Wie würdest du denn die einzelnen Programmschritte deinen Eltern erklären?
So in der Art (kurze Sätze; aggregiert) würde ich das auch in die einzelnen Elemente schreiben.
Dein Anforderungsprofil ist völlig unklar. Von welchen Größenordnungen gehst du bei deinem Projekt aus?
Deine drei Windows-Clients sind überhaupt nicht in der Lage eine Last zu erzeugen, die ein Teaming der NICs des Exchange-Servers notwendig macht.
Das gleiche gilt auch für den Aspekt der Ausfallsicherheit bzw. Redundanz. Die hier aufgeführten Ideen stehen nicht im Verhältnis zur der Anzahl der Clients.
Danke für die Mühen vorab.
Das Problem tritt im Windows-Explorer auf, nicht in der Dateiauswahl von Eclipse.
Bei aktivierten Versteckt-Attribut dürfte der Ordner gar nicht angezeigt werden.
Der Ordner liegt lokal auf der Platte.
In dem PAP sind m.M.n. zu viele Wörter aus der Programmiersprache enthalten. Der PAP muss auch für einen Laien/nicht-AE'ler verständlich sein, dass ist deiner nicht.
Ne, aber ich kann eine Referenz auf einen Post mit dem selben Inhalt posten.
Forum Fachinformatiker.de - Einzelnen Beitrag anzeigen - abschlussprüfung lernen
Die Motorhaube wird ja auch nicht mit einem Siegel vor dem Öffnen geschützt.
Das Siegel wird eine Bedeutung haben, sonst wäre es nicht darauf. Bevor das Siegel jetzt brichst, würde ich mich telefonisch beim Fujitsu-Support über die Folgen erkundigen.
(Windows 7 Prof.)
Hallo,
seit heute sind einige Ordnernamen unter Windows nicht mehr sichtbar (s. Anhang). Dabei handelt es sich um Ordner, die am Anfang ihres Namens einen Punkt besitzen.
CMD:
Verzeichnis von E:\..\Eclipse-Workspace
18.03.2010 12:23 <DIR> .
18.03.2010 12:23 <DIR> ..
18.03.2010 12:23 <DIR> .metadata
0 Datei(en), 0 Bytes
3 Verzeichnis(se), 88.353.460.224 Bytes frei
Hat einer einen Vorschlag woran das liegen kann?
1. Der Prozess der die Dateien in dem Verzeichnis erstellt, könnte zu Beginn eine "Datei.lock" anlegen, dann die eigentliche Datei erstellen und zum Schluss die Datei.lock wieder entfernen. Dein Skript darf erst beginnen, wenn zu der Datei keine .lock-Datei existiert.
2. Dein Prozess merkt sich bei jedem Durchlauf die Dateigröße/Änderungsdatum und darf erst mit der Arbeit an einer Datei beginnen, wenn die Dateigröße bzw. das Änderungsdatum unverändert bleibt (mit entsprechenden Pufferzeiten).
Es wird auch nur die eingetragen, die in der *.reg-Datei stehen.
Wenn du von einer Sicherung eines Schlüssels nur einzelne Werte zurückspielen möchtest, dann können die anderen einfach daraus gelöscht werden.
Welche Themengebiete hast du dir bis jetzt aufgeschrieben, die du bearbeiten möchtest?
Einen Monat lernen mit durchschnittlich drei/vier Stunden pro Tag sollte schon drin sein.
Natürlich ist er über die IP-Adresse erreichbar. Die Domain dient nur dazu, um dem menschlichen Hirn stressige Tätigkeiten zu ersparen. Intern arbeitet der Browser auch mit der IP-Adresse.
Du musst dem Apache sagen, dass wenn das Host-Feld im HTTP-Requestheader nicht gleich der Domäne ist, dass er dann blocken soll.
http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_HTTP_headers
Du möchtest dir mal das Datenblatt zu der Appliance durchlesen:
http://www.astaro.com/sites/default/files/Resources/datasheets/Astaro_Security_Gateway_Overview_de.pdf
Diese Fragen kann dir auch jeder beantworten, der die Astaro-Produkte vertreibt.
Den Google Reader, weil ich keine Lust habe alle RSS-Feeds über die DSL-Leitung aktualisieren zu lassen.
Die Feeds bzw. Blogs sind alle öffentlich zugänglich. Hier könnte der Data Mining/Profiling-Aspekt im Bezug auf Datenschutz relevant sein.
Bing stellt nur für ein paar Dienste eine Alternative dar. Aber Google hat ja weit mehr in petto als nur die Suchmaschine.