
Wolle
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2486 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Wolle
-
Das kannst du aber auch einfacher und besser haben Mach das doch einfach mit einem Filter, wie im anderen Thread beschrieben: docmd.openForm "Formularname", acNormal,,"id=" & Listenfeld.value Wenn du statt einer Zahl in der ID einen String hast, mußt du noch Hochkommas setzten: docmd.openForm "Formularname", acNormal,,"id='" & Listenfeld.value & "'"
-
Hi Milla, auf meiner Seite findest du noch was zu den meisten Themen die du oben angesprochen hast. Firewall, bzw Sicherheit allgemein findest du hier In der Suse Supportdatenbank findest du auch viele Infos, hat mir auch schon oft weitergeholfen.
-
Hi, mit: DoCmd.OpenForm "Formularname", acNormal, , "id=50" setzt du einen Filter, d.H. dein Formular zeigt nur noch den einen Datensatz an, bei dem id=50 ist. Auch wenn der Befehl OpenForm heißt, kannst du ihn auf das Formular anwenden, auf dem der Button ist. Der Befehl setzt dann nur den Filter und öffnet kein neues Formular. Aufheben kannst du den Filter mit: Me.FilterOn = False
-
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Naberius: <STRONG>Frage: wie bekomme ich die Datensatznummer wenn mir der Primärschlüssel bekannt ist? </STRONG>
-
Hi Selex, eigentlich mußt du nur dein Programm vom "Autostart" aus aufrufen. Dazu mußt du dir ein kleines Startscript schreiben. Unter Suse sind die in /sbin/init.d oder /etc/init.d (Ab Suse 7.1). Das Startscript macht eigentlich nichts anderes, als dein Programm aufrufen, evt. Start und Stop-Funktion. Die Scripte haben chmod 744. (Schau dir einfach mal die vorhandenen Scripte an) Dann mußt du noch Symbolische Links für die Runlevel setzten in denen dein Programm gestartet werden soll. Die Links müßen in die Ordner /sbin/init.d/rc2.d bzw. /etc/init.d/rc2.d (ab 7.1). Die 2 bei rc2.d steht für den Runlevel in dem Fall Mehrbenutzer Konsole. Die Links müßen auch richtig benannt werden: z.B. @S20apache. S steht für Start (gibt auch noch K = Kill). Die Zahl gibt die Reihenfolge an. Die Scripte werden in dieser Reihenfolge gestartet. Je höher die Zahl, desto später startet das Script. Das ganze ist jetzt für Suse beschrieben, mit anderen Distributionen hab ich bisher keine Erfahrung. Sollte aber ähnlich sein. Ich hoffe, das hilft dir weiter...
-
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von exo: <STRONG> Die frage ist wie kann ich das internet begrenzen und zwar das man nur von 8:30 bis 18:00 Uhr im internet surfen kann und emails abholen kann. </STRONG>
-
Hi developer, ich weiß nicht, ob du es noch brauchen kannst, aber ich hab noch einen guten Link gefunden: http://www.jeckle.de/umltools.htm
-
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von FaSI: <STRONG>- was meinst Du denn mit besseren Chancen, was einen Provider/Hoster dafür angeht?</STRONG>
-
Hi FaSi, Programmiersprachen gehören schon dazu. Was nutzt dir die schönste Datenbank, wenn sie nicht benutzt wird. Höchstens, das das mal in großen Betrieben anderst ist, glaube ich aber eher weniger. zu 2.: Ich denke mal das kann man nicht so pauschal sagen. Jedem liegt was anderes gut. Ich persönlich finde es im Gegensatz zu C++ oder Java einfach. zu 3. Liegt auch am Betrieb. Ich denke aber Oracle, Mysql, Sybase und MS SQL-Server sind so die gängisten. Ich kenne Oracle nicht, aber hat wohl einige mehr Funktionen als Mysql. Mysql ist halt eine reine Datenbank, wärend man mit Oracle auch noch ne Menge Zusatztools hat. @Kenntnisse, Funktionen: Auf jeden Fall mal SQL. Je nach Betrieb (vor allem bei kleineren muß man die Datenbank auch Administrieren können. Und dann halt die entsprechenden Anwendungen dazu schreiben, also Programmiersprachen.
-
Hi exo, das ist schon öfter hier behandelt worden. Schau mal hier oder hier rein.
-
Hi Shellm, Ich denke, das die Bedingungen von den If-Abfragen einfach nicht erfüllt sind und deswegen die Update nicht ausgeführt werden. Vergleich einfach mal die Werte aus den Messageboxen mit deinen If-Abfragen. Du hast deine Update's außerhalb von den Schleifen, deswegen können die nur auf den letzten Datensatz, bzw. die letzten Werte in den Variablen reagieren. So wie es aussieht gehört der ganze untere Bereich, der nicht geht, in die innere Schleife.
-
CGIs bei f2s.com
Wolle antwortete auf Captain B.J.Honeycut's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Hi, hast du die Dateien im ASCII Modus übertragen? Wenn die Dateien im Binärmodus übertragen werden, gibt es fast immer einen Internal Server Error. Schau auch mal hier rein. Da werden noch ein paar Ursachen dafür beschrieben. -
Hi, hast du die Dateien im ASCII Modus übertragen? Wenn die Dateien im Binärmodus übertragen werden, gibt es fast immer einen Internal Server Error. Schau auch mal hier rein. Da werden noch ein paar Ursachen dafür beschrieben.
-
Hi, bei mir auf der Seite sind auch noch 8 Links zu SQL-Tutorials. Ist so ziemlich alles dabei, von den Grundlagen bis zur Referenz. Hier der direkte Link dazu.
-
Ich habe ein kleines Problem in VB!! Bitte DRINGEND!!!
Wolle antwortete auf alkatrasman's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Hi, das bekommst du mit Left(string, length) hin. if left(Vorgang,3) = "Die" then Vorgang ist deine Variable und muß ein String sein. Die 3 gibt einfach die Zeichenlänge die überprüft werden soll an, in deinem Fall ja die ersten 3 Zeichen. -
Hi Thunderflint, hast du die Microsoft Data Access Components installiert? Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, aber ich meine, das DAO da dabei ist.
-
Hi, auch von mir ein großes Lob, gefällt mir gut. Ganz Klasse finde ich auch das Logo. Aber eine kleine Kritik habe ich auch. Ich fand die Breite über den ganzen Bildschirm etwas besser, aber vielleicht ist das auch nur Gewohnheitssache...
-
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von FaSI: <STRONG>Ist denn Access97 nicht abwärtskompatibel?</STRONG>
-
Hi Epox, einfach type=image statt type=submit Genaueres steht im SELFHTML
-
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von hades: <STRONG>wie wärs mit diesem statement?</STRONG>
-
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von captainhook: <STRONG>SELECT * FROM TABELLE WHERE COUNT(WERT1) > 1 ORDER BY PRIMAERSCHLUESSEL </STRONG>
-
Hi exo, was suchst du denn genau? Was über Datenbanken allgemein, oder was über SQL?? http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/schule/informatik/Materialien/Sek_II/Datenbanken/Normalisierung/1NF.html http://www.oszhdl.be.schule.de/gymnasium/faecher/informatik/datenbanken/modell Das ist ein bischen was Allgemeines. Zu SQL hab ich einige Links auf meiner Seite, schau einfach mal was dir am meisten weiterhilft. Hier die genaue URL: http://www.programmier-hilfe.de/tutorials.php?category=9
-
Nicht ganz. Es gibt da ein Buch mit Prüfungsfragen: "Prüfungsbuch für IT-Berufe". Allerdings finde ich das nicht ganz so toll. Wir haben es am BZ bekommen und bei mir ist es gleich in's Eck geflogen...
-
Du kannst bei dsum auch eine WHERE-Bedingung angeben. Textfeld.value=DSUM("Listenpreis","Tablellenname","WHERE-Bedingung") Die WHERE-Bedingung sieht genauso aus wie bei einer SQL-Anweisung (Ohne das Wort "WHERE"). Wenn du in der Bedingung Strings verwendest, mußt du also auch auf die Hochkommas achten, z.B. Textfeld.value=DSUM("Listenpreis","Tablellenname","Artikelname='" & txtArtikelname.value & "'")
-
Hier gibts auch noch Visual Basic 6.0 - Schritt für Schritt. Wenn du es gut findest, kannst du es ja immer noch in Papierform kaufen.