Zum Inhalt springen

DocInfra

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1799
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DocInfra

  1. Quatsch. Windows war nur das einzige System, was sich online konvertieren lies. Via Coldboot-Iso konnte man auch Linux in die neue Welt bringen.
  2. Verkauf den Server und kauf dir ein beliebiges NAS in einer passenden Größe. Google ist dein Freund.
  3. Ja klar, kauf einen Smart Array E500, P800 o.ä. und klemm eine MSA50, MSA60 oder MSA70 samt passender Platten dran.
  4. Netzwerkfestplatte? Meinst du ein NAS?
  5. Theoretisch ja, ändert aber nichts an der Tatsache, dass du in die Kiste keine 3,5" HDDs reinbekommst. Und auch 2,5" passen nicht, da ist die Backplane im Weg.
  6. Da es mittlerweile schon die G7 gibt... bei eBay vielleicht so 300 €.
  7. Glaube mir: Das willst du nicht. Zu laut, Abwärme, Stromverbrauch. Darüber hinaus gibt es derzeit keine 1 TB HDDs in 2,5". Und 3,5" Platten passen da nicht rein. Quatsch! Hier geht es um Server für den Unternehmenseinsatz. Da sollte nur reingesteckt werden, was auch funktioniert und supported ist. So wird das garantiert. Oder willst du EMC² verklagen, weil in eine CLARiiON oder Symmatrix nur Platten von EMC² passen? Oder Hitachi und HP weil in die TagmaStores und XPs nur Quad-Packs an Platten reingehen?
  8. Also um es kurz zu machen: SAS und SATA an einem P400 geht. "Fremde" Platten einbauen -> geht nicht. Mit viel basteln vielleicht an einem separaten Controller. Aber für den Einbau in den Schächten vorne fehlen dir die passenden Rahmen und der Controller prüft AFAIK die Platten, ob sie von HP sind oder nicht.
  9. Zu sowas gehören immer zwei Leuten: Jemand der wenig zahlen möchte und jemand der dafür auch noch arbeiten geht. Da die Entscheidung, dafür arbeiten zu gehen, bewusst getroffen wurde, würde ich eher sagen: Pech gehabt. Das nächste Mal besser überlegen was ich da unterschreibe,.
  10. Oder Start -> Ausführen -> cmd -> dsquery.
  11. Ja, "net use" ist für Freigaben. Aber wo liegt das Problem bei printui???
  12. Ja, ja... die liebe Bildung.
  13. DocInfra

    Shares zusammenfassen

    oO Das wird gar nicht funktionieren. LVM und RAID sind für blockdevices gedacht, NFS, CIFS etc. sind filebasiert. Du kannst gerne Platten oder Blockdevices zu einem RAID zusammenbinden, dann ein LVM darauflegen, dann auf das LV ein Dateisystem und dieses per NFS exportieren. Du warst 1995 auf der Berufsschule und hast eine FI Ausbildung gemacht?? Interessant...
  14. DocInfra

    Shares zusammenfassen

    Also das oben angedachte Konstrukt funktioniert nicht mal MIT Replikation und DFS. Da ist einfach ein Verständnis-/ Denkfehler seitens des TE drin. Da AFS in die gleiche Kerbe schlägt, wird es auch keine echte Alternative sein. Um ehrlich zu sein sehe ich gar keine Alternative. Das man innerhalb des Shares einzelne Unterordner von anderen Servern holt, sehe ich nicht als Problem an (das geht auch mit DFS...), aber eine Art Pooling...? Nee, ich denke das wird zwecklos sein.
  15. Hallo. Siehst du den Changer und das Drive im Device Manager? Hast du den RSM von Windows deaktiviert? Wie ist die MSL angebunden? SCSI, SAS oder FC? Die Robotik wird über das erste Laufwerk präsentiert, also Robotik ist LUN 0 und Drive dann LUN 1. Steht die MSL auf "library mode" "automatic"?
  16. Na ja, die Argumentation kann ich nicht ganz nachvollziehen, würde es meinen Kunden nicht zumuten wollen. Ihr müsst den Support natürlich nicht kaufen. Aber support-technisch ist das so nicht von Symantec gedacht.
  17. Du willst Backupsoftware ohne Support verkaufen???? Nein, willst du nicht.
  18. Also dieses Doc wäre schon mal eine sehr gute Lektüre. Du brauchst auf jeden Fall den Backup Exec Agent für Microsoft Exchange und den Backup Exec Agent für Windows Systems. Ich habe gerade gesehen, dass die OFO jetzt mit im Client Agent enthalten ist.
  19. Kann mir das jemand bitte mal übersetzen? Was will ES von uns?
  20. Na also soooo schlimm ist die Lizenzierung von Symantec BackupExec auch wieder nicht... 1x Symantec BackupExec 2010 1x Exchange Agent 1x Windows Client Agent 2x OpenFile Agent Damit hast du alles abgedeckt. Alternativ: 1x HP Data Protector Cell Manager for Windows 1x On-Line Extension for Windows Fertig.
  21. Schön ist auch immer "Mit freundlichen Grüssen"...
  22. Du hast die notwendigen Rollen/ Features nicht installiert. Handbücher und Dokumentationen sind da, um gelesen zu werden.
  23. Früher war alles besser. Da lief CV auf einem als Appliance getarnten DL380 und keiner hat dran rumgefingert... Ich bin selber MASE und kann dir von sowas nur abraten. Denn wo liegen bekanntlich VMs? Richtig, auf Storagesystemen. Und es ist doof, wenn das Ding steht, man aber nicht gucken kann was die Kiste hat, weil die VM mit CV EVA down ist. CV frisst kein Brot, also lass es auf der Physik. Wenn du eine 4400er hast, könntest du dir noch das ABM ansehen (hat aber andere Einschränkungen...) Grundsätzlich ist die Installation von CV EVA seit 9.2 in einer VMware VM supported. Aktuell ist 9.2.1. Da is auch nix mit "braucht einen HBA" oder so. Du musst in SCSI Disk Device von der EVA an den Gast durchreichen. Hier ein Auszug aus dem Installation Guide: Bei Fragen, einfach melden.
  24. Die 3500yl, 5400zl und 6600er können distributed Trunking, aber die von dir genutzten Switches können das nicht. Zudem ist das nicht für Switch-to-Switch gedacht. Du kannst den ersten Switch und letzten Switch im Stack anbinden und einen Link per RSTP totlegen lassen. Wenn du VLANs nutzt, würde ich die VLANs per MSTP und zwei MSTP Instanzen über die Links verteilen. Dann kannst du wenigstens beide Links nutzen. Wenn du zwei Links pro Switch nutzt, würde ich die Ports auf "trunk" setzen, nicht LACP. Das ist eher für dynamische Trunks in Verbindung mit Servern gedacht. Wenn du die Switches mit dem Stacking-Kit verbindest, und anschließend den ersten und letzten Switch per Glasfaser an den 4208vl anbindest, dann wird dir einer der Links totgelegt. Ich kann dir an dieser Stelle nur empfehlen die außerordentlich gute Doku von HP zu lesen.
  25. Na da hat aber einer richtig Ahnung... Sorry, aber das ist schlicht und ergreifend Mist und klingt eher nach "so stell ich mir das vor". Ist es aber definitiv nicht.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...