Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MartinSt

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MartinSt

  1. Im Fall a) betrifft das mMn auch alle Daten, die irgendwo in den Firmen-Backups liegen.
  2. Wenn die Lehre als Koch eine klassische Ausbildung war, dann reden wir hier insgesamt ja von einer Lücke von mindestens 3-4 Jahren. Eine solche zeitliche Lücke würde mir beim Lesen immer komisch vorkommen; also beser rein nehmen.
  3. Wenn es möglich ist, also vor Abgabe des Antrags, würde ich an deiner Stelle das Projekt nochmal hinterfragen: Der Stundenumfang ist ziemlich knapp und bietet wenig Zeit, sich im Projekt in neue Software, neue Themen einzuarbeiten. Ich würde für meine Azubis immer ein Thema favorisieren, was sie bereits kennen, wo sie sattelfest sind und wo sie sich wohlfühlen.
  4. Im 2. Jahr solltest Du ja grob wissen, was DBs so tun und was man mit SQL macht. Als grobe Idee: Nimm ein Gerät das laufend relativ unstrukturierte Daten produziert, zum Beispiel Logfiles vom Server, Ereignisanzeige vom PC o.ä. Wirf die als JSON, XML in eine geeignete DB (PostgreSQL, MariaDB) Werte das Ganze mit den entsprechenden JSON-Möglichkeiten der DBs aus. Wenn du das Gerät, das Daten produziert nicht hast, baue dir ein Script, Cronjob o.ä. der permanent Daten produziert. Beispielhaft hier JSON-Daten in SQL-DBs
  5. Bitte mal konkreter: Welche Schulausbildung, Berufsausbildung? Welche Klassenstufe, Ausbild.jahr? Welches Fach? Welcher Zeitumfang und Tiefgang?
  6. Nein, denn du verwaltest Kunden- und Tourendaten, aber im Proj.ablauf steht nichts, dass du ein ER-Modell entwirfst oder eine DB erstellst du verwaltest Kunden- und Tourendaten, damit kommt wieder die Frage der personenbez. Daten die Lösungstechnik ist mit Sharepoint, PowerApps & Co fest vorgegeben du hast ein Problem und sollst es ergebnisoffen analysieren, erst dann ergibt sich die passende Technologie was ist das Problem, wenn ein elektr. Essensplan die Lösung ist du beachtest keinerlei Wirtschaftlichkeit, Make-or-Buy
  7. Mal ein paar spontane provokante Fragen dazu: Wie verwirklichst du damit die GoBD-Anforderungen? Wie kannst du in 5 Jahren noch eine Originalrechnung reproduzieren? Du hast damit personenbezogene Daten? Wie erfüllst du die DSGVO-Anforderungen? Wie stellst du sicher, dass nicht jemand die Daten einer Rechnung nachträglich ändert? Es gibt ein Leben vor und nach der Rechnung; die Rechnungsdaten entstehen typischerweise aus erbrachten Lieferungen und Leistungen. Nach der Rechnung spielen doch die Zahlungsüberwachung, Mahnwesen, Umsatzauswertungen etc eine Rolle.
  8. Kannst Du bitte mal kurz schildern, was Du machen willst, warum es nicht innerhalb der Branchensoftware erfolgt und wie Du die Rechnungen speichern willst. Das Technische, also ob C# und SQL oder was auch immer ist dabei erstmal egal.
  9. Ist das Thema schon beantragt bzw. schon genehmigt?
  10. Wenn ich dagegen nur die Personalkosten des Projekts rechne 35 Std zu je 80 € = 2.800 € dann kann der Laden davon die nächsten knapp 5 Jahre Lexware zahlen, ohne dass man über Hardwarekosten, zukünftige Adminaufwände etc. redet.
  11. Statistisches Bundesamt Datenbanken
  12. Sollte jede halbwegs moderne DB per Insert-Trigger können. Den Insert Trigger muss man halt selbst schreiben.
  13. chmod, chown ... Von welchem OS reden wir eigentlich?
  14. Als Compiler würde ich sagen Syntaxfehler bei "Gemeint ist Ihr persönliches Vorwärtskommen ("
  15. Gamma, Entwurfsmuster ist der Klassiker Steve McConnell Code Complete
  16. Den Rahmenlehrplan findest Du durch selbständiges googeln im Netz. Weiterhin solltest Du mit Beginn der Ausbildung die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung gesehen bzw. bekommen haben. Ich finde es aber überhaupt nicht tragisch, wenn in den ersten Wochen der Ausbildung die hauseigene Software vertieft vorgestellt wird. Das mache ich bei meinen Azubis genauso, um verstehen zu können, warum die technischen Sachverhalte so sind wie sie sind. Gruß Martin
  17. MartinSt hat auf pandre's Thema geantwortet in Java
    Da kannst du mir sicher gerade mal weiterhelfen mit der korrekten englischen Bezeichnung für "Gewerbesteuermessbescheid"?
  18. Die Summierung der Zeiten paßt nicht, außer dem muss irgendwann in den 35 Stunden auch die Projektdoku erstellt werden. Eine firmeninterne Doku sollte auch sein. Gruß Martin
  19. Welche Kunden und Einnahmen hast du, wenn das Subunternehmen dir keine Aufträge gibt? Die Aussage, dass sie dir Aufträge geben wollen, ist ohne Vertrag so sicher wie der Wetterbericht.
  20. Braucht man hier nicht auch theoretisch eine Make-or-Buy Entscheidung? Ich würde erstmal analysieren, ob nicht eine Vertriebssoftware oder ein gutes Ticketsystem reicht.
  21. Code Complete Steve McConnell
  22. Glückwunsch ?
  23. Okay, da kann man schwer etwas dazu sagen. Ich empfehle: abhaken, schütteln und weiter gehen.
  24. Du kannst bei deiner IHK Einsicht in die Bewertung verlangen und ggf. dagegen vorgehen, aber willst du dir das wirklich antun? Eine Wiederholung des gesamten Projekts bzw. der mündl. Prüfung ist mMn nicht möglich. Was hat denn der PA zu seiner Bewertung gesagt?
  25. Der PA versucht nach meiner Erfahrung auch immer die Realisierbarkeit im gegebenen Zeitrahmen zu bewerten aber er kennt natürlich nicht die individuellen Kenntnisse. Wenn beispielsweise ein Azubi über 2 Jahre intensiv mit Datenbanken in allen Feinheiten gearbeitet hat, dann ist ein Projekt für ihn/sie machbar, was für andere völlig undenkbar ist. Poste doch mal bitte deinen Antrag, dann kann man evtl. mehr sagen. Gruß Martin

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.