Zum Inhalt springen

_n4p_

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.326
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Beiträge von _n4p_

  1. vor 18 Stunden schrieb möhnli:

    den Schlüssel in der Reg richtig zu erstellen, dass die Nutzerdaten da hinterlegt werden

    das ist eine unglaublich schlechte idee

    vor 18 Stunden schrieb möhnli:

    Beim Ausführen des Skripts soll es sich selbst in den Autostart packen

    besteht die VPN Verbindung zu dem Zeitpunkt überhaupt?

    Eine Mail wie man vom externen PC/Laptop auf \\server\share zugreift wäre einfacher, schneller und sicherer

  2. vor einer Stunde schrieb Visar:

    Bestimmt er dann nicht bloß das Zieldatum?

    Richtig, war als Denkanstoß und nicht als Lösung gedacht. 

    vor einer Stunde schrieb Visar:

    etwas Brauchbarem vergleichen.

    das geht eleganter ..

    Get-ChildItem | Where-Object {$_.LastWriteTime -lt (Get-Date).AddMonths(-3)}

    Dabei kann man dann auch LastWriteTime noch durch CreationTime oder LastAccessTime ersetzten

  3. also alle Mitglieder einer Gruppe bekommst du mit

    (&(objectClass=User)(memberof=CN=<Gruppenname>,OU=<OU der Gruppe>,DC=domäne,DC=local))

    das kann man dann noch weiter einschränken

    zum Beispiel mit (cn=T*) für Nutzer deren CommonName mit T beginnt oder mit (sAMAccountName=b*)

  4. 1) gibt es eine Fehlermeldung zu dem Problem? ist das noch die gleiche wie im eröffnungspost?

    2) auch wenn ich davon ausgehe das die konfiguration früher™ mal funktioniert hat, scheint es als würde er das zertifikat nicht mögen. gibt es das alte zertifikat noch um mal die SANs zu vergleichen? Alternativ würde ich aus der EMS heraus mal n neuen Certificate Request generieren (wirklich die EMS, das EAC macht [hier zumindest] nur Requests mit 1024 Bit Schlüssel) und mit dem zertifikat das nochmal neu versuchen.

  5. vor 29 Minuten schrieb sync:

    Zertifikate

    Lets Encrypt CN: remote.webdomain.de Dienste zugewiesen: IIS

    MS Ex Server Auth Certifcate Dienste zugewiesen: keine

    MS Exchange CN: HOSTNAME Alternativ HOSTNAME.DOMAIN.local Dienste zugewiesen: IMAP, POP, IIS

    Exchange Delegation Federation CN: Federation Dienste zugewiesen: SMTP, Federation

    WMSVC-SHA2 Dienste zugewiesen: keine

    welches davon ist denn das erneuerte? Auf den ersten Blick würde ich denken das die SMTP Zuweisung fehlerhaft ist

  6. Also besteht deine technische Doku aus Bildern auf denen auf "Weiter" geklickt wurde? Das ist jetzt etwas das ich anderen durchaus zutraue ohne ihnen ein Bild zu malen. Bilder würde ich auch hier sparsam einsetzen und damit zeigen wie "komplexere Formulare" befüllt werden müssen, den Rest würde ich lediglich beschreiben. Ist dies nicht sinnvoll umzusetzen, weil beispielsweise die Installation aus 30 Formularen mit Untermenüs besteht, würde ich die Bilder in eine Präsentation packen und von der Doku darauf verweisen.

    In die technische Doku gehört meiner Meinung nach auch weniger die Installation, die ist ja schon passiert, sondern der Umgang mit dem System. Also Wo ist das System, wie kann ich darauf zugreifen, wie kann ich Aufgabe X mit dem System lösen, wo sind die Backups, was passiert wenn das System kaputt ist, ... 

  7. vor 11 Minuten schrieb beRoot:

    haben wir den Kunden einen Exchange Server verkauft. [..] Aktuell werden die E-Mails per IMAP vom Provider abgeholt.

    also POP3 .. ok, aber IMAP? gibt es da einen Connector der das kann?

    Üblicherweise ist Exchange ein Empfänger von Mails. d.h. man setzt den MX Record auf den eigenen Exchange bzw auf den Filter vor dem Exchange. Das schaltet dann auch das Mailsystem des Providers aus und du bist selbst für die Vergabe von mail-adressen und alias'en zuständig.

    vor 18 Minuten schrieb beRoot:

    Kann ich die AD-Benutzer einfach umbenennen?

    prinzipiell schon, ich würde sie neu anlegen und die Berechtigungen über Gruppen regeln

  8. vor 1 Minute schrieb Whitehammer03:

    +-----+----------------------+------------------------+--------+
    | FNR | Name                 | Meer                   | Laenge |
    +-----+----------------------+------------------------+--------+
    | AJA | Ajan-Jurjach         | NULL                   |    200 |
    | AMA | Amazonas             | Atlantischer Ozean     |   6387 |
     

    in dem Fall hat @Whiz-zarD recht, hier braucht man keine Unterabfragen, das ist mit einem GROUP BY und einem COUNT einfacher zu lösen.

  9. gibt es einen hinweis darauf wie die Daten aussehen?

    generell:

    hier ist ganz gut erklärt was du mit Subselects alles anstellen kannst: https://www.w3resource.com/sql/subqueries/understanding-sql-subqueries.php

    Du möchtest die Anzahl von Flüssen aus einer Tabelle mit den Namen der Meere aus einer anderen. Der Grundlegende Aufbau wäre etwa:

    SELECT feldliste, (Unterabfrage) FROM tabelle

     

     

     

  10. Wie gesagt, so hab ich das noch nicht versucht. Prinzipiell ist das Ergebnis aber auch nicht verwunderlich.

    Würde das System mit dem VPN Client wirklich jedes Paket durch den Tunnel schicken, könnte es nicht mehr mit dem VPN Server reden.

    der vermutlich einfachste weg wäre, in der hosts des Clients die interne IP des des VPN Servers mit einem namen zu verknüpfen (bsp. nginxvpn) und den webserver dann über diesen namen statt dem öffentlichen anzusprechen. dann kann auch das redirect-gateway wieder weg.

  11. vor 8 Stunden schrieb n0nam3:

    Kann mir jemand erklären was hier passiert und wie ich es lösen kann?

    Easy .. 

    Was passiert: Standard ist das nur Traffic durch das VPN geroutet wird der in das Netz hinter dem OpenVPN soll. Welche das sind schreibt man in die Server Konfiguration. Der Server pusht diese Informationen als neue Routen auf den Client. Da dein Client den OpenVPN Server aber "direkt" erreicht gibt es keine Route zur IP von dem nginx die durch das VPN führt.

    Möglichkeiten: du suchst nach "redirect-gateway def1" das kann entweder in die Client Konfiguration odre als push in die Server Konfiguration eingetragen werden. Nachteil daran ist dann, das aller Traffic durch das VPN geht. Eventuell kann man auch nur eine Route zur der speziellen IP setzen, hab ich aber noch nie versucht. 

  12. Moin,

    keine Ahnung ob das noch relevant ist und mein PERL ist deutlich eingerostet, es gibt also vermutlich bessere Lösungen

    Ich würde das auch andersrum angehen. Ich würde die Dateien zunächst "falsch" herum sortieren, so das die neueste Datei immer die letzte ist. Das Ergebnis schiebe ich erstmal in ein temporären Hash mit dem uppercase Filename als key.

    $tmp{uc($key)} = [ $key, $filenames_and_timestamps{$key} ];

    daraus bastel ich dann den temphash und sortiere bei bedarf nochmal in der richtigen Reihenfolge

    foreach my $key (keys %tmp) {
            $temphash{$tmp{$key}[0]} = $tmp{$key}[1];
    }

    sicher nicht sonderlich effizient, aber das versteh ich auch in 6 Monaten noch ;)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...