Zum Inhalt springen

lupo49

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2963
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lupo49

  1. Nein, das ist in 15 von 16 Bundesländern einheitlich. Wie bereits gesagt, bin ich mir in BW nicht ganz sicher.
  2. In wie weit unterschieden sich denn die Ziele vom TAI vom FI? Bewerbung: - Ich würde nicht "abbrechen" schreiben, sondern das anders umschreiben. - Informatik != Fachinformatiker Ausbildung. Die Informatik an sich hat so gut wie nichts mit der Fachinformatiker Ausbildung zu tun. - Das "würde" im letzten Satz muss weg.
  3. Wie soll das denn funktionieren? Du kannst nicht einzelnen Parametern aus einer Gruppenrichtlinie sagen, dass diese eine höhere Priorität haben, als den Parametern aus den übergeordneten Gruppenrichtlinien.
  4. Was für Hardware ist an dem System angeschlossen? Ziehe alle nicht notwendige ab und schau erneut im Process Explorer.
  5. Ja, das klappt. Zwar nicht zu 100% aber in mehr als 90% der Fälle. Solche Änderungen in der alltäglichen Arbeit können nicht von jetzt auf gleich umgesetzt werden, das erfordert erst mal eine klare Organisationsanweisung und darauf aufbauend kleine Schritte, bis hin zum gewünschten Zustand. Wichtig ist auch, dass das Ziel allen Mitarbeitern von vornherein erklärt wird und welche Vorteile sie dadurch haben werden. Das Dokumentieren der Tätigkeiten wird zwar gerne als "Overhead" angesehen, aber es spart unheimlich Zeit im Nachhinein, wenn Fehler auftreten. Was stellst du dir denn unter der Überwachung vor? Soll vollzogen werden können, dass Mitarbeiter X um 11:45 den Ordner "foo" auf dem Desktop geöffnet hat? Herzlichen Glückwunsch an den Mitarbeiter, der diese Protokolle im Bedarfsfall untersuchen muss.
  6. Das erste Problem könnte man mittels zentraler Überwachung der Ereignisanzeige ("Sicherheit") realisieren. Es kann bspw. ein zentraler Syslog-Server alle Sicherheits An-/Abmeldungen von den Workstations empfangen und nach deinen Kriterien filtern. Das zweite Problem ist m.M.n. eher ein organisatorisches/disziplinarisches Problem. Wenn ihr auf den Workstations etwas am System ändert, dann sollte dazu ein Störungsticket existieren, in dem der Fehler beschrieben wird und in dem auch alle Tätigkeiten (die der Admin durchgeführt hat) beschrieben werden. Es übrigens nicht nötig, dass mit Domänen-Administratoren-Rechte auf den Workstations gearbeitet wird, lokale Admin-Rechte reichen dafür völlig aus.
  7. Am schnellsten geht es, wenn du dir ein Digitales Zertifikat erstellst und dann dein Makro damit signiert. Outlook Makros
  8. Dafür wird einen Gemeinkostenschlüssel geben. Er meinte nur damit, dass sich der Stundensatz eine Auszubildenden u.a. aus den Stromkosten, Miete, Beanspruchung anderer Personen zusammensetzt. Natürlich wird nicht aufgezählt, dass der Auszubildenden n Kilowattstunden an Strom verbraucht hat. Es sollte eigentlich für jeden klar sein, dass die Personalkosten ein essentieller Bestandteil eines jeden Projekts sein. Wenn durch das Projekt bspw. ein Abteilungsleiter für drei Stunden beansprucht würde, dann trägt dein Projekt auch die Kosten für die Beanspruchung.
  9. Wenn das Unternehmen die Stelle auch auf ihrer Website ausgeschrieben hat, dann beziehe dich darauf in der Bewerbung. - "... mich beständig für einen ..." <- das hört sich imho nicht gut an. - Englischkenntnisse und nicht Englisch Kenntnisse - Es gibt kein Linux-Suse. Nicht in der Schreibweise. - Weiterhin habe ich, Grundkenntnisse, in ... <- da kommen keine Komma hin - Vor einem Satzzeichen (Komma, Punkt usw.) kommt kein Leerzeichen. Aber nach einem kommt eins. - Wenn du einen Bindestrich nutzt, kommt danach kein Leerzeichen - ... im Bereich Soft und Hardware <- Ein Bindestrich fehlt "Soft- und Hardware"
  10. Nein, du musst nur daran teilgenommen haben, um zur AP zugelassen zu werden. (Alle Aussagen beziehen sich nicht auf die Regelungen in Baden-Württemberg. Dort weiß ich nicht wie es ist.)
  11. Das war schon immer so? Bei den handwerklichen Ausbildungsberufen ist es so, dass dort die "Zwischenprüfung" (die dort eigtl. Ganzheitliche AP Teil 1 heißt) zu 40%(?) in die Abschlussnote mit einfließt.
  12. Es gibt bei einer E-Mail zwei Header, einmal der im Envelope und dann der im Bodyteil der E-Mail. Jeder Mailserver entfernt vor der Zustellung ins Postfach den Envelope-Header. Es kann aber sein, dass die Daten im Envelope- und Body-Header unterschiedlich sind (meistens bei Spam). Darum ging es mir.
  13. Das Mailarchiv hat auch einen eigenen SMTP-Server oder kann es nur E-Mails aus einem Postfach abholen? Ich würde das ganze im Abschnitt Postfix umsetzen. Entweder über "always_bcc", wobei dann die Header verloren gehen oder die E-Mail an ein Skript weiterleiten, das dann die E-Mail ins Archiv schiebt und parallel an den Zarafa Mailer sendet.
  14. lupo49

    Auflösungsprobleme

    Bei (fast) allen Flachbildschirmen kannst du dir Informationen über das Eingangssignal anzeigen lassen. Welche Eigenschaften hast das Eingangssignal von Vista und wie sehen diese unter XP aus? Bist du dir sicher, dass unter XP der zweite Ausgang überhaupt aktiviert ist?
  15. In welchem Anwendungsszenario möchte man denn eine Webcam mittels PPPoE selbstständig eine Internetverbindung herstellen lassen? Wo sollen denn dort geeignete Sicherheitsmaßnahmen eingerichtet werden?
  16. Das kommt darauf an, wie dein Ausbildungsbetrieb zu der Zwischenprüfung steht. Du benötigst keine bestandene Zwischenprüfung um zur AP zugelassen zu werden (die Note der ZP fließt nicht in die Note der AP ein).
  17. Im Nachhinein kann ich dir nur raten, keine Bücher zu kaufen. Das was du für eine gute Prüfungsvorbereitung benötigst findest du auch alles im Netz. Ich habe mir damals "Prüfungsvorbereitung für IT-Berufe" und vom U-Form-Verlag eine Themenübersicht gekauft, in die ich letztendlich nur ~20 Minuten reingeschaut habe. (Bei vielen scheint das Kaufen von Büchern nur gegen das schlechte Gewissen zu sein. Der Kauf von Büchern relativiert nicht den Lernaufwand.)
  18. Wenn er am 11.02. geschrieben hat dass nichts mehr da ist, wird er jetzt erst recht nichts mehr an Büchern da haben.
  19. Der Betriebsrat hat ein Mitwirkungsrecht bei Einzeleinstellungen. Aber nicht erst ab 20 Arbeitnehmern, sondern ab dem Zeitpunkt, ab dem es einen BR im Unternehmen gibt (ab fünf Angestellten). P.S.: Wenn ich die Prüfung nicht gehabt hätte, wäre deine Frage nur schwer zu verstehen (bis unmöglich) gewesen. Es fehlt die Hälfte an Informationen.
  20. lupo49

    BlueJ-Automaten

    Dann brauchst du n Automaten der von einem Endzustand wieder in den Startzustand führen kann. Irgendwie passt Automatentheorie nicht mit BlueJ zusammen.
  21. Da gibt es schon einen Thread für: http://forum.fachinformatiker.de/ihk-pruefung-allgemein/137891-pruefungsfragen-sommer-2010-a.html
  22. Internet Key Exchange
  23. Ja, so ein Programm meinte ich. Der Process Explorer eignet sich schon gut dafür.
  24. Lass dir die aktiven Gruppenrichtlinien für den Client ausgeben und schau die dann in der Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole durch.
  25. Wie lautet denn dein Ansatz zur automatischen Installation?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...