Alle Beiträge von Maniska
-
Rufbereitschaft als Azubi und Vergütung
Ich frag mich immer noch, was genau passiert, wenn der Azubi in seiner RB Einsatzzeiten hat und das Problem verschlimmbessert weil er es nicht besser weiß... Nicht auszudenken wenn er, natürlich ganz aus versehen, irgendwas so richtig falsch macht, was ggf. sogar den Datenschutzi auf den Plan ruft. Azubi ist fein raus, der kann so ziemlich jeden Bock schießen ohne dass man ihm ans Bein pinkeln kann. Ausbilder hängt erst mal, weil Azubi alleine war und er ja "hätte wissen müssen dass der das nicht alleine kann" (sagt der Chef) Chef schiebt den schwarzen Peter komplett zum Ausbilder
-
Rufbereitschaft als Azubi und Vergütung
Abgesehen davon, dass ich allgemein eine Rufbereitschaft ablehne, was steht zu diesem Thema in deinem Arbeitsvertrag (wahrscheinlich nichts) und was steht im anzuwendenden Tarifvertrag (hier lohnt ein Blick, gerade bei KKH). Wenn beides nichts dazu sagt, dann ist man erst mal nicht dazu verpflichtet RB zu leisten. Sprich das Angebot vom AG muss so attraktiv sein, dass man es sich überlegt. Reaktionszeit "sofort" (ans Telefon), wie will man so was leisten? Essen das man gerade im Mund hat ausspucken? Was wenn man gerade auf dem Pott sitzt? Innerhalb welcher Zeit soll man einsatzfähig sein? Je nachdem was hier für eine Vorgabe gemacht wird ist eine RB nicht möglich. https://www.bund-verlag.de/aktuelles~was-ist-rufbereitschaft-was-bereitschaftsdienst~ Wenn jetzt innerhalb von ~10 Minuten Arbeitsfähigkeit erwartet wird, ist das m.E. ein Bereitschaftsdienst, da der AG vorschreibt, das man sehr schnell die Arbeit aufnimmt. Frage an die Ausbilder, in wie fern dient die RB in dem Fall dem Ausbildungszweck (§14 BBiG), vor allem wenn kein Ausbilder da ist?
-
Wechsel unbefristet auf befristet - automatisch unbefristet?
Wahrscheinlich weil das Aufgabengebiet bei der befristeten Stelle erst mal so interessant klingt, dass sich ein Wechsel trotzdem lohnen könnte? Es steht nirgendwo, dass sie die Stelle gerne befristet hätte... Kommt darauf an, warum die Stelle überhaupt erst einmal befristet werden soll (Elternzeitvertretung, Projekt...). Grundsätzlich ist es m.W.n. so, dass beim aktuellen AG der Wechsel von unbefristet auf befristet nicht geht, Sprich wenn der AG das Land BaWü ist, dürfen die nur bei Neueinstellungen befristen. Ist es MinisteriumX, dann könnte es beim Wechsel zu MinisteriumY möglich sein, vielleicht... Wechsel Kommune <-> Land <-> Bund dürfte jeweils als neuer AG gelten, was eine Befristung wieder möglich machen sollte.
-
Übergabe nach Kündigung - Wie viel oder wenig?
Und wie genau schreibst du Doku ohne Zugriff auf das zu dokumentierende System? Oder wo genau war der Zusammenhang zum zitierten Beitrag?
-
Übergabe nach Kündigung - Wie viel oder wenig?
Manchen Unternehmen werden übrigends übereifrig wenn man sie darauf hinweißt, dass nach dem Ausscheiden die admnistrativen Passwörter geändert werden müssen. 😇 Ohne Passwörter kannst du nicht mehr arbeiten und kannst nicht mal was dafür...
-
Übergabe nach Kündigung - Wie viel oder wenig?
Ob das bei 6 MA was bringt ware ich zu bezweifeln... GEschäftsführende Gesellschafter werden wohl nicht mitgezählt... https://www.impulse.de/recht-steuern/rechtsratgeber/kuendigungsschutz-im-kleinbetrieb/7322626.html Maximal könnte man noch klären ob die Kündigung unwirksam ist, damit lässt sich aber nur Zeit schinden, und ich bezweifle, dass Systemlord da wirklich Lust drauf hat...
-
Übergabe nach Kündigung - Wie viel oder wenig?
Ich würde nun hingehen und schauen dass meine Dokumentationen ordnentlich sind, ggf. aktuallisieren und dem Kollegen sagen "da liegt alles, schau es dir ob das so passt oder wo du noch mehr Infos breauchst" und ggf. Doku erweitern. Er kann ja nichts dafür und Dokumentation gehört eigeltich zum Job dazu. Ihm jetzt zu jedem System einen Vortrag halten bringt eh nichts, das kann sich keiner Merken und bei schriftlicher Doku kann keiner sagen "DIESE Kleinigkeit die zum Systemausfall geführt hat, hat er nie erwähnt"...
-
Noten bei der Berufsschule
Wenn "nur" die Sprache das Problem ist und nicht der Inhalt, dann würde ich mich mal mit der zuständigen IHK in Verbindung setzen und fragen ob es so etwas wie einen Nachteilsausgleich (in deinem Fall mehr Zeit) für die AP gibt. Also das Gegenstück was ein deutscher Muttersprachler bekommt wenn er Zertifizierungsprüfungen auf Englisch ablegt, hier gibt es bei einigen einen Zeitbonus. Fragen kostet nichts
-
Verhindern von Fremdswitches
Was möchtest du erreichen? "Recht haben" und die Lösung asap "irgendwie" umsetzen, oder technisch sauber? Ich würde jetzt hergehen und meine Lösungsansätze* dokumentieren, Vor- und Nachteile mit auflisten und Chef vorlegen. Das übersteigt eindeutig meine Gehaltsklasse und der eingeschlagene Lösungsweg muss auch gegenüber GF und dem anderen Abteilungsleiter vertreten werden. Alle (betroffenen) Ports auf "one MAC only" setzen und gucken was passiert Versuchen auf dem DHCP die Fremgeräte ausfindig zu machen, IP Lease zurückrufen und Client sperren So weiterlaufen lassen bis nach der Schulung eine "richtige" Lösung gefunden werden kann ...
-
Längere Schulungen ausserhalb - kann der Partner mitkommen?
Den Hotels ist das meist egal, man muss einfach nur vorher dort anfragen/darüber reden. Wenn Preise pro Person sind und nicht pro Zimmer ist das noch viel einfacher: der Partner nimmt offiziell ein anderes Zimmer, wer wo pennt ist dann nachher eh egal :p Um Anreise und Übernachtung muss man sich ja eh extra kümmern.
-
Verhindern von Fremdswitches
Es gibt, je nach Switchhersteller die Möglichkeit einen Port, über den mehrere MAC Adressen kommen (was bei einem unmanaged Switch ja auch der Fall ist) zu blocken. Wenn ich bei mir auf dem Switch schaue, sehe ich nicht nur die Direkt, sondern auch die indirekt angeschlossenen Geräte. Sprich ich sehe, dass an Port X die MAC-Adressen A und B anliegen. In dem Fall weiß ich was und warum das so ist (und dass das so ok ist, bzw halt so sein muss) MAC Address Port VLAN ------------- --------- ---- ffff8c-ffffff 1/2 10 ffff18-ffffff 1/2 10 ... Ich könnte jetzt aber auch hergehen und sagen, an Port XY darf sich nur eine MAC Adresse melden, dann klappt das mit dem eigenen Switch auch nicht mehr Ich kenne Forescout jetzt nicht, scheint aber ein NAC System zu sein? Dann muss das Teil auch damit umgehen können dass ich an einem Port mehrere Geräte melden und wenn eins davon dann nicht bekannt ist den Port dicht machen. Oder halt direkt den Switch schalten lassen. Alternativ bekommt jeder Kollege "seine" Dose zugeteilt und dann werden halt Port und MAC fest verdongelt. Ich habe hier mal einen Externen fast zur Tür rausgeprügelt als der im Rahmen eines Audis mein Netzwerk gescannt hat und ich nichts davon wusste (aber eben mitbekommen hat da scannt einer). Der interne Ansprechpartner hat dann noch von mehren Seiten (inkl. GF) Prügel kassiert, weil er wusste, dass Besuch nur ins GästeWLAN zu lassen ist und definitiv nicht via Kabel angebunden werden darf (kein NAC im Einsatz)... Beutetet, wenn ein Externen bei uns eine Gefahrenquelle darstellt ist er schneller weg als er gucken kann, inkl angedrohtem Schadenersatz wenn über seine Konstruktion etwas reinkam.
-
Vlan´s mögliche Netze
Da schon, aber warum sollte man da in den vierstelligen Bereich abdriften? Da es Sinn macht nicht alles direkt hintereinander zu packen, da bin ich völlig bei dir und mach das hier auch, aber noch reicht es mir, mich in 10er Schritten durchzuhangeln :). Zugegeben, ich "kann" auch gar nicht über VLAN ID 255 hinaus, da bei mir das 3. Oktett die VLAN ID widerspiegelt (VLAN 20 = 192.168.20.0/24). Daher war die Frage für mich eher akademischer Natur...
-
Gehaltsgespräch / Übernahme
Schaffen wir den Bogen zum Ursprungsthema zurück oder soll ich abschneiden (lassen) und den Betriebsratsteil umpflanzen?
-
Vlan´s mögliche Netze
VLANs wohl. Was ist denn der hintergrund der Frage? Ich kann mir eigentlich nur recht schwer ein Szenario vorstellen in dem mich die maximal Mögliche Anzahl der VLANs interessiert, im Gegensatz zu Subnetzen kann ich diese ja Standortübergreifend so oft vergeben wie ich lustig bin. Mein VOIP VLAN kann überall VLAN 5 sein, es darf nur nicht das selbe Netz sein, sonst gibt's andere Probleme.
-
Probleme mit Sozialkompetenz
100% Zustimmung mit einem großen Aber: Der TE macht seine fehlende Sozialkompetenz mitunter an seinem Aussehen fest, also dass Leute ihm gegenüber schon negativ eingestellt sind. Da wäre ein Job mit mehr Support via Telefon schon "besser". Am Telefon sieht auch keiner dass man gerade mit den Augen rollt (man muss nur darauf achten, dass man es nicht hört^^) . Solange man sich an die Reihenfolge "höflich sein" "auflegen" "A-loch schreien" hält kann da auch nicht viel passieren. Kontakt zu Menschen wird man in keinem Beruf vermeiden können, selbst der Leichenbeschauer kommt daran nicht vorbei. Wie es scheint gefällt dir die Verkäufertätigkeit nicht, vor allem weil dein Betrieb gefühlt eher verkaufen anstatt helfen will. Kundenkontakt ist nicht gleich Kundenkontakt, Privatkunden verhalten sich anders wie Geschäftskunden, interne anders wie externe... Da muss man sich reinfinden und feststellen was für einen passt.
-
Nr. 354 - Von Kelten, die bel(l)ten, von umziehen und Zelten
Sooo schlimm ist es im Hegau nun auch wieder nicht...
-
Noten bei der Berufsschule
Ich kenne das amerikanische System nicht in Gänze, aber geht man dort nicht auch für Berufe ans College die man hier in Deutschland als Ausbildung machen würde (Nursing School vs Ausbildung zur Krankenschwester bzw. so mancher IT Bachelor kann nachher auch nicht viel mehr wie ein FiSi). Ich würde mir auch um die Qualität des Bachelors sorgen wenn derjenige die FI Ausbildung gerade so packt.
-
Datenmenge für Webcams berechnen
Videokomperssion: 1:40, bedeutet das was die Kamera liefert wird um den Faktor 40 verkleinert, also das was du an Speicherplatzbedarf aus Auflösung und Farbtiefe raus bekommst noch mal /40. Aufnahmefrequenz: Eine Kamera zeichnet X Bilder pro Sekunde auf Aufreichnungsfrequenz: Eine Kamera schickt dir X Bilder pro Sekunde, du verwirfst aber Y, wie viele Bilder pro Sekunde speicherst du? Natürlich könnte man es ganz einfach vorrechnen, aber das hilft dir nicht weiter. Zeig mal wie weit du selbst gekommen bist, damit wir sehen können wo es genau klemmt.
-
Während Arbeitszeit für die Abschlussprüfung lernen und das in den Ausbildungsnachweisen eintragen
Naja, wenn jemand denkt, dass er nach 3 Jahre Nasebohren und Eier schaukeln eine fertige Fachkraft ist, der hätte es wahrscheinlich auch so nicht durch die Prüfung geschafft. Soll bedeuteten wenn schnarchiger Betrieb und schnarchiger Azubi zusammenkommen, kann nix draus werden. Im Regelfall merkt der Azubi, dass sein Betrieb nix taugt, wenn es ihm egal ist, kann man ihm nicht helfen.
-
Während Arbeitszeit für die Abschlussprüfung lernen und das in den Ausbildungsnachweisen eintragen
Wie gesagt, es geht nicht um die IHK! Es geht darum, dass du später vor Gericht nachweisen kannst nicht richtig ausgebildet worden zu sein. Das Berichtsheft ist nicht (nur) das lästige Teil das man nur deswegen führen muss damit die IHK ihre Machtspielchen spielen kann. Es belegt für beide Seiten (Ausbilder und Azubi) welche Themen wann beigebracht wurden. Und wenn halt nur 3 Jahre "Helpdesk" drin stehen muss sich der Ausbilder schon die Frage gefallen lassen was er an Ausbildungsleistung erbracht hat. Fällst du wegen schlechter/keiner Ausbildung durch die Prüfung, kann der Betrieb schadensersatzpflichtig sein. Das geht aber nur wenn man das nachweisen kann. Also mit ordentlich geführtem Berichtsheft. Und auch bei einer digitalen Version muss der Ausbilder doch irgendwie seinen Servus drunter setzen...
-
Gehaltsgespräch / Übernahme
Das große Problem an dieser Art Verträge ist ja, dass sich die meisten gar nichts dabei denken: befristeter Vertrag: Ist halt mittlerweile so, "alle anderen" aus der BS bekommen ja auch nicht direkt nen Festvertrag Kündigungsklausel: Muss man erst mal wissen dass es so was braucht Probezeit: wenn die fehlt wird das sogar erst mal als positiv empfunden Ich finde es schade, dass in der BS so wenig auf Arbeitgeberrechte bzw. die Fallstricke beim Arbeitsvertrag eingegangenen wird. Das meiste zu dem Thema hab ich von meinem Papa (Betriebsrat) und bei der Lektüre in Juraforen (aus Interesse) gelernt.
-
Projektantrag Migration eines physikalischen Microsoft Windows Server 2008 R2 auf einen virtuellen Microsoft Windows Server 2019 in HyperV.
Ich hab mal den Klarnamen des Geschäftsfüherers entfernt... Du brauchst nicht den ganzen Text von der IHK Vorlage hier mit rein kopieren, das macht alles nur unübersichtlicher und wir wissen was da steht. die Antwort von Listener hast du gelesen und verstanden? eine einfache Servermigration erfüllt nicht die Anforderungen an ein Abschlussprojekt eines FiSi, ein bisschen Netzwerkgefummel macht das nicht besser. Achte auf komplette Anonymisierung, vor allem wenn es um ein Systemhaus geht, das intern noch komplett veraltete Software (und wahrscheinlich auch Harware) nutzt. Das weckt kein Vertrauen
-
Übernahme ohne Vorvertrag
Und warum sollte der AG da mitspielen, wenn er seine Azubi nur mit für diesen bescheidenen Konditionen übernimmt? Natürlich KANN man das alles vereinbaren, aber warum sollte ich das als AG machen wollen wenn der AN alles erst mal abnickt?
-
Während Arbeitszeit für die Abschlussprüfung lernen und das in den Ausbildungsnachweisen eintragen
Wenn die Prüfer überhaupt ins Berichtsheft gucken, sehen die zwar was du ggf gemacht hast (bzw nicht gemacht hast) das ändert aber nichts am Ausgang der Prüfung. Nur, wenn das Berichtsheft korrekt geführt wurde, nur die Dinge drin stehen die du auch gemacht hast etc. und vom Ausbilder so unterschrieben wurde, dann hat der Ausbildungsbetrieb ggf. ein Problem weil er nicht richtig ausgebildet hat.
-
Übernahme ohne Vorvertrag
Im Beispiel ginge das mit dem "asap weg" eben nicht, weil diese Vertrag befristet wäre und man befristete Verträge eben nicht einfach kündigen kann, wenn nicht explizit eine Kündigungsmöglichkeit vereinbart wird.. Mist, zu langsam...