-
Gesamte Inhalte
264 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von mlwhoami
-
Moin! Normal sollte das funktionieren, wenn du die Shift-Taste gedrückt hälst und dann deine Datei per linker MAustaste auf die Anwendung ziehst. VG
-
Erwarte ich zu viel von der Ausbildung(FISI)?
mlwhoami antwortete auf Abyss10's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Der Ablauf, den du bisher schilderst ist nach meiner eigenen Erfahrung sowie nach den Berichten meiner ehemaligen Mitschüler sehr gang und gäbe. Wir hatten sogar Einzelfälle, die bis spät ins dritte Ausbildungsjahr hinein kaum abwechslungsreiche/interessante Tätigkeiten im Betrieb hatten. Es kann so oder so sein. Ich würde auch an erster Stelle auf den sachlich und zeitlich gegliederten Ausbildungsplan als Argumentationsgrundlage schauen und nachhaken, dass die Inhalte für das erste Lehrjahr auch abgedeckt werden. Man kann ja darüber reden, ob für die kommenden Lehrjahre nicht einzelne Tätigkeiten mit mehr "Eigenverantwortung" und mehr fachlicher Tiefe angegangen werden können. Bisher halte ich deine Situation aber nicht für kritisch, da im 1. LJ zumeist eh erstmal Basics beigebracht werden und die betrieblichen Prozesse kennengelernt werden sollen. Ansonsten, falls du im weiteren Verlauf deiner Ausbildung dich entscheiden solltest den Betrieb zu wechseln, empfehle ich dir es bei einem IT-Dienstleister zu probieren. Den Schritt bin ich auch spät zur Mitte des 2. LJ (als FiSi) hin gegangen und habe es grundsätzlich nicht bereut. Ich durfte sehr fix kleinere Kunden und deren Systeme selbst betreuen und hatte viel Abwechslung durch Außeneinsätze mit immer wechselnden Anforderungen und Themen. Mit dem Arbeitgeber an sich war ich absolut nicht zufrieden, aber das steht auf einem anderen Blatt Praktisch habe ich dabei viel gelernt und mitgenommen. Alternativ könnt ihr ja evtl. auch für bestimmte Themenfelder eine überbetriebliche Ausbildung mit anderen Betrieben vereinbaren. So vereinst du interessante Aufgaben mit wechselndem Arbeitsumfeld, was eine wertvolle Erfahrung sein kann. -
Nun, er wollte z.B. erfahren, in welchen Systemen du schon praktische Erfahrungen mitbringst. Ob du ausschließlich unter Windows-Systemen gearbeitet hast oder auch bspw. unter Linux. Ob ihr homogene Systemlandschaften betreut oder heterogene. Ob du spezifische Kenntnisse in bestimmten Technologien mitbringst, wie eben die von dir erwähnte Telefonanlage oder SAP als ERP-System. Aus meiner Sicht nein. Du kannst/solltest ja letztendlich nur von dem berichten, womit du gearbeitet und Erfahrungen gesammelt hast. Nach deinen Ausführungen hast du das getan.👍 Er hätte ja explizitere Nachfragen stellen können, um das herauszufinden. Du hast also deine Annahmen/Erwartungen auf ihn projiziert. Du kennst seine Beweggründe dieser Frage ja nicht. Vielleicht wollte er nur abstecken, worin langfristig deine Karriereplanung mündet nach aktuellem Stand. es KANN sein so wie du vermutest, muss aber nicht^^ Ehrlich und locker bleiben Wenn du Interesse hast, später einmal Führungsaufgaben zu übernehmen, dann kommuniziere das auch offen. Es muss ja nicht zwangsläufig auf die Position deines Gegenübers hinauslaufen. Und wenn du dich fachlich spezialisieren magst ohne Führungsaufgaben, dann kommuniziere eben genau das. Anhand deiner Beschreibung sehe ich zumindest keinen offensichtlichen "Fehler", den du gemacht hast.
-
Oh, nicht dass wir uns hier missverstehen. Mein Post war alles andere als herablassend gemeint 😅 Ich habe auch ganz bewusst zu erkennen gegeben, dass es sich dabei um meine höchst persönliche Meinung handelt. Wenn das falsch/ungünstig rüber kam dann werde ich künftig versuchen, meine Wortwahl treffender/angemessener zu formulieren. Ich war bloß äußerst verwundert und habe mich womöglich in meiner zynischen Ader hinreißen lassen. 😄 Ansonsten: Ist ja echt ein Ding, war mir nicht bekannt. Finde ich irgendwie merkwürdig, aber wenn es seitens IHK selbst durch div. Handreichungen beworben wird, ist es eben so Danke euch für die Aufklärung. Und nun, back 2 topic^^
-
Was ist denn eine theoretische Abschlussarbeit?^^ Du kannst natürlich frühzeitig schonmal ein paar Gedanken dazu machen, in welchem Themenfeld du ein Abschlussprojekt durchführen möchtest. Ich selbst habe etwa 3 Monate vor Einreichen des Projektantrages bei der IHK mal langsam angefangen, mir das zu überlegen. Bzgl. schonmal Teile aufarbeiten gilt das, was allesweg geschrieben hat. Du beginnst erst mit der Bearbeitung, wenn du von der IHK das "GO!" dazu erhälst. Meine Ausgangssituation war ziemlich vergleichbar, wir hatten 3 Vollzeitkräfte + mich als Azubi. Proaktiv gezeigt wurde mir auch nichts, ich wurde bestenfalls irgendwo an ein Problem gesetzt ohne weitere Infos und musste dann gucken, wie ich klar komme. Guck dir einfach mal die täglichen Abläufe bei euch an: Gibt es da irgendwo Prozesse die schlecht laufen und verbesserungswürdig sind? Irgendetwas gibt es eigtl. immer, an dem man optimieren kann. Bei uns war es das immer wieder manuelle Aufspielen von Client-PCs nach Kundenbestellung. Ich weiß nicht wie es bei euch aussieht, aber wir haben immer aus einer recht ähnlichen Produktpalette die PCs vertrieben. D.h. die grundsätzliche Konfiguration verlief bei uns immer gleich und erst durch die individuellen Kundenwünsche erfolgten dann spezifische Anpassungen vor der Auslieferung. Daher war mein Abschlussprojekt ein WDS-Server, der Basis-Images per PXE-Boot an neue Clients verteilt. So konnte ich zumindest mal den immer gleichen Teil an Konfigurationen automatisieren. Massenbetankung als Abschlussthema geht eigentlich immer, genauso wie Monitoring oder Firewall und DMZ. Ticket-Systeme werden auch gerne als Standard-Projekte genommen.
-
Um mal ernsthaft auf deine Frage einzugehen: Ich würde an sich schon ganz zu Beginn der Präsentation einen kurzen Einblick darüber geben, für welches Unternehmen du in der Ausbildung tätig warst. Heißt: Wer sind die? Was machen die? Wie ist deine Abteilung aufgebaut, was sind Kernaufgaben? Aber wirklich nur kurz angerissen, das soll kein großer Themenblock werden, weil es sonst zu viel Zeit frisst. Danach sollte es im Schwerpunkt darum gehen, was du im Projekt gemacht hast: - Was war der Ausgangspunkt und welche Daseinsberechtigung hatte dein Projekt? - Welches Problem wolltest du lösen und wie war der Verlauf des Projekts? - Welche besonderen Herausforderungen und Learnings gab es? - Was lief sehr gut, was kann man besser machen? - Wurden alle Ziele erreicht? Wenn nein, wieso nicht? Natürlich alles mit messbaren Werten untermauert, Kosten-/Leistungsbetrachtung etc. Wirtschaftlichkeit deines Projekts hervorheben! Ich kenne es nur umgekehrt, auch anhand der Erfahrungsberichte meiner KollegInnen aus der Berufsschule. Wir alle mussten unsere Präsentationen zweckdienlich kürzen, damit wir die 15 Minuten mögichst noch einhalten. Sofern deine Präsentation also inhaltlich gut gefüllt ist, sollte es weniger deine Sorge sein, die 15 Minuten überhaupt zu erreichen. Meine persönliche Meinung: Du sollst dem PA keine Show darbieten, sondern einen kurzen Fachvortrag zum Projekt halten und anschließend fachliche Fragen fundiert beantworten. Dein Post liest sich für mich so, als würdest du da reingehen nach em Motto "Hallo lieber Prüfungsausschuss, ich habe mir die Administration als Zielgruppe ausgesucht. Also tut jetzt mal bitte für 15 Minuten so, als wärt ihr Mitarbeiter der Administration und dann erzähle ich euch etwas aus dem Projekt." Wenn dem so ist, kann ich dir sagen: wird so nicht passieren (kenne ich zumindest nicht so) Behandle den PA als das, was er ist: ein externer Ausschuss, bestehend aus Sachverständigen.
-
Zu 1: Wer sich ein paar Forenbeiträge hier durchliest wird schnell merken, dass "Hilfe zur Selbsthilfe" > "Vorweggreifen" Zu 2: Schade! Denn anderenfalls wärst du schon längst fündig geworden. Stattdessen verschwendest du hier deine und unsere Zeit. Keine Sorge, das war auch unverschämt und nicht direkt This. Sorry für deinen miserablen Ansatz, aber spätestens jetzt dürfte es eh auch schwierig werden noch jemanden zu finden, der dir deine Arbeit abnehmen mag.
-
Oh ich wusste gar nicht, dass ein Prüfling heutzutage sich seine Zielgruppe für die Prüfung selbst auswählen kann^^ Wie schnell sich die Zeiten doch ändern können. Bei mir (2020) war die Zielgruppe noch ein fachkundiger Prüfungsausschuss.
-
Kann man weder in die eine, noch in die andere Richtung so pauschal und geltend festlegen. 🤔 🤔 Bitte hör doch auf, so einen Unfug zu verbreiten. Der Fachinformatiker - egal in welcher fachlichen Ausprägung - ist eine kaufmännische Ausbildung. Demnach sollte JEDER Fachinformatiker grundsätzlich in der Lage sein, etwas zu Kosten- und Risikoanalysen, Projektmanagementmethoden und ggf. Tests sagen zu können. Nur weil diese Themen in DEINER Prüfung nicht relevant waren bedeutet das ja nicht, dass es für alle anderen Prüflinge auch so ist.
-
Was kann ich nach der FISI Ausbildung machen?
mlwhoami antwortete auf Bulls's Thema in IT-Arbeitswelt
(IT-) Business-Analyst Prozess-/Changemanagement Requirements Engineer Projektmanager --> Kenne in diesen Bereichen allerdings keine Junior-Stellen für nen Quereinstieg o.ä. Meistens wollen die Firmen dann Leute mit Studium und mehrjähriger Berufserfahrung. -
Nach einem Dienstleister in der Umgebung, der das gescheit machen kann.
-
Daten und Prozessanalyse Ausbildung
mlwhoami antwortete auf Alooahh's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Da die notwendigen Inhalte dir eh in der Ausbildung beigebracht werden sollen, würde ich an deiner Stelle zumindest noch nicht allzu sehr in die Tiefe gehen. Du kannst ja aus Spaß dir einmal angucken, was überhaupt (Geschäfts-)prozesse und Workflows sind, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus technischer Sicht. Du könntest dir auch angucken mit welchen Tools in der Praxis diese Prozesse betrachtet und analysiert/modelliert werden. Du wirst schnell auf Begriffe wie UML, SysML oder BPMN und ähnliche stoßen. Damit kannst du dir schon viel breites Wissen vorab aneignen^^ Ist aber m.M.n. nicht unbedingt notwendig aus genanntem Grund. -
Noten für Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
mlwhoami antwortete auf johny.wtk's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
This. Es gibt (oder gab?) auch eine Regel die besagt, dass man in der Gesamtwertung einer Klausur max. noch 3 Punkte bekommen kann, sobald eine Teilnote 0 Punkte ist. Bei mir in Englisch tatsächlich einmal so geschehen: Rechtschreibung: 14 Punkte Satzbau: 13 Punkte Inhalt: 0 Punkte Gesamtnote: 3 Punkte Auf meine Nachfrage bei der Lehrerin hin lautete ihr Fazit: "Ich weiß auch nicht was du da treibst...du schreibst nahezu fehlerfrei und dein Satzbau ist sehr gut. Aber du schreibst nur Unsinn!"😄 Gesamtumfang der Klausur lag glaube ich bei 13-14 DIN A4 Seiten. Und die waren scheinbar ausschließlich mit Unfug gefüllt. Kann man mal machen😁 -
Projektidee: Automatisierte Erstellung von Benutzeranträgen
mlwhoami antwortete auf Thanaporn's Thema in Abschlussprojekte
Also irgendetwas mag ich an diesem Gesamtkonstrukt hier nicht verstehen... Du hast ja bereits die Rückmeldung bekommen, dass dieses Thema wie bisher vorgestellt nicht zulassungsfähig ist. Die Rückmeldung kam von mindestens einem erfahrenen IHK-Prüfer und ich würde dieser Einschätzung bedenkenlos beipflichten. Dein Ausbilder, nach deiner Aussage ebenfalls IHK-Prüfer, sollte in der Lage sein das zumindest ähnlich einzuschätzen. Warum also auf Biegen und Brechen an einem Projekt festhalten, das garantiert vom PA abgelehnt wird? Und zwar nicht unter Auflagen zur Korrektur und erneuten Vorlage, sondern 100% abgelehnt... Wie wäre es wenn du deinen Antrag (sehr gerne zu einem besseren Projektthema) inkl. Zeitplanung mal hier präsentierst und wir geben dir nochmal detailiert Feedback dazu? -
Es empfiehlt sich immer, im eigenen Betrieb oder in Abstimmung mit einem Kunden (falls der Ausbildungsbetrieb ein IT-Dienstleister ist) in dessen Betrieb nach konkreten, komplexen Problemstellungen zu suchen. Darauf lässt sich meistens ein Projekt aufbauen. Als Orientierung zu möglichen (Standard-)Projekten für FiSis hast du oben charmantas Text. Wichtig: - Dein Projekt soll kein Arbeitsauftrag sein im Sinne von " Wir brauchen dieses und jenes und du machst das und das so und so" - Die Problemstellung wird allgemein formuliert und es wird keine konkrete Lösung im Antrag beschrieben - Das Problem ist komplex und Bedarf einiger Analyse, Vergleiche und Entscheidungen durch den Prüfling (kaufmännische Leistung!) Sieh dich hier im Forum ein wenig um. Du findest hier sehr viele Impulse zu Themen und auch viele Beispiele für gute Projektanträge
-
"Belohnt" Eure Firma eigeninitiative Weiterbildung?
mlwhoami antwortete auf amorphis's Thema in IT-Weiterbildung
Wie schon oben beschrieben, vom Ansatz her falsch wenn du jetzt im Nachgang dafür "Leckerli" vom Arbeitgeber bekommen willst. Zu welchem Zweck hast du diese Zertifikatslehrgänge denn absolviert? Wenn ich AG wäre und ein MA würde so mir nichts, dir nichts auf mich zukommen und mir verbal seine Zertifikate vor die Nase halten, dann wäre mir das im ersten Moment genauso egal. Typischerweise bieten sich Mitarbeitergespräche/Entwicklungsgespräche dafür an, den betrieblichen Bedarf an bestimmten Fachkenntnissen und Weiterbildungen mit den Wünschen des MA abzustimmen. Darauf kann man aufbauen für Verhandlungen und Kostenübernahmen etc. Anhand deiner Schilderung - jep. -
techn. Fragenkatalog Bewerbungsgespräch
mlwhoami antwortete auf Lakeside's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Meiner bescheidenen Meinung nach sind hier die Ansätze schon sehr fragwürdig... Wieso Fragen anhand von Basics, die im Zweifel nichtmal für die Stelle relevant sind? Ich würde ausschließlich relevante Themen für die beworbene Position herausarbeiten und dazu Fragen stellen. Solche Dinge fragt man keinen angehenden Azubi. Diese Themen soll er ja in der Ausbildung von euch lernen. Fragen in Richtung "Motivation zu diesem Berufsbild" und in Richtung "Interesse an Computertechnik" sind hier angebrachter. Aha! Darauf die Fragen aufbauen, insbesondere hinsichtlich praktischer Erfahrungen. Und warum? Finde ich unsinnig. Das ließe sich ja dann durch weitergehende Fragen schnell herausfinden. -
Wie wäre es mit Pflichten-/Lastenheft, Zeitplanung à la GANTT und/oder Netzplan (vorbereitend für das Gesamtprojekt inkl. Bereitstellung, wovon du selbst aber nur den Teil bis zum Einkauf bearbeitest), Kostenamortisation/ROI, Personal- und Sachmittelplanung (ähnlich meinem Vorschlag zu GANTT/Netzplan)? Um mal ein paar Denkanstöße zu nennen. @charmanta wie siehst du das? Ist die kaufm. Gesamtplanung eines Projekts bei einem ITK gern gesehen, wenn er selbst dann "nur" den Teil bis zur Beschaffung bearbeitet?
-
Unattended XML mit Passwortwiederherstellung möglich?
mlwhoami antwortete auf zDecay's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Handelt es sich hierbei um dein Abschlussprojekt für die Prüfung? -
pantrag_fisi Projektantrag: Evaluierung und Implementierung Cloud Printing
mlwhoami antwortete auf SithAns's Thema in Abschlussprojekte
So muss man es u.A. sehen meiner Meinung nach Anderen Input bzgl. Datenschutz hast du ja bereits bekommen. Versteh' mich bitte nicht falsch, das Thema kann prinzipiell als Projekt zulassungsfähig sein würde ich sagen. Es gibt aber eine Menge Stolpersteine, die mich in der Rolle des Prüflings wahrscheinlich davon abhalten würden, dieses Thema in meiner Abschlussprüfung behandeln zu wollen. -
Projektidee: Digitalisierung und Modernisierung der Schule
mlwhoami antwortete auf pOwpow's Thema in Abschlussprojekte
Ja, eine Lösung zur Massenbetankung ist ein Standardprojekt für FiSis. Habe ich letztes Jahr auch durchgeführt👍 -
Projektidee: Digitalisierung und Modernisierung der Schule
mlwhoami antwortete auf pOwpow's Thema in Abschlussprojekte
Ich denke auch, im Antrag sollte noch nicht konkret auf einen PXE-Server hingewiesen werden. Selbst wenn es am Ende eine PXE-Lösung wird, es gibt ja prinzipiell auch andere denkbare Lösungen, die man dagegen abwägen kann. In deiner Zeitplanung stimmt auch noch etwas nicht, prüf das nochmal. Ist ziemlich gängig würde ich sagen. Eine vernünftige Dokumentation inkl. Anhänge nimmt durchaus soviel Zeit in Anspruch, eher mehr.