
promillo
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
430 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von promillo
-
Mitarbeiterbewertung / Zeugnis?
promillo antwortete auf Onkel Onken's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
moin Captain, Das stimmt so nicht. Kein Arbeitsgericht dieser Republik wuerde das als Kuendigungsgrund durchgehen lassen. Im Gegenteil, ein Zwischenzeugnis kann man sich aus verschiedenen "triftigen Gruenden" ausstellen lassen. Siehe http://www.meisterernst.de/zwischenzeugnis.html Gruss, Frank -
Moin ei8th, Ohauerha, das kann boese enden :-( Du haettest dann vielleicht eher Buerokaufmann, schlimmstenfalls IT-Kaufmann lernen sollen. Die IT ist dummerweise (oder zum Glueck, so bleibt sie naemlich spannend)kein Beriech, in dem man muehelos leben kann. Der Fachinformatiker ist per Definition kein "stupider User", sondern jemand, der sich in seinem Bereich weit besser auskennen muss, als jeder sonstige Super-User. Auch als Admin hast Du (Habe ich "auch geschrieben?) ... GERADE als Admin hast Du Dauerstress und musst staendig den Kopf dafuer hinhalten, wenn einer Deiner Beraterkollegen mal wieder das Netz lahmlegt;-) Da spielt das BS keine Rolle, wenn was nicht funktioniert, wird erwartet, dass das Wochenende spaeter anfaengt. Siehe oben. Ausgerechnet die Adminschiene als Ruhekissen zu waehlen, tststs... Keine Sorge, niemand erwartet von Dir, dass Du selber die neuen Schaltungen entwerfen sollst, zumindest nicht in den naechsten Jahren. Aber ein EPROM zu programmieren oder mal ein paar Bauteile auf ne Platine zu loeten, sollte doch kein Problem sein. Man ist doch kein Forscher, wenn man mal ein bisschen Assembler macht,Platinen loetet oder EPROMs zuknallt ;-) Und dass jemand Admin werden will, um ein ruhiges Leben zu haben, das hoere ich heute zum ersten Mal ;-) Denn man Tau, Frank
-
Moin Dirk, OK, das ist natuerlich nicht gut. Aber...siehe unten... Ihr seid ein halbes Jahr in der Ausbildung, richtig? Klar, dass man da noch kein Spezialist sein kann und dass die Eindruecke noch oberflaechlich und seltsam erscheinen. So wie ich ei8ht verstanden habe, wird die Ausbildung ja einen Ueberblick ueber verschiedene Bereiche des Unternehmens bieten. Klingt aehnlich, wie die Traineedurchlaeufe fuer Hochschulabsolventen. Das hat den Vorteil, dass ihr vielleicht sogar mal zur Grossrechneradministration kommt. Oder zur Windoofsinstallation, oder... Und da koennt ihr fuer Spaeter besser abschaetzen, was ihr wollt, als wenn das Leben nur aus Redmonter Viren bestanden haette. Sorry, aber was erwartest Du? Du wirst nach einem halben Jahr und auch nach der Ausblidung nicht in der Lage sein, solche Schaltungen zu entwerfen. Das machen Leute mit einiger Erfahrung, i.d.R. Dipl.Ings mit viel Grundlagenwissen im Bereich der E-Technik, der Telekokmunikation, etc. An solche Dinge kann man weder frisch diplomierte Trainees noch frisch fertig gewordene Facharbeiter setzen. Aber Du bekommst einen Einstieg in die Thematik, die Dir zumindest die Chance gibt, bei entsprechender Weiterbildung selber mitzumischen. Wenn zu viel Zeit ist, kann man ja notfalls selber mal aktiv...(duck) ;-) Das Modell der Abteilungsuebergreifenden Ausbildung halte ich persoenlich fuer sehr gut. Es gibt Dir und Deinen Azubikollegen naemlich AUCH die Gelegenheit, sich zu orientieren. Du weisst, was Dir liegt und was nicht, Du findest vielleicht Gefallen an Aufgabengebieten, die Du sonst nicht mal kennen wuerdest. Weshalb ich euer Ausbildungskonzept aus der Ferne und von der Theorie her nicht schlecht finde, habe ich ja oben schon angerissen. Denn so schoen es ist, auf Spezialisten zurueckgreifen zu koennen, so finde ich es doch wichtig, dass die Leute wenigstens eine grobe Vorstellung haben, was neben ihrer direkten Aufgabe abgeht. In dem Sinne ist Deine Ausbildung eine gute Grundlage. Die Spezialisierung kommt noch frueh genug. Zu Meinereiner (Jg. 1968): Nach ein paar Jahren Selbstaendigkeit neben dem (22-semestrigen;-) Inf-Studium bin ich als Berater im Bereich E-Business gelandet. Speziell darf ich mich mit SAPs Onlinestore und verwandten Anwendungen herumschlagen, dazu kommen der neue Web Application Server von SAP und Nicht-SAP Themen wie Contentmanagement, sonstige Shopanwendungen, sowie die Integration dieser Dinge zu funktionsfaehigen Loesungen. Die Arbeit ist daher auch schoen bunt gemischt, mal ein paar Zeilen programmieren, mal einem pot. Kunden eine Loesung vorstellen, mal ein Konzept erarbeiten...und viel durch die Gegend heizen. Offiziell bin ich auch noch die Schnittstelle zwischen der programmierlastigen E-Commerce-Truppe und der universalen SAP-Truppe, habe zur Zeit aber das Glueck, mal wieder richtig schoen theoretische Konzeptarbeit zu machen. Gruss, Frank
-
Moinmoin, Das klingt doch gar nicht so uebel, wenn ihr das wirklich gelernt habt und nicht nur kurz ueberflogen, sehe ich keinen Grund zur Klage. Cool! Es gibt ein Leben nach Windoofs :-) Auch WANs und Funknetze sind Netzwerke. Wo ist das Problem? Und wenn Du nichts mit Windoofs zu tun hast, solltest Du Dich freuen und nicht meckern. Da hat er in gewisser Weise Recht. Ich haette das vielleicht anders formuliert, aber vom Prinzip her... Schon komisch. Anstatt froh zu sein, in einem Technologiebetrieb zu arbeiten, der seinen Fisis mehr bietet, als die tausendste Win2k-Installation durchzufuehren, jammerst Du?!? Warum? Natuerlich ist auch diese Technologie im Berufsbild des Fisis zu finden. Der einzige Grund, dass es nicht bei allen Fisis so laeuft, ist, dass Windoofs verbreiteter ist, als die Arbeit am Herzen neuer Hochtechnologien. Sei Dir aber bewusst, dass Du das, was Du hier beschreibst, spaeter als DICKES FETTES PLUS im Lebenslauf stehen hast, das Dich von den sonstigen Windoofsinstallern sehr positiv unterscheidet. Wie billig? Zahlt Lucent so schlecht? Kann ich mir nicht vorstellen. Wenigstens ist er ehrlich. Ergreife lieber die Chance, die sich Dir bietet. Das Feld hat Zukunft, im Gegensatz zum hoffentlich bald absterbenden Windoofsdreck. Ich sage nur "neues Lizenzmodell". Das ist der beste Anreiz, auf Linux oder OS X umzusteigen, den man sich vorstellen kann. Nein, was Du tust, ist vielleicht nicht die Regel, liegt aber im, zugegebenen nicht ganz trivialen, Bereich des Berufes. Schlimm, diese Windoofsfixiertheit, was machen die Leute, wenn der Dreck wirklich ersetzt wird? Mal sehen, wann jemand kommt, der jammert, dass er "nur" Grossrechner administrieren darf. Diese Jugend... Gruss, Frank P.S. Hoffentlich liest Dein Ausbilder hier nicht mit.
-
@tdd: Fachoberschule ist kein Studium. Keine Ahnung, was Du da hast, wenn Du fertig bist. Jedenfalls koennte ich mir vorstellen, dass der staatl. gepr. Winf in dem Fall als Weiterbildung Sinn macht. Siehe auch http://www.bildungsserver.saarland.de/bildweg/109.htm So wie dort beschrieben, kannte ich bisher den Standardweg zum staatl. gepr. Winf. Nach Abschluss der Fachhochschule oder Uni hast Du ein Diplom. Wozu braucht es da noch eine niedriger eingestufte Zusatzausbildung? Vielleicht gibt es ja in anderen Bundeslaendern Konzepte, die ich nicht kenne?!? Bisher verstehe ich den Sinn der Aktion nicht. Gruss, Frank
-
Hi Klamsi, Wenn es um die Frage geht, ob man ERST eine Ausbildung machen sollte um DANACH zu studieren, lautet die Antwort "Vergiss es". Da sind die 3 Jahre verlorene Zeit. Bei der Entweder-Oder-Frage musst Du einfach mal an die Hochschulen Deiner Wahl gehen und Dich in eine Vorlesung setzen, die Fachschaft ausfragen, den Studienberater heimsuchen,etc... Jede Hochschule ist anders, daher kann man hier keinen pauschalen Rat geben. Da MUSS man selber hin und sich umsehen. Unter http://www.fachinformatiker.de/cgi-bin/ubbcgi/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=1&t=000077 http://www.fachinformatiker.de/cgi-bin/ubbcgi/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=1&t=000626 gab es schon mal aehnliche Fragen Gruss, Frank
-
@ tdd: Was ist das fuer eine FH? Normalerweise ist man kein staatl. gepr. oder anerk. Irgendwas, sondern dipl.Irgendwas(fh), wenn man den Abschluss hat. verwirrte Gruesse, Frank
-
Moin IT-Mensch, congrats in advance! Nein. Nein. Wieso nur fast komplett? Entweder ganz oder sein lassen. Wo kommen wir denn hin, wenn jetzt die Mitarbeiter ihre Ausbildung selber bezahlen?!? Ein monatliches Netto von 2500 DM klingt erst mal nicht schlecht. Aussagekraeftiger sind aber immer Bruttoangaben, am besten aufs Jahr gesehen, da man durch die diversen Steuerklassen, etc, sonst in der Luft haengt und nicht vergleichen kann. Ansonsten: Suchfunktion benutzen, die Gehaltsfrage wurde hier schon x mal durchgekaut ;-) Zum MCSE: Nice to have aber imho kein entscheidendes Merkmal. Habe gerade wieder erleben muessen, dass solche Zertifikate nichts wert sind, wenn die Erfahrung fehlt. Naja, es gibt ja Probezeiten. Verlass Dich also nicht darauf, und erwarte vor allem keinen grossen Gehaltssprung durch den Wisch. Du hast immerhin einen Facharbeiterbrief, der ist tausendmal mehr wert, als die Sponsorenurkunde der M$. Gruss, Frank
-
Studium nach einer FI-Ausbildung - wer hat Erfahrung?
promillo antwortete auf Keksfahrer's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Hi Darkfan, Chipsie hat insofern recht, dass es sich monetaer kaum auszahlen wird, da die Jahre bis zum Abschluss nicht gerade fett sein werden. Bis Du das eingeholt hast, haettest Du vielleicht schon als FI Dein Haeuschen fertig gebaut. Ausserdem wirst Du nochmal von vorne anfangen mit dem Lernen, da Du praktisch nichts aus der Ausbildung im Studium wiederfinden wirst. Du musst Dir vorstellen, dass hier nicht einfach der Stoff der Ausbildung vertieft wird, sondern dass Du voellig anderen Stoff vorgesetzt bekommst, der darauf hinauslaeuft, wisenschaftlich zu arbeiten. Liegt Dir Mahte, liegt Dir Theorie, liegt Dir etwas daran, zu wissen WARUM etwas funktioniert? Oder was ist Deine genaue Motivation fuer das Studium? Ansonsten: Ran an die Hochschule Deiner Wahl und die Fachschaft ausfragen, in die Vorlesungen schauen, Skripte durchlesen... Das hilft am besten, um zu sehen, ob es Dir liegt. Da jede Hochschule anders ist, kann man hier nichts pauschal sagen. Gruss, Frank -
Versuch macht kluch. Ich bin aber auch nicht der Programierspezialist. Nach dem Vordiplom hatte ich kaum noch was damit zu tun (erleichtertseufzend). Kommt halt auf den Dozenten an, wie der Stoff von ihm vermittelt wird. Der eine lernt so besser, der andere so. Ob einfacher oder schwerer ist immer relativ. Dem einen liegt die Programmierung, dem anderen die Wirtschaft... Das musst Du leider selber ausprobieren, allerdings wirst Du auch als SI lernen, zu programmieren. Und als AE wirst Du sicher was von Netzwerken und Firewalls hoeren. Aber dazu koennen Dir sicher die kollegen mehr erzaehlen, die das selber machen. BTW, such mal in den Foren nach diesen Stichworten, da liefen schon oefters aehnliche Diskussionen. Da muss ich passen. Tipp: Suche nach "Ausbildungsverkuerzung" Gruss, Frank
-
Moin Robert, Gaaaanz kurz: AE programmiert mehr, SI schraubt mehr Netzwerke zusammen und bringt sie zum Laufen. Detaillierter:http://www.wiso.gwdg.de/~ppreiss/it-berufe/Fachinformatiker.html AE und SI sind Vertiefungsrichtungen des FI, sie bauen aber nicht aufeinander auf, sondern laufen nebeneinander her. In der Praxis kann sich das sowieso stark ueberschneiden. Siehe oben. Was fuer eine Akademie? Sind die nicht in erster Linie fuer Umschueler da? Was soll das fuer eine Zertifizierung sein? Du wuerdest doch einen Abschluss als Fachinformatiker nach den IHK-Richtlinien haben, oder ist das, was Du vorhast, nur ein besserer Programmierkurs ohne IHK-Abschluss? In dem Fall: Finger weg! Denn nur wo Fachinformatiker auf dem Facharbeiterbrief drauf steht, ist auch Fachinformatiker drin. Alles andere ist Humbug. Auch sonst meine ich aus diesem Forum herausgehoert zu haben, dass eine "normale" duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule i.d.R. besser ist, als bei irgendwelchen Bildungstraegern. Deine Freunde sind: Branchenbuch der Telekom, diverse Jobboersen im Internet und die lokale IHK. Das Arbeitsamt kannst Du in Sachen IT vergessen, die wissen nichts und vermitteln kaum. Du musst einfach geeignete Unternehmen anrufen/mailen und herausfinden, ob Interesse besteht. Dann fehlerfreie Berwerbung hinschicken und abwarten. Gruss, Frank
-
Jepp. Den scheint es noch nicht zu geben. Man koennte sich in Richtung "staatl. gepr. irgendwas" weiterentwickeln. Die IHK muesste dazu der richtige Ansprechpartner sein, wenn hier niemand mehr weiss. Kommt ganz darauf an, wie Du Dich spaeter weiterentwickelst. Eine Garantie auf Karriere hat niemand, auch nicht in der IT (Gerade nicht da;-). Welche sollen das sein? Nimms mir nicht uebel, aber ein MCP ist etwas, das bei mir im Bereich "interessierter Laie" laeuft, aber nicht im Bereich von IT-Fachkraeften angesiedelt ist. Natuerlich ist ein Facharbeiterabschluss weitreichender und brauchbarer, als laecherliche Auswendiglern-Kurse mit geringer Halbwertzeit. Er verfaellt auch nicht, wie diese albernen Geldvernichtungskurse, wenn die naechste Version vom MS-Windoofs rauskommt. Du verstehst, nachdem Du die Ausbildung geschafft hast, was Du tust und nicht nur, wo Du Dein Kreuz im teuer bezahlten Test hinsetzen musst. Die IT-Welt ist durch den verrueckten Fachkraeftemangel (Und damit ist nicht der Mangel an MC$irgendwas und Leuten, die Winword starten koennen gemeint) eine Branche, in der die herkoemlichen Berufswege weniger starr sind, wie anderswo. Natuerlich kann ein Ausnahmefachinformatiker mehr erreichen, als so mancher LaschoDoktor. Im Prinzip sind die neuen Ausbildungsberufe jedoch dazu ins Leben gerufen worden, um Stellen zu besetzten, fuer die zur Zeit noch ueberqualifizierte Akademiker missbraucht werden. Da wird auch der groesste Teil der fertigen Fachinfs sein Auskommen finden. Dieser Mittelbau fehlte voellig und wird nun in grossen Anstrengungen aus dem Boden gestampft. Die Probleme, die das mit sich bringt, liest man hier ja oefters. Aber egal,beiss Dich durch, arbeitslos wirst Du mit etwas Kompetenz und Lernbereitschaft sicher nicht. Gruss, Frank
-
Hi Stud, Wenn man sich den Markt so anschaut, ist in der Regel von einem Nachfragermarkt auszugehen. Der Konkurrenzkampf unter den Herstellern/Resellern ist nicht zu verachten und setzt sich in hinunter zu Aldi/Lidl und sonstigen Ramschlaeden fort. Aber was hat das mit Deiner Entscheidung zu tun? Als guter Verkaeufer wirst Du i.d.R. mehr verdienen koennen, als wenn Du "nur" ein guter Einkaeufer bist. Doch ein guter Wasauchimmer wirst Du nicht werden, wenn Du Dir das am lukrativsten erscheinende Teil rauspickst, sondern nur, wenn Du das machst, was Dir liegt. So, wie ich die Ausbildungsprofile kenne, wirst Du Dich durch die Ausbildungsrichtung nicht auf ewig festlegen, sondern bleibst flexibel genug, um sowohl im Einkauf als auch im Verkauf zu arbeiten. Gerade im Vertrieb kommt es mehr auf die Persoenlichkeit an, als darauf, welche Nuance auf Deinem Facharbeiterbrief steht. Gruss, Frank
-
Was wird so als Fachinformatiker.... gemacht?
promillo antwortete auf xedit's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Moin xEdit, Jepp, zu ABAP haben die Vorschreiber schon etwas gesagt, sei froh, wenn Du damit zu tun hast. IMHO ist das weit einfacher zu lernen, als Chaossprachen wie C++ oder Java. R/3 laeuft uebrigens nicht nur auf Grossrechnern, es gibt (gab?) sogar eine freie Basisversion fuer Linux, die Du dir daheim auf den Rechner knallen kannst. Wenn Du die schoene und geordnete Welt des R/3 verlassen willst, hast Du mehrere Moeglichkeiten, eine davon sind Schnittstellen zu Javabibliotheken, mit denen Du z.B. per Web aufs R/3 zugreifen kannst. Das ist imho allerdings noch sehr holperig, anfaellig und wird wenn ueberhaupt, erst in zukunft eine groessere Rolle spielen. Zur Zeit ist das wichtigste Bindeglied zwischen Web und R/3 der SAP-eigene Internet Transaction Server, mit dem Du sicherlich zu tun bekommst, falls Du in Richtung Webanbindung gehen wirst. Der Nachfahre des ITS, der Web Application Server wird demnaechst auf die Welt losgelassen (FCS sind schon draussen) und im Bereich der Webanbindung zu sehr interessanten Entwicklungen fuehren. Viel Spass, und Gratulation, Du hast ein interessantes Gebiet erwischt. Gruss, Frank -
Mathe in der Ausbildung zum FI-AE
promillo antwortete auf cosmic's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
hi cosmic, <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von cosmic: Hallo Leute, ich studiere zur Zeit Softwaretechnik im 2. Semester. Jedoch gefällt mir die Mathe-Vorlesung (Algebra / Analysis) überhaupt nicht und ich finde den Stoff auch zu schwer. Die Matheprüfung des 1. Semesters hab ich trotz lernens nicht geschafft.... -
Mathe in der Ausbildung zum FI-AE
promillo antwortete auf cosmic's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
hi Leute, Mich erschreckt es immer wieder, wenn ich mitbekomme, wie wenig Mathematik an der BS vorkommt. Wenn im Betrieb nicht damit gearbeitet wird, dann gute Nacht:-( Mit Mathematik meine ich nicht das ausrechnen von irgendwelchen Widerstaenden in wirren Schaltungen, sondern Dinge wie lineare Algebra, Analysis oder auch so konkrete und praktische Dinge wie Numerik oder operations research. Man muss es ja nicht auf Hochschulniveau betreiben, aber man sollte als Programmierer wenigstens ungefaehr wissen, was man tut, wenn man eine Faltungsmatrix vorgesetzt bekommt. Gute Nacht, Frank -
Schweinezyklus IT-Berufe, Artikel c't 5 S. 66
promillo antwortete auf Walsch's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Verd...Sch..., da tippt man sich Hornhaut an die Finger und dann jammert der Server, dass zu viele User konnektiert seien. :mad: Also noch mal: Nachdem ich mir den Artikel durchgelesen hatte, fielen mir mehrere Kritikpunkte auf, die naeher beleuchtet werden muessen. Am meisten hat mich die (immer wieder auftretende, aber dadurch nicht sinnvoller werdende) Forderung nach einem Schmalspurstudium geaergert. Niemandem ist mit einer Niveauabsenkung des Studiums gedient, weder der Wirtschaft, noch den Studies, die dieses Studium erleiden muessten. Joerg Maas von der GI, der im Artikel zu Wort kommt, wendet sich auch gegen diesen Unfug. Genaugenommen wendet sich D21 durch seinen Sprecher selber gegen den selbstverzapften Unfug, indem dieser verkuendet, "Studierte Informatiker seien weiterhin sehr gefragt und überdies vielseitig einsetzbar". Was Dich wohl etwas erschrocken hat, war der naechste Satz: "Für die IT-Ausbildungsberufe werde sich die Schere zwischen Angebot und Nachfrage jedoch ab 2003 schließen. " Das heisst nur, dass es zu einer Normalisierung kommen soll, und nicht, dass ploetzlich die Massenarbeitslosigkeit unter Fachinfs ausbrechen muesse. Wenn Dir der Job also Spass macht, dann mach ihn. Wenn Du ihn nur ergreifen willst, weil er viel Kohle bringen soll, dann wird das auch ohne Arbeitslosigkeit ein trauriges Leben. In der D21-Berechnung fehlen ausserdem Faelle, wie wir sie hier im Forum schon erlebten. Wenn jemand nach der Ausbildung Kellner werden will, dann wird er sicher kein Konkurrent sein. P.S. Es gibt auch fuer Fachinfs einen guten Grund sich gegen Schmalspurstudiengaenge und die Kaputtsparerei der Hochschulen zu wehren: Ein bisheriger Dipl. ist keine direkte Konkurrenz fuer Fachinfs. Ein Schmalspurdipl. koennte es mit etwas Pech werden. Gruss, Frank -
Schweinezyklus IT-Berufe, Artikel c't 5 S. 66
promillo antwortete auf Walsch's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Moin Walsch, Als Student hab ich solche Sprueche schon gehoert, als ich anfing, dann wieder mitten im Studium und nun kommen sie wieder. Andere Studien gehen davon aus, dass die Schere zwischen ITlern und Jobs weiter auseinandergehen wird. Insofern weiss man wieder mal nichts genaues. Fuer die akademische Schiene sehe ich auf absehbare Zeit mehr Bedarf, als selbst die beste Greencardregelung ausgleichen koennte. Hier sind solche Warnungen nur Quotenmacherei und unverantwortlich im Hinblick auf den Mangel und seine Nebenwirkungen. Aber kommen wir zu den Fachinformatikern und verwandten Berufen: Der Mittelbau, der durch die Ausbildung abgedeckt werden soll, wird nur dann stagnieren, wenn es uns nicht gelingt, durch eine aktive Einwanderungspolitik dafuer zu sorgen, dass mehr Akademiker fuer die Grundlagen neuer Jobs sorgen. Die Bundesdeutschen Hochschulen alleine sind hierzu quantitativ nicht in der Lage. UMTS, E-Business, die Vernetzung unterschiedlichster Industrien und Rechnerwelten, der Einzug der IT in kleinere Firmen, all das wird auch im Mittelbau fuer weiteren Bedarf sorgen. Allerdings nur, wenn das moegliche Wachstum nicht vorher durch Arbeitskraeftemangel abgewuergt ist. Gruss, Frank -
Hi 2-frozen. CI ist die "Corporate Identity", also das Erscheinungsbild, das ein Unternehmen nach Aussen hin bieten soll. Damit nicht jeder Brief, jede Broschuere und jeder Anstecker anders aussehen, setzen sich ein paar Gestalter hin und entwerfen diese Richtlinien. Farben, Schriften, Groessen, u.v.m wird festgelegt und sollte dann auch von allen verwendet werden. Im Normalfall ist im Fliesstext eine serifenlose Schrift suboptimal, zumindest, wenn es sich um Drucksachen handelt. Da hat Uli schon recht. Wenn die CI aber was anderes will, dann bekommt sie es auch :-( Gruss, Frank
-
Moin T.Broich Das ist zwar etwas off topic, aber ich hoffe, wir werden deswegen nicht gleich gesteinigt. Da ich vor ein paar Wochen auch wg. einem Firmenwagen am rechnen war... <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von T. Broich: ...Nur ist meine Arbeitsstätte etwa 100 Km von meinem Wohnort enfernt. Das läßt sich jedoch ertragen, da ich einen Firmenwagen erhalten habe. ... T. Broich
-
Moin Thoka, vergiss das Arbeitsamt, in Sachen IT sind die schlicht und einfach die falsche Adresse. http://www.monster.de, http://www.stepstone.de, http://www.jobpilot.de sind Deine Freunde. Unternehmen wie SAP oder CSC Ploenzke bilden z. B. auch Fachinfs aus. Natuerlich wird man als Facharbeiter nicht in der Forschung eingesetzt werden, auch in der Beratung haben Dipl. und Dr. noch Uebergewicht. Aber die IT hat ja nicht nur Forschung zu bieten, sondern auch Programmierung und Administration. Da werden in der Regel Deine kuenftigen Arbeitsplaetze auf Dich warten. Was Du draus machst, liegt an Dir, wenn man seine Chancen nicht nutzt, kann man auch als Dr. weniger erreichen, als wenn man sich als Ausnahme-Fachinf hocharbeitet. Du hast die Chance, also mach was draus! Gruss, Frank
-
Hi Michael, Um Himmels Willen, mach einen richtigen Abschluss. Die 2 Jahre Umschulung sind schon knapp genug kalkuliert. Ein Jahr Programmierkurs bringt Dir NICHTS. Du hast vielleicht fuer zwei bis drei Jahre eine gerade hippe Programmiersprache drauf und kannst hoffentlich nach Struktogrammen irgendwelchen Code einhacken, aber das war es auch schon. Nochmal ganz deutlich, Du bist nach so einem Kurs KEIN IT-Fachmann. Du wuerdest mittelfristig eher die Arbeitslosenstatistik als sog. "IT-Experte" fuellen. Du bist Akademiker, da solltest Du mehr Ehrgeiz haben, als dass Du als ungelernter Hiwi und Codierdroide endest. Wirtschaftswissen ist natuerlich wichtig, nicht nur, um vielleicht auch etwas davon zu verstehen, was Du zusammenprogrammierst, sondern, um ueberhaupt Kosten und Nutzen von Entwicklungen beurteilen zu koennen. Die Kombination Werbung und IT laesst sich sicherlich gut nutzen, wieso gehst Du langfristig nicht in diese Richtung? dazu waere die Umschulung ein wichtiger Schritt. In diesem Sinne: Lass Dir keinen Programmierkurs aufschwatzen, der Dir bestenfalls kurzfristig einen miesen Hilfsjob bringen kann, sondern plane etwas langfristiger. Die Umschulung und der Facharbeiterbrief sind in Verbindung mit der Soziologie eine derart interessante und seltene Verbindung, dass Dir damit weit bessere Moeglichkeiten offenstehen duerften, als dem durchschnittlichen Umschueler. Gruss, Frank
-
Unterschied zwischen Laptop und Notebook?
promillo antwortete auf kartoffel's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Ist doch einfach: Das eine schreibt sich "Laptop" und das andere "Notebook" Das war doch ein Witz,oder? (Aengstlichfragend...) So was steht nicht wirklich in der akt. Zwischenpruefung? Gruss, Frank -
Wie lange steht der gleiche Rechner aufm Schreibtisch?
promillo antwortete auf Technician's Thema in Small Talk
hi Leute, Bei mir werden die Dinger sehr alt. Der erste, ein Apple II c hat zwischen 1984 und 1989 alles abgedeckt, was man mit Compis machen kann. Programmierung an Schule und Hochschule, Spiele, Textverarbeitung, Datenbank, Tabellenkalkulation... Alles eben. Dann kam ca 1,5 Jahre Amiga, mit dem ich lernte, dass Computer auch Aerger machen koennen. Nach einer komplett in den Sand gesetzten Seminararbeit wurde wieder auf bewaehrte Hersteller zurueckgegriffen Ein Mac LC mit 12" Farbbildschirm und Laserdrucker hat zwischen 1991 und 1995 die Arbeit gemacht, die im Studium und Daheim anfiel. Dann kam ein Powermac 7100/66, das muss so 1994/95 gewesen sein. 1999 ging es mir wohl zu gut, ich kaufte als Spielekonsole einen PC, der seitdem viel Aerger machte und Zeit kostete. Seit letztem Weihnachten laeuft ein Cube, der die naechsten 5 Jahre wohl ausreichen duerfte. Zwischendurch hatte ich auch noch ein Powerbook zwischen 1994 und 2000.(Leider nach Platinendefekt verstorben:-((( ) Der IIc und die alten Macs leben noch und manchmal kommt gerade der kleine IIc noch als nostalgische Spielekonsole zum Einsatz. Fazit: Lieber ein mal alle 5 Jahre ein System fuer 5-7kDM kaufen, als alle Jahre 1-2kDM fuer Schrott ausgeben. Es lohnt sich nicht, selbst wenn man nur spielen will. Gruss, Frank [Dieser Beitrag wurde von promillo am 18. März 2001 editiert.] -
Moin R8der, Zufall mag ja stimmen aber Glueck? Ich erinnere mich noch an die Szenen in meinem Labor an der Hochschule, wo unbedingt auf zwei Rechnern das damalige Win2k Beta drauf sollte. Immer diese Profs und ihr Forscherdrang :-( Naja, zum Glueck gabs Plattenimages, damit war das Problem schnell wieder aus der Welt geschafft. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von R8der: ... Mir is durch zufall und Glück das MS Whistler in die Hände gefallen, (muß man ja doch mal ausprobieren, und hätte hier ja wohl auch keiner NEIN dazu gesagt,oder?) ... Gruß R8der