Zum Inhalt springen

lupo49

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2963
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von lupo49

  1. Unter Windows geht das bspw. mit pscp.exe (aus dem Putty-Paket). C:\Programme\PuTTY>pscp c:\foo.txt root@192.168.0.100:/ Kopiert die Datei c\foo.txt in das Root-Verzeichnis des Linux-Systems. Es ist ebenfalls möglich, Dateien vom Linux-System auf den lokalen Client zu kopieren.
  2. FYI: http://forum.fachinformatiker.de/games/126639-mybrute-fuer-so-nebenbei.html
  3. 1. Steck die Festplatte an einen IDE/SATA-Controller, um einen Defekt des Controllers auszuschließen. 2. Festplatte in einem anderen PC testen oder über einen SATA/IDE to USB-Controller anschließen.
  4. Ich hab das ganze mal nachgebaut und zwar auf diese Weise: modprobe bonding mode=1 miimon=0 arp_interval=2000 arp_ip_target=192.168.0,2,192.168.0.11 Nach dem Absetzen des Befehls erscheint folgendes im syslog: May 21 10:35:59 ws1vmdeb kernel: Ethernet Channel Bonding Driver: v3.0.3 (March 23, 2006) May 21 10:35:59 ws1vmdeb kernel: bonding: ARP monitoring set to 2000 ms with 2 target(s): 192.168.0.2 192.168.0.11 Bonding-Device einrichten: ws1vmdeb:~# ifconfig bond0 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 up ws1vmdeb:~# ifenslave bond0 eth0 eth1 Um das Device dauerhaft zu aktivieren: /etc/modules: bonding mode=1 miimon=0 arp_interval=2000 arp_ip_target=192.168.0,2,192.168.0.11 Anschließend die Konfiguration des bond0-Devices erstellt: ws1vmdeb:~# cat /etc/network/interfaces auto lo iface lo inet loopback auto eth0 allow-hotplug eth0 auto eth1 allow-hotplug eth1 iface bond0 inet static up ifenslave bond0 eth0 up ifenslave bond0 eth1 post-down modprobe -r bond0 eth0 eth1 # address 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.0.2 broadcast 192.168.0.255 dns-nameserver 192.168.0.2 Wenn ich jetzt jeweils den 1. physikalischen Adapter bzw. den 2. dann erscheint folgendes in /var/log/syslog: May 21 11:09:12 ws1vmdeb kernel: [ 265.430397] eth0: link up May 21 11:09:45 ws1vmdeb kernel: [ 304.740127] eth1: link down May 21 11:10:42 ws1vmdeb kernel: [ 372.735005] bonding: bond0: making interface eth0 the new active one. May 21 11:10:43 ws1vmdeb kernel: [ 373.385840] bonding: bond0: eth0 is up and now the active interface May 21 11:10:46 ws1vmdeb ntpd[1985]: Listening on interface #4 bond0, fe80::20c:29ff:fe5a:79f6#123 Enabled May 21 11:10:46 ws1vmdeb ntpd[1985]: Listening on interface #5 bond0, 192.168.0.100#123 Enabled May 21 11:12:03 ws1vmdeb kernel: [ 469.636846] eth1: link up May 21 11:12:05 ws1vmdeb kernel: [ 471.762685] bonding: bond0: backup interface eth1 is now up Lade dein Bonding-Device mal manuell über die Konsole mittels "modprobe"-Befehl. Das muss zwangsweise irgendwelche Ausgaben erzeugen. Dokumentation dazu: http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/people/marcelo/linux-2.4/Documentation/networking/bonding.txt
  5. Wie hast du die pdf-Datei erstellt?
  6. Memtest86+ - Advanced Memory Diagnostic Tool
  7. Was steht in /var/log/syslog nach Abziehen des virtuellen Netzwerkkabels?
  8. Stehen in der Ereignisanzeige vom Wirtssystem relevante Datensätze? Ist das nur bei der Datenübertragung über ssh/scp so?
  9. Über welchen Zeitraum darf sich das Projekt max. erstrecken?
  10. Mit "dpkg -l <paketname>" kannst du dir ansehen, wo das Paket Dateien abgelegt hat. Wenn du "java" schon aufrufen kannst, kannst du auch mit "whereis java" nachschauen, wo die Installation liegt.
  11. PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA bzw. 0x00000050 Teste mal deinen Arbeitsspeicher mit memtest86.org und deine Festplatte mit dem entsprechendem Diagnosetool des Herstellers.
  12. Ich würde mich nicht nur auf die Zusammenfassungen verlassen, da können auch relevante Punkte nicht aufgeführt sein. Das sollte nur als unterstützende Hilfe angesehen werden.
  13. Was steht denn in der capi.conf? Hast du dir das hier angesehen: http://www.junghanns.net/downloads/singleE1_install.pdf http://www.junghanns.net/downloads/bristuff-0.3.0-PRE-1y-x.tar.gz
  14. Kannst du deinen Beitrag mal ordentlich strukturieren, so kann man nicht zeitnah erkennen was du willst. Schreib ne Einleitung mit notwendigen Informationen und am Ende die Frage dazu.
  15. Wo hast du das denn gehört? Ich kann auch einfach irgendwelche Themen bei google zusammensuchen und dann hier als eventuelle Prüfungsthemen angeben. Das ist nicht sonderlich hilfreich.
  16. Such mal bei google nach "0x378". Das sollte genug Ergebnisse finden. (0x378 ist die Hex-Adresse über die man den LPT-Port anspricht.)
  17. Mittels VLAN kannst du eine Trennung zwischen logischer Netzwerkstruktur und der physikalischen Verkabelung vornehmen. So ist es bspw. ohne Probleme möglich, Drucker die an unterschiedlichen geografischen Orten stehen in einem VLAN zusammen zufassen => Alle Drucker sind logische in einem Netz gruppiert.
  18. Deine Werte können schon gar nicht passen, weil die nicht im Verhältnis 2:3 zueinander stehen. Musterlösung im Anhang.
  19. 40.000 € von 2.500.000 € sind 1,6% und nicht 16% Ansonsten habe ich es genau so gerechnet.
  20. Das habe ich auch raus. Wenn du 656,50€ aufrundest, dann passt es doch?
  21. Beschreibe mal den Vorgang den du bisher zum Anlegen eines Schlüsselpaares gegangen bist. (Ich würde mir den Thunderbird + Enigmail kompett installieren und nicht diese halb-schwangere Portable Installation benutzen. Outlook + GnuPG kann auch das gleich wie Thunderbird.) Gpg4win - EMail-Sicherheit mit GnuPG für Windows
  22. Der Changelog/Änderungsliste des Westermann IT-Handbuchs ist zu finden unter: http://www.westermann.de/berufsschule/it_handbuch_neu/pdf/aend_225042_7_aufl.pdf
  23. Es ist doch nicht zwingend notwendig ein Pflichten- und Lastenheft zu erstellen? Ich kann doch auch einfach den SOLL-Zustand in der Doku beschreiben.
  24. Wenn du die Aufgabenstellungen auch mit hierhin schreibst, dann wäre die Wahrscheinlichkeit, eine Antwort zu bekommen, viel höher.
  25. lupo49

    Preisepackete Citrix

    Das ist z.B. unser Ansprechpartner: BIN-Control GmbH

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...