Zum Inhalt springen

lupo49

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2963
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lupo49

  1. Bitte vorher den Thread komplett lesen und nicht einfach irrelevante Frage stellen.
  2. Dir ist schon bewusst, dass die IHK-Projektarbeit von dir persönlich anzufertigen ist? Alles andere wäre ein Täuschungsversuch (vor allem wenn du dafür finanzielle Ausgaben tätigst).
  3. lupo49

    apt-get Problem

    Im Normalfall ****elt man auch nicht an einem mit Confixx administrierten Server auf der Shell rum und installiert dort neuere Versionen von Confixx-relevanten Paketen. Das geht so gut wie immer schief. Wenn du eine Administrationsoberfläche wie Confixx installiert hast, dann solltest du die nur nutzen.
  4. lupo49

    apt-get Problem

    Debians Richtlinien erlauben nicht, dass ein Paket, die Dateien von einem anderen Paket überschreibt. Das kannst du aber erzwingen mittels dpkg -i --force-overwrite libcups2_1.3.8-1+lenny6_i386.deb (Hier natürlich den Pfad zu der *.deb-Datei anpassen.) Danach erneut apt-get -f install ausführen.
  5. Einen anderen USB-Anschluss ausprobiert? Die Festplatte an einem anderen PC/Notebook ausprobiert? Wird die Festplatte im BIOS erkannt? Wenn jetzt nur die USB-Elektronik Schaden davon getragen hat, dann sollte nach dem Ausbauen der eigentlichen Festplatte, diese noch per SATA/IDE zu betreiben sein.
  6. Hier mal schauen: Batch Files - Variable Expansion in FOR Loops @echo off SETLOCAL ENABLEDELAYEDEXPANSION SET var= FOR /f %%b IN (prog.log) DO ( set var=!var!%%b ) echo %var%
  7. Wenn der SATA-Treiber für den Controller dem Kernel nicht zur Verfügung steht, dann wird er die Festplatte auch nicht nach Übergabe von Kernelparametern ansprechen können. Hast du eine Möglichkeit die Festplatte woanders anzuschließen?
  8. Das Pflichtenheft kannst du mit in den Anhang packen.
  9. Das hört sich ja sehr motiviert an. Das liegt meistens auf dem Server, den du auch im Browser in der Adressleiste eingibst, um das Wiki aufzurufen.
  10. Ja, das wurde bei uns intensiv behandelt. Das sind Themen, die auch ein FISI/FIAE wissen muss.
  11. lupo49

    vbs-Skript-Erweiterung

    Du musst die IF-Abfrage mittels AND-Operator erweitern um LCase(datei.Name) = "*.txn" (Nicht getestet!)
  12. Wie ist das Ergebnis, wenn du dich mit dem Domänenbenutzer anmeldest und dann das Skript per Doppelklick ausführst?
  13. Wenn du ein SSL-VPN einrichten sollst, dann würde ich zunächst erstmal damit beginnen, mich in das Thema (SSL-)VPN einzulesen. Sonst führt dass schnell dazu, dass du irgendwie mit wildem Geklicke was zum Laufen kriegst, aber im Endeffekt nicht weißt, was du aktiviert hast. So eine Arbeit durchzuführen steigert deine Eigeninitiative und zeigt deinem Auftraggeber dass du motiviert und autodidaktisch veranlagt bist. Bloß nicht sofort die Flinte ins Korn werfen. Viele IT'ler bekommen eine Aufgabe vor die Nase gesetzt, für die es erstmal notwendig ist, sich einen Lösungsweg zu erarbeiten und den dann umzusetzen. Das macht einen guten IT-Mitarbeiter aus. Irgendwo rumklicken kann jeder. Handbücher zu solch hochwertigen Produkten findest du immer auf der Herstellerseite.
  14. Es gibt einen Dienst "Überwachung verteilter Verknüpfung (Client)". Deaktiviere den mal und teste dann erneut.
  15. Das kann beim DC aber zu Zeitproblemen (Stichwort Tombstonezeit) führen, da dann einfach ein Image zurückgespielt wird. Generell sichert man einen DC durch mehrere DC's (Redundanz) und nicht durch ein Image. Unser Exchange mit 450 Mailboxen ist auch virtualisiert, allerdings mittels Marathon everrun.
  16. Nein, du kannst höchstens den Standarddrucker per Skript wieder auf einen anderen Drucker stellen.
  17. Warum nicht? Was macht er dann? Gibts eine Fehlermeldung?
  18. Anfragen nach Prüfungsbögen bitter hier in den Thread posten: http://forum.fachinformatiker.de/pruefungsaufgaben-loesungen/124924-suche-pruefungen-loesungen-9-a.html
  19. Kostenloses Kollaborationssoftware gibt es zuhauf im Internet. Hier mal schauen: Kategorie:Kollaborationssoftware ? Wikipedia
  20. Du schreibst einfach den Inhalt in die Variable? VAR=$(cat foo.lst | grep -v QUIT) Anmerkung ("Useless use of cat"!) Damit hast den gesamten Inhalt von foo.lst in der Variablen $VAR. Um den Ansatz von flashpixx mittels inotify zu verfolgen, hier ein Ansatz: #!/bin/sh while { inotifywait -e create /verzeichnis/mit/der/lst/datei; }; do echo "Datei wurde geaendert..." <hier Verarbeitungsschritte einfuegen> done Wobei es für den "-e"-Parameter noch mehrere Trigger gibt. Bspw. "open", "modify", ...
  21. Ich schätze mal, dass in der Musterlösung HTTPS als gültige Antwort steht. Da HTTPS-Verbindungen, im Vergleich mit den anderen Protokollen, mit mehr Aufwand überwacht werden müssen. Bei Protokollen wie FTP, HTTP, ... reicht ein einfaches Filtern des Plaintextdatenstroms um an den Inhalt zu kommen.
  22. Hast du in der Datenträgerverwaltung überprüft, ob der Buchstabe der dem Netzlaufwerk zugeordnet werden soll, nicht schon in Verwendung ist? Kannst du die Freigabe unter einem anderen Buchstaben einhängen?
  23. Mit einem s Bei diesen Punkten kannst du dir sehr gut die Abschnitte aus den anderen Dokumentationen im Downloadbereich anschauen. Zu den Punkten kannst du viel schreiben und Grafiken anfertigen. Wie sah die Datenübertragung vor der Durchführung deines Projektes aus? Was hast du dazu bereits geschrieben? Nutzwertanalyse? Erläuterung und Gewichtung der Kriterien? Die einzelnen Installationsschritte beschreiben mit passenden und gemäßtiger Verwendung von Screenshots.
  24. Wenn du den Proxy einfach bei Bedarf aktivieren bzw. deaktivieren willst, dann reicht eine Batchdatei, die die entsprechende Werte in der Registry ändert (zumindest für Outlook + IE) oder ein entsprechendes Programm [1]. Eine andere Möglichkeit wäre es über die Netzwerksoftware deines Notebooks zu realisieren (bspw. Lenovo Access Connections) Bei den anderen Programmen musst du es ähnlich oder wie bisher per Hand machen. [1] Proxy Switcher 1.5.1 Englisch, Download bei heise
  25. Prinzipiell ist erstmal darauf zu achten, dass der Druckertreiber für einen Terminalserver geeignet ist (Herstellerangabe). Wenn der Benutzer einen Druckauftrag in einer Terminalsitzung absendet, dann wird das Dokument durch den Terminalserver (2003) gedruckt. Warum kannst du ihn nicht am TS anbinden? Fehlermeldung? Falsche Vorgehensweise?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...