Zum Inhalt springen

lupo49

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2963
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lupo49

  1. for /F %%i in (foo.txt) do ( del %%i ) Wobei es jetzt noch darauf ankommt, wie die Werte in der Datei angeordnet sind. Schau dir die Hilfe von for /? an.
  2. Das macht den Braten auch nicht fett. Ist prinzipiell das selbe.
  3. Die Migration von Exchange 2003 auf Exchange 2007 stellt sicherlich kein Abschlussprojekt dar. Wenn du das unbedingt machen möchtest, dann ist, wie du bereits aufgeführt hast, die Aktualisierung auf einen "stabileren und aktuelleren" Mailserver eher ein Thema. Wobei natürlich den Prüfern sofort klar ist, dass dann am Ende eh ein Exchange bei raus kommt.
  4. Wenn du Windows installieren möchtest, wird das nicht gehen, weil die Hardware dann zu unterschiedlich ist. -> BSOD Bei Linux könntest du die "Grafik"-Ausgabe über eine serielle Konsole realisieren.
  5. Das kann auch daherkommen, dass die Eingabeaufforderung einfach riesigen Strom an Daten nicht schnell genug darstellen kann. Was willst du denn damit erreichen? Für einen Timer kannst du die Ausgabe auch entfernen.
  6. Das würde auch mit einer For-Schleife funktionieren, die die Dateinamen aus der Datei ausliest und für jeden Durchlauf das del-Kommando ausführt.
  7. Bitte die Lösung mit angeben.
  8. Funktioniert es mit einem anderen Firefoxprofil? Profile - FirefoxWiki
  9. Das könnte funktionieren, wenn du bereits Erfahrung in der Thematik hast und dich nicht erst nach Beginn des Projekts einarbeiten musst. Wie bereits im vorherigen Post erwähnt wurde, hat der Fisi nur 35 Stunden Zeit für sein Abschlussprojekt. Du könntest dafür ja mal einen Projektantrag anfertigen mit relevanten und ausführlicheren Informationen. Da hier keiner deine betrieblichen Rahmenbedingungen und deine Fähigkeiten kennt, musst du deine kognitiven Skills schon selber anwenden, um ein zweites Thema zu finden. Ansonsten bleiben nur Standardprojekte wie WSUS, VPN usw. übrig.
  10. Welche Partitionsgröße hat der Datenträger in deinem virtuellen System momentan?
  11. lupo49

    Subnetting-Aufgabe

    Bist du sicher, dass nicht noch relevante Informationen fehlen? Eine Grafik?
  12. Der Rechner kommuniziert dann mit einem Domänen Controller bzw. der Authentifizierungskomponenten. Die Anmeldung am Windows hat direkt nichts mit DHCP zu tun. Du kannst jedes beliebige TCP/IP-unterstützende Gerät in das Netzwerk hängen, jedes wird via DHCP eine IP-Adresse bekommen (wenn es so konfiguriert ist).
  13. Wir haben eine dynamische Zuordnung für die PCs. In größeren Netzen werden keine SOHO-Router benutzt um die DHCP-Adressverteilung durchzuführen. Die sind für so eine Umgebung nicht ausgelegt und bieten auch nicht die Konfigurationsmöglichkeiten, die eine dedizierte Software/Hardware bietet. In vielen Unternehmen wird der DHCP-Server (Software) benutzt, den das Active Directory mitbringt. Das hat damit gar nichts zu tun. Hier lesen: OSI-Modell ? Wikipedia
  14. Entweder selber bauen mittels AutoIt v3 - Automate and Script Windows Tasks - For Free! oder mit der Password Safe Standard Edition. Das Programm kann automatisch bestimmte Felder in Programmen mit hinterlegten Accountdaten füttern. Schonmal darüber nachgedacht, dass deine Aktionen gegen die Spielregeln verstoßen?
  15. Wie groß ist dein Budgetrahmen?
  16. Schau dir das FTP-Verbindungsprotokoll auf der Fritzbox an. Wenn die Fritzbox keines hat, dann musst du temporär einen anderen FTP-Server aufsetzen und dir dort die Kommunikation anschauen.
  17. Der Projektantrag ist zwar mit Fachbegriffen flächendeckend bestückt, für mich verbirgt sich aber dahinter nur eine Installation eines Routers auf Basis eines zusammengebastelten PCs mit installierten OpenVPN. iptables bleiben auch in einem neuen System iptables. In wie weit ist sichergestellt, dass das bei deinem System nicht auch passiert? Wenn ich einen Dienstleister mit so einem Projekt beauftragen würde, wäre eine einstündige Testphase in keinem Fall adäquat für ein so relevantes System.
  18. Die IHK-Abschlussprüfungen unterliegen dem Urheberrecht. Die Frage ist gleichwertig mit der Frage nach einem Downloadlink für MS Windows 7. Ihr sucht diesen Thread hier: http://forum.fachinformatiker.de/pruefungsaufgaben-loesungen/124924-suche-pruefungen-loesungen-9-a.html
  19. lupo49

    Batch-FOR-Problem

    Bei mir funktioniert das prächtig so: :BLUB set PFAD=C:\Programme\Handbrake IF EXIST "%PFAD%\*.dv" ( FOR %%f In ("%PFAD%\*.dv") DO ( HandbrakeCLI -i %%f -o %%f.mp4 DEL %%f ) ) TIMEOUT /T 5 GOTO BLUB
  20. Kannst du die Sprache manuell umstellen? Extras | Einstellungen | Interface | Sprache
  21. lupo49

    ampelproblem

    public void weiterschalten() { if (roteLampe.farbeSetzen="rot") { gelbeLampe.farbeSetzen("grau"); grueneLampe.farbeSetzen("gelb"); if (gelbeLampe.farbeSetzen="gelb") roteLampe.farbeSetzen("grau"); grueneLampe.farbeSetzen("gruen"); if (grueneLampe.farbeSetzen="gruen") roteLampe.farbeSetzen("rot"); gelbeLampe.farbeSetzen("grau"); Das funktioniert immer noch nicht. Bitte meinen ersten Post lesen und die Information anwenden. Nur weil jetzt hier der Quellcode steht, heißt das nicht, das dir einer die Lösung präsentiert. Selbst ist der Mann.
  22. lupo49

    ampelproblem

    Was auch nicht funktioniert, ist bei einer IF-Anweisung die beiden Operanden mit einem Zuweisungsoperator vergleichen zu wollen.
  23. Fehlt dir das eigentliche SQL-Query oder der PHP-Code zur Bearbeitung/Ausgabe?
  24. Mit einem Cisco VPN-Client in der Version 4.6.00.0049.
  25. Hier mal lesen: Managing disk quotas from the command line: Storage Services; File and Storage Services

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...