Zum Inhalt springen

DocInfra

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1799
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DocInfra

  1. Dann aber schon das zweite Mal... Die Firma heißt korrekt Computacenter AG & Co. oHG. Ohne "A" und ohne "C" in der Mitte... Kann doch nicht so schwer sein.
  2. Bitte mal einen Speichertest machen. Memtest oder so bietet sich an. Alternativ die Setupdatei mittels MD5 prüfen und die Checksumme vergleichen.
  3. Active Directory ist kein Protokoll. Bau einfach einen Router, der ein Bein im Netz 192.168.100.x hat, und eines im Netz 192.168.200.x. Der Router routet dir dann den Verkehr zwischen den Netzen. Dann klappt es auch mit dem Rechner im anderen Netz.
  4. Dedizierte Router sind heute eher selten, in den meisten Fällen kommen Switches zum Einsatz, die auch auf Layer 3 und 4 operieren können, sog. Multilayer- oder Routing-Switches. Diese können auch alles, was ein Router kann, nur deutlich schneller.
  5. VLANs bilden Broadcastdomänen. Damit bleiben Broadcasts auf ein VLAN beschränkt. Zudem habe ich über einen Router mehr Möglichkeiten der Absicherung von VLANs untereinander. Es ist also problemlos möglich zwei VLANs miteinander kommunizieren zu lassen, aber ein drittes VLAN isoliert zu betreiben.
  6. Sie machen einfach gar nichts mit den Frames. Die können damit halt nicht umgehen. Dementsprechend kannst du auch keine Ports in bestimmte VLANs packen an einem Hub. Wenn du einen Hub an einen Switchports steckst, und dieser Switchport ist im VLAN 2, dann werden alle Frames des Hubs im VLAN 2 landen. Aber tröste dich: Hubs gibt es schon lange nicht mehr zu kaufen.
  7. Deinen Anforderungen nach brauchst du unterschiedliche Netze. Für jede Gruppe ein Netz. Welche Switches setzt du bereits ein? Hubs können nicht mit VLANs umgehen. Wenn die Switches nicht ganz so alt sind, und managebar sind, dann sollten sie auch mit VLANs umgehen können.
  8. Schon klar, dass eine /22 reicht, aber angesichts der Fragestellung glaube ich nicht, dass der TE eine solche Maske im Einsatz hat. Zudem redet er von Netzen... bei einer /22 wäre es EIN Netz.
  9. Welche Subnetzmaske kommt in den Netzen zum Einsatz? Wenn es eine /16 ist, dann werden Router alleine nichts bringen. Sind das jeweils /24er Netze, dann wäre eine Kombination aus VLANs, Routing und ACLs eine Lösung. Dafür müssen aber die Switches VLANs beherrschen, und ein zentraler Switch oder Router muss für das Inter-VLAN Routing und die ACLs sorgen.
  10. Einfach mal überlegen was dich ein vergleichbares Auto selber kosten würde (Sprit, Versicherung, Wartung etc.). Ich habe selber einen Firmenwagen und fahre sehr viel billiger als mit meinem alten Wagen.
  11. DocInfra

    ARP -a leer

    Keine Chance. Wenn die Kiste schon länger aus ist, wirst du sie auch nicht aus den CAM Tables der Switches bekommen. Vielleicht noch im DHCP mal schauen.
  12. Lösung ist relativ einfach: Das geht nicht.
  13. Ja, das geht. Zum Beispiel mit Programmen wie Acronis Trueimage, Symantec Ghost oder Clonezilla.
  14. Beim Zugriff von Windows 95 auf Windows 2003 gibt es einige Klippen zu umschiffen. Mit den Netzwerkebenen o.ä. hat das nichts zu tun. 1. Schritt: Konfiguration von VMware überprüfen, also ob die richtigen VMnet Interfaces genutzt werden, je nachdem ob man Bridged, NAT, Host-only o.ä. nutzen will. 2. Schritt: Unter Windows 95 nachschauen, ob das TCPI/IP Protokoll überhaupt installiert ist. Dazu gehört natürlich auch die korrekte Konfiguration von IP-Adresse und Subnetzmaske. 3. Schritt: Mit PING den Erfolg testen. Gibt es auf den PING keine Antwort, dann Schritte 1 und 2 kontrollieren. Hat man erstmal per TCP/IP eine Verbindung, kann man weitersuchen. Die meisten Probleme mit alten Clients (wozu auch z.B. SAMBA unter Linux/ UNIX gehört), liegt in der Signierung von SMB Verbindungen. Dazu gibt es auch einen hübschen KB von Microsoft. Es kann in jedem Fall sinnvoll sein, die Funktion zumindest Testweise zu deaktivieren. Ein Hinweis darauf, dass es damit zusammenhängt findet man darin, dass die Kommunikation in einer Arbeitsgruppe funktioniert, in einer domänenbasierten Umgebung aber nicht.
  15. DocInfra

    Openswan/ Strongswan

    Hallo, ich hatte das Problem auch, aber mit CentOS. Eine Möglichkeit wäre es, dass du dir SRC.RPMs baust. Ist gar nicht mal so schwer, einfach mal Google anwerfen, gibt dazu diverse Howtos. Ansonsten, wenn es fertige StrongS/WAN Pakete gibt, dann sollten die Configs identisch sein. Kann ich dir aber leider nicht mit 100%iger Sicherheit sagen.
  16. Sehe ich auch so. Ein VPN ist schon etwas mehr, als auf zwei Seiten ein VPN Gateway (oft eine Firewall) hinzustellen...
  17. DocInfra

    Installation Win 3.11

    Hört sich nach einer defekten Diskette an. Versuch mal die Diskette blockweise zu kopieren, auf eine frische 3,5" HD (wenn es sowas noch gibt...).
  18. Aufschreiben hilft.
  19. Das dürfte auch noch ganz interessant sein.
  20. Was ist denn da für ein Storage hinter?
  21. Ich habe das meiste von meinem Geld gehortet und gespart.
  22. Kundendiensttechniker. Was du da für eine Ausbildung brauchst, ist unterschiedlich. Fachinformatiker/ Systemintegration und IT-Systemelektroniker sind zwei Beispiele.
  23. Differenz zwischem erstem Azubigehalt oder erstes richtiges Gehalt?!?!?!
  24. Irgendwie erinnert mich dieser Thread an die Tatsache, dass der Großteil der heutigen Jungend nicht mit Geld umgehen kann...
  25. Das denke ich nicht. Bevor du deine Zeit mit sowas verschwendest, versuche lieber ein berufsbegleitendes Hochschulstudium, je nach Schwerpunkt BWL oder Wirtschaftsinformatik. Dauert länger, ist aber auch deutlich sinnvoller. Solltest du kein Abitur haben, schau dir die hochschulspezifischen Möglichkeiten an, auch ohne Abitur zu studieren. Alternativ dazu, wenn du "schnell" einen Abschluss haben möchtest: Technischer Betriebswirt oder staatlich geprüfter Betriebswirt in einer gewünschten Fachrichtung. Deine örtliche IHK kann dir dazu sicherlich was sagen. Du solltest aber darauf achten, dass dein angepeilter Abschluss auch eine gewisste Nachhaltigkeit hat. Abschlüsse der der ILS oder Studiengemeinschaft Darmstadt sind eher rausgeworfenes Geld.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...