Zum Inhalt springen

DocInfra

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1799
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DocInfra

  1. Ein Workgroupswitch verfügt i.d.R. über eine feste Anzahl von Ports. Die hier genannten Werte würde ich sogar noch erweitern. So zwischen 8 und 48 Ports, zusätzlich i.d.R. zwei Uplink-Ports mit Glasfaser. Die Switches können zwar VLANs, Port-Security etc., aber meist kein Routing, da Routing an anderer Stelle im Netzwerk erledigt wird.
  2. Alternativ tut es ein Reverseproxy, der je nach URL den entsprechenden Server anspricht. Sowas ist ja nun kein Hexenwerk und läuft in der Praxis bei diversen Installationen jeglicher Größe.
  3. Hast du mal den Mailversand ohne mit deaktiviertem Virenscanner geprüft?
  4. Warum brauchen Rechenzentren Gleichstrom??? Nur weil der in der Telko-Szene ganz begehrt ist, heißt das noch lange nicht, dass jedes RZ Gleichstrom hat. Stromzuführungen sollten eh redundant sein. Fällt beides aus, sollte ein Notstromaggregat auf dem Hof stehen. Wird ein bestimmer Füllstand unterschritten, wird nachgetankt. Viele große RZs arbeiten so. Ist gängiger Standard.
  5. ITSE sind also Strippenzieher?? Interessante Ansicht. Dann bin ich wohl auch Strippenzieher. Ganz ehrlich: Du bist Praktikant. Komm mal runter von deinem hohem Ross. Bist du dir zu fein für die Arbeit oder was Besseres? Na dann mal viel Spaß auf dem Arbeits(losen)markt.
  6. DocInfra

    SAN Frage

    Die 2012i hat nichts mit SCSI. Platten sind SAS oder SATA, Hostports sind GbE. Tja, Bechtle halt...
  7. SATA hat schon lange eine Daseinsberechtigung, egal ob in Servern oder in Speichersystemen. Vor allem wenn es um Backup-2-Disk, Platz für Snapshots oder Clones, Testdaten, temporäre Daten etc. geht. Das SATA Platten keine Renner sind (im Vergleich zu einer 15k SAS Platte), sollte jedem klar sein.
  8. DocInfra

    SAN Frage

    Die 2012i SC hat nur einen Controller mit 2x 1 GbE, die DC hat zwei Controller mit jeweils 2x 1 GbE. Fällt ein Controller aus, übernimmt der andere Controller die Vdisks, die der ausgefallene Controller gehalten hat. Verkabelung: Controller 1, Port 0 -> Switch 1 Controller 1, Port 1 -> Switch 2 Controller 2, Port 0 -> Switch 2 Controller 2, Port 1 -> Switch 1 Etwas komisch, gibt HP aber so vor. Die Verkabelung ist bei einer MSA2012fc DC die selbe. Erst die MSA2000 G2 Serie wird straight verkabelt.
  9. Also Endlostrommeln gibt es nicht... wäre ja schön, wenn es sowas gäbe. Üblich sind Rollen mit 100m oder 500m.
  10. Was ist das für ein DL380. Ist das noch Compaq oder schon HP. Auf der Frontseite steht auf jeden Fall die Generation.
  11. Wenn du es dir zutraust, kannst du dich auch ohne Abi an einer (Fach)Hochschule einschreiben. Die Zugangsvoraussetzungen für Leute ohne (Fach)Hochschulreife sind je nach Uni und Bundesland unterschiedlich. Die Fernuniversität Hagen gibt z.B. im Studiengang B.Sc. Wirtschaftswissenschaften vor, dass man innerhalb von sechs Semestern fünf Pflichtmodule bestehen muss. In Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufserfahrung sind dann die Zugangsvoraussetungen erfüllt. Die bestandenen Leistungen werden natürlich angerechnet.
  12. Also die BW ist etwas für jemanden, der einen sicheren Job will, dem die Tätigkeit aber egal ist. Gerade durch die Umgestaltung der IT durch die BWI sind die interessanten Dinge eher da zu suchen, aber nicht bei der BW selber. Ich würde mir das gut überlegen. Für mich wäre die BW auf gar keinen Fall ein Arbeitgeber.
  13. Gute Wahl. Freut mich.
  14. Also wenn du denen so wenig traust, lass sie besser gar nicht erst remote auf die Maschine.
  15. Er soll dir detailliert sagen welche Rechte er braucht. Ansonsten verpass ihm einen lokalen Benutzer, der Mitglied der lokalen Administratorengruppe ist.
  16. Private Daten und Anwendungen jeder Art haben auf einem Firmennotebook NICHTS zu suchen. Lass die Finger davon.
  17. Versuch mal 30k. Mehr als dich ablehnen können sie nicht. Wenn du Interessant genug bist, werden sie mit dir verhandeln.
  18. Mmhh.. kann ich dir gar nich so ad hoc sagen. Ich meine aber, wenn das über vCenter eingestellt wurde, dann greift das auch nur, wenn vCenter läuft. Aber wie dem auch sei: Autostart finde ich sehr unangenehm. Ich will die Kisten lieber kontrolliert und selber hochfahren. Nicht auszudenken was passiert, wenn eine Kiste mal murks macht und alle davon abhängigen auf die Nase fallen.
  19. Was machst du denn, wenn deine ESX aller mal down sind? Dann musst du die vCenter VM entweder per vmware-cmd oder Webconsole hochfahren. VMware bietet zwar Whitepapers zu dem Thema an, rät aber eigentlich von dem Einsatz ab. Korrekt. Daher sichert man DC auch nicht per Image.
  20. Geht wunderbar. Gibt keinen Grund es nicht zu tun. VMware ESX ist durchaus in der lage auch I/O-lastige VMs zu fahren. Alles eine Frage wie man es aufsetzt und was für eine technische Infrastruktur man hat. Min. ein DC und das vCenter sollten physikalisch sein. Wenn die Datenbank für vCenter nicht auf dem vCenter Server läuft, dann sollte auch dieser Datenbankserver physikalisch sein. Ansonsten gibt es lustige Probleme beim Wiederanfangen nach einem Totalausfall. Ohne DC kommt (es kann zu Probleme kommen) kein SQL hoch, ohne SQL kein vCenter, ohne vCenter gibt's mit den VMs Probleme.
  21. Was meinst du mit MPLS Routen? Willst du den Weg, den ein Paket nimmt, grafisch dargestellt haben? Wenn ja, dann wird dir MRTG nicht weiterhelfen.
  22. Natürlich kann man solche Maschinen virtualisieren, sehr gut sogar. In der Praxis gibt es das Massenhaft. Dein Problem ist eher: Virtualisierte und nicht redundante Infrastrutkur.
  23. Ziemlich selbstbewusst, wir (ich denke die anderen sehen das auch so) glauben aber trotzdem, dass zwei Jahre Schule deutlich schlechter sind, als drei Jahre Uni oder drei Jahre Ausbildung.
  24. Also nach zwei Jahren zu meinen, man könnte das gleiche wie nach 6 Semestern Uni, finde ich schon ziemlich schaft. Zumal da jemand vergisst, dass man eine berufsbildende Schule und eine Ausbildung nicht mit Uni/ FH und einem Studium vergleichen kann. Solltest du als ITA einen Job bekommen, würde ich so auf 20 bis 24k spekulieren.
  25. HP ProCurve Switch 2510-24, 24-Port, managed (J9019A) kostet ca. 210,- €. 24x 10/100 und 2x 10/100/1000, lebenslange Garantie.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...