Zum Inhalt springen

Bubble

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.565
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bubble

  1. Es ist schade, dass Du nur so wenig bekommst. Da es vermutlich für den Betrieb Deiner eigenen Familie gedacht ist, setzt Du Dich dafür ein, aber für jeden anderen wäre es einfach nur ein Auftrag. Du wirst vermutlich kaum jemanden finden, der Dir für 50 Euro die fehlende Druckerunterstützung in einer sauberen Weise realisiert, ohne dabei eigene Zeit zu verschenken. Ausserdem müsste man einen geeigneten Drucker zum Testen beschaffen, was ebenfalls Geld kostet.
  2. Gibt's nicht mehr direkt für Windows als binary. Man müsste die generische Variante verwenden und eine back-end Implementierung von RXTX : serial and parallel I/O libraries supporting Sun's CommAPI einsetzen. Wäre aber auch ausserhalb der Applet-Sandbox, d.h. wie jede andere plug-in Lösung zu betrachten. Ein direktes Ansprechen der Drucker vom Server aus (also ohne plug-in) ist natürlich ein (unschöner) Hack und ja, der Server muss irgendwoher über irgendeine feste ID auch "wissen" von welcher Kasse er grade aufgerufen wurde. Möglicherweise wäre es aber für ihn leichter umsetzbar. Der Teil der Serverseite zum Drucken muss dabei nicht in PHP geschrieben sein. Ich würde eine plug-in Lösung bevorzugen, jedoch mich nicht direkt auf eine Java verwendende Variante festlegen wollen.
  3. Was verstehst Du unter Absturz? Nur das Programm oder auch das OS? Gibt es noch eine Fehlermeldung? Hast Du die Übertaktung bereits versuchsweise zurückgenommen, um zu sehen, ob es dann funktioniert?
  4. Ich habe mir den Drucker mal angesehen. Scheinbar hat er meist eine serielle Schnittstelle, über die er angesteuert wird. So ohne weiteres kannst Du ihn nicht per Webanwendung ansteuern. Ich sehe die folgende Möglichkeiten für Dich: Eine Komponente (ActiveX Control, Browsererweiterung, Javaapplet ohne Sandboxbeschränkung, ...) entwickeln, die die Hardware ansteuert oder die Schnittstelle/den Drucker im lokalen Netz freigeben und vom Server aus den jeweiligen Drucker direkt ansprechen.
  5. Die Antwort hängt ein wenig von der Betrachtungsweise, insbesondere ab wann für Dich eine "richtige" Programmiersprache beginnt, ab. Ich würde das normale Benutzen einer Tabellenkalkulation (damit meine ich nur das Verwenden von integrierten/mitgelieferten Berechnungsformeln in Zellen, nicht das zusätzliche Verwenden von Sprachen wie Visual Basic for Applications), noch nicht als richtiges Programmieren bezeichnen (wobei es aber schwierig ist, auf Nachfrage hin eine klare Grenze zu ziehen, ab wann denn dann richtiges Programmieren beginnt). Viele Leute, insbesondere Nicht-Informatiker, fassen den Begriff des Programmierens ziemlich weit, das musst Du eventuell, je nach Gesprächspartner, mit berücksichtigen. Wenn Du also bereits das Entwerfen von Berechnungsformeln, die auch Dinge wie beispielsweise Fallunterscheidungen enthalten können, als Programmieren bezeichnen willst, dann wäre die Tabellekalkulation eine Umgebung zum Programmieren. Wenn Du jedoch mehr Anforderungen stellen willst (beispielsweise mehr Abstraktion unterstützende Konstrukte) oder verlangst, dass eine Text-Repräsentation Deines Programmes vorliegt (im Gegensatz zu ausgefüllten Tabellen-Zellen), dann musst Du die Grenze woanders ziehen. Da Excel Visual Basic for Applications (VBA) enthält, kannst Du Excel, bzw. Anweisungen zum Steuern Deiner Arbeitsblätter, mit VBA programmieren. Ausserdem kannst Du Excel und dessen Arbeitsblätter auch mit .NET-Sprachen verwenden. Die Entwicklung wird jedoch von Excel selbst nicht mit einer mitgelieferten IDE unterstützt, als IDE bräuchtest Du zusätzlich Visual Studio.
  6. Nagut, dann mal los: Hast Du Dir schon überlegt, wie Du eine Prinzahl von einer anderen Zahl unterscheiden kannst?
  7. Bubble

    Borland Builder C++

    Ich hab's nicht ausprobiert und Dein Programm auch nicht vollständig gelesen, ich vermute aber mal: Block 1: Von Eingabe 2 bis else Block 2: Nach else bis vor getchar. Ein Block beginnt immer mit einer "{"-Klammer und endet mit einer "}"-Klammer. Darf man fragen, was für ein Tutorial Du hast?
  8. Bubble

    Borland Builder C++

    Du verwendest keinerlei geschweifte Klammern, um die Blöcke nach der Fallunterscheidung festzulegen. Ein else kann nicht einfach so alleine mehrere Zeilen hinter einer if Anweisung stehen, es kann entweder auf eine Zeile, die mit dem if beginnt, oder einen Block folgen, der wiederum sofort hinter einem if Ausdruck stehen muss. Auch solltest Du die Bedingung der Fallunterscheidung noch einmal ansehen.
  9. Dann gib Deinem Kollegen doch den Hinweis, dass für ihn vielelicht auch mehr drin ist, als er momentan bekommt.
  10. Solche Fehler können durch fehlerhafte Treiber hervorgerufen werden. Gibt es eine Hardwarekomponente, die Du am alten und am neuen PC eingebaut hast?
  11. Ich möchte hier niemanden beleidigen und tue es meiner Ansicht nach auch nicht. Wenn Du Anzüge bequem und ansehnlich findest, dann kannst Du sie von mir aus gerne jederzeit tragen. Wenn ihr aber jegliche andere Bekleidungsmöglichkeiten in die Nähe von ölverschmierten Blaumännern oder Pullovern mit Löchern rückt, dann wollt ihr gezielt polarisieren. Das ist für den ursprünglichen Fragesteller sicher nicht hilfreich.
  12. Du kannst auch "Local resource" auswählen, dann landet das Bild ohne Verweis in der loaklen Resourcendatei. In der globalen resx-Datei würde ein Verweis auf die Bilddatei abgelegt werden, daher wird eine Kopie der Datei in dem Ordner Resources angelegt.
  13. Haben bei Euch denn alle Pullis Löcher? Ihr solltest mal ein paar neue Sachen kaufen gehen. Wer gerne Anzüge träge, soll es tun, aber es anderen, denen es nicht gefällt, beinahe aufzudrängen und als die quasi einzige akzeptable Variante darzustellen, finde ich nicht ok.
  14. Um welche Versionen von Visual Studio geht es dabei? Also welche verwendest Du und auf welche bezieht sich das Buch?
  15. Welches OS verwenden eigentlich die Clients? Ist ein bestimmter Webbrowser festgelegt? So aufdringlich war es eigentlich nicht gemeint Eher im Sinne von mal die Website vom Hersteller ansehen.
  16. Ist ja kein Problem, ich möchte nur auf gewisse Probleme hinweisen. Das Eine muss das Andere nicht ausschließen. Eine lokal ausgeführte POS Software kann auch auf eine zentrale Kunden-DB zugreifen. Diesen Zugriff kann man auch über Webservices realisieren. Müsste mir den Drucker erstmal selbst genauer ansehen. Je nachdem, wie der Drucker angeschlossen ist bzw. angesprochen werden soll, kann jedoch auf den Clients vorinstallierte oder nicht portable Software erforderlich sein.
  17. Dann sollten Dir auch die Limitierungen und eventuellen Probleme des gewählten Ansatzes klar sein. Ohne lokal ausgeführten Code kannst Du eben keine lokalen Drucker ansprechen (vom Drucken aus dem Webbrowser heraus einmal abgesehen). Geht mit anderen Lösungen auch. Nur ein zentraler Server, wenn auch einer pro Standort? Wenn der ausfällt, stehen alle Kassen still, ist das akzeptabel? Auf Kassensoftware per Mobiltelefon zugreifen?!? Trifft auch auf andere Lösungen zu. Wobei ich bezweifle, dass es nötig ist, wirklich plattformunabhängige Kassensoftware zu verwenden. Wie gesagt, das Problem kann man wahrscheinlich lösen, gewisse Plattformabhängigkeiten und eventuell nötige Bestätigungen durch den Benutzer können hier aber durchaus auftreten. Welcher Drucker ist es überhaupt und wie ist er angeschlossen?
  18. Applets können die Berechtigung anfordern, mehr Rechte zu erhalten, als es die Sandbox normalerweise erlaubt. Theoretisch bis zum vollen Zugriff. Allerdings wird der Benutzer dem zustimmen müssen. Daher kannst Du grundsätzlich schon auf Drucker und andere Geräte zugreifen. Warum willst Du das Kassensystem aber als Webanwendung umsetzen?
  19. Welchen Sinn macht es, sich für einen Tag (oder kürzer) einen Anzug zuzulegen? Diese sich ewige wiederholende polarisierende Darstellung. Es gibt viele Varianten zwischen im sauberen Anzug und dem Tragen von ölverschmierten Sachen.
  20. Mich würde aber mal interessieren, wie auf Gegenfragen der Art "Warum nicht?" oder "Gäbe es denn einen Grund, der dagegen spricht?" reagiert werden würde
  21. Das kommt ganz auf die individuellen Zeichenfähigkeiten an Hilfsmittel, wie Schablonen und Lineale, dürften einen Versuch sehr erleichtern.
  22. Muss nicht, es gibt auch andere Wege, in diesem Fall ist es jedenfalls nicht aus der Luft gegriffen.
  23. Benzinsparende Fahrweise ausprobieren, Route optimieren. Fahrgemeinschaften bilden. Soweit es geht öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Benzinsparenderes Fahrzeug verwenden. Näher an den Arbeitsort heranziehen. Sicherlich nicht immer alles praktikabel oder sinnvoll, aber Du hast ja nach Ideen gefragt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...