Zum Inhalt springen

Amstelchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Amstelchen

  1. schon richtig. bei kleinen datenmenge wäre das egal, eine grössere anzahl an rows (in der dimension > 100.000) wäre natürlich anlass, das einem benchmark zu unterziehen. andere faktoren wäre z.b. noch, ob die datentabellen partitioniert sind (ähnlich oracle, aber nicht so komfortabel). das ist auch nur eine mögliche lösung von vielen gangbaren. beispielsweise liesse sich auch bei inserts mittels NEWID() ein wert vom typ uniqueidentifier mitnehmen: DECLARE @MEINEEINDEUTIGEZEILE uniqueidentifier SET @MEINEEINDEUTIGEZEILE = NEWID() INSERT MeineSpalte1, MeineSpalte2, MeineSpalteN VALUES (@MEINEEINDEUTIGEZEILE ,'bli', 'bla', 'blu') s'Amstel
  2. setzte auf die tabelle(n) einen zusammengesetzten primärschlüssel ... daten die innerhalb des schlüssels doppelt vorkommen, werden verworfen. s'Amstel
  3. kann ich so auch bestätigen, connect auf den mailhost klappt von hier aus. ... was ist, wenn du diesen vollqualifizierten hostnamen in imap_open verwendest? noch ein anderer ansatz: du erwähnst confixx. hast du dort pop3-accounts angelegt? confixx legt die ja z.b. auch als web1p1, web1p2 an und vielleicht hast du sie im script mit mailadresse@mailhost angegeben - sodass er dann nicht beim connect auf port 110 stolpert, sondern bei der login/pass-sequenz. könnte auch daran liegen, dass dein pop3-server TLS/SSL verlangt, du es im mailaccount auch so machst, nur im script nicht. s'Amstel
  4. jetzt wäre halt noch interessant, wohin du linux installiert hast - über die aktive systempartition von windows? wie sieht die konfigurationsdatei deines bootloaders aus? hast du darin die richtige windows-partition angegeben? versuch mal, über YAST die konfiguration zu ändern. nach anderung der bootkonfiguration musst du den bootmanager neu installieren, bei LILO führe danach folgenden befehl aus: # /sbin/lilo s'Amstel
  5. was sagt der versuch, direkt via telnet auf port 110 deines POP3-servers zuzugreifen?
  6. kommt eine fehlermeldung, z.b. die im script definierte "Keine Verbindung bzw. Login ins Postfach"? versuch mal folgende varianten des ersten parameters von imap_open: "{domain.de:110/pop3}INBOX" "{domain.de/pop3:110}INBOX" "{domain.de:110}INBOX" s'Amstel
  7. so kurz wird jegliche hilfestellung leider nicht ausfallen das ist nicht so trivial - zuallererst: VB.NET oder VB 6 - ich nehme aber an, du meinst das klassische VB 6. dieses unterstützt native leider nicht das format TIFF, noch ist es beim verarbeiten von binären formaten weder schnell noch komfortabel. kannst du mir sagen, wie die anzuhängenden daten von den TIFF-daten zu trennen sind - es muss da ja wohl irgendwelche steuerzeichen, wie bei postscript geben. von wegen zeichensatz: VB unterstützt native auch kein unicode, falls du den erweiterten zeichensatz brauchst. FTP ist an sich kein problem, allerdings auch nur über winsock-programmierung oder eine drittanbieter-dll. es würde sich noch die mit windows mitgelieferte ftp.exe anbieten, wenn man ein FTP-script dafür erstellt. s'Amstel
  8. klick mal auf (lokal), also deinen server, dann rechtsklick /eigenschaften, dann sicherheit. was hast du dort eingestellt? s'Amstel
  9. ein wiki? z.b. mediawiki, was ich gern verwende. eine aufstellung dutzender verschiedener wikis findest du hier: http://www.wikimatrix.org s'Amstel
  10. das sind backups, die angelegt werden, wenn du die dateien (wahrscheinlich nicht manuell) änderst. s'Amstel
  11. migrierbar, (trans)portabel, modular? s'Amstel
  12. das DWORD in HKLM\SOFTWARE\Microsoft\VisualStudio\6.0\ServicePacks\latest sollte das ausspucken. s'Amstel
  13. SAM = Ami WordPro, das ist also keine tabellenkalkulationsdatei, sondern ein textverarbeitungsdokument. im office konverterpack sollte ein filter für diese dateien enthalten sein, downloadadresse hab ich allerdings gerade nicht zur hand. s'Amstel
  14. Amstelchen

    BASIC Interpreter

    VB kann sowohl ohne (native) grundlegende als auch mit Windows-API (GDI/GDIplus) erweiterte grafikprogrammierung. s'Amstel
  15. ein exzellentes tool für soetwas: ThreadMaster! ein zusätzliches GUI kann ich gerne per PM zur verfügung stellen. s'Amstel
  16. Private Sub Worksheet_SelectionChange(ByVal Target As Range) MsgBox CInt(Target) * 2 End Sub das ganze musst du noch so adaptieren, dass nicht die neue, sondern die vormals aktuelle zelle berechnet und geschrieben wird. s'Amstel
  17. Amstelchen

    Ports - sperren

    informiere dich drüber, was auf deinem rechner getan wird. wenn du nicht willst, dass deine "sis" deinen rechner nutzt, sperre ihn. installiere eine firewall, die nur du konfigurieren darfst. halte folgende regel ein: verbiete standardmässig alles, und erlaube nur einzelnen diensten zugriff. nicht umgekehrt! nutze netstat oder einen paketlogger, um deinen netzverkehr zu kontrollieren. informiere dich darüber, welche ports dein p2p-programm nutzt (was ich dir hier nicht sagen kann und werde), weil das nicht den boardregeln entspricht. s'Amstel
  18. verwende den OnResize-handler von VB. sub meinHauptFormular_OnResize() with MeinSteuerelement .width = meinHauptFormular - 100 .height = meinHauptFormular - 30 end with end sub das ganze allenfalls in twips und nicht in pixeln rechnen und teile modular in andere subs auslagern. s'Amstel
  19. bereuen und das nächste mal eine sicherung machen - datenverschlüsselung ist ein grund, aber kein hindernis. SCNR, s'Amstel
  20. du kannst diese logik auch nur entweder auf anwendungsseite - ausserhalb der datenbank - oder eben als prozedur/trigger serverseitig einsetzen ... standardwerte (DEFAULT) lassen allerdings neben konstanten auch funktionen zu, d.h. du kannst statt einem trigger auch einen DEFAULT auf die spalte setzen und dort eine funktion verwenden. Create table Tabelle (NR integer not null [B]DEFAULT meineFunktionZumInkrementieren()[/B], DATUM datetime, FELD1 char(30), FELD2 char(1), ICHTRINKEEIN bit) s'Amstel
  21. ... und das ganze als update trigger implementiert. CREATE TRIGGER trgHoechsteZahl ON Tabelle FOR UPDATE AS blablabla s'Amstel
  22. 2 unterschiedliche methoden, ungetestet: a) mit API; FindFirstFile, FindNextFile und FileTimeToSystemTime... hFind = FindFirstFile(File, wFD) Do Result = FindNextFile(hFind, wFD) If Result > 0 Then bla = FileTimeToSystemTime(wFD.ftCreationTime, FTime) 'ausgabe von FTime.wDay & "." & FTime.wMonth & "." & FTime.wYear Loop While Result > 0 mit FSO... Dim fso Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") msgbox fso.GetFile("x:\meine\datei.txt").DateLastModified,1) s'Amstel
  23. Technical Assistance Request - oracle's bezeichnung für eine supportanfrage. s'Amstel
  24. schade, laut bug database bei metalink gibt es nur zwei bugs betreffend intermedia, aber jeweils bei 9.2.0.3 und 9.2.0.4. ich würde mal eine iTar aufmachen bzw. mich mit dem support kurzschliessen, vielleicht raten die ja zu einem upgrade/patch. s'Amstel
  25. juhu, sowas aussagekräftiges wollte ich welche formate hast du versucht? TIFF, JPG, GIF, PNG? welches format hat dein JPG - ist das RGB oder CMYK? mach mal bitte ein "select * from v$version" damit ich die version sehe. s'Amstel

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...