Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

MartinSt

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MartinSt

  1. Für die Anzahl der Flüsse brauchst du eine Aggregation. Welche Tabellenstruktur ist denn gegeben?
  2. Am 2.3.2020 um 14:53 schrieb bmstr538: Rechtschreibung wird natürlich vor dem finalen abschicken noch genauer geprüft. Davon merkt man im neuen Antrag nichts.
  3. Nach meiner Erfahrung schreiben beim schriftlichen Teil mehrere Dutzend Prüflinge zusammen. Ich denke nicht dass die Prüfer Lust und Zeit haben, vorher alle mitgebrachten Gadgets zu prüfen.
  4. Rede mit deinem Steuerberater bzw. suche dir einen. Ein guter Steuerberater sollte dir in der Buchhaltung verschiedene Varianten anbieten können, was er tut bzw. was du tust. Zwischen "Belege unsortiert dort abwerfen" und "selbst buchen" hast du dann die ganze Palette zur Auswahl, mit unterschiedlichem Aufwand und Kosten für dich.
  5. Dann schreib das auch so in den Antrag rein, das versteht sonst kein Mensch. Außerdem ist es völlig egal, welche IDE du nutzt. Theoretisch ist zumindest vorher selbst die Programmiersprache noch unbekannt.
  6. Ich versteh genausowenig wie dein PA, was du tun willst. Baust du eine Ansicht der Metadaten? einen Viewer der Dateien verschiedenen Typs? Eine Ansicht der Metadaten zuzüglich Viewer der PDF+Zugferd Rechnungen?
  7. Warum konzentrierst Du dich nicht auf die eigentlichen FIAE Aufgaben, dh. Aufsetzen der DB und Datenmigration?
  8. Wieder unter der Einschränkung dass in BaWü die Regeln abweichen: Ja, sollst du. Ja in 35 Stunden.
  9. MartinSt hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
    Das ist für mich auch so ein Satz, wo man alles und nichts draus lesen kann. Nichts=eset ist auf deinem PC drauf und scanst damit und guckst mal in die Logs Alles = du administrierst Dutzende oder Hunderte Clients oder Server bezüglich deren eset-Konfiguration
  10. Hallo, BaWü weicht zwar wesentlich vom Rest der Bundesländer ab, aber vermutlich ist hier gefragt, welche Doku für die Anwender/Nutzer du im Rahmen des Projekts erstellen wirst. Gruß Martin
  11. Was ist das Problem, wenn Office 365 die Lösung ist?
  12. Warum keine Prepared Statements? was soll da rein? "knapp 3 Stunden" Was meldet das Errorlog vom Webserver, vom PHP bzw Mysql?
  13. Das klingt wie eine Hausaufgabe im Linux Scripting Kurs
  14. Was erwartest Du jetzt? Je IHK und Ausbildungsberuf einen Prozentsatz?
  15. Was ist denn das Problem, wenn ein virt. Server mit Debian 9 die Lösung ist?
  16. Neben den sprachlichen Hinweisen und der berechtigten Frage zu Kaufen-oder-Selbst entwickeln noch Folgendes: HeidiSQL ist ein Frontend für verschiedene DBs, aber selber keine DB. Woher weißt Du vorab schon, welches die geeignete Technologie ist?
  17. @Jen_H Du solltest wenigsten darauf hinweisen, dass man als Entwickler die Fragen nur sinnvoll beantworten kann, wenn man selbst NICHT der Projektleiter ist.
  18. Mal ganz blöd und fachfremd gefragt: Es gibt doch zur elektr. Patientenakte schon einen Riesenaufwand, kiloweise Specs bis hin zu dedizierter VPN-Hardware. Nach dem 36C3 Vortrag dazu ist ja die techn. Infrastruktur und Krypto dabei nicht ungeschickt gemacht. Warum nun eine eigene Lösung bauen?
  19. Das kannst du nicht wissen. Lohnberechnung ist selbst für Steuerberater ein komplexes Thema mit ständigen Änderungen. Und wenn der Gesetzgeber sagt, dass ab 2021 das Durchschnittsalter der Haustiere für den Lohn relevant ist, dann musst Du dein Modell erweitern. Lohn sollte man denen überlassen, die es können. Zur DSGVO: Schon mit den wenigen Angaben wie bspw. auf der Lohnsteuerkarte bist du im Bereich der besonderen personenbezogenen Daten und darfst dann das ganz große Gerät auspacken. Das heißt, an deinen Webserver, die DB, die Connections zur DB, die User, Rechte, Passworte, Aktualität aller Komponenten werden maximale Anforderungen gestellt.
  20. Woher weißt Du schon jetzt welche Berechtigungsgruppen es geben wird? Anhand deiner Berechtigungsgruppen darf niemand Benutzer ändern oder löschen? Warum brauchst du sowohl MySQL als auch MSSQL? Woher weißt Du schon jetzt dass es nicht PostgreSQL, Oracle oder $DB ist? Dir ist klar was sich aus den Mitarbeiterdaten hinsichtlich DSGVO & Co ergibt? Dein Zeitplan sieht keine Korrektur von Bugs vor, die sich beim Test ergeben? Warum nur per PHP und nicht auch per DB-Nutzer/rollen? Du hast vorher schon ein Objektmodell /Klassendiagramm der DB erstellt und brauchst dann 4h für die Erstellung per SQL, Willst du das create .... in Stein meißeln?
  21. Und? hast du getan was die Meldung sagt?
  22. Im Jailer verbindest du dich per JDBC auf die DB, also mit dem üblichen Connection String, mit Host, Port usw
  23. Probier mal http://jailer.sourceforge.net/

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.