Zum Inhalt springen

charmanta

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    7181
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    182

Alle Inhalte von charmanta

  1. @elgorgook sorry, missverstanden Aber die PO ist da ja eindeutig
  2. Quelle: Fachinformatiker/Fachinformatikerin | Ausbildung Gestalten 113 Beispiel Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse Nicht geeignet für eine Betriebliche Projektarbeit eines Fach- informatikers und einer Fachinformatikerin in der Fachrich- tung Daten- und Prozessanalyse sind einfache Routinearbei- ten, die nur nach Vorgaben abgearbeitet werden, ohne sich mit den fachlichen Hintergründen und Auswirkungen aus- einandergesetzt zu haben. Eine Analyse auf Basis einer Pivot- Tabelle reicht demzufolge nicht aus. Projektkurzbeschreibung Erläuterung Beispiel 1 ▶ Prozessoptimierung zur Reduzierung von sporadischen Wartezeiten im Produktionsablauf In der Fertigung einer Produktionslinie kommt es in unregel- mäßigen Abständen an einer der Produktionsstationen im- mer wieder zu Wartezeiten, da Produktionsmittel aus einem Vorprozess fehlen. Die Situation ist prozessual und bezüglich der Datenketten zu untersuchen. Falls zur Ursachenfindung sowohl Maschi- nendaten wie auch Arbeitsprozessdaten zusammengeführt werden müssen, sind dabei auch rechtliche Aspekte zu be- rücksichtigen. Die einzelnen Schritte sind mit geeigneten Algorithmen und Tools zu unterstützen. Beispiel 2 ▶ Neuausrichtung eines Online-Shops bezüglich Produktpalette, -platzierung und Angebotspolitik (z. B. Kombipreise) In einem Online-Shop sind sowohl die Auswahlprozesse der verschiedenen Kunden sowie die Bestelldaten zu analysie- ren, um bedeutsame Hinweise und Optimierungsvorschläge für den Shopaufbau sowie die Produktpalette, die Platzie- rung der Produkte im Shop und die Angebotspolitik daraus abzuleiten. Je nach Anfrage und Umfang sind Prozessteile durch geeignete Software individuell zu ergänzen.
  3. hab das mal als neues Thema eröffnet. Nicht beim FiDPA .... der entwickelt Prozesse Siehe PO: AUSZUG Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, kundenspezifische Anforderungen zu analysieren, die Projektumsetzung zu planen und dabei die zugehörigen betrieblichen Prozesse zu berücksichtigen und die bestehenden Regeln einzuhalten, Daten zu identifizieren, zu klassifizieren, zu modellieren, unter Nutzung mathematischer Vorhersagemodelle und statistischer Verfahren zu analysieren und die Datenqualität sicherzustellen, die Analyseergebnisse aufzubereiten und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen sowie Projekte der Daten- analyse anforderungsgerecht zu dokumentieren. Im zweiten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1. die Arbeitsergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und 2. seine Vorgehensweisen bei der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit zu begründen.
  4. "bis zu" sagt die PO. Nach meiner Erfahrung legen das die PAs aber unterschiedlich aus. Ist eh zu spät, wir warten ab
  5. Weil 39 nicht 40 ist .... wir sind in Deutschland
  6. Der TE lernt Kaufmann. Ich erwarte eine Entscheidungsvorbereitung nach kfm Grundsätzen. Aber ich rechne eh mit einer formalen Ablehnung
  7. 34 Stunden ? Das wird vermutlich wegen Formalien abgelehnt. 35 Stunden nach alter und 40 Stunden nach neuer PO Inhaltlich ok, aber viel zu kurz geschrieben ...
  8. Nun hab ich nachgesehen, korrekt. Aber es kommt garantiert auch im FG und in der Doku vor Die Empfehlung des BBIG für IT Berufe sieht nur Grundwissen Buchführung vor, keine Buchungen oder Konten... Schaden kann es nicht ( ich erinner mich ich hab beim Lohnbuchen geflucht wie nix gutes :D, als DV Kaufmann ! ) aber es wird heute nicht mehr geprüft/gelehrt. WISO ist das Thema, nicht Buchführung. Schau in den Westermann, da steht alles was Du wissen musst
  9. Schau ich nachher mal nach. Hab die neue PO noch nicht sicher im Kopf 🤘
  10. Die lass ich noch gelten, den Rest kann ich nicht beurteilen… @Voller01 @skylake ?
  11. "Buchführung" kommt da gar nicht dran, aber WISO. Der Bereich geht mit 20% als eigener Prüfungsbereich in die Endnote ein. Im Fachgespräch und auch in der Projektarbeit des Kaufmanns und des FiSi ist das ein elementarer Teil der Projektbegründung, also sehr wichtig eigene Prüfung und in allen GH denkbar. In der Doku und im Fachgespräch nach meiner Erfahung garantiert. Was lernst Du denn ? Buchen musst Du nicht, aber Begriffe wie Abschreibung, Nebenkosten,Brutto/Netto, Amortisation, BreakEven, TCO müssen sitzen
  12. Volltreffer ich mach dann mal zu
  13. Die Links führen zu Seiten ausserhalb der EU wo erstmal eine App geladen werden muss. Sorry so nicht….
  14. Erster Post und dann sowas. Stellt Ihr nun alle Uni Prüfungsfragen hier ein ? Dann möchte ich bitte auch ein Professorengehalt….
  15. Geht so, hier ist das Lohnniveau nicht so hoch. Grade nicht „nahe“ FL … Denke so 40-45k
  16. Nochmal drauf rumgedacht: Monitoring müsste möglich sein. Virtuelle Kisten als Ziele, dann aber bitte mit unterschiedlichen OS und eine Kiste als Monitor. Alles andere braucht viel zu viel Resourcen
  17. Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren. Das geht irgendwie alles nicht ohne eine professionelle Umgebung, die Du zuhause nicht haben wirst ... Keine Idee, sorry
  18. Ich hatte nur eines im Auge, was in unserem Einzugsbereich leider bekannt ist für so ein Gebahren
  19. Hat Dein Betrieb zufällig drei Buchstaben als Kürzel ?
  20. bei der IHK. Aber erst dem Betrieb ganz klar sagen dass Du KUNDE bist und Anspruch auf eine Begleitung und Unterstützung beim Projekt und der Auswahl eines passenden! Praktikumsbetriebs. Sie kriegen dafür die Summe eines Kleinwagens....
  21. mir schwillt der Kamm, aber da kannst Du nix für. In meinen Augen ganz klar wieder ein Hinweis dafür, dass nur solche "Betriebe" Praktis bekommen die selbst ausbilden. Ein Projekt eines FiSis muss nicht zwangsläufig in Betrieb gehen, aber zumindest ein Proof of Concept muss möglich sein, begleitet durch einen Ausbilder. dann sollte das "Institut" vielleicht andere Kurse anbieten für die es qualifziert ist. ICH würde raten der örtlichen IHK mal Bescheid zu geben dass hier ein Betrieb zu Lasten gesponsorter Kurse Geld verdient. Geht gar nicht !
  22. und sorge dafür dass dieser Praktikumsbetrieb keine Umschüler mehr bekommt. Der soll EUCH helfen, nicht umgekehrt
  23. Die von Dir angesprochenen Noten sind Noten des Berufsschulzeugnisses. Die obige Benotung sind die Noten der IHK Abschlußprüfung.
  24. Nö. Das dürfte nix werden: Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren. Ich sehe überhaupt keine kfm Betrachtung, nur lauter "kleine" Entscheidungen. Das geht für meinen Geschmack auch der der PO eines FiSis vorbei und ist eher in der AE Schublade zu sehen... aber auch da passt es nicht rein. Ich empfehle einen neuen Ansatz. Oder Du löst bei einem Projekt "Umzug einer Webseite auf Kubernetes" die Frage wie Du die Verfügbarkeit sicher stellen kannst und gehst dann auf Loadbalancer und Cluster
  25. es gibt auch Software ( Crawler ) die Netze durchsuchen und dokumentieren

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...