Zum Inhalt springen

sockä

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von sockä

  1. sockä

    Suche Hose

    In den Outlet-Stores von Tommy Hilfer gibt es i.d.R. immer die Stücke aus einer alten Kollektion und Musterstücke. Da würde ich an deiner Stelle mal hinfahren. Wird es bestimmt auch irgendwo in München / Süddeutschen Raum geben. Ansonsten...??!! Andere hose suchen...?! Ich kenne das Problem, ich heule heute noch dem Tag hinterher, als Levis die 501 für Frauen aus dem Programm genommen hat
  2. Hier schreibt euch auch mal ein Weibchen... und ich sage euch, was ich so von meinem Süßen erwarte , bzw. worüber ich mich freue. - Schmuck finde ich schön, aber v.a. bei nem Ring sehr bindend, symbolisch. Muss man sich sicher sein, aber freuen würde ich mich trotzdem. - Unterwäsche ist auch sehr gut. Ich gehe immer mit meinem Süßen zusammen Unterwäsche einkaufen, so dass er meine Größe mittlerweile weiß. - Ein Shoppinggutschein... Das ich als Frau mit meinem Liebsten ohne Jammern und Nölen nen Tag in ner Stadt verbringen darf und ER zahlt mir selbstverständlich ein schönes Kleid oder so als Geburtstagsgeschenk. - Ansonsten ziehen immer romantische Sachen: Candle-Light-Dinner oder Wochenendsausflug. Oder einen Tag in einem Schwimmbda, so nem Wellness-Thermalbad, finde ich auch sehr schön. - Bei tschibo kann man diesen Winter für 99€ 2 Nächte in nem Hilton Hotel (5 Sterne, wem das nix sagt...) in Berlin, München, Köln, Dresden oder Weimar übernachten. Inklusive Frühstück. Sind zwar 100€, aber vor allem bei ner längeren Beziehung sollte das schon drin sein. - Musical-Besuch ist auch gut, wenn man den Geschmack weiß. Ebenso gilt gleiches für Rock / Pop oder sonstige Konzerte. - Blumen... das ist so ne Frage: wenn ich jetzt zum Geburtstag , wenn ich 20 werden würde, meinetwegen 20 rote Rosen bekommen würde, hhhmmmm... würde mich schon freuen, aber andererseite verblühen die nach ner Woche und dann habe ich nix mehr, woran ich mich erinnern kann. Da ist ein gemeinsamer Ausflug oder so schon besser. Und dann vielleicht nur nen kleinen Blumenstrauss oder eins, zwei Rosen als "Beilage". - Schön sind auch Dinge "zur gemeinsamen Erinnnerung": z.B. ein Fotoalbum mit gemeinsamen Bildern und dazu schöne Texte oder ein Bett mit Rosenblättern überdeckt, aber sowas dann lieber zum Jahrestag als zum Geburtstag. So, Männers, mein Liebster hat auch in nem Monat Geburtstag, also macht ihr mal Vorschläge, womit man euer Herz beglücken könnte, denn das is viiiiel schwerer als bei Frauen!
  3. Ich finde er hat schon die richtige Wahrheit gesagt, wenn mir auch seine Ausdrucksweise nicht gefällt. So war das mit dem Weizenbier nicht gerade nett und da er selber von "unterster Schublade" redet, sollte er sich auch selber dran halten. Aber im Grunde ist schon zum Ausdruck gekommen, was er sagen will. Und ich finde es gut, dass er in dieser Form als Trainer hinter der Mannschaft steht, auch wenn gleich nicht die Spieler sondern auch er selber wohl schuld dran hat, dass Deutschland immer schlechter spielt. Wenn sie morgen gut spielen werden alle sagen "ja, das war die ansprache vom rudi, die hat gezogen" und ganz Deutschland wird applaudieren. Wenn se verlieren, dann wird es umgedreht sein nach dem Motto:"wenn der nicht so rumgeballert hätte, dann würden die Spieler anders auftreten. Sie sind jetzt völlig eingeschüchtert" und so ein blabla. Deshalb wird das Morgen wohl ein richtiges ENtscheidungsspeil um die Entscheidung, wie lange Rudi noch bleibt...
  4. Hallo, ich habe folgendes Problem: ich habe in einer Access-DB eine Spalte, wo das Datum hin soll für den Warenausgang. Die Datensätze sind schon alle in der DB vorhanden (rund 2000 Stück). Aber da war irgendein schlauer Fuchs am Gange und hat für das Feld "Datum" eine Zahl eingegeben mit amerikanischen Format. Nun steht da für das heutige Datum der Wert "20030908". Das ist aber doof zu lesen. Nun meine Frage: wie kann ich das irgendwie umändern? So dass aus dem Zahl-Feld ein Datums-Feld wird, was aus "20030908" den Wert "08.09.2003" macht. Ist das irgendwie möglich? Und wenn, ja, wie??? Noch als Info: ich bin kein VBA- oder Prog-Experte, kann nur SQL ... weiß jemand Rat? Ich habe nämlich keine Lust die 2000 Datensätze per Hand zu ändern
  5. Ich habe mir auch vor etwas über einem Jahr einen neuen Rechner geholt. Konnte ich als Werbungskosten bei der Kindergeldkasse geltend machen, somit habe ich für das Lehrjahr eine komplette Kindergeld-Rückzahlung bekomme (naja gut, meine Eltern, aber... ). Das ging bei mir aber nur mit den Werbungskosten, weil ich in dem Jahr wegen der 700€ Grenze kein Kindergeld bekommen habe. Aber auf jeden Fall Beleg aufheben ... mit allen Komponenten -> sehr wichtig! Eine Rechnung vom Mediamarkt für ein Komplett-System wird i.d.R. nicht anerkannt, da nicht nachgeprüft werden kann, was alles drin ist. Ich habe meine Geld nur wegen der Einzelkomponenten-Rechnung zurückbekommen (habe den PC selber zusammen geschraubt). Ein Kollege hat kein Geld bekommen, weil es ebend einen Plus-Multimedia-PC gekauft hat, wo z.B. auch Spiele mitgeliefert wurden...
  6. Nicht unbedingt - schon mal an ein Online-Studium gedacht? Zum Beispiel hier: http://www.oncampus.de .Da kannst du Lerntempo und Aufwand selber einteilen - dauert zwar etwas länger, aber selbst nach 5 Jahren kommt man hier gut zum Bachelor-Abschluss. Und man kann es wunderbar nben der Arbeit machen und hat somit das Finazproblem ein wenig gelöst. Auch wenn dafür Freizeit drauf geht, aber für den Erfolg muss man das in Kauf nehmen.
  7. Ne gutes Toast, so wie Toast-Hawaii schon angesprochen is auch gut. Einfach Toast nehmen, darauf was du magst und im Kühlschrank hast (Schinken, Salami, Thunfisch etc.), vielleicht noch Tomate, Gurke oder Salat und obendrüber ne Scheibe Scheibletten-Käse. Das alles 5 Min. in den Ofen -> fertig. Oder einfach nen Salat machen, bissl Gemüse einkaufen, schneiden, Sauce drüber -> fertig. Und kochen mit Maggi kann auch sehr viel Spaß machen, Rezepte sind einfach und machen viel Spaß. Und schmecken geil... jammjamm...
  8. Dazu gibt es schon diverse Threads aber hier noch mal in Kürze: - ohne Fachhochschulreife oder Abi erst mal keine Studienmöglichkeit. - Ausnahme: abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 4-jährige (oder mehr, je nach Hochschule) Berufstätigkeit in dem Beruf. Dann kann eine Eignungsprüfung für das Studieren abgelegt werden. - Realschüler können nach der Ausbildung ein Jahr BOS oder FOS machen, was zur Fachhochschulreife führt -> somit Studienberechtigt. Für dich selber noch ein Tipp: Medieninformatik ist sehr beliebt und an den meisten Hochschulen liegt der NC bei 1,6 - 2,1. Also sehr hoch. Folglich braucht man nicht nur FH-Reife oder Abi, sondern auch einen guten Notendurchschnitt im Abschluss. Somit rate ich immer zu Vollzeitschule, weil man dort mehr Stoff vermittelt bekommt (meistens) und somit bessere Chancen hat auf einen guten Abschluss.
  9. Ist zwar verständlich, dass deine Eltern nicht alle ihre Vermögenssachen ausbreiten wollen, aber bei einem Bafög fürs Studium müssen sie nun mal alle Vermögensteile angeben. Denn laut §66 SGB kann ein Bafög-Antrag abgelehnt werden, wenn man nicht der Mitwirkungspflicht nachkommt -> in diesem Sinne richtige und fehlerlose Auskunft über Vermögenswerte. Und zu einem Erstantrag auf Bafög gehört auch ein Blatt was jeweils von Mutter / Vater ausgefüllt werden muss. Und da müssen alle geforderten Angaben richtig ausgefüllt werden. Und das, was dort gefordert wird, muss zumindest angegeben werden. Und noch ein Tipp für alle Studienanfänger und Bafög-Beantrager: ihr könnt euern Antrag auf Ausbildungsförderung sofort dann einreichen, wenn ihr von einer HS einen Studienplatz zugewiesen bekommen habt. Die Nachweise über Einschreibung und so können nachgereicht werden. Das hat den Vorteil: wenn ihr den Antrag eingereicht habt, bekommt er einen Stempel des Eingangs. Von da an gilt die Bearbeitungszeit. Ihr habt ab dem Datum noch genau 1 Monat Zeit, alle Unterlagen nachzureichen. Das Amt braucht für die ganze Bearbeitung i.d.R. 8-10 Wochen. Und wer schon clever z.B. Anfang August seinen Antrag abgegeben habt für den Studienbeginn 1.10. wird viel Glück haben, dann schon Geld zu bekommen. Würdet ihr den Antrag erst bei Studienbeginn abgeben, habt ihr vermutlich erst kurz vor Weihnachten das erste Geld.
  10. Ich finde es zur Zeit auch sehr hart. Das Geld muss genau kalkuliert werden und Luxus wie zweimal am WE in die Disco ist nicht mehr. Dafür weiß ich aber, dass es sich früher oder später lohnen wird. Irgendwann macht es sich immer bezahlt, mal einen Lebensabschnitt gespart zu haben. Jetzt bin ich noch jung, gut ich kann natürlich auf der eine Seite sagen "jung, da lebt man und feiert und genießt". Auf der anderen Seite kann ich sagen "mensch, jetzt habe ich das Geld nicht so nötig, wie vielleicht in 10 Jahre´n, da habe ich Haus, Kind, Familie". Und dieser Gedanke hält mich einfach am Durchhalten. Irgendwann wird es sich rechnen und dein Leben zwischen 30 und 80 ist länger als die jungen Jahre zwischen 18 und 25. Und um mein Leben jenseits der 30 abzusichern, darum gehe ich studieren. Auch wenn das keine Garantie ist, aber es bringt mir persönlich auf jeden Fall etwas. Und nun zur Kohle: durch eine gute Organisation deines Lehrstoffes und deiner Nebenjobs schafft man es, alles unter einem Hut zu bekommen. Mach z.B. keinen Nebenjob, wo du irgendwo verpflichtet bist, um 15h da zu sein und bis 20h zu arbeiten. Wenn du dann nämlich vorher noch an ner FH bist, bist du spätestens nach 1 Monat überstresst. Das bringt nichts. Besser ist es, die Zeit innerhalb der Woche nach der FH fürs Lernen aufzuwenden und auch mal Freizeitaktivitäten einzuplanen. Dafür dann am Freitag und am Samstag und/oder Sonntag durchgehend arbeiten. Dann hast du deine Arbeit getrennt von deinem Lernen. Das klappt sehr gut. Und wenn du nebenbei noch so Jobs machst wie Proggen, das ist wunderbar, weil du dir selber deine Zeit einteilen kannst. Ich würde dir raten: lass erst mal alles auf dich zukommen und du wirst sehen: alles ist machbar. Aber deinen Lebensstandard wirst du wohl oder übel einschränken müssen!
  11. Es steht in dem Heftchen "Rechte und Pflichten des Arbeitslosen". Das ist ein hellblaues Heft, was jeder Arbeitslose bekommt und auch in jedem Arbeitsamt ausliegt. Da steht das drin. Aber im Allgemeinen kannst du nciht viel dagegen machen, wenn deine Daten vor Antragsstellung waren. Ich habe mich da auch drüber geärgert und es haben wirklich schon viele Leute versucht, dagegen Widerspruch einzulegen, aber ohne Erfolg.
  12. Hui! Du hast dir aber viel vorgenommen. Aber wenn du es fest vorhast, dann zieh es durch. Ich würde an deiner Stelle einfach mal zu einer Beratungsstelle gehen, bei einer Schule, die dir gefällt oder ins BIZ des AA. Dort können dir sicherlich die Leute sagen, was du in deinem speziellen Fall brauchst, denn, wie schon mein Vorredner sagte: Ländersache. Bei uns in Niedersachsen kannst du zumindest nicht mit einem Hauptschulabschluss auf eine FOS. Es sei denn, du hast gute Noten und einen "richtigen" Sek I - Abschluss. Dann darfst du in die Sek. II an bestimmte Schulformen, wie z.B. die FOS wechseln. Aber bei den genauen Regeln würde ich an deiner Stelle, wie gesagt, einfach mal jemand fragen, der sich richtig damit auskennt. Aber unterschätze die FOS nicht, schließlich musst du am Ende eine Fachhochschulreifeprüfung ablegen und für ein Inf-Studium brauchst du einen guten Notendurchschnitt.
  13. Ich bin ja nun auch Studentin Inf. und bei mir is ebenfalls ein Finanzloch in Sicht. Ich suche mir nebenher Nebenjobs und Studententätigkeiten, denn ein normaler Job is nciht möglich, wenn du n Vollzeitstudium machst an ner FH. Du musst zu den Vorlesungen gehen, Klausuren schreiben und Lernen nebenbei auch. Aber es gibt viele Jobs in den Abendstunden (Kellnern) und am WE (Supermarkt, Aushilfe, Verkäuferin etc.). Da bekommt man i.d.R. im Monat so um die 200-400€ zusammen. Dann bekommst du, je nach Finanzlage deiner Eltern, auch noch Bafög. Wenn du zu Hause wohnst liegt der Durchschnittswert bei 330€. Wenn du ne eigene Wohnung hast, kannst du ne maximale Förderung von rund 500€ bekommen. Zusätzlich is ein Bildungskredit ab dem Hauptstudium möglich. Da bekommst du 300€ zusätzlich zum Bafög. Darauf jat jeder Anspruch, auch wenn man normalerweise kein Bafög erhalten würde. Diesen Krdeit muss man aber auch wieder zurückbezahlen - und zwar komplett, dafür aber ohne Zinsen. Ansonsten kann ich dir nur raten, wenn du an ner FH studieren willst, musst du deinen Lebensstandard zügeln. Luxusgüter wie Auto und eigene Wohnung sind nicht normal für einen Studenten. Bei einem WG Zimmer in nem Studentenwohnheim hast du, je nach Stadt, gerade mal Kosten von knapp 200€ Warmmiete inkl. Internet Flat - saugünstig. Auch sonst kannst du dich bei der Wohnungsvermittlung deines zuständigen Studentenwerkes melden. Die haben mitunter super Appartments und Wohnungen im angebot (reicht von 1-Zimmer bis 3-Zimmer) und die WOhnung sind meistens sehr gut und nicht typische Studentenbutzen. Aber diese Wohnplätze sind heiß begehrt, würde dir also raten, wenn du vorhast nächsten Winter anzufangen, schon mal rund 6-10 Monate vorher dich mit denen in Verbindung zu setzen, da die Wartezeit so lange ist.
  14. Hehe... ich hatte vor 2 Jahren gemacht. In der Fahrschule waren meine ersten Bögen so zwischen 40 und 60 Fehlerpunkten... und das wurde auch nie deutlich besser... mein Bestes vor der Theorieprüfung waren 8 Punkte... hatte wahnsinnigen Bammel, dass ich da durchfalle... und was is? In der Theorieprüfung dann 0 Fehler. Applaus! Hatte vorher wirklich noch nie 0. Weder zu Hause noch in der Fahrschule... aber trotzdem habe ich bisher noch keinen Bums gehabt, schließlich kennzeichnet einen guten Fahrer vorausschauendes Fahren, Reaktion und Umsichtigkeit und einem guten Einschätzen von Gefahren aus als die Frage nach dem blöden Diesel-Filter oder der Auflaufbremse...
  15. Ich habe in den letzten Monaten sehr, sehr viele Stellenanzeigen beim AA und bei den Jobbörsen gewälzt und tatsächlich sehr oft den Audruck des staatl. gepr. Inf. gelesen. Sogar öfters als die Bezeichnung "Fachinformatiker". Meistens werden eh immer Stellen alà "Netzwerkadministrator" "IT-Supporter" oder "Java-Programmierer" gesucht. Und wenn man sich darauf bewirbt zählt als erstes, dass man das, was gefordert ist, erfüllen kann. Zudem braucht man in Deutschland leider Gottes immer einen Schein... Ich habe bei meinen Bewerbung sehr oft von AG gehört, dass sie mit den Beruf des Fachinformatikers gar nichts anfangen konnten. Nicht mal beim AA war denen das ein Begriff. Viele Firmen wissen einfach nciht den Wert dieser Ausbildung einzuschätzen. Das ist sehr schade. Leider wird noch zu sehr auf den Titel einer Person geachtet als auf ihr eigentliches Können. Ich denke, dass du mit der schulischen Ausbildung zum staatl. gepr. Inf. nichts falsch machen kannst, du hast am Ende einen guten Abschluss und das ist im ersten Schritt zu einem Job sehr wichtig. Aber eine Jobgarantie ist es nun mal nicht und auch ein Dipl-Inf kann schneller arbeitslos werden als er gucken kann. Auf jeden Fall hättest du schon mal schlechtere Karten auf dem Markt, wenn du jetzt ein Jahr "leerlauf" hättest. Dem nach würde ich an deiner Stelle, wenn du das Geld hast, den staatl. geprüf. Inf. machen. Was hast du zu verlieren?!
  16. Also was mir so beim Durchlesen der Stellenanzeigen aufgefallen ist, dass viele Unternehmen diesen "staatlich geprüften Inf." gesucht haben, bzw. explizit auf diesen Abschluss hingewiesen haben. Meiner Erfahrung nach ist der staatl. gepr. Inf. dem Fachinformatiker einen Grad höher gestellt im Abschluss. Aber dennoch hat der Dipl-Inf. immer noch IMHO die besseren Karten, da wirklich viele Stellenangebote nur an Personen mit akademischen Grad vergeben werden, v.a. Jobs im öffentl. Dienst (als wissenschaftlicher Mitarbeiter muss man z.B. einen Akademikergrad haben). Was nun in ein paar Jahren sein wird, wenn du fertig wärst, kann dir glaube ich keiner sagen. Es ist v.a. in der IT-Branche schwer abzuschätzen, welche Technolgien und Bereiche sich besser / schlechter entwickeln. Und ich denke auch, dass in der derzeitigen Marktsituation (sowohl In- als auch Ausland) sehr, sehr schwer Prognosen machbar sind. Du selber solltest wissen, was die persönlich mehr liegt. Ob du mehr der praktisch veranlagte Mensch bist oder mehr der Theoretiker. Und ob dir das Geld wirklich dem Abschluss wert sind, denn eine Ausbildung ist in dem Sinne ja quasi "umsonst" für dich (kostenfrei). Ich an deiner Stelle würde wahrscheinlich die Ausbildung vorziehen, weil du damit an einen Abschluss kommen kannst und im Fall der Fälle, falls du keinen Job dann hast, dich immer noch weiter bilden lassen kannst. Wenn du aber erst die Ausbildung zum staatl. gepr. Inf. machst und danach keine Job bekommst, bist du nicht nur arbeitslos, sondern hast auch viel Geld dafür gelassen. Aber wie du schon gesagt hast: schwere Frage! Ich kann halt nur sprechen, was ich mir denken würde. Ob das für dich auch spricht, weiß ich ich nicht. Alles Gute für dich!
  17. Du kannst auch ohne einer Ausbildung auf eine FOS. Die FOS ist eine Schulform des Sek. II und baut auf die Realschule auf. Ohne Ausbildung hat mein ein praktisches 11. Schuljahr, wo die praktische Ausbildung in der Schule stattfindet. Und dann in der 12. Klasse Unterricht zur Vorbereitung auf die Fachhochschulreifeprüfung. Mit einer Ausbildung kann man die 11. Klasse sozusagen "überspringen" und hat nur die 12. Klasse. Also dann nur noch 1 Jahr.
  18. Erstmal Kommasetzung falsch. . Dann stört mich der Wortlaut "auf eine neue Basis gestellt werden". Ne Raktenabschussbasis oder was bitte? Besser wäre: Der veraltete Internetzugang der städtischen Bücherei soll umstrukturiert und erneuert werden. Oder so. Auf jeden Fall nicht "Basis". Gib dem Kind einen Namen. .. stumpfes Aufzählen von Komponenten... was machst DU eigentlich? Beschaffst du das Ganze? Planst du das alles? Oder wer? Wird nicht deutlich! ... besser: "wird Windows 2000 Prof. installiert und den Anforderungen entsprechend konfiguriert." als "kommt zum Einsatz". Aber auch hier stört mich wieder, dass keine Eigenleistung erkennbar ist. ... ist ja schön. Und? Was hat das mit deinem Projekt zu tun? ... das alles komplett weg. Und daraus einfach einen Satz bauen, der sagt, dass du ein Sicherheitskonzept entwickelst. Mehr nicht. Das WIE brauchst und sollst du in deinem Antrag noch nicht aufführen. ****************** So viel erstmal zu deiner Beschreibung. Deine Zeitplanung schenke ich mir erstell mal und sage dir etwas grundsätzliches: wie schon in vielen anderen Threads (v.a. die von Timmi) zu lesen ist, kommt es auf eine Sache bei dem Projekt an: Eigenleistung zeigen und never ever vergessen dass der Fachinformatiker auch ein kaufmännischer Beruf ist und zu einem vernünftigen Abschlussprojekt auch ein wirtschaftlicher / kaufmännischer Aspekt neben dem technischen zählt. Das ist sehr wichtig. Du kannst nicht durch das stumpfe PCs ranschleppen, OS installieren und eventuell ein paar Recht vergeben deine Eigenleistung zeigen. Assistenten zur MS-Produktinstallation bedienen kann mittlerweile jeder. Bei deinem Projekt würde ich vorschlagen, dass du die ganze Beschreibung umformulierst und dir tiefere Gedanken machst. Es wäre wesentlich besser, wenn du einfach mal die Uasgangslage in ein, zwei Sätzen beschreibst und dann das Ziel deines Projekts (neuere PCs und neue Anbindung) definierst. Und auf den Weg dorthin hast du solche Sachen wie ein Sicherungskonzept auszuarbeiten und eine kaufmännisch / wirtschaftliche Beschaffung durchzuführen (soweit das deine Aufgabe ist, kam nicht so ganz zum Ausdruck). "Verrate" nicht zu viel in deinem Antrag, schreibe nicht schon genau, welche Software du verwenden wirst und wie du vorgehst. Schreibe einfach WAS du machen willst, NICHT WIE. Das WIE setzt du während deines Projektes um. So, und nun denke ich, dass ich dir genügend Tipps gegeben habe und du kannst es ja mal mit einer neuen Beschreibung versuchen (und dementsprechend auch die Zeitplanung anpassen). Viel Glück!
  19. Da is wohl jemand genauso Til Schweiger Fan wie ich ... hehe... natürlich auch der Eisbär. Dann extra für dich als "Freund des deustchen Films": "Willst du ein Banane, Junge?"
  20. sockä

    Skifahren

    Ich bin aktive Skifahrerin und war schon in beiden Gebieten. Hier meine "Analyse": Sölden: - hat nen Gletscher, von daher immer schneesicher. - ist durch den Gletscher und dem ganzen Party-Kram sehr teuer (v.a. der Skipass und die Kurse) - große Pistenangebot, sowohl für Anfänger als auch für "Profis" - viel Party mit Apres-Ski und sowas, steh ich persönlich nicht so drauf - Leben dort ist sehr teuer, wenn man sich die Restaurants und Disco etc. anschaut. - Pisten sind in der Hauptsaison meistens sehr voll -> folglich lange Schlangen an den Skiliften. - ich persönlich finde die Umgebung nciht so schön, da alles nach Massentourismus ausgerichtet ist. Alle Berge sind irgendwie "platt" und mir fehlt die schöne Umgebung. An manchen Stellen sicherlich noch da, aber allgemein halt sehr "platt" für meinen Geschmack. - Mekka für junge Leute. Durchschnittsalter von 16 - 30 Jahre. Zillertal: - riiiiiesiges Skigebiet (ich glaube über 300 Pistenkilometer) - Skischaukel möglich, d.h. du kannst Bergauf- und Bergab ne nette Tour machen, ohne immer die gleiche Piste fahren zu müssen. - Ambiente und Umgebung sehr schön. Landschaftlich sind die Pisten gut integriert. - VIel Familenurlauber und auch ältere unterwegs. - Im Januar nicht unbedingt schneesicher, kommt auf den Winter drauf an. Aber i.d.R. schon, es sei denn es ist ein sehr warmer Winter. Hatte aber bisher immer Schnee. Hat aber dafür keinen Gletscher, d.h. wenn es nächsten Winter tatsächlich dort nciht schneit, dann haste Pech gehabt. - Pisten aller Grade, von leicht - schwer. - Skikurse in jedem größeren Ort, für Kinder, Anfänger und Skizirkus, alles - Preise für Skiliftbenutzung verleichsweise "neutral", d.h. recht stabiles / gutes Preis-/Leistungsverhältnis. - Auf Grund der Masse der Liftanlagen gibt es meistens nur in Zillertal direkt (Zell am ziller, Mayrhofen) Schlangen an den Liften, die kleineren Orte habe auch Lifte und die Schlangen sind wesentlich geringer. - Nachtleben nicht so dolle wie z.B. in Sölden, aber wie in ganz Österreich geht auch hier im Winter die Party ab. Dafür sind die Preise etwas humaner, obwohl einem beim Skiurlaub schon oft das Geld aus der Tasche gezogen wird Ich selber finde Zillertal schöner, weil es abwechslungsreicher ist und ich nicht so der Fan von Party und Halli-Galli bin. Dafür fahre ich dorthin aber meistens Ende Februar / Anfang März, weil man dort wegen dem Schnee halt nicht so weiß. Es gib in jedem größeren Skiort in Österreich (auch in Zillertal und Sölden) Beschneiungsanlagen, so dass man immer irgendwie Schnee hat, aber wenn man sich dann mit den Massen der Urlauber ein paar wenige Pisten teilen muss... kannst dir sicherlich vorstellen, wie "eng" es wird Edit: Im Zillertal kannste noch im Hintertuxer Gletscher Ski fahren, das ist nciht weit weg und die haben auch einige Liftanlagen. Aber dort wieder recht teuer.
  21. Ich weiß ja nicht, wo deine Schwächen in der Anwendunsentwicklung sind. Aber wenn es allgemeine Sachen sind wie z.B. "Was ist ne For-Schleife" und "Wie mache ich ein PAP?" dann kann ich dir folgendes Buch empfehlen: Herdt-Verlag, "Grundlagen EDV: Programmierung", Art. Nr. 30-0-07-02-01, kostet so um die 15€. Dort sind auch Themen wie OOP, Software-Engineering etc. drin. Auf der Homepage von Herdt (http://www.herdt.de) kannst du auch das Inhaltsverzeichnis als PDF lesen. Ich selber bin mit diesem Buch sehr gut zurecht gekommen, da ich selber in AE nicht die Leuchte war und als Fisi "nur das nötigste" für die Prüfung wissen wollte. Und bin mit dem Buch ganz gut gefahren, da die Beispiele recht einleuchtend waren
  22. ops... doppelter Beitrag... konnt ihn nicht löschen
  23. ... ich weiß ja nciht, was ihr so den ganzen Tag in der Schule macht, vielleicht schnitzt ihr ja Holzfiguren oder so, aber mal im Ernst: Jede Berufsschule muss sich an den Rahmenlehrplan halten. Und ich denke, dass hier wirklich jeder Auszubildende Fächer wie "Anwendungssysteme" oder "IT-Systeme" oder "Wirtschaftskunde" auf seinem Unterrichtsplan stehen hat. Und ich denke auch, dass man dort tatsächlich was lernt und nicht drei Jahre lang Party macht. ... es gibt weiterhin weder "DIE" IHK, noch sind sie "pläm-pläm". Und die Prüfungen werden weiterhin von der Zentralstelle für Prüfungsaufgaben in Köln gemacht und nicht von der "der großen Macht IHK". ... das darf er. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses dürfen sowohl Fragen zu deinem Projekt als auch allgemeine Fragen und Hintergrundwissen abfragen. Das ist nciht nur bei den Fachinformatikern so üblich, es gibt noch einige hundert andere Lehrberufe, die fast alle auch eine mündliche Prüfung absolvieren müssen. Und komischerweise gibt es sehr, sehr viele Fachinfomratiker, die eine Prüfung mit 1 bestehen. Weit mehr, als die, die durchfallen. Wußte gar nicht, dass "DIE" IHK dafür zuständig ist, in jedem der tausend Firmen ihres Bezirkes zu gehen und sich jeden einzelnen Ausbildungsbeauftragten anzugucken. Wenn die Auszubildenden ein Problem mit ihrer Ausbildungsweise in ihrem Betrieb haben oder auch alle anderen Probleme, dann können sie ohne Weiteres zur IHK gehen, mit einem netten Mitarbeiter sprechen und ihre Sorgenund Probleme erörtern. Und dann wird gemeinsam mit dem Betrieb eine Lösung gefunden. Das hat nichts mit Mobbing zu tun. Man kann auch selber als Azubi zu seinem Ausbilder gehen und mit ihm reden, jaaaa, auch das ist möglich. Aber es ist einfach naiv zu denken, dass sich andere um die eigene Ausbildung kümmern. Ein Autoverkäufer guckt doch auch nciht jeden Tag bei seinem Kunden vorbei und schaut, ob das Auto noch läuft... Zum Beispiel den ganzen Verwaltungskram für deine Ausbildungsverträge, Einladungen für Prüfungen schreiben, Ausbildungsstellen - Informationsservice, Hilfe und Problemlösung für Azubis, die sich dort gemeldet haben (ja, es gibt sie!), Organisation des Prüfungsablaufes (denn nur das hat deine IHK mit der Prüfung zu tun) und noch mindestens hundert andere Dinge. Dein Beitrag klingt mir ein wenig zu pauschal und es fehlt an sachlichen Argumenten, denn nur auf deren Grundlage kann man diskutieren. Es ist ok, mal Luft abzulassen und seine Erfahrungen zu schildern, schließlich sitzen wir alle im gleichen Boot. Aber es bringt nichts, unsachlich einfach daher zu palabern und falsche Behauptungen in den Raum zu werfen (wie z.B. das "DIE" IHK die Prüfungen macht).
  24. "Erstellen" iat schon mal ein besseres Wort, denn mir stehen die Haare zu Berge, wenn jemand eine Access Datenbank anlegen das gleich "Programmieren" nennt, obwohl er doch nur Assistenten von Microsoft bedient. Ebenso wenig halte ich was von dem Unwort "HTML Programmieren"... Was mir noch auffällt in deinem Antrag: Da steht in der Zeitplanung: "Programmierung in MS Access - Umsetzung des Pflichtenheftes". Also wenn du nur bei der "Programmierung" dein Pflichtenheft umsetzt... ich weiß ja nicht, aber das machst du eigentlich während der ganzen Umsetzung. Und zu der Umsetzung gehört auch eine Testphase (v.a. wenn man eine Software macht [oder so was ähnliches]). Des Weitern hast du bei den "geplanten Dokumentation ZUR Projektarbeit" die Projektdoku an sich hingeschrieben. Das macht man i.d.R. nicht. Denn es ist ja wohl klar, dass du die eh anfertigst. Heißt ja nicht umsaont ...ZUR Projektarbeit... Ansonsten viel Spaß.
  25. Du "programmierst" eine Access Datenbank?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...