanta. Und alleine die drei Punkte da oben bringen mich in Richtung 3, ohne den Rest wirklich zu lesen und zu werten.
  4. Im Soll-Ist-Vgl hinterher! Zu Planen sind aber erst einmal die 40h! Im Zwefel wirfst du die übrige Zeit in die Doku und Auswahl - mach es dir nicht komplizierter als notwendig. Aber du aktualisierst doch nur ESXi?! Wo ist die fachliche Tiefe? Das ist ein Arbeitsauftrag, kein Projekt. Hier muss eine Auswahl stattfinden! ESXi kann natürlich aus $Gründen gewinnen. Aber ein ernsthafter Vergleich lohnt sich immer. Ich als Prüfer würde ablehnen und um ein neues Thema bitten, sollte der Antrag mir so vorgelegt werden, da alle Entscheidungen schon getroffen sind. Orientiere dich bitte an den "Standardtext" vom geschätzten Kollegen @charmanta
  5. @ByteMaster du beantwortest die Frage nicht, ob das Projekt schon läuft oder du noch in der Antragsphase bist. Sollte das schon genehmigt sein, viel Spaß...
  6. Zusatz, zu @charmanta: Terminfindung je nach Ausschuss. Bei uns gibt es teilweise kurzfristige Termine, die WIR als Ausschuss vorgeben. Wenn der Termin nicht passt, erst im nächsten Zyklus. Solange bleibt das Prüfungsverfahren offen.
  7. Würde hier auch eine Ablehnung schreiben. Keine richtige Entscheidung, eher ein Arbeitsauftrag oder Kaufmanns-Projekt, wenn überhaupt. Backup kann ein ganzes Thema sein, mit entsprechenden Ansätzen oder so. In welchem Bezirk prüft denn der Kollege deines Vaters? Manche Ausschüsse finden die Auswahl eine NAS formal ausreichend... Die Mehrheit aber eigentlich nicht
  8. Bitte neutrale Sprache verwenden, hier machst du das auch: Das ist fast wie die religiöse Glaubensfrage. Es gibt den Punkt "Inhaltliche Form (Strukturierung, fach- und normgerechte Darstellung, etc.)" in der Bewertungsmatrix. Problem: Es gibt keine Norm für das Gendern - damit KÖNNTE, je nach Prüfer, dir das als nicht-normgerechte Darstellung ausgelegt werden. Ohne hier eine Grundsatzdiskussion anzetteln zu wollen. Daher neutrale Formen verwenden, wie du es am Beispiel der Mitarbeitenden gemacht hast. Damit gehst du dem komplett aus dem Weg. Würde aber bei uns in der Tat sehr wahrscheinlich durchgehen. Mir erschließt sich nicht, wie "extern" die Lesenden sind. Ich würde ablehnen und um Information bzgl. der Rolle der Lesenden bitten, den Zusammenhang sowie die Inhalte die eingestellt würden. Je nach Inhalten und Zugriff auf das System wäre eine Betrachtung bzgl. Datenschutz wünschenswert und sollte erwähnt werden. Spätestens dann wäre es bei uns durch, da hier andere, fachliche Faktoren mit den Netzwerktrennungsthemen der Bereiche zusammen kommen, welche uns für ein tiefgründiges Fachgespräch reichen und das Projekt für einen FiSi rechtfertigen. Wohlgemerkt: Obwohl es dann exterm aufgebläht wäre. Aber rein formal ist der Antrag grundsätzlich genehmigungsfähig. Einzig die fachliche Tiefe muss abgewogen werden: fachlich flach und daher aufgebläht oder fachliche Tiefe gegeben.
  9. Auf keinen Fall. Einfach den Projektantrag als Anhang hintenr ein, fertig. Dann ist das Ding halt 7 Seiten länger - die wollten das ja als Anhang. Denke, damit die Prüferkollegen in eurem Kammerbezirk nicht suchen müssen.
  10. Sehe ich wie der geschätzte Kollege @charmanta
  11. Mit der Ergänzung würde es hier so eben durchgehen, bei uns. Bin aber inhaltlich auch bei @mapr und @Brapchu.
  12. Bei uns war es bisher immer so, das keine richtigen Pausen vorgesehen waren.
  13. Wo ist die Lösungsauswahl in was? Finde klingt alles sehr vordefiniert...
  14. Bei mir wird bei Klick auf einen Namen um diesen als @Name zu bekommen, hochgescrollt. Auch schräg. Firefox 122.0.1 bei mir.
  15. Unkritisch. Zumindest bei uns. Solange dieser Part erkennbar bleibt, ist das kein Thema bei uns. Wenn es die Möglichkeit gibt, das etwas vielleicht wirklich mal anders ist wie Zuständigkeiten, Gegebenheiten oder ähnliches, dann kann man das als "Abweichungen zum Projektantrag" am Anfang der Dokumentation unterbringen. Dies ist auch einer der Punkte in der Bewertungsmatrix im Bereich Projektdefinition.
  16. Nein, das verstehe ich anders. "Es kommt häufig vor das" heißt für mich: Es ist normal, je nach dem wie kleinlich man Untergliedert. Da das Inhaltsverzeichnis ja nicht in die max 10 Seitenr einzählt, ist es wurscht solange es nicht 1,5-2 Seiten sprengt. - Meine bescheidene Meinung dazu.
  17. Ja. Diese Vorgaben sind verbindlich. "fach- und normgerechte Darstellung" ist der Punkt in der Bewertungsmatrix dazu. Dies ist eine Vorgabe, ohne diese ist es für den zuständigen PA dieser Kammer nicht oder nur teilweise[...] fach- oder normgerecht.
  18. Das Projekt sollte keine Wissensvermittelung sein! Im Projekt erwarte ich uneingeschränkte Handlungsfähigkeit, die auch jemand mitbringt der den Schein, der angetrebt wird, schon hat.
  19. Mir ist das, für normale User, auch neu. Das einzige, wo ich folgendes erlebt habe: Ist, wenn ein Benutzer Adminrollen in einem Bereich hat. Wir haben z.B. einen Benutzer, der in Intune die via LAPS vergebenen, lokalen und routierenden Kennwörter einsehen können soll. Die Rolle, mit welcher er das darf, untersagt aber dann auch Nutzung von SMS als MFA-Methode. Normale Benutzer, mit einfachen Userrollen bleiben davon aber unberührt.
  20. Ähm, ein paar sehr viele X.... dadurch kaum nachvollziehbar. Welches X ist EOL? Hardware? Software? Exchange in Version welcher? Das Du Firmennamen (eigene Firma) + Kundennamen durch XXX ersetzt, okay. Aber der Rest erschwert einfach nur die lesbarkeit. Insbesondere Anforderungen und Zeitplanung. Ansonsten bin ich auch bei @charmanta. Wird ein spannendes Thema. Aber die genehmigungsfähigkeit lass ich mal offen da Kriterien und Zeitplanung nichts inhaltliches weiter verraten klingt es für mich erst einmal nach Arbeitsauftrag. Warum sollte man Exchange durch was anderes ersetzen als durch Exchange oder Exchange Online? (Ja, es gibt sogar gute Gründe dafür, aber wer tut das? In der Regel sind das ja dann doch fast-homogene Microsoft-Umgebungen)...
  21. Ich bin da bei @charmanta. MFA ist eine Lösung für dein Problem. Wie lautet das Problem? Und welche Alternativen zu MFA gibt es?
  22. Arbeitsauftrag, pauschale Ablehnung. Finde da auch nichts Projektmäßiges dran.....
  23. Mir fehlen persönlcih die Zwischensummen (gerne in Klammern neben den großen, fetten Überschriften) der Phasen, sowie die endsumme. Du solltest die ganzen 40h verbrauchen - ohne nachgerechnet zu haben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.