-
Gesamte Inhalte
4159 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von timmi-bonn
-
wie nützlich war das Tabellenbuch für euch ?
timmi-bonn antwortete auf Jolle's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Aha?!? "nähe Remscheid" liegt also in der Nähe von "H. bei L." ... gruss, timmi (aus B. bei K. in der Nähe von BG) -
wie nützlich war das Tabellenbuch für euch ?
timmi-bonn antwortete auf Jolle's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Genau diese Frage hatte ich mir auch gestellt. gruss, timmi -
Nutzung von Beamer und Flipchart angegeben
timmi-bonn antwortete auf Eleonora's Thema in Abschlussprojekte
Bei uns muss OHP und FC nicht angegeben werden; die IHK weist den Azubi darauf hin, dass diese beiden Medien (meistens zusätzlich auch noch eine Tafel (Whiteboard)) von der IHK gestellt werden und immer vorhanden sind. Für uns ist eigentlich immer nur interessant, ob zusätzliche Medien mitgebracht werden, die aufgebaut werden müssen. Denn die Prüfungszeit ist immer sehr knapp bemessen; da ist es oft gut zu wissen, wann eine solche Rüstzeit mit berücksichtigt werden muss. Und falls sich ein Prüfling direkt vor seiner Prüfung dann doch noch für ein anderes Medium entscheiden sollte, dann wird uns das bestimmt auch nicht aus der Bahn werfen. Uns kommt es - genau wie dem Prüfling auch - eigentlich nur darauf an, dass er seine Prüfung bestmöglichst hinkriegt. gruss, timmi -
wie ich hier bereits wiederholt geschrieben habe, nehme ich ich zu Anfragen bzgl. kompletter Anträge, Dokus usw. - auch zu denen, die mir als PersMail zugeschickt werden - grundsätzlich nicht Stellung. Mein Urteil über eine solche Arbeit hätte sowieso keine juristisch verwertbare Aussagekraft, da mir die örtlichen Vergleichskriterien des Anfragenden fehlen. Und ich will vermeiden, dass aufgrund meines Urteils als PA-Mitglied hier jemand eine präjudizierende Wirkung in meine ganz persönliche Meinung hineininterpretiert. Denn ich bin nur EIN Mitglied des PA FISI hier in Bonn - nicht DER Prüfungsausschuss. Auf gezielte Fragen gebe ich im Forum immer gerne Antworten - soweit ich dazu etwas zu sagen weiss. gruss, timmi
-
Eben! Genau deshalb habe ich Deinen Beitrag ja kommentiert. Die Bemerkung: > "Komplexitaet nicht erkennbar > -> Finde ich Quark. Vielleicht haben die´s nicht kapiert oder waren leider auf dem Gebiet Nobelpreisträger." von Dir war nicht nur nicht hilfreich. Sie war sogar gefährlich. Denn damit sagst Du ihm, dass er den Fehler gar nicht erst bei sich suchen soll, sondern bei den PA-Mitgliedern, die eh keine Ahnung haben. Mit dem Standpunkt hat das überhaupt nix zu tun. Dein von mir zitiertes Statement war unangemessen, absolut nicht hilfreich - und dummfrech. Zum Thema Selbstkritik hatte ich ja bereits was gesagt. gruss, timmi
-
Nutzung von Beamer und Flipchart angegeben
timmi-bonn antwortete auf Eleonora's Thema in Abschlussprojekte
Das gibt zwar keine gravierenden Abzüge. Aber warum hängst Du nicht einfach Thema, Name und Agenda (vorbereitet mitbringen) darauf auf?!? gruss, timmi -
Tjä, komisch ist nur, dass ich beim Lesen des Antrags genau diese Hinweise auch gegeben hätte. Und ich bin Vorsitzender der PA FISI in Bonn. ...Jetzt kannst Du entweder über meine "langjährige Praxis und Erfahrung" nachdenken - oder aber über Deine Selbstkritik-Fähigkeit. gruss, timmi
-
2.1 Durch die Projektergebnisse soll die Effektivität der genannten Programme verbessert werden. 2.2 Nach der Umsetzung des Projektes werden die Mitteilungstexte nicht mehr redundant gehalten. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Mitteilungen bleiben erhalten. gruss, timmi
-
Ich weiss zwar nicht, um was für eine Art Projekt es sich dabei handelt. Aber bei einem "richtigen" Projekt hättest du wahrscheinlich Probleme bei der Kosten-/Nutzen-Analyse. Die ist bei Spielen nicht gar so einfach hinzukriegen. gruss, timmi
-
Im Prinzip sagt das alles das selbe aus: Beim Abchecken gegen den (wer hätte es gedacht) §15 der Prüfungsordnung war "nicht zu erkennen" (!!!), ob die dort geforderten Punkte erfüllt werden. Und damit nicht erst in der Doku selbst klar wird, dass das Thema nicht komplex genug ist (denn dann ist es zu spät zum Nachbessern), gibt es halt diese Hinweise. "Haben die's nicht kapiert ..." ist schlichtweg eine Flegelhaftigkeit. Denn diejenigen in den PAs, die die Hinweise formulieren, sind immer langjährige Praktiker mit viel Erfahrung. gruss, timmi
-
Falls es z.B. irgendwann einmal zu einem Rechtstreit bezüglich der Qualität und/oder Quantität Deiner Ausbildung kommen sollte, dann ist das Dein einziger Nachweis über erhaltene Ausbildungsinhalte. Und die sind auch noch vom Ausbildungsbetrieb unterschrieben! Je genauer Du als Azubi diese nachweise führst, um so mehr hast Du später mal an "Munition" in der Hand. Und so ganz nebenbei eignet sich ein solches Heft natürlich auch zum Abgleich mit dem Ausbildungskatalog (was fehlt noch / was muss noch kommen) und zum Lernen für Prüfungen. gruss, timmi
-
Wer ist "die" IHK? Unserem PA (FISI Bonn) ist es wichtig, erkennen zu können, WAS durchgenommen wurde. Da sind Oberbegriffe wenig hilfreich. Aber Du solltest nie vergessen, dass Du das Berichtsheft für Dich machst. Vorteile bietet es letztlich nur Dir. gruss, timmi
-
Allgemeine Fragen zur Zwischenprüfung im März
timmi-bonn antwortete auf Christian_Koch's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Das ist nicht "die" IHK! Diese Vorschrift findet sich in den GBA-News. Scrolle diesen Thread doch mal ein Stückchen hoch ... gruss, timmi -
Ich würde mich nicht einmal auf eine relationale DB festlegen. Warum nicht einfach nach einer geeigneten DB und einem dazu passenden Abfragesystem (DB/DC) suchen? Dass Du keine hierarchische IMS- oder CICS-Datenbank wählen wirst, das ist zwar jedem klar - aber Du kannst dadurch Deine Eigenkompetenz unterstreichen. gruss, timmi
-
Checke dieses Projekt doch einfach mal selbst gegen den von mir in letzter Zeit arg strapazierten §15 der Prüfungsordnung - und runde Deinen Antrag gegebenenfalls dementsprechend ab. gruss, timmi
-
Absolut nicht; ich benutze immer gern ein ähnliches Beispiel. Allerdings kaufe ich meistens Waschmaschinen. gruss, timmi
-
Dann sind die Chancen mehr als gut. Denn selbst ein schlechtes Zeugnis lässt sich in der Praxis ohne grösseren Aufwand vor jedem Arbeitsgericht "korrigieren". gruss, timmi
-
Wie ich gerade im Parallel-Thread lese, hast Du Dich - im Gegensatz zu mir - getraut. Ich bin (leider) völlig Deiner dort vertretenen Auffassung. gruss, timmi
-
Auch wenn es sich offensichtlich um ein sarkastisch rhetorisches Statement von Dir handelt, so will ich trotzdem darauf antworten: Ja, ich! Es sei denn, Du stellst ganz klar raus, dass es sich dabei nicht um ein implizites XOR handelt. Ich sehe die weitaus grösseren Probleme nämlich bei den Ausbildungsbetrieben, bei den politisch geprägten "Wünschen" der IHK und bei der Gesellschaft im Allgemeinen. Und bei den Schulen hätte ich schon noch gerne die Unterscheidung zwischen Berufs- und anderen Schulen. Damit will ich nicht sagen, dass in allen Schulen alle Lehrer immer alles optimal machen. Aber das ist nur ein Rädchen in der grossen Machinerie der Bildungsmisere. Von den Schülern/Azubis selbst will ich gar nicht erst reden; die verstecke ich lieber im Begriff "Gesellschaft" und sage nix weiter dazu. gruss, timmi
-
vst plugins als abschlussprojekt - dringend!
timmi-bonn antwortete auf gojj's Thema in Abschlussprojekte
Ich hatte das gelesen. Aber da es sich um ein reales Projekt handeln muss, brauchst Du auch einen realen Auftraggeber. AG und PL in einer Person könnte riskant sein. Mehr habe ich nicht gesagt. Waas Du daraus machst, das ist letztlich Deine Sache. gruss, timmi -
vst plugins als abschlussprojekt - dringend!
timmi-bonn antwortete auf gojj's Thema in Abschlussprojekte
1. Du bist unverschämt. 2. Du irrst. 3. ...plonk... -
vst plugins als abschlussprojekt - dringend!
timmi-bonn antwortete auf gojj's Thema in Abschlussprojekte
Du weisst auch, warum Du Deine zuständige IHK nicht angibst, nech?!? Ich wäre da sehr vorsichtig, gleichzeitig die Projektrollen Auftraggeber und Projektleiter zu spielen. Das kann schwer in die Hose gehen. Ausserdem passiert es durchaus schon mal, dass plötzlich ein IHK-ler oder PA-Mitglied bei Dir auf der Matte steht und die Projektunterlagen sehen möchte. Vergiss nicht, dass hier auch Prüfer und IHK-ler mitlesen. Ich würde das lassen! gruss, timmi -
Vielleicht wurde das Thema an anderer Stelle anders dargeboten? Oft ist es so, dass der Antragsteller unbedingt erforderliche Projektphasen (s. §15 Prüfungsordnung) implizit im Antrag mit drin hat. Aber wenn der PA sie beim Lesen nicht erkennt, dann fehlen sie halt - und der Antrag wird abgelehnt. Das Thema alleine macht noch keinen Projektantrag aus! Also: Prüfe Deinen Antrag gegen den vielzitierten §15; dann solltest Du selbst erkennen können, warum der Antrag von uns als "zu flach" eingestuft wird. Btw., Dir ist mehr damit gedient, wenn ein PA einen solchen Antrag ablehnt, als wenn er ihn genehmigt ...und Du dann erst bei der Benotung der Doku, wo die fehlenden Phasen nicht mehr "hineininterpretiert" werden können, auf die Nase fällst. gruss, timmi
-
BaWü ist nicht "ausgeschlossen"; es hat sich im Rahmen der sog. "Kulturhoheit der Länder" entschlossen, sich den restlichen Bundesländern in puncto Prüfungsordnung nicht anzuschliessen und eigene Regeln für dieses Bundesland aufzustellen. gruss, timmi
-
Projektantrag (FiSi) -- bitte eure Meinung und Verbesserungsvorschläge
timmi-bonn antwortete auf thommymail's Thema in Abschlussprojekte
Ja, unbedingt! Denn die Angebots-Erstellung wird im §15 der Prüfungsordnung explizit gefordert. gruss, timmi