Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Maniska

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Maniska

  1. Wow, selten in nur 2 Zeilen so viel sexistische gequirlte Scheiße gelesen.
  2. Kann es sein, dass Shares die auf einem DC einfach nur existieren auch zusätzlich als Shares auf Domainlevel (zumindest an diesem DC) auftauchen? Also der DC "sein" Share auf domain.local anzeigt, der User (mit welchen Rechten greift ihr auf das Domainshare zu) aber keine Berechtigungen (Freigabeberechtigungen) hat, dort etwas zu sehen? Ist es mit einem Domainadmin auch leer?
  3. Dann isses ja gut, wenn er auf domain.local hört Doch, JEDER deiner DCs hat DFS konfiguriert, denn es ist ein domänenbasiertes DFS. Dementsprechend liegen die Infos dazu in AD, also auf den DCs. Du kannst auch in deinem ersten Screenshot sehen, dass es eine Replicationsgruppe in deinem DFS gibt: "Domain System Volume" oder auch kurz "sysvol". Das ist DER Replizierungsordner deiner Domäne. Diese Replizierung erfolgt spätestesn ab Server 2016er DCs nicht mehr über FRS sonder über DFS https://blog.andreas-schreiner.de/2017/10/05/sysvol-migration-von-frs-zu-dfsr/ Dass dein Namespace da auch drüber läuft ist nur Bonus. Mit \\Servername bzw \\IP-Adresse sprichst du den Server direkt an, mit \\domain.local sprichst du die Domäne an. Bedeutet, mit \\Servername bzw \\IP-Adresse bekommst du die Freigaben des Servers, mit \\domain.local die Freigaben der Domäne. Da der Server ein DC ist, ist die Schnittmenge relativ hoch, aber ein DC ist nunmal kein "normaler" Server mehr. Nicht auf allen Servern Auf allen DCs! Ein DC ist kein Fileserver, auf einem DC sollte es gar keine anderen Freigaben geben als die, die Domäne zur Selbstverwaltung benötigt. Noch mal, schau dir bitte die Freigaben auf dem DC unter Computerverwaltung -> Freigegebene Ordner -> Freigaben an und schau genau was wie freigegeben ist. Um auf die Ursprungsfrage noch mal zurück zu kommen: Die Ordnerziele unter \\GARDC01\Share, \\10.18.8.11\Share und \\domain.local\D***\Share sind identisch, da sich alle auf die selbe Freigabe beziehen, richtig? Ob \\domain.local auch auf dieses Ziel zeigt ist mir noch nicht ganz klar. Vielleicht hilft das hier noch? https://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/en-US/57d2120c-46c7-430e-9d3e-3d589a02dde2/domainlocal-shows-shares-but-are-empty?forum=winserveressentials
  4. Die große Frag an der Stelle ist erst mal, WARUM wurde das Projekt verbockt? Hat es der Azubi (alleine) versemmelt, oder hat auch der Betrieb nicht danach geschaut, dass das mit dem Projekt läuft? Stimmt zwar, aber auch der Betrieb hat an der Stelle Pflichten. So was wie "ermöglichen eines geeigneten Projektes", "zeitliche Freiräume dafür schaffen", "(bei Hardware) Bestellungen rechtzeitig auslösen" und (das ist jetzt nur noch moralisch verpflichtend) vielleicht auch mal die ein oder andere Statusabfrage WÄHREND der Durchführung. Hat der Betrieb das alles gemacht, kann er zwar abmahnen, aber einen Azubi kurz vor der Prüfung (auch nicht bestehen ist "kurz vor der Prüfung, da es nur 6 Monate bis zur nächsten sind) kündigen ist extrem schwer. Da die Unzumutbarkeit einer Weiterführung der Ausbildung begründen zu können ist bei "nur Arbeitsverweigerung" fast nicht mehr drin.
  5. Ich lass mal den golden Klappspaten hier und mach zu...
  6. Das sollte auch besser so sein, der Server ist DC, und damit erster Ansprechpartner für alles was mit der Domäne zu tun, ich nehme mal an, der hat auch die DNS Rolle inne? Jup, du hast 2 unterschiedliche Zielordner vor dir und merkst es nicht Dein Namespace (quasi die DFS-Freigabe) heißt nicht "\\domain.local" sondern "\\domain.local\D***". Schau mal nach wie es nach dem D weitergeht und gib das mal im Explorer als Ziel ein, in welchem Ordner bekommst du dann raus? Oder wenn es lieber Powershell sein soll... Schau dir zusätzlich mal die Freigaben auf dem DC an (Computerverwaltung -> Freigegebene Ordner -> Freigaben) und guck mal nach was (lokaler Ordner) wie (Freigabename) freigegeben ist. Zu guter Letzt schau mal in die Eigenschaften der beiden "Share" Ordner, speziell der Reiter DFS, falls er vorhanden ist. Das hier hat mir damals gut beim Verstehen geholfen, ja Server 2012R2, aber für die Grundlagen DFS sollte es reichen Ich persönlich(!!!) würde übrigens die Freigaben vom DC asap irgendwo anders hin ziehen, dank DFS auch kein Problem, das zwiebelt nur kurz bei den Usern .
  7. This! Ohne Plan B würde ich nicht abbrechen. Ja, die aktuelle Situation ist Mist, aber sie ist auch absehbar! Du hast mehr als die Hälfte der Zeit schon mal rum, und im Gegensatz zu @skylake sehe ich die Zulassung noch nicht so pauschal in Gefahr. Die Leistungen die erbracht werden sind durchweg "gut", und jemand der vorzeitig zur Prüfung zugelassen werden würde, hätte noch mehr Tage ohne Ausbildungszeit. Die Frage ist eher, was das für Tage sind, woher diese kommen. Immer Mo+Fr krank gemeldet kommt nicht so gut, wie aufgrund eines Unfalls oder chronischer Krankheit etc. Ja es ist viel und sollte nicht arg viel mehr werden. Aber ich würde an deiner Stelle mal mit deiner IHK reden und dort die Karten auf den Tisch legen. Nope, eher in Richtung Consulting bei einem Systemhaus (Kundenkontakt, aber Kunden mit einer Ahnung von Ahnung), also so was: Dort jemanden zu haben der zwischen Fachbereich/Kunde und technischer Umsetzung übersetzen kann ist Gold wert! Es gibt schon genug in der IT die denken sie wissen genau was der Kunde will, weil dieser ein paar Buzzwords fallen lässt die er irgendwo aufgeschnappt hat und nicht genau weiß was sie bedeuten. Niemand rät zu einer Stelle im Einzelhandel, aber wenn der TE schon von sich auch danach fragt...
  8. Es sollte es nicht nur "können", es muss es am Ende auch tun. Es ist eine der Pflichten des Ausbildungsbetriebes, ein geeignetes Projekt zu ermöglichen. Also im Zweifelsfall auch, ein Thema zu stellen, wenn der Azubi kein eigene Idee hat. Dass ist dann aber im Regelfall nichts worauf der Azubi wirklich Bock hat, dementsprechend sollte man sich selbst umschauen ob es was gibt das einen reizt.
  9. Ersten drei Treffer bei Google bei "explorer netzwerk ausblenden gpo" https://www.ugg.li/netzwerk-symbol-aus-explorer-ausblenden-gpo/ https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/netzwerk-im-explorer-ausblenden https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/2cd3eea0-7afc-4e55-b2dd-234fb6f048c9/gpo-um-netzwerkumgebung-aus-zu-blenden-windows-server-2012-r2?forum=gruppenrichtliniende Ist das was dabei?
  10. Deswegen hat ein FIAE auch (als Einziger) 80h für das Projekt, der Rest, also FISI, FIDV und FIDP nur 40h. Da kann man schon erwarten dass er selber Programmiert.
  11. Ich wunder mich eher, warum der Antrag überhaupt durchging, wenn er so wie gepostet eingereicht wurde. Es findet keinerlei Vergleich oder Entscheidung statt, keine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit, kien "make or buy", kein... Und afaik ist eine reine Scripterstellung nicht ausreichend als Prüfungsleistung für einen FiSi.
  12. Naja, wenn der Blog dann zu 90% aus Links, Powershellbefehlen (ohne viel Text dazu) oder Stichworten besteht (so schaut mein OneNote zum Großteil aus), dann ist der Weg zum guten(!!!) Blog nicht kürzer geworden. Auch der Inhalt des Blogs ist relevant: hab ich zu 99% die selben Inhalte wie jeder Feld Wald und Wiesen IT-Blog, dann kann ich es auch lassen. Ist das Ding nicht gepflegt (und das kostet EXTREM Zeit) kann ich es nicht vorzeigen und sollte es lassen. Würde ich nicht unbedingt so veröffentlichen, dass man Rückschlüsse auf meine Person ziehen kann. Zumindest nicht dann wenn ich über reale Kunden und Situationen lästern will.
  13. Ok, unglücklich ausgedrückt: Einer (kein DC) holt die Zeit von draußen und ist intern primäre Anlaufstelle für alles was "direkt" einen NTP eingetragen bekommt (ILO, ESXi Host, Switch, Linuxmaschinen etc.) und den PDC. Die NTP Hierarchie innerhalb der Domäne würde ich auch nicht antasten. Externer NTP -> Interner (Haupt-)NTP (z.B. Firewall) -> PDC (+ alles was nicht Domäne ist) -> DCs -> Member (Client/Server) Mir ging es um: Gerade DEN Server lasse ich ungern Richtung Internet. Und Enno findet die Idee NTP via IP zu verteilen nicht schön. Kann ich nachvollziehen, ist aber im Produktionsumfeld nicht immer machbar.
  14. Joar geht auch. Ich hatte bis jetzt nur Firewalls im Einsatz die das können. Ich hatte halt auch zum Teil Geräte die es nicht sonderlich mochten den NTP via Name zu erhalten (vor allem alte Produktionsmaschinen), die musste ich via IP befüttern. Also müsste ich an der Stelle trotzdem 1:1 tauschen, ob mit oder ohne DNS Eintrag. Ich denke aber wir sind uns an einer Stelle trotzdem einig: EINER holt die Zeit von außen und verteilt sie intern, und das sollte nicht ein/der DC sein.
  15. Ich hab mich schon gewundert wann das kommt Ich (persönlich) würde das Setup so hochziehen, dass sich die Firewall (steht ja eh schon im Internet) die Zeit von einem externen NTP Server (z.B. pool.ntp.org) hot und "nach Innen" den NTP Dienst verteilt. Alle anderen Geräte (ESXi Hosts, Switche, Drucker, Storage...) und der PDC ( 😛 ) holen sich die Zeit von der Firewall. Warum? Weil die Firewall tendenziell das langlebigste Gerät ist und selbst bei einem Austausch die neue Firewall im Regelfall mit der alten IP kommt. Also am Wenigsten zum Tauschen. Dann dem PDC sagen, dass er sich die Zeit von der Firewall holen soll (Per Registry, GPO (sauberste Lösung) oder w32tm (was auch nur ein extra Step zur Registry ist). Nachdem nun alle die Zeit von der Firewall holen, ist es "fast" egal ob die VMs sich beim Host bedienen oder bei ihrem DC. Sauber ist aber die Lösung mit DC. Sprich den VMs sagen "du nix nehmen Kerze Zeit vom Host" und entweder warten, die VM neu starten, oder "w32tm /resync". Im Regelfall springen die VMs auch nicht von 21:00 auf 21:15, sonder sie lassen die Zeit langsamer/schneller laufen bis sie wieder in Sync sind. In der Domäne wird per Default ein Zeitunterschied bis zu 600 Sekunden (5 Minuten) toleriert.
  16. Ja, es gibt einen Mangel an Fachkräften, nicht an ungelernten Arbeitskräften die "schon mal was mit IT gemacht, aber keine Ausbildung abgeschlossen haben" "Unter einer Fachkraft wird eine Arbeitskraft mit abgeschlossener Berufsausbildung ("Fachkompetenz") oder beendetem Hochschulstudium verstanden." https://www.karriereakademie.de/fachkraft Alternativ "Als Fachkraft wird überwiegend eine Arbeitskraft bezeichnet, die eine gewerbliche, pflegerische, kaufmännische oder technische Berufsausbildung, vor allem im Rahmen des dualen Systems oder an einer Fachschule, erfolgreich absolviert hat. Personen mit abgeschlossenem Fachhochschul- oder Hochschulstudium gelten ebenfalls als Fachkräfte." https://de.wikipedia.org/wiki/Fachkraft Das "überwiegend" bezieht sich auf die Abgrenzung zwischen dem ersten und den zweiten Satz. "Überwiegend bei Ausbildung, Studium geht auch" Noch mal, deine Erfahrung ist nicht allgemeingültig! Ja, es gibt Buden die alles einstellen das den Powerknopf an einem Rechner findet und die Maus vom Bildschirm unterscheiden kann. Ob diese dem TE aber ein geeignetes Projekt stellen können (und vor allem wollen) plus eine ggf. nötige Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung (inkl. Freistellung für diese Zeiten) stemmen wollen...
  17. Die 3 Wochen zwischen $BeginnProjektzeitraum (3.4., KW 14) und BS Woche 1 mit schriftlicher Prüfung (26.4., KW 17) lässt du dann aber unter den Tisch fallen.
  18. Gegenfrage, was passiert wenn du am Tag der schriftlichen Prüfung nicht erscheinst? Genau, der Teil wird mit 0 Punkten bewertet, egal ob du die IHK vorher anrufst oder nicht (Ausnahme: ärztliches Attest für den Tag). "Am", oder "bis zum"? Der Regelfall wäre "bis zum", also dass der 22.05. der späteste Abgabezeitpunkt ist. Daher wäre ein Attest für nur den Tag nicht ausreichend. Weil, allgemeiner Tenor "selber schuld wenn man bis zum letzten Moment wartet". Ist das Projekt an sich fertig und es fehlt "nur noch" das Runterschreiben der Dokumentation? Wenn ja, weißt du was du nachmittags/abends nach der BS zu tun hast. Wenn nein (und davon ausgehend dass du volljährig bist), rede mit deinem Betrieb dass du, statt in die BS zu gehen, in den Betrieb kommst und an deinem Projekt arbeitest. Der Betrieb sollte dann eine Freistellung von der BS organisieren. Was genau hast du dir dabei gedacht? Die Termine inkl. des Abgabezeitpunkts für das Projekt kommt ja ungefähr so überraschend wie Weihnachten. Dass nach 3 Jahren Ausbildung anscheinend kein bisschen Zeitmanagment hängen geblieben ist, ist nicht (alleinige) Schuld des Betriebes. Also entweder jetzt A*schbacken zusammenkneifen und Gas geben, oder in 6 Monaten noch mal. Später Abgeben ist keine Option.
  19. Wo genau siehst du einen logischen Zusammenhang zwischen und ? Nur weil die Lehrerin als eine von drei Personen in dem PA sitzt und sich (verständlicherweise) zurückhalten will, bedeutet dass noch lange nicht, dass die beiden anderen Mitglieder des PA keine gezielten Fragen stellen können und werden. Sie hat dir im Vorfeld mitgeteilt, dass sie in deinem PA sitzen wird, damit du dich darauf einstellen kannst. Sie hat dir zusätzlich gesagt, dass sie aus Prinzip in solchen Situationen ihren Schülern keine Fragen stellt, damit du nicht in der Prüfung anfängst zu hirnen "warum fragt die nix???" Übersetzung: " Hey Pagefreak, nicht erschrecken, ich sitzt in deinem PA. Aber mach dir keine Sorgen wenn ich dir keine/kaum Fragen stelle, das hat nichts mit dir zu tun, sondern damit dass ich deine Lehrerin bin/war und ich dich nicht reinreiten will"
  20. Maniska hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    This! Vor allem der Teil mit dem Pendeln! Alles was geht ins HO, das entlastet die AN, da keine Pendelzeit, das entlastet die AG, da weniger Bürofläche nötig, das entlastet die AN die vor Ort kommen müssen da weniger auf der Straße los, weniger Parkplatzprobleme und - dadurch dass die HO-ler wohnen können wo sie wollen - ggf. geringere Mieten in Arbeitsplatznähe (zB Stuttgart, wenn all die Bürohengste die aktuell zu Daimler, Bosch, Siemens, LBBW... pendeln das nicht mehr tun müssen und auch nicht mehr in Pedelreichweite wohnen müssten...).
  21. Na dann kannst du hoffentlich einiges dazu sagen, was bei einer WLAN Ausleuchtung im Bunker so an Besonderheiten mit dazu kommt. Und vor allem kannst du dem neugierigeren PA dann sicher auch erklären, wie du diese besonderen Herausforderungen gelöst hast. Keine Ahnung wie viele PAs/Prüfer es in Berlin gibt, wie viele davon hier im Forum aktiv sind und wie viel Anträge es zum Thema "WLAN im Bunker" dieses Jahr gab. Aber falls es an der Stelle auch nur ein Match gibt (Prüfer hat passenden Antrag vorliegen und ist hier unterwegs), dann hast du jetzt ein Problem.
  22. Kurze Auflösung: Die Rechte waren explizit und auf Datenbankebene gesetzt. Wer und warum? Keine Ahnung... Aber zumindest isses jetzt weg.
  23. Wie gesagt, schriftlich seh ich kein Thema, aber wenn es (auch) mit der Projektarbeit hapern sollte, wird es schwer diese ohne Betrieb zu absolvieren. Denn wie du selbst sagt "wenn er eine Stelle nachweisen kann". Wenn! Warum sollte ihm jemand diese Stelle geben? Aus reiner Nächstenliebe sicher nicht und soo schlecht ist der Markt aus AG Sicht nun auch nicht, dass man sich unbedingt einen einen schlecht ausgebildeten Prüfungsdruchfaller ans Bein bindet um ihm seine Abschlussarbeit zu ermöglichen. Nur weil DEINE IHK in DEINEM Fall so entschieden hat, bedeutet das nicht, dass die selbe IHK bei einem anderen Prüfling genau so entscheiden muss. Und schon gar nicht, dass eine andere IHK das auch tut. Nein, die Pläne sollte man JETZT machen, um im Fall der Fälle schnell genug reagieren zu können. Nicht dass man nur deshalb eine Frist verpasst weil man nicht wusste dass sie existiert. Frühzeitig kümmern, wen das nicht macht braucht sich hinterher nicht zu beschweren.
  24. Was hoffentlich auch wahrheitsgemäß von dir in deinem Berichtsheft dokumentiert und vom Betrieb abgezeichnet wurde? Wer steht als Ausbilder in deinem Ausbildungsvertrag? Diese Person ist dafür verantwortlich dass du richtig ausgebildet wirst. Entweder indem sie dich selbst ausbildet, oder diese Aufgabe delegiert und die Ausbildung aus der 2. Reihe überwacht. Was genau meinst du mit "extern" absolvieren? Was du machen solltest: Nimm deinen betrieblichen Ausbildungsplan (der muss dir eigentlich mit dem Ausbildungsvertrag übergeben worden sein) und wenn du den nicht hast, den Ausbildungsrahmenplan für Fachinformatiker, schnapp dir deine Ausbilder, den Plan und dein Berichtsheft und verlange eine Erklärung wann genau er gedenkt dir welche Dinge beizubringen. Immer daran denken, wenn du nicht richtig ausgebildet wurdest (und das durch den Berichtsheft belegen kannst), kann es sein dass dein Ausbildungsbetrieb schadenersatzpflichtig sein kann, weil er seinen Teil des Ausbildungsvertrages nicht eingehalten hat. Näheres dazu kann dir aber die IHK und/oder ein Anwalt für Arbeitsrecht sagen. Wichtig ist, dass du, falls du wirklich durchgefallen bist, deinem Betrieb zu verstehen gibst, dass du die Ausbildung weiterführen willst. Als Alternative kannst du anbieten die Ausbildung dort zu verlängern und zu 100% im HO selbständig zu lernen. MEP Mündlicher Ergänzungsprüfung. Dann geh jetzt zur IHK, so schnell wie möglich. Und wenn es dir nichts mehr bringt, dann vielleicht dem Azubi der nach dir kommen würde. Aber bei der IHK kann man dir zumindest deine Möglichkeiten aufzeigen. Ja und nein, wenn er "nur" schriftlich durchgefallen ist, mag das vielleicht noch gehen, was aber, wenn er das betriebliche Abschlussprojekt auch neu machen muss? Projekt ohne Betrieb? Finde ich jetzt hierzu nichts: https://www.ihk.de/hamburg/produktmarken/ausbildung-weiterbildung/ausbildung/ausbildungspruefungen/abschlusspruefung-nicht-bestanden-3414874 Ich würde: abwarten, nebenher meine Optionen in Erfahrung bringen (IHK, ASAP), hoffen dass es geklappt hat, Plan A je nachdem welche Optionen sich unter Punkt 2 ergeben haben, Plan B: Ausbildung dort verlängern wenn ich muss,
  25. @NoUserNameException <curiosityMode> Magst du uns hier ein Update geben, so es eins gibt? </curiosityMode]>

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.