Zum Inhalt springen

mlwhoami

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    261
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von mlwhoami

  1. Ahja. Und dein Chef gibt dem Frischling nun den Auftrag, dieses vermutlich historisch gewachsene - mit Verlaub - "Kacksystem" zu verschlimmbessern. Es mag nun zu impulsiv und vorschnell geurteilt erscheinen, aber für mich spricht das Bände...
  2. @Bitschnipser und @Whiz-zarD dem ist meiner Ansicht nach nichts mehr / nicht viel mehr hinzuzufügen. Aber genau dieser Quark ist leider immer noch in den Köpfen vieler - wenn nicht sogar der meisten - Entscheidungsträger im Auswahlprozess rund um Bewerbungsunterlagen. Selbst bei den aller größten Ranzbuden ist das so gewünscht. Auf der anderen Seite kommen dann aber wieder die Schreie wegen "Fachkräftemangel". Sehr paradox das Ganze.
  3. Gefällt mir!👍 Wie bereitest du dich denn bisher auf die schulischen Prüfungen vor und wie war es bei der Zwischenprüfung (hat die überhaupt stattgefunden?)? Du wirst am Besten wissen, über welche "Kanäle" du am Besten Wissen aufgreifst und verinnerlichst. Lernst du besser visuell, dann lies dir Bücher und Skripte durch. Lernst du eher auditiv, dann höre Podcasts und andere Sprachaufzeichnungen an. Habe gehört, auch direkter Kontakt mit Mitmenschen in Form von Gesprächen soll hier hilfreich sein. Brauchst du zum Verständnis beides davon, dann sieh dir Videos auf Youtube etc. an (ich kann dir z.B. die Videos von "Sebastian Philippi" empfehlen). Auch hilft es oft viel, sich zu verschiedenen Themen selbst kleine Zusammenfassungen zu schreiben. Ansonsten auch von mir der Tipp: arbeite mit vergangenen Prüfungen - rauf und runter! 1.) Am Anfang 2.) Am Ende 😉 Spaß beiseite. Du musst für dich einschätzen, wo du bereits viel Wissen angesammelt hast und wo noch Lücken sind. Fange bei den Lücken an, arbeite diese auf und danach wiederhole alles in regelmäßigen Abständen bis es einfach sitzt. Viele kleinere Lerneinheiten reichen dafür vollkommen aus. Nicht schlimm, die habe ich in dem Bereich bis heute nicht und bin trotzdem gut durch die Prüfung gekommen Es reicht für dich aus, wenn du ein Grundverständnis für Datentypen,-strukturen,Operanden und Schleifen hast. Einige Grundkonzepte der UML sollten auch sitzen. Oft kannst du als FiSi auch einfach mit Pseudocode arbeiten, das reicht. Nicht alles in der Tiefe aber schon von Allem etwas, ja. Es ist nicht verkehrt grundsätzlich verstanden zu haben, was es bedeutet, zu wirtschaften (Gesamt betrachtet in einer Volkswirtschaft, aber auch im Betrieb). Du solltest verschiedene staatliche Wirtschaftssysteme und die Unterschiede/Ziele dahinter verstehen. Kenntnisse über Märkte und Geldströme sind nicht verkehrt. Seitens BWL solltest du wichtige Kennzahlen kennen, kalkulieren können, Buchführung und Kosten-/Leistungsrechnung im Grundsatz verstehen und bewerten können. Auch Rechts- und Organisationsformen sollten bekannt sein. Dazu kommen dann die ganzen sozialen Themen wie Arbeitsrecht, Tarifrecht, Betriebsverfassungsgesetz und natürlich auch BGB und Kaufvertragsrecht. Aber wie beschrieben: alles nur Grundlagenwissen, das gefordert wird. Siehe oben. Und such dir vorher Auflistungen der wichtigsten und immer wieder geprüften Themen, an denen du dich inhaltlich orientieren kannst. Solche Auflistungen wurden hier im Forum schon mehrfach geteilt, die solltest du finden Allgemein gilt: Mach dich nicht verrückt! Man kann auch ganz bequem nach Pareto-Prinzip lernen Kommt eben auf den eigenen Anspruch an die persönlichen Leistungen in der Prüfung an.
  4. Mal davon abgesehen, dass diese Formulierung keinen Sinn ergibt und es diesen Ausdruck - so glaube ich - gar nicht im deutschen Sprachgebrauch gibt... Wieso macht man das so kompliziert? 😅 Das ist doch wenig praktikabel und wird mit zunehmendem Volumen an Dokumenten und Protokollen immer schlimmer. Das liest sich für mich so, als wäre ein entsprechendes DMS und/oder eine Knowledge-Base das Mittel der Wahl für solche Anwendungsfälle. Habt ihr bei euch schon einmal darüber nachgedacht?
  5. Ich muss teilweise schon sehr schmunzeln wenn ich meine Bedingungen während der Ausbildung mit den hier gestellten Forderungen/Vorstellungen Vergleiche Aber grundsätzlich setze ich voraus: - Es gibt einen fixen und ordentlich ausgestatteten Arbeitsplatz für den Azubi - Die Ausbildung muss für den Azubi auch bezahlbar sein, insbesondere wenn dieser bereits voll auf eigenen Füßen steht - Ein gescheiter Lebensstandard sollte für den Azubi möglich sein, sodass nicht jeder Euro umgedreht werden muss - Die Ausbildung im Betrieb muss praktisch gesichert sein (wie oft sehe oder höre ich von Azubis, die einfach null betreut werden) - Dem Azubi wird Hilfe gegeben, wenn er Schwierigkeiten in der Ausbildung hat - Der Azubi bekommt genug Zeit zum Lernen und Verstehen zur Verfügung gestellt - Ausbildungsfremde / sich ständig wiederholende Tätigkeiten sollten auf ein Minimum reduziert sein (es gibt immer welche..) - Ein fairer und respektvoller Umgang miteinander sollte in der Unternehmenskultur festgeschrieben sein und gelebt werden Alles Weitere ist für mich eher nice-to-have. Aber selbst an diesen paar Punkten scheitern heutzutage immernoch so verdammt viele Betriebe...ich verstehe es einfach nicht.
  6. Aber hallo! Da könnte ich aus meiner Ausbildungserfahrung in zwei Ausbildungsbetrieben so einige Anekdoten zum Besten geben....und ich bin/war bei Weitem nicht mehr der Jüngste...
  7. Danke! Genau diese Punkte habe ich bisher beim Durchlesen vermisst. Für mich sind diese Dinge ebenfalls ein ganz ausschlaggebender Punkt bei meiner Suche nach geeigneten Betrieben.
  8. Warum wird eine so alte Frage überhaupt nochmal ausgegraben? Bzw. wieso meldet sich jemand neu im Forum an, nur um auf eine seit Anfang Mai nicht mehr diskutierte Frage, respektive auf die letzte Antwort einzugehen? Davon ab: Aufgrund der Aufgabenstellung - so sinnbefreit sie auch sein mag - würde ich hier grundsätzlich mitgehen. Wobei aufgrund der Anzahl an geforderten Netzen: Entweder da oder gerade so am Anfang des Bereiches 192.168.254.xxx (habe jetzt nicht nachgerechnet).
  9. Welchen Treiber hast du denn verwendet? Um welches Notebook handelt es sich?
  10. Dann ist diese Konfiguration ja quasi doch kein Mesh...? Find' ich albern..
  11. Mal davon abgesehen, dass ein Fachinformatiker sehr regelmäßig Kontakt zu anderen Menschen, insb. Kunden haben wird... Wie willst du das denn bewerkstelligen, wenn du nach eigenen Angaben so introvertiert und kontaktscheu bist? Ich kann mich dem Rest hier nur anschließen: Nimm das Angebot des Berufsschulunterrichts wahr und nimm so viel mit wie möglich! Wir hatten zu Beginn der Ausbildung auch mehrere sehr introvertierte Schüler in der Klasse und nicht wenige davon sind am Ende persönlich nochmal sehr aufgeblüht. Manch einer wurde über die drei Jahre - sofern ich das beurteilen kann - sogar richtig gut im freien Vortrag
  12. Dann beschreibe doch ein wenig deinen Tätigkeitsbereich und ggf. deine Wünsche, in welche Richtung es später weitergehen soll. Evtl. hat jemand hier aufbauend darauf einen Tipp für dich.
  13. Diese sind auch das tägliche Brot eines Betriebswirtes. In diesem Bildungsgang wird größtenteils Wissen zu betrieblicher Organisation / (Projekt-) Management / Investition und Finanzierung sowie (Steuer-)Recht vermittelt.
  14. Ich weiß nur nicht inwieweit überbetriebliche Ausbildung ggf. diversen Restriktionen unterliegt und ob die IHK da nicht einige Worte mitzureden hat. Mein erster Betrieb war Inhouse-IT, der zweite IT-Dienstleister.
  15. 👍guter Einstieg Tatsächlich ist das eine Kooperation zwischen mindestens 2 Betrieben. D.h. der Azubi wird in unterschiedlichen Betrieben tätig, um Inhalte aus Themengebieten / Abteilungen vermittelt zu bekommen, zu denen der eigene Ausbildungsbetrieb nicht in der Lage ist. Dafür zahlt Betrieb A dem Betrieb B die Aufwendungen der Ausbildung. Das stimmt, diese Garantie kann dir keiner geben. Mein zweiter Betrieb war hinsichtlich der Ausbildung nicht besser. Allerdings hatte ich dort durch die tägliche Arbeit Berührungspunkte mit viel mehr verschiedenen Themen als in Betrieb 1. IT-Dienstleister vs. Inhouse-IT halt
  16. "Ist meine Situation dramatisch, oder übertreibe ich einfach nur?" Ich finde, dein Betrieb / Ausbilder übertreiben. 😄 Bei den Konditionen - und das seit über 10 Jahren bereits - sollte ein Betrieb einfach keine Azubis einstellen. (meine Meinung) Terminbindung hin oder her, dein Ausbilder hat dafür zu sorgen, dass euch die Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt werden, die die AO für Fachinformatiker vorsieht. Ob er das selbst vornimmt oder an geeignete Beauftragte delegiert, ist dabei unerheblich. Zur Not wird eben überbetrieblich ausgebildet. Zu deiner Frage bzgl. Betriebswechsel: Ich bin auch zur Mitte des 2. Ausbildungsjahres, kurz vor der Zwischenprüfung, in einen anderen Betrieb gewechselt. (Ich habe aber die vollen 3 Jahre gemacht wegen mangelnder Kenntnisse bis dahin). Das ist gar kein Problem. Die IHK war bei mir nur rein informativ einzubeziehen und es musste eben ein Aufhebungsvertrag mit dem Betrieb her. Und man braucht einen neuen Betrieb, der die bisherige Ausbildungszeit vertraglich anrechnet sowie - in deinem Fall - der Verkürzung zustimmt.
  17. FISI hier: Bei meinem ersten Ausbildungsbetrieb war es so, dass im Besprechungsraum einige gängige Netzwerkgeräte und Kabel auf einem Tisch platziert waren und ich sollte zu allem sagen, was ich dazu weiß. Sprich: was ist das, wo wird es eingesetzt, wie funktioniert das? Alternativ: kannst du dir denn vorstellen was und wofür das sein könnte? Man wollte einfach nur vorhandenes Basiswissen abstecken. Dinge, die ich nicht wusste wurden direkt im Gespräch kurz erklärt. Fand ich richtig gut, dieses Bewerbungsgespräch👍 Und zu meiner großen Freude wurde ich auch eingestellt. Dass dieser Betrieb sich hinterher bzgl. Ausbildung als miserabel herausstellen sollte, stand zu dem Zeitpunkt natürlich auf einem völlig anderen Papier...
  18. Woher kommt diese Erkenntnis? Wurde das seitens des Anbieters so bestätigt? Gibt es eine Modul-/Themenübersicht o.ä. aus der sich die geforderten Inhalte aus einer FiSi-Ausbildung erkennen lassen? Das würde ich dann den gelehrten Inhalten aus der ITK-Ausbildung gegenüberstellen. Diese dürften wenigstens zu 66% bereits übereinstimmen, weil: This. Das stand bisher ja auch nicht zur Debatte Und davon nicht wenig.
  19. Darauf "bestehen" würde ich an deiner Stelle schonmal gar nicht, nicht dass am Ende sich jemand auf den Schlips getreten fühlt Würde da diplomatisch vorgehen und möglichst gute Argumente dafür vorbringen. Sofern du im Vorfeld nicht genau datiert hast, ab wann du die Erhöhung haben möchtest, wird es rückwirkend eher schwer schätze ich.
  20. Bitte lies meinen Kommentar oben noch einmal durch. Es ging um repetitive Prozesse/Tätigkeiten im Betrieb, aus denen sich ein sinnvolles Projekt herleiten ließe, um eben diesem betrieblichen Problem entgegenzuwirken - Stichwort: Konsolidierung.
  21. Sieh' dich in eurem Betrieb einmal nach Prozessen um, die a) technisch überholt b) repetitiv c) zeitaufwendig / kostenintensiv sind. Lassen diese sich anhand neuer states-of-the-art verbessern und bieten Nährboden für eine 35h Projektarbeit? Dann Go! Ich kenne keinen Betrieb, in dem nicht mindestens einer der o.g. Punkte auf mindestens einen betriebl. Prozess zutrifft.
  22. Klingt für mich so, als wolltest du eure bereits entwickelte Lösung "Zeppelin" nun als fiktives eigenes Projekt vortäuschen. Mein Rat: Lass es sein.
  23. Ausbildungsberuf: Fachinformatiker - Fachrichtung Systemintegration Alter: 27 - 30 Jahr: 2017 - 2020 Schulbildung: Allgemeine Hochschulreife Betriebsgröße: 1500 (Betrieb 1) , 10 (Betrieb 2) Bundesland: RLP Ausbildungsvergütung (1/2/3 Lehrjahr): 790 / 885 / 940
  24. Sinngemäß: "Meine Aufgabe ist..." , "Ich soll das und das tun" , "Dann ist mein Auftrag, dass...." Und wo sind dabei deine eigenen Überlegungen und Entscheidungen / Begründungen? Für mich ist das dem Wortlaut nach kein von dir geführtes Projekt, sondern eine Anreihung von fremdbestimmten To-Do's. Die grundsätzliche Problematik und das Vorhaben halte ich prinzipiell für projektfähig. Ich empfehle dir aber, die gesamte Formulierung und Herleitung des Projekts gegenüber dem PA anders darzustellen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...