-
Gesamte Inhalte
4159 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von timmi-bonn
-
Quellenverzeichnis != Herkunft Informationen?
timmi-bonn antwortete auf New_Fred's Thema in Abschlussprojekte
In der Handreichung, die für Dich relevant ist, ist von "Textwiedergaben" und von "Quellen" die Rede. Falls Du Dich also in Deiner Doku sehr nah an einem Fremdtext (Buch, Aufsatz, Lehrmeinung ...) orientierst, dann solltest Du das auch aufführen. Damit bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Zitate, das wird explizit gefordert, sind ausnahmslos als solche zu kennzeichnen. gruss, timmi -
Vorschriften für Formatierung im Anhang?
timmi-bonn antwortete auf New_Fred's Thema in Abschlussprojekte
Ja und ja. Aber Deine Arbeit bewerte ich nicht - sonst würde ich hier nicht so unbefangen mit Dir diskutieren. Und ich werde Dich auch nicht selbst prüfen. Ich bin nur in der Nähe. Das vermute ich zumindest; dabei gehe ich davon aus, dass Dein Nickname hier im Forum etwas mit Deinem richtigen Namen zu tun hat - dass "Fred" Bestandteil des Vornamens ist. Sonst vergiss einfach diese Antwort. gruss, timmi -
Kundenbindung ja - Wirtschaftlichkeit nein!
timmi-bonn antwortete auf lemon's Thema in Abschlussprojekte
Und Fehler kosten Geld ---> also quantifizierbar. Hier hast Du ja selbst bereits zahlen und Lösungsansätze gebracht. Ich wiederhole also: Jeder Vorteil lässt sich in Zahlen ausdrücken. ...Aber ich kenne das Problem nur allzu gut: Ich habe viele Jahre lang Datensicherung als Hauptgeschäft betrieben. Da muss man den Entscheidungsträgern in den Firmen schon sehr genau vorrechnen, dass sich Datensicherung lohnt. Btw., wenn es sich nicht rechnen würde, dann fielen über 99,9 Prozent aller Projekte im kommerziellen Umfeld weg; es würden nur noch die Hobby-Projekte übrigbleiben. gruss, timmi -
Anti-T-Online-Sermon editiert, da nichts zur Sache. Kurz: Wechsel von T-Online zu Strato. C.W. Und jetzt kommt auch noch das Problem, dass mein Mailer, Lotus Notes private edition, SMTP-seitig Probleme mit Strato hat. So funktioniert zwar das Abholen vom POP-Account problemlos. Aber die SMTP-Verbindung bringt nur "Authorisierungsfehler" beim Connect. Die Connect-Daten stimmen, wie ich mit Outlook sowie dem zusätzlichen Anmeldetool für problematische Mailprogramme von Strato ("Mailmaster") ausprobiert habe. Die im Notes (INI) eingeschaltete Log-Funktion ergibt auch, dass das SMTP-Konto in die Arbeitsumgebung eingebunden ist und den Connect anstösst. Kennt jemand dieses Problem? Kann jemand helfen? Auf mein Notes möchte ich nur ungern verzichten, da ich alle Email-Archive in diesem Format angelegt habe. gruss, timmi
-
Kundenbindung ja - Wirtschaftlichkeit nein!
timmi-bonn antwortete auf lemon's Thema in Abschlussprojekte
Kleiner Cherz, wie?!? Im Ernst: Lasse ohne fundierte Ausbildung um Gottes Villen die Finger von Umfragen, die irgendeinen Aussagewert haben sollen. Du machst Dir wahrscheinlich gar keine Vorstellungen darüber, wieviel man alleine durch die Fragestellung(en) alles falsch machen kann. Und dann die Auswertung: Wie willst Du denn die alleine Signifikanz einer solchen Ad-Hoc-Umfrage ermitteln? Neenee, lass' da man besser die Finger von1 gruss, timmi -
Kundenbindung ja - Wirtschaftlichkeit nein!
timmi-bonn antwortete auf lemon's Thema in Abschlussprojekte
Was denn (bei FI-Projekten) nicht? gruss, timmi (staunend) -
Vorschriften für Formatierung im Anhang?
timmi-bonn antwortete auf New_Fred's Thema in Abschlussprojekte
Nun, am Freitag (1.4.) um 12 Uhr ist dann für Dich eh nix mehr dran zu ändern, gelle?!? Am 3.5. sind schriftl. Prüfungen, am 6.6. ist nachmittags die Notenkonferenz FISI und am 21./22.6. werden voraussichtlich die mündlichen Prüfungen in Bonn stattfinden. gruss, timmi (daumendrückend) -
Vorschriften für Formatierung im Anhang?
timmi-bonn antwortete auf New_Fred's Thema in Abschlussprojekte
Nein, in der Doku - nicht im Anhang - ist völlig richtig! Denn hier handelt es sich um die Phase des Projektes, in der Du Deine Eigenleistung am besten beweisen kannst. Der Anhang wird durchaus nicht von allen Prüfern gelesen. Und wenn, dann bestimmt nicht komplett. Da hat jeder so sein persönliches Vorgehen. Ich z.B. schaue mir im Anhang das Glossar immer recht genau an und gleiche es mit der Doku ab. Ausserdem interessiere ich mich immer für die Angebote, die dort zu finden sind. gruss, timmi -
Das ist eine zweischneidige Frage: Leider habe ich es in den letzten Jahren, als meine Frau viel Zeit in Krankenhäusern verbringen musste, wieder deutlich gesehen, wie extrem die Zweiklassen-Gesellschaft dort funktioniert. Es gab sogar Ärzte, die ihr explizit sagten: "Freuen Sie sich, dass Sie in dieser Situation Provatpatientin sind!". Und das bezog sich beileibe nicht nur auf das angenehme Ambiente - sondern ganz klar auf den Umfang und die Art der Behandlung. Also kann ich nur empfehlen, sofern man es sich irgendwie leisten kann, zumindest für die stationäre Seite diese Zusatzversicherung zu haben. Nicht schlecht ist auch die Komponente Zahnarzt bei diesen Zusatz-Paketen. Aber natürlich ist das auch immer eine Geldfrage. die Krankenversicherungen werden mit zunehmendem Alter auch immer teurer. Das kommt dann schnell in die Nähe eines Fasses ohne Boden. Und dann noch generell zu Versicherungen: Meine Mutter sagte immer "Versicherungen hat man, damit man sie nicht gebrauchen muss". gruss, timmi
-
Vorschriften für Formatierung im Anhang?
timmi-bonn antwortete auf New_Fred's Thema in Abschlussprojekte
Nur mal als Beispiel, wie ich selbst Dokus lese: Sobald ich über einen Term stolpere, von dem ich annehme, dass er in einschlägigen Glossaren zu finden ist, dann schaue ich nach, ob er auch in dieser Doku dort auftaucht. Tut er das nicht, dann mache ich mir einen Vermerk. Fehlen zu viele Fachbegriffe im Glossar, dann gibt es Punktabzug. Wenn du Dich nur an ausgesuchte Fachleute mit Deinem Glossar wendest, dann brauchtest Du doch eigentlich gar keins, oder?!? Genau so sollte es sein. Ich hoffe nur, das Du das Thema "Alternativen" nicht ausschließlich auf die Kosten bezogen hast. Bei der Evaluierung kommt es darauf an, verschiedene Lösungen zu bewerten und dann die beste auszuwählen. gruss, timmi -
Neues IT-Handbuch Siete 10 Betriebsrat???
timmi-bonn antwortete auf knaxen's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Hier mal der entsprechende passus aus dem Betriebsverfassungsgesetz: <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< Der Betriebsrat kann der ordentlichen Kündigung widersprechen (§ 102 Absatz 3 BetrVG), wenn 1. der Arbeitgeber bei der Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers soziale Gesichtspunkte nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt hat, 2. die Kündigung gegen eine Auswahlrichtlinie nach § 95 BetrVG verstößt, 3. der zu kündigende Arbeitnehmer an einem anderen Arbeitsplatz im selben Betrieb oder in einem Betrieb des Unternehmens weiterbeschäftigt werden kann, 4. die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers nach zumutbaren Umschulungs- oder Fortbildungsmaßnahmen möglich ist oder 5. eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers unter geänderten Vertragsbedingungen möglich ist und der Arbeitnehmer sein Einverständnis hiermit erklärt hat. Sofern der Betriebsrat einer ordentlichen Kündigung frist- und ordnungsgemäß widersprochen und der betroffene Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage erhoben hat, muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nach Ablauf der Kündigungsfrist bis zum rechtskräftigen Abschluss des Rechtsstreits bei unveränderten Bedingungen weiterbeschäftigen. <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< Was ist daran "schwachsinnig"? gruss, timmi -
Vorschriften für Formatierung im Anhang?
timmi-bonn antwortete auf New_Fred's Thema in Abschlussprojekte
Nein, der Anhang ist in der Form frei. Natürlich hat es Vorteile, den Anhang nicht im Brockhaus-Format zu erstellen. Denn viele der Prüfer hier suchen gerne im Anhang nach Punkten, die in der eigentlichen Doku fehlen oder unklar bleiben. Also kann ein übersichtlicher, nicht überladener Anhang sehr von Nutzen sein. Tip am Rande: Achte darauf, dass das Glossar vollständig und projektbezogen ist! Frossen Wert legen wir auf Alternativen, eigene Entscheidungen und Angebotserstellung. Und nicht vergessen: Ein Projekt endet mit der Übergabe / Abnahme durch den Auftraggeber! gruss, timmi -
s. meinen Kommentar zu ethics: Ohne Angabe, wer denn nu eigentlich "dein" PA ist, nützt diese Aussage hier niemandem. gruss, timmi
-
Hättest Du Fachrichtung und zuständige IHK (Wohnort) in Deinem Profil eingetragen, dann könnte Dir vielleicht jemand hier weiterhelfen ... Pauschal lässt sich Deine Frage nicht beantworten, da es die IHK und den PA nicht gibt gruss, timmi
-
Urlaubsplanung 05 und Pruefungsvorbereitung - was tun?
timmi-bonn antwortete auf melatonink's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Im Zusammenhang mit dem Thema Urlaub ist übrigens das BundesUrlaubsGesetz wirklich interessant; das lohnt sich zu lesen. Eines der wenigen Gesetze, die auch dem juristischen Laien auf Anhieb sinnvoll erscheinen. Besonders interessant ist dieser Absatz, den viele Arbeitgeber offensichtlich nicht zu kennen scheinen: "Der Urlaub ist zusammenhängend zu gewähren, es sei denn, daß dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe eine Teilung des Urlaubs erforderlich machen. Kann der Urlaub aus diesen Gründen nicht zusammenhängend gewährt werden, und hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Urlaub von mehr als zwölf Werktagen, so muß einer der Urlaubsteile mindestens zwölf aufeinanderfolgende Werktage umfassen." gruss, timmi -
Das Präsens ist schon völlig richtig. Dass das für Dich wie "hellseherisch" klingt, das liegt wohl daran, dass wir im gesprochenen Deutsch fast nie das Futur benutzen, sondern es eigentlich immer durch das Präsens ersetzen: "Morgen gehe ich nach ..." - anstatt, wie es richtig wäre, zu sagen: "Morgen werde ich nach ... gehen.". Bei den Vergangenheitsformen ist das im gesprochenen Deutsch übrigens ähnlich - grammatisch schlichtweg falsch. Also: Keine Sorge, das Präsens ist die einzig richtige (professionelle) Form für eine Dokumentation. gruss, timmi
-
Mein Projektantrag wurde abgelehnt, BITTE um HILFE
timmi-bonn antwortete auf -CmC-Neo's Thema in Abschlussprojekte
Ist es. Interessant werden zu diesem Thema übrigens auch die Fragen nach dem Datenschutz und nach der Aufbewahrungs-Pflicht (Revision). gruss, timmi -
Du hast kein kleines Problem - Du hast ein grosses! Denn es nützt Dir gar nix, was jemand von einer anderen IHK dazu sagt. Frage bei der für Dich zuständigen IHK nach, welche Randbedingungen die für die Doku vorsieht. gruss, timmi
-
Einen Cherz will er sich machen ... Im Ernst: Wie soll Dir jemand überhaupt helfen können, wenn Du nicht einmal Fachrichtung und Wohnort (IHK) im Profil angibst?!? gruss, timmi
-
Ihr habt offensichtlich ein etwas merkwürdige Rechte.Management. Bei uns gibt es umfassende Profile für alle Plattformen (auch Host). Alles, was ich für meinen Job brauche, das darf ich auch. Eventuell muss ich schon mal ein Recht nachfordern. Aber das geschieht zentral und problemlos. gruss, timmi
-
Hmmm... Ich weiss nicht so recht ... Ich meine schon, dass ein Fachinformatiker auch das geeignete BS für einen bestimmten Einsatz begründen können sollte. Anschliessend, da hast Du schon Recht, sind die Dienste, die darauf laufen, wichtiger. gruss, timmi
-
IHK - erlaubt kein IT-Handbuch (westermann) als Hilfsmittel!?!
timmi-bonn antwortete auf Elvis20's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Och Mönsch, Jolle, in Deinem Alter sollte das Gedächtnis doch noch nicht gar so löcherig sein, wie mein hochbetagtes. Wie oft habe ich hier schon die "IHK-GBA-News" dazu zitiert!?! Hier speziell für Dich nochmals explizit: <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< Ausgabe 3/01 Schriftliche Zwischenprüfungen IT-Berufe Hilfsmittel für die Zwischenprüfungen der IT-Berufe Neben dem Taschenrechner ist ab dem Prüfungstermin Herbst 2001 analog zu den Abschlussprüfungen auch bei den Zwischenprüfungen ein Tabellenbuch als Hilfsmittel zugelassen. Im Sinne eines ordnungsgemäßen und kontrollierbaren Prüfungsablaufes sowie einer einheitlichen Prüfungsdurchführung darf jeder Prüfling nur ein Tabellenbuch verwenden. Ausgenommen hiervon ist nur der (seltene) Ausnahmefall, dass ein Tabellenbuch keine Formelsammlung enthält und diese separat zur Prüfung mitgeführt wird. Die Verwendung mehrerer Tabellenbücher durch einen Prüfling ist nicht zugelassen. Es erfolgt keine Beschränkung auf eines oder wenige "Standardwerke" bestimmter Verlage oder Autoren, ebenso werden keine Empfehlungen für bestimmte Tabellenbücher ausgesprochen. Nürnberg, 01-04-11 ry-to <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< <>< Und wie immer: Ausser für BaWü gilt das im gesamten restlichen Bundesgebiet. gruss, timmi -
Suche Prüfungen/Lösungen (2)
timmi-bonn antwortete auf DoC JoNeS's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Ich hoffe, nirgendwo! Denn ich kann mir nur kaum vorstellen, dass ein FACH-Informatiker so dämlich ist, copyright-geschützte Unterlagen im Netz anzubieten und sich damit eventuell seinen gesamten Berufsweg kaputt zu machen. Welcher Arbeitgeber würde einen Datenverarbeiter an seine Firmen-Daten lassen, der durch eine solche Dummheit sein mangelndes Rechtsbewusstsein unter Beweis gestellt hat?!? gruss, timmi -
Ich setze die nicht gleich. Ich stellte fest, dass diese Begriffe immer wieder verwechselt oder auch als Synonym benutzt werden. Zu den Begriffen Pflichten- und Lastenheft gab es hier im Forum schon mal eine sehr ausführliche Diskussion. Wen's denn wirklich interessiert, der möge doch einfach danach suchen. Es bringt wenig, wenn wir hier jetzt noch zusätzlich zur Verwirrung beitragen. Das kann nicht der Sinn dieses Forums sein. Darum hier noch einmal das grobe Minimalgerüst eines Projektes für diejenigen, die inzwischen gar nix mehr wissen: Auftrag durch Auftraggeber Festschreiben der Anforderungen (mit AG) Suche nach dem Lösungsweg, Evaluierung (ohne AG) "Übersetzen" des Konzeptes in EDV-Sprache Testen Dokumentation anfertigen Abnahme / Übergabe (hier kommt erstmalig der AG wieder ins Spiel) gruss, timmi
-
Ja, und das ist ja auch nicht falsch so. Das Problem bei den vielen PMSn ist ja gerade diese Begriffsverwirrung. In den PMSn, die ich gelernt habe, angewendet habe und auch unterrichte, da ist das anders. Noch schlimmer finde ich, dass die meisten Schulen viel zu wenig Hilfen dazu geben. Die meisten meiner Prüflinge haben, wenn überhaupt, nur rudimentäre Grundkenntnisse von Project-Management. Keinesfalls auch nur ausreichend für ihr Abschluss-Projekt. gruss, timmi