Alle Beiträge von mlwhoami
-
Lernen und Basics für die Ausbildung, woher Informationen ?
@ChevChellios Leg dich nochmal für 5 Minuten hin, das hilft manchmal.. @IT-Ingo1 Mir hatte es zu Beginn der Ausbildung geholfen, mir unbekannte Fachwörter die im Alltag so aufgetreten sind zu notieren und hinterher in ein paar Artikeln Online nachzuschlagen worum es sich dabei handelt. Ansonsten: Das wäre auch die Anlaufstelle, die ich dir hätte empfehlen wollen. Guck auch mal nach links und rechts bei Openbook, da gibt es sicher noch weitere interessante Inhalte. Aber gehe besser jetzt noch nicht so tief da rein / halte dich nicht intensiv damit auf. Konzentriere dich mehr auf das, was im Betrieb passiert. Nicht nur fachlich/inhaltlich, sondern auch bezüglich eurer Geschäftsprozesse die im Allgemeinen so ablaufen. Lerne den Betrieb als solchen besser kennen
-
Cisco Packet Tracer - Aufgaben
Mehr Ausrufezeichen bitte
-
IPv6 Senderadresse
Du hast nicht ernsthaft einen so alten Thread nur mit einem Punkt wiederbelebt😂
-
Ausbildung zum FISI (2022) Hilfe für den Anfang
Und künftige AG so: "Wir müssen gar keine gute Arbeit abliefern, wir müssen nur den Eindruck erwecken, dass wir Ahnung von dem haben was wir tun."
-
Ausbildung zum FISI (2022) Hilfe für den Anfang
Bei meinem letzten Brötchengeber (kleiner IT-Dienstleister) sehr regelmäßig, um Komponenten in Standardkonfigurationen nachzurüsten. Wenn entsprechende Teile aus den Quickspecs des OEMs verbaut werden, erlischt auch nicht die Garantie. Eher Kabel mit RJ45-Steckverbinder vs. Kabel mit LWL-Steckverbinder Verlege- vs. Patchkabel: Ja meinetwegen BNC kann man sich angucken, ist aber für die meisten Anwendungen eher vernachlässigbar. Bzw. wird man oftmals in der Praxis weniger damit zu tun haben. Der Klassiker im SoHo
-
Ausbildung zum FISI (2022) Hilfe für den Anfang
Mit so einer Aussage ziehst du den Hass aller Informatikstudenten auf dich Zum TE: Grundsätzlich brauchst du überhaupt keine fachlichen Vorkenntnisse für eine Ausbildung. Du willst den Beruf ja erst noch erlernen, da ist es wichtiger zu wissen warum diesen Beruf und keinen anderen? Was treibt dich an, auf welche Tätigkeit hast du später Lust? Das is der grundlegende Antrieb für dich und daher reicht erstmal die Begeisterung für das Berufsbild aus. Ansonsten wäre es praktisch, wenn ein PC unter deiner Hand nicht sofort kaputt geht Wie bereits oben erwähnt, Erfahrungen in der OS-Installation und grundlegenden sicheren Bedienung von so einer Kiste sind schon genug. Wenn du aber unbedingt dir vorher schon nützliches Wissen selbst aneignen willst, wie wäre es z.B. hiermit: - Was ist in so einem Rechner drin? Welche Komponenten gibt es / wie sehen die aus / welche Anschlüsse haben die ggf.? - Welche Möglichkeiten gibt es, dass zwei oder mehr Geräte miteinander kommunizieren können? - Was ist eine IP-Adresse und wie ist sie aufgebaut? Was ist eine Subnetzmaske und wozu wird die gebraucht? - Welche Arten von Netzwerkkabeln gibt es, worin unterscheiden die sich? - Welche Geräte werden üblicherweise in Unternehmen eingesetzt, damit ein Endgerät mit dem Internet kommunizieren kann? (PC und mobile Endgeräte) / wie sehen solche Geräte beispielsweise aus? Einfach mal als Denkanstöße, zu denen du dir Informationen einholen kannst um sie zu beantworten. Wenn du diese Fragen vor der Ausbildung schon (teilweise) beantworten kannst, bist du bereits sehr gut dabei. Ist aber wie gesagt kein Muss.
-
Game Design Studium ohne Abi
Ich gehe sogar so weit und sage der Game Designer hat mit IT überhaupt nichts am Hut in seiner Rolle, die er später ausübt. Er wird eher viele Elemente des Projektmanagements in seiner täglichen Arbeit vereinen. Dennoch werden die meisten Studiengänge - je nach Zusammensetzung der Module - thematische Schnittstellen zu den Game Artists und den Developern schlagen, damit der angehende Game Designer auch fachlich mit diesen Personen kommunizieren kann.
-
Verdrossenheit über Stellenangebote
Kann ich beides aus eigener Erfahrung heraus bestätigen. Ich habe mich Anfang dieses Jahr auch als FiSi mit 6 Monaten Berufserfahrung im Support auf eine Stelle beworben, für die offiziell ein Wirtschaftsinformatiker gesucht wurde. Dabei konnte ich von vorn herein nur einen Teil der Anforderungen erfüllen. Den Rest davon habe ich mir im letzten halben Jahr "on the job" angeeignet
-
3. Lehrjahr und immer noch keine Kundenprojekte
Und das lässt er dann einfach so im Raum stehen? Kommt es ihm nicht in den Sinn - als dein Ausbilder - dagegen aktiv etwas zu tun? Liest sich für mich ein wenig so, als wolle er die Verantwortung für deinen "ausbaufähigen Wissensstand" allein auf dich schieben. Und welches Fazit zieht dein Ausbilder? Gar keins? Oder wird er sich darum kümmern, dass er seiner Pflicht nachgeht, dich auszubilden und etwaige Wissenslücken mit Informationen zu füllen? Selbst wenn er aktuell keine Kundenprojekte hat, in denen du eingebunden werden kannst muss er dennoch dafür sorgen, dass du die notwendigen Inhalte vermittelt bekommst. Und wenn das dann eben auch nur sind. Lernst du denn dabei etwas neues, oder sind das repetitive Aufgaben mit immer gleichem Inhalt? Natürlich musst du auch dafür Sorge tragen, dass du die zu vermittelnden Inhalte lernst. Aber es ist die Pflicht deines Ausbilders, sie dir zu vermitteln und dafür geeignete Maßnahmen zu planen. Irgendetwas ist hier doch nicht stimmig, meiner Meinung nach.
-
Projektideen - FiSi
Vielleicht noch 1-2 Anmerkungen zu dem, was @Ama_derschrieb: Könntest du diesen Punkt hier evtl. etwas feiner ausformulieren bzw. benennen, in welche Richtung das deiner Meinung nach gehen könnte/sollte? Man kann ja viele Dinge automatisieren auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Manche davon sind tatsächlich auch fachlich tief genug für ein Abschlussprojekt, andere wiederum nicht. Ich hake explizit deshalb nach, weil das hier: für mich ganz stark nach dem hier klingt: Und das würde ich für meinen Teil vom Verständnis her nicht unter dem vagen Oberbegriff "Automatisierung" bewerben. Automatisierung bedeutet für mich, ich muss Dinge nicht mehr selbst anpacken. Bei einer Massenbetankung müssen aber immer wieder die Images und Konfigurationsdateien manuell gemanaged und angepasst oder Distributionsgruppen für die Betankungen geändert werden. Daher ist "Automatisierung" in diesem Kontext nur die halbe Wahrheit.
-
Projektantrag: Planung und Realisierung zur Implementierung einer Software-Deployment Lösung
Ich gebe mal meinen Senf möglichst nur zum Inhalt und blende die Rechtschreibung und Grammatik an dieser Stelle erstmal aus. Und glaube mir, es ist für mich echt keine Freude das zu lesen😫 Da musst du noch viel nachbessern. Ich bevorzuge die Reihenfolge IST > SOLL > Ziel. Daher würde ich deine Überschrift 4 vom Gefühl unter Überschrift 2 setzen und Überschrift 3 vor Überschrift 6. Den Block unter Überschrift 5 sehe ich als eher optional, den könnte man mMn auch streichen. Ansonsten: Das würde ich anders formulieren. So riecht das für mich ganz stark nach Arbeitsauftrag und nicht nach Projekt. Wirklich? Du wirst jede ermittelte Lösungsmöglichkeit für sich erstmal testen? Und das willst du in 2 Stunden machen? Halte ich für unrealistisch. Gehört für mich in einen eigenen Reiter SOLL-Zustand oder SOLL-Konzept. Aber nicht zur Zieldefinition. Den unterstrichenen Punkt könnte man auch als Entscheidungsleistung mit in das Projekt reinnehmen, anstatt es schon im Antrag als Vorgabe zu definieren. Ansonsten könntest du bspw. noch etwas zum Projektumfeld schreiben unter einen eigenen Überschrift. D.h. wer ist in das Projekt involviert? Wer ist für was zuständig? Welche Schnittstellen gibt es zu deinem Projekt? Welche Arbeitsmittel kommen zum Einsatz? Sowas in der Art. Wie willst du an dieser Stelle schon die Wirtschaftlichkeit beurteilen können? Auch Punkt 1.3 und 1.4 gehören nicht zur IST-Analyse. Das ist kein SOLL-Konzept sondern das sind die Phasen der Umsetzung. ...die du wann erstellt hast? Sehe ich nirgends in deiner Planung. Wenn ich richtig gerechnet habe, dann verplanst du derzeit 34,5h. Das heißt 0,5h kannst du noch irgendwo rein planen. Üblicherweise gibt man auch für die einzelnen Phasen nochmal die zeitlichen Summen in Stunden mit an. Das würde den Lesern hier auch etwas helfen bei der Übersicht der Stundenplanung.
-
Projektideen - FiSi
Und woher sollen wir nun wissen, was in deinen Augen ein (langweiliges?) Standardprojekt ist? Was willst du denn konkret nicht? Vielleicht kommen wir ja darüber in eine sinnstiftende Richtung für dich. Hier einfach mal ein paar Oberbegriffe, zu denen man sicher irgendein Projekt durchführen kann, die mir akut einfallen: - Verteilungslösung für Software/Betriebssysteme (Massenbetankung) - Backup - Firewall - Monitoring - Telefonanlage - Virtualisierung - Datenmanagement - MDM - "Irgendwas mit IT-Security"
-
Projektideen - FiSi
Man führt ja i.d.R. nicht einfach nur ein Projekt durch, damit man ein Projekt gemacht hat. Sondern mit dem Abschlussprojekt soll ja möglichst ein reales Problem gelöst werden. Hast du dich denn (hier) schonmal ein wenig darüber schlau gemacht, welche Themen vielleicht regelmäßig in FiSi-Projekten bearbeitet werden? Das wäre mein erster Ansatz in deiner Rolle als angehender Prüfling. Und dann erstmal abgleichen, was davon sich in eurem betrieblichen Umfeld evtl. ganz gut umsetzen ließe und worin bestenfalls sogar ein konkreter Bedarf besteht/bestehen könnte. Und natürlich berücksichtigst du dabei bestenfalls deine eigenen Interessen. Worauf hättest du denn "Bock"?
-
Was haltet ihr von diesem Übernahmeangebot?
Was für Lumpen
-
Was haltet ihr von diesem Übernahmeangebot?
Run Barry, run!
-
GA2 2015 RAID 10 - RAID 5 Tabelle
Meinst du denn, die vorgegebene Lösung hilft dir beim Lernen und Verstehen der Problemstellung und Lösung weiter? Ansonsten ist mein Vorschlag, dass du die Aufgabenstellung hier einmal teilst und erst einmal konkret benennst wo es hakt mit dem Verständnis. Dann kann dir geholfen werden. Bei unterschiedlichen Kapazitäten orientiert sich ein RAID immer an dem Medium mit der geringsten Kapazität. Wenn du also bspw. 3x 500GB Datenträger mit einem 1TB Datenträger zusammen in ein RAID konfigurierst, werden von dem 1TB Medium auch nur 500GB für das RAID benutzt.
-
Frustration über Betrieb + Abschlussprüfung
Wenn es faktisch keine realen Probleme ohne Lösung mehr in eurem Betrieb gibt, die man in Form eines Abschlussprojektes bearbeiten könnte (was ich grundsätzlich zu bezweifeln wage, denn Probleme und Baustellen gibt es m.E.n. in jedem Betrieb und immer), dann ist es natürlich zielführend für dich. Es muss ja nichtmal ein kompletter Fake sein i.S.v. "hat nur auf dem Papier stattgefunden". Du kannst ja auch tatsächlich ein Projekt durchführen mit einer Lösung, die es in eurem Betrieb schon gibt (also vom Prozess her, nicht 1:1 genau die gleiche Lösung/dasselbe Produkt ). Wer weiß, vielleicht finden die Kollegen am Ende deine Lösung zu einem ehemaligen Problem sogar besser als das, was bisher dafür genutzt wird. EDIT: Natürlich sollte sichergestellt sein, dass deine Lösung während der Evaluierung und der Tests nicht die Prozesse eurer schon vorhandenen Lösung stört und schlimmstenfalls außer Kraft setzt
-
Was ist besser eine Fortbildung oder ein Studium?Was ist besser eine Fortbildung oder ein Studium?
Immer wieder faszinierend, dass Fragesteller irgendwann ausfallend gegenüber den potentiellen Hilfestellern werden. Ich denke das Wichtigste wurde hier zu deinem Anliegen im Grunde genommen gesagt.
-
Sätze aus Schulprojekt in Projektdoku übernehmen
Das hier ist aber keine wissenschaftliche Studienarbeit. Da es hierbei nur um eine selbst zusammengefasste Beschreibung von öffentlich zugänglichen Informationen/Definitionen geht und nicht um die Erläuterung von Projektabschnitten o.ä., sollte das meiner Ansicht nach klar gehen. Anders sieht es evtl. aus wenn du Zusammenfassungen 1:1 von einer Quelle im Internet übernimmst und dann nicht explizit zitierst. Hier wäre es natürlich leicht nachvollziehbar, dass du dich dem genauen Wortlaut eines anderen bedient hast. Wer sollte denn ansonsten im Zweifel auch nachweisen können, dass du selbst in Schulprojekt XY irgendwann einmal die Zusammenfassung einer Technologie genau so formuliert hast, bzw. wer sollte sich daran stören? Mir wäre auch nicht bekannt, dass die Schulen die schriftlichen Ausarbeitungen der Schüler ewig lange aufbewahren und dass jemand von Extern darauf zugreifen möchte. Ist eben die Frage, ob man in der Projektdokumentation ausführliche theoretische Beschreibungen von verwendeten Technologien aufführen muss/sollte. Da werden sich sicher die Geister scheiden, daher gebe ich kein konkretes Statement dazu ab.
-
Zeitdauer
Wenn du im Antrag 4 Wochen angibst und die IHK diesen Antrag genehmigt, dann kannst du auch den vollen 4-Wochen-Zeitraum zur Durchführung nutzen. Da gibt es keine zentrale Vorgabe von der IHK, dass man ein Projekt nur innerhalb von zwei Kalenderwochen durchführen darf. Du musst nur den geforderten Zeitumfang von 35 bzw. 40 Stunden (wenn nach neuer Verordnung geprüft wird) einhalten. Zumindest alle Prüflinge, die ich kenne und auch ich selbst haben parallel am Projekt gearbeitet und für die schriftliche Prüfung gelernt. Sonst wäre das auch alles viel zu knapp geworden, den nötigen Lernstoff bis zur Prüfung reinzuprügeln. An sich hätten wir zwar beides zeitlich trennen können, weil unsere Dokumentationen unserer IHK vor der schriftlichen Prüfung vorliegen mussten. Das wäre dann aber wie gesagt sehr eng geworden mit gescheitem Lernen vor der Prüfung. Ich denke, die Mehrheit der Prüflinge wird es allgemein auch so handhaben, dass sie gleichzeitig für die Prüfung lernen und ihr Projekt durchführen.
-
Abschlussprojekt "Ein zentraler Passwortmanager für IT-Abteilung einführen" - hat jemand schon gemacht und kann bitte die Dokumentation schicken?
Wäre das ein Projekt, das du selbst für die Abschlussprüfung durchführen möchtest? Ist der Antrag schon durch? Hinweis: Während eines laufenden Projekts darf keine Hilfestellung von Außen gegeben werden.
-
Urlaubsanspruch bei Übernahme Ausbildung
Ah okay. Ich hatte deinen Post oben so verstanden, als wäre in meinem Fall bereits die gesetzliche Kündigungsfrist von vier Wochen zum 15. oder Ende des Monats gültig gewesen. Aber so hätte es im Prinzip keinen Unterschied gemacht; einen Grund hätten die sich zur Not aus den Fingern gezogen.
-
Urlaubsanspruch bei Übernahme Ausbildung
Hätte ich das mal Anfang des Jahres gewusst... Mein Ausbildungsbetrieb hatte mich auch Mitte Juli 2020 mit neuer 6-Monate-Probezeit übernommen und eine Woche vor Ende dieser Probezeit mit einer Frist von 14 Tagen gekündigt (im Nachhinein betrachtet der größte Gefallen, den sie mir hätten tun können ). Aber so hätte ich dann noch etwas mehr Gehalt von denen bekommen und weniger von der SV beziehen müssen.
-
Betrieb im 3. Lehrjahr wechseln
Ich möchte dir auch raten deine Ausbildung im aktuellen Betrieb abzuschließen, weil: Gefährde nicht deine Abschlussarbeit durch die Einarbeitungs- und Kennlernzeit in einem neuen Umfeld. Wenn es blöd läuft, kommst du nicht dazu an den für dich aktuell wichtigen Dingen zu arbeiten... Deshalb habe ich die o.g. Befürchtung. Ich habe da meine Zweifel. Dann bleib da This.
-
Subnetting Aufgabe
Indem man 2 Bit mehr für die Subnetzmaske reserviert. Das ursprüngliche Netz (mit Subnetzmaske 255.255.240.0) soll in 3 aufgeteilt werden. Man kann mit jedem weiteren Bit aber nur 2er Potenzen abbilden, daher werden 2 weitere Bit für die Subnetzmaske benötigt, weil 2² = 4 und da passen 3 Netze rein. Somit hast du nun im 3. Oktett nicht mehr 4 Bit belegt (weil Ausgangssuffix = /20), sondern 6 Bit. Neues Suffix ist damit /22.