Zum Inhalt springen

lordy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1900
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lordy

  1. Lass dir doch von deiner lokalen IHK eine Liste von Ausbildungsbetrieben geben...
  2. Ich schließe mich Robotto an. Du versuchst, für eine eigentliche recht simple Problemstellung (so wie du sie beschreibst) eine komplexe Lösung zu finden. Eigentlich ist genau das Gegenteil das Ziel: Komplexes Problem -> Simple Lösung Mal ganz abgesehen davon, das ich mir nicht vorstellen kann, wie das 35 Stunden sinnvoll füllen sollte...
  3. Der Schäuble hat sich hier reingehackt
  4. Bei JavaScript fangen die Probleme an: Ich vermute zwar, das das JavaScript nur die Usability erhöhen soll, aber man müsste erstmal in den Sourcen schauen, um zu sehen, an welche URL dann die jeweiligen GET- oder POST-Requests geschickt werden. Da ich keinen Zugriff auf deine Web-Applikation habe, werde ich dir da nur schwer direkt helfen können.
  5. Mit ActivePerl habe ich leider überhaupt keine Erfahrungen, ich habe kein Windows. WWW::Mechanize ist sozusagen ein Frontend für LWP::Agent, was mehr oder weniger den Funktionsumfang von wget hat. Da du ja Shell/Wget erwähnt hattest, war ich davon ausgegangen, das es um eine Lösung auf Linux-Basis geht. Das Script was ich heute morgen gepostet habe macht im Endeffekt folgendes: - Klarmobil-Seite aufrufen - Benutzername und Passwort in das Web-Formular eingeben - Senden drücken - Im dann eingeloggten Menü den Punkt "SMS-Versand" anklicken - In diesem Webformular dann Empfänger und Nachricht eintragen - Wieder Senden drücken - Abmelden Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte das ja schon ungefähr das sein, was du machen möchtest. Ich nehme zwar für meine Hilfe normalerweise kein Geld, aber wenn wir hier eine Lösung für dich finden, kannst du ja 50 EUR an Wikipedia spenden, da haben dann alle was von
  6. Also mit WGET und Shell geht das zwar, finde ich aber persönlich recht fummelig. Ich poste dir einfach mal ein Perl-Script, das eine Webseite bedient. Wenn du PHP schon kannst, kannst du dir daraus vielleicht schon einiges ableiten. Vielleicht kannst du die Aufgabe ja auch mit Perl lösen, dann ist das Modul WWW::Mechanize dein Freund #!/usr/bin/perl use strict; use warnings; use WWW::Mechanize; # Benutze Variablen deklarieren my ($number, $password, $receipients, $message); my $baseurl = "https://kundenservice.klarmobil.de"; # Benutzername aus dem Environment holen if (defined($ENV{'SMS_USERNAME'})) { $number = $ENV{'SMS_USERNAME'}; } else { print "\$SMS_USERNAME nicht gesetzt !\n"; exit 1; } # Passwort aus dem Environment holen if (defined($ENV{'SMS_PASSWORD'})) { $number = $ENV{'SMS_PASSWORD'}; } else { print "\$SMS_PASSWORD nicht gesetzt !\n"; exit 1; } # Empfaenger aus den Parametern holen if (defined($ARGV[0])) { $receipients = join(', ', @ARGV); } else { print "Keine Empfaenger definiert !\n"; exit 1; } # Nachricht einlesen (STDIN) $message = <STDIN>; if ($message eq '') { print "Nachricht ist leer !\n"; exit 1; } # Neues Mechanize Objekt mit strikter Fehlerbehandlung erstellen my $mech = WWW::Mechanize->new( autocheck => 1 ); # Basis-Adresse aufrufen $mech->get($baseurl); # Einloggen $mech->submit_form( form_number => 1, fields => {username => $number, password => $password} ); # Menu-Punkt "SMS-Versand" aufrufen $mech->follow_link( text_regex => qr/SMS-Versand/i ); # SMS senden $mech->submit_form( form_name => "sms_form", fields => { sms_receiver => $receipients, data => 'Dies ist ein Test' } ); # Session beenden $mech->follow_link( text_regex => qr/Logout/i ); exit; P.S.: Für 300 Euro kannst du in Indien ein halbes Betriebssystem programmieren lassen
  7. Ja, die müssen selbstverständlich angepasst werden. Das das BKA die Resourcen hat, das für mehr als Windows zu tun, halte ich schon für zweifelhaft...
  8. So beginnen immer die Legenden... Natürlich ist es vollkommen legal, dich und dein Eigentum (dazu gehört schließlich auch der PC) vor Gefahren und Eindringlingen zu schützen. Da du russische Hacker und das BKA in diesem Fall auch nicht unterscheiden kannst, gibt es hier, meiner Meinung nach, auch keinen juristischen Hebel.
  9. ROFL. Der war wirklich gut...
  10. lordy

    Ap: Snmp?

    Das ist, meiner Meinung nach, ganz klar zu wenig. Würdest du ein Monitoring evaluieren und SNMP einführen könnte es reichen, aber sowas Simples ist kein Projektstoff.
  11. @Frank M. Also da stimmt doch was nicht. 7 Gespräche aus 50 Bewerbungen, die Quote ist OK. Aber aus 7 Gesprächen kein zweites, das verstehe ich nicht. Ich möchte den Leuten hier mal ans Herz legen, Ihre Unterlagen, also PDFs mit Lebenslauf, Zeugnissen, etc (natürlich anonymisiert) einzustellen, damit Ihr mal ein paar objektive Meinungen bekommt....
  12. Ungetestet: find / -type f -uid 155 -exec chown 160 '{}' \; Der Rest steht in "man find"
  13. Ubuntu.
  14. Der erste Absatz ist viel zu lang und verfügt über keine Einleitung. Du feuerst einfach drauf los. Der zweite Absatz ist ganz OK. Die Begründung für den Studienabbruch ist halt "klassisch". Beim dritten Absatz tropft der Schmalz aus meinem Monitor. Schreib doch einfach, das du ein positives Bild der Firma hast und dich freuen würdest, dich einbringen zu können. Alles andere ist einfach "too much". Zum Abschluß solltest du nicht fragen, sondern eher schreiben "Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch", o.ä... Das waren meine EUR 0.02
  15. lordy

    Eth0

    eth0 ist normalerweise die erste Netzwerkschnittstelle eines Linux-Systems. Mehr gibts darüber eigentlich nicht zu sagen.
  16. Ja. Krank != Urlaub
  17. Dein Jahresurlaub ist ja "Erholungsurlaub" und soll deiner Regenaration dienen. Da du dich nicht erholen kannst, wenn du krank bist, werden dir auch keine Urlaubstage abgezogen. (Entsprechende Nachweise natürlich immer vorrausgesetzt) Eigentlich ganz logisch
  18. Also mir wird's nicht klar. Vielleicht solltest du zuerst euren aktuellen Prozess vollständig beschreiben, dann die Probleme erläutern und dann deinen Lösungsansatz erklären. Im Moment scheint mir das alles etwas vermischt.
  19. Man könnte natürlich auch gleich DHCP im BIOS implementieren, wenn man schon dabei ist
  20. lordy

    Loggen der Bash

    Wenn du bereit bist, (viel) Geld auszugeben: RDP, SSH Audit trail | BalaBit Shell Control Box oder UNIX/Linux root access control and management, Access Control Software for UNIX / Linux Systems ? Enterprise Access Control from Symark
  21. Theoretisch ja. Mit PXE gibt es ja z.B. einen Boot-Modus, der sich auf das Netzwerk stützt. Praktisch hat das bisher niemand implementiert. Dürfte auch für freie Entwickler schwer bis unmöglich sein, da man dafür erstmal das gesamte BIOS nachbilden müsste, bevor man ein derartiges Feature hinzufügen kann.
  22. Ich kann zwar keinen Pseudocode, aber vielleicht hilft dir das Schleife A (x = 1 .. 3) Schleife B (y = 1 .. 3) Schleife C (z = 1 .. 3) print @array(x,y,z) } } }
  23. @Schneeheinz: Quelle ?! :mod:
  24. Full ACK, hades. Das war es auch, worauf ich hinauswollte. Ihr seht das im Moment noch sehr technisch, aber an dem ganzen Zertifikatskram hängen eben normalerweise Prozesse. Beispiel: - Wer stellt später Zertifikate für neue Mitarbeiter/Rechner aus ? - Wer erneuert abgelaufene Zertifikate ? - Wer sperrt Zertifikate wenn Mitarbeiter ausscheiden oder Rechner gestohlen werden ? - Wer ist vertrauenswürdig genug, um die Zertifizierungsinstanz überhaupt zu betreuen ? Ich persönlich würde auch OpenVPN vorziehen. Gerade mit den ganzen schrägen Home-Routern und Hotspots, mit denen der Aussendienst so in Kontakt kommt kann IPSec schnell ein K®ampf werden.
  25. Ja, erstmal die Füße stillhalten. Wenn du soviel Zeit zur Verfügung hast und noch dazu (offensichtlich) einen Internetzugang nutze die Zeit um dich weiterzubilden. Kündigen solltest du keinesfalls bevor du einen neuen Vertrag in der Tasche hast denn sonst kannst du dich schon mal auf Stress mit dem A-Amt einstellen (ob zurecht oder nicht mal ganz dahingestellt). Außerdem gibt es immernoch die Möglichkeit eines Auflösungsvertrags. Dein AG könnte soetwas sicherlich zustimmen, wenn du nicht unternehmenskritische Aufgaben wahrnimmst und eh weg möchtest.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...