Kannst du eine Verbindung zum Port aufbauen?
zur Info:
Meine Netzwerkkonfiguration ist auf "Bridged: Connected directly to physical network" eingestellt. Deine Einstellung funktioniert bei mir auch. Eventuell bei dir mal umstellen und erneut testen, da vll. bei dir das Custom-Bridging verkorkst ist.
Dir muss man alles aus der Nase ziehen..
Wenn du die gestellten Fragen nicht ordentlich beantwortest, dann erwarte auch keine Hilfestellungen.
Es ist auch üblich mehr als drei Stichwörter zu schreiben, weil so eventuelle hilfreiche Zusatzinformationen mit offen gelegt werden.
Welche Fehlermeldung tritt auf?
Was ist das für ein VPN-Typ?
Funktioniert das VPN von dem Wirtssystem aus?
Kannst du das Tunnelgateway überhaupt erreichen (Ping, Port offen)
Das sollte doch wohl herauszubekommen sein. Wenn du das nicht selbst schaffst, dann doch bestimmt der Support.
Hast du die einzelnen Imagedateien alle durchprobiert? Mit welchem Ergebnis?
Die Frage nach der Netzwerkkonfiguration bezieht sich auf die Netzwerkkonfiguration der virtuellen Maschine.
Welche Fehlermeldung tritt auf, beim Versuch die VPN-Verbindung herzustellen?
Handelt es sich dabei um keine native Windows-Domäne?
Imho legt Windows das Verzeichnis automatisch mit den passenden Berechtigungen an, wenn ich zuvor den Homepfad bei dem neu angelegten Benutzer gesetzt habe.
Sollen wir jetzt deine Person beschreiben?
Schau dir die "Standardfragen" an, die bei einem Vorstellungsgespräche gestellt werden könnten und leg dir dafür die Stichwörter parat. Ich würde mir keine ganze Sätze merken, das merkt der Gesprächspartner und fasst das bestimmt nicht positiv auf.
Ich würde mir zunächst erst mal mit einem entsprechenden Tool die offenen Dateihandles anschauen, die in das Verzeichnis gehen, welches du synchronisieren möchtest.
Ja du solltest /proc, /mnt/ und /dev nicht mit sichern.
Wenn du auf eine leere Platte zurücksicherst, dann wird /dev/ benötigt. Falls du über ein bestehendes System kopierst, kannst du /dev/ weglassen.
http://www.ibm.com/developerworks/linux/library/l-roadmap8/
http://tldp.org/LDP/lame/LAME/linux-admin-made-easy/server-backup.html
Wieso sicherst du nicht die Daten von einer Festplatte (die Dateien sollten bei einem Software-Raid sichtbar sein?) und stößt nach einem Restore den Sync-Prozess vom Raid an?
Was soll das denn sein?
Das sieht für mich aus, als wenn du nur ein zweitägiges Praktikum absolviert hättest. Des Weiteren ist die Formatierung auf dem "Was erhoffe ich mir von meinem Praktikum" erheblich verbesserbar.
Wenn du generell die Pakete blockst, dann kommen auch keine Minor-Updates mehr rein.
Ich würde eher differenzieren zwischen Produktupdates und Securityupdates.
Ich hab das T61 mit Grafik auf der Platine, das macht bis jetzt keine Stress. Aber es ist auch nicht möglich, irgendetwas grafiklastiges ruckelfrei zu spielen.
Es ist auch eher als Arbeitsnotebook gedacht.
Wenn da kein Akku bei ist, dann denk dir nochmal 50 € - 100 € für den Akku dabei.
Wenn man das erste Subnetz von 217.40.40.1-.4 und das zweite von 217.40.40.5-.8 definieren würde, könnte es Sinn machen. So ist dann das Default-Gateway 217.40.40.7 die einzig vorkommende Adresse im Subnetz, in dem auch deine IP-Adresse liegt.
Die Default-Route würde dann so aussehen:
Ziel Maske Gateway Interface
0.0.0.0 0.0.0.0 217.40.40.7 217.40.40.6
Das macht so heute aber keine mehr, weil man damit nur IP-Adressen vergeudet.