-
Gesamte Inhalte
1968 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Doham
-
Hmm, man c't 22/02, Seite 182; c't 4/03, Seite 27; c't 12/02, Seite 116 (Testberichte usw.) oder Erklärung z.B. bei einem Hersteller: http://www.hewlett-packard.de/printing_imaging/all_in_one/was_ist_aio.html http://www.lexmark.com/WW/Corporate/Press/PressReleaseDetails/0,3203,917-AT-de_DE-0-false,00.html (hat mich ca. 10 Sekunden suchen gekostet). -> google.de ist dein Freund Klapper mal die Seiten der Druckerhersteller: Brother, Kyocera, HP, Lexmark, Canon usw ab. Da findest Du AFAIK weitere Infos.
-
IMHO geht das nur, wenn es das Programm unterstützt. Normale Programme sind AFAIK dazu nicht in der Lage. Was hast Du denn damit vor? Spiele spielen während der Arbeitszeit - oder ähnliches?
-
Guten Morgen, hmm, AFAIK ist die sicherste Lösung ein Firewall auf Hardwarebasis - oder sowas wie Firewall on CD. Aber im Securityforum wäre Dein Posting besser aufgehoben.
-
Versuch doch z.B. über eine Bücherrei das Hesse/Schrader Bewerbungshandbuch zu bekommen (oder kaufs Dir). Das ist IMHO die Bibel wenns um Zeugnisse und Bewerbungen geht. Damit solltest Du Dein Zeugnis entschlüsseln können. -> ISBN 3-8218-1574-4 NACK! Stimmt, z.B. IJK hat in dem Bereich IMHO ziemlich Erfahrung. Schick ihm doch mal eine PM, vielleicht nimmt er sich die Zeit und guckt sich das mal an.
-
Bei Suse 8.0 gibts noch tcm. Ein IMHO super Tool, mit dem man alle möglichen Diagramme (div UML und andere wie Programmablaufplan) zeichnen kann. Sogar in div. Graphikformate konvertierbar. Do*dervontcmbegeistertist*ham -----------------Zitat Programm Hilfe---------------------------------------------------------- Where can I get more of TCM? The TCM ftp site is ftp://ftp.cs.utwente.nl/pub/tcm. The TCM home page is http://www.cs.utwente.nl/~tcm from which you can download TCM as well. The use of TCM is free and falls under GNU Public License. See the help item "Copying" for the GPL notice. --------------------------------------------------------------------------------------------------
-
Hallo und willkommen, ich glaub, eMule war hier das flcahse Stichwort Tauschprogramme verstossen gegen die Boardregeln - kannst Du ja noch nicht wissen [zitat] :mod: 2. Keine Posts oder Links zu illegalen Themen (Warez, Cracks, Kopierschutzumgehung, Lizenzkeyschummeln, Urheberrechtsverletzungen usw.). Derartige Links in Postings, Profilen oder Signaturen werden bei Entdeckung ohne Vorwarnung entfernt. [/zitat]:mod:
-
/me wird wohl auch zur Cebit fahren. (/me braucht wieder neue Kugelschreiber ) U.a. möcht ich wieder zum Heise-Stand um meine PGP-Zertifizierung zumachen. Ansonsten ists halt ein schöner und anstrengender aber interessanter Urlaubstag -> Irgendjemand aus der Nähe von Nürnberg / Bayern da, der auch hoch fährt? FI.de-Treffen auf der Cebit wäre wirklich eine gute Idee. IMHO könnte man das bei dem Mäcces ums Eck stattfinden lassen *grins* (notfalls)
-
Naja, "mein" Baby ist 'ne IBM I-Series 400 Modell 830 mit nem Terrabyte Harddiskkapazität (allerdings nur die Hälfte verfügbar, da gespiegelt), 8 GB Hauptspeicher und 2 Prozessoren (einer für OS/400, einer Linux). Ausserdem stehen bei uns noch zwei kleine I-Series rum. Aber ich darf damit arbeiten Muss ich ja auch, wenn ich drauf programmieren muss *g*
-
Richtige Reihenfolge bei Linux und Windows auf einem Rechner: Windows installieren, (unpartionierten Bereich für Linux freilassen), danach Linux installieren. Bei Suse Linux kommt beim booten zuerst Lilo, wenn die Option Windows gewählt wird kommt dann der "Bootmanager" von Windows 2K / XP
-
Ich denke der Threadersteller meinte nicht nicht die wirklichen Großrechner, sondern alles was nicht ein "normaler" PC-Server ist. ja, AS/400 ist im eigentlichen Sinn kein Großrechner (@ IJK ). Bei IBM heißen die Dinger ja auch Midrange Server (iSeries). Und die Dinger kommen AFAIK schon ziemlich häufig zum Einsatz (auch in mittelständischen Unternehmen).
-
Wieviele Frauen in der Schule/Betrieb?
Doham antwortete auf Eloise's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
diese Threads kennt ihr aber schon - oder? http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=9887&highlight=Wieviele+Frauen Bei uns in der Klasse sinds von 26 Schülern 8 weiblich. -
AFAIK müsste das Win2K nichts ausmachen. Festplatte defekt? Warum schmiert denn das Defragmentierungstool ab? Ich würde mal auf einen Datenträgerfehler tippen... Noch eine Frage: Läuft Linux normal - oder gibts da auch Fehler die auf die Festplatte als Ursache hindeuten? Ist war eine blöde Antwort aber: Mach mal deinen Rechner platt und installiere alles sauber. Vielleicht will Windows nur mal wieder gestreichelt (neu installiert) werden. [Mein Posting hat etwas länger gedauert, da bei uns am Inetzugang gearbeitet wird und dieser zeitweilig offline ist]
-
von den IPC's (Industrie PC's) meiner Firma bin ich das schon gewöhnt. Die Dinger hatten schon vor Jahren kein Diskettenlaufwerk - nur ein externes mit Parallelport. Toll ist das wirklich nicht. Aber privat hab ich meine letzte Bootdisk auch schon seit Ewigkeiten nicht mehr verwendet. Dafür gibts ja eine Bootcd, auf die auch gleich eine Menge Tools passen. Ausserdem sollen neuere Computer auch mit USB-Sticks booten können.
-
tja, guter Einwand. Allerdings nutze ich Disketten immer noch. Denn um eine wenige Kb große/kleine Datei von Daheim in die Schule mitzunehmen, muss ich einen Datenträger nehmen, da wir normalerweise keinen Zugang zum Inet haben und es mir zu Schade ist / zu viel Aufwand ist eine CD zu brennen. Box auf, CD rausfummeln, ins Lw schieben, aus Lw holen, den verd**** Stift suchen, beschriften, in Box zurück fummeln. Diskette rein, Daten drauf, Diskette raus, Aufkleber mit irgendeinem Stift der rumliegt beschriften fertig Aber ich hab mir jetzt einen USB-Stick gekauft, damit wird das ganze noch einfacher
-
Das sind keine Berechnungen - nur Schätzungen. Ich habe meinen Laserdrucker seit November 2001 und hatte bis jetzt noch kein Bedürfnis nach farbigen Drucken. In meinem alten, immernoch vorhandenen Tintenstrahldrucker steckt die fast nie gebrauchte Originalfarbpatrone. Natürlich muss man abwägen, was wichtiger ist. Für mich war es das Verhältnis Preis/Seite. @Chief: Ich hab angefangen zu schreiben, bevor dein Posting da war. [den Rest hab ich geccancelt -> Chief Wiggum hat IMHO Recht.]
-
Hmm, Referate, Briefe, Ausdrucke von Webseiten, usw. kann man auch als reiner S/W Audruck nutzen. Interessant wird IMHO ein Farbdrucker nur für Digitale Photos. Mein alter Deskjet 695C wurde von mir eigentlich fast nie zum Farbdrucken verwendet. Ich schätze das man nur 5 - 10 Prozent der privaten Ausdrucke einen Farbdrucker wirklich braucht. (Und ich rede jetzt nicht von den hallo-ich-habe-einen-Farbdrucker-Ausdrucken und Exceldiagrammen *grins*)
-
Wenn man den 1230 mit dem Treiber des 1240 verwendet, kann man auch unter Linux drucken. /me arbeitet zur Zeit nur noch mit Linux und der Drucker funktioniert wunderbar. Auch wenns ein GDI Drucker ist (Suse 8.0)
-
ohne jetzt ketzerisch wirken zu wollen Hast Du schon mal über den Kauf eines günstigen Laserdruckers nachgedacht? IMHO ist das eine gute Alternative, und Probleme mit halbleeren Tintenpatronen sollte man auch nicht haben Ausserdem halten die Tonerkartuschen IMHO länger. Meinen Brother HL-1230 gibts bei Vobis mittlerweile für um die 229 EUR, damals hat er um die 300 EUR gekostet. Toner für 3000 Seiten ca. 67 EUR und die Trommeleinheit für 20.000 Seiten ca. 175 EUR.(www.brother.de) Rechne mal die Kosten fürs Verbrauchsmaterial (Tinte, Toner, Trommel) und den Druckerpreis und 20.000 Seiten (oder weniger ). Drucker: 229,00 EUR = 229 Toner: 67,00 EUR * 7 = 469 Trommel: 175,00 EUR = 175 -------------------------------------- = 873 EUR 873 EUR / 20000 Seiten = ~0,04 EUR Rechne das mal mit den für dich in Frage kommenden Druckern durch. Dann dürfte die Kaufentscheidung IMHO leicht gelöst sein. (Wenn man die Auflösung und Features mal aussen vor lässt)
-
Ich dachte jetzt eher an das Verhältnis Kosten für Anzug <-> Ausbildungsvergütung. /me trägt ab und zu auch Anzug. Ich kann in meiner Firma eigentlich alles tragen... (Metallverarbeitender Betrieb). Das schärfste was ich bis jetzt in unserer Fertigung gesehen hatte, war kurze Hose + blauer Kittel In meiner Firma würde ich mit Anzug allerdings overdressed aussehen - ausserdem ist es mit 'ner Jeans einfacher hinter Schreibtische zu kriechen oder in der Fertigung einen öligen Bildschirm abzubauen. Aber ich entferne mich jetzt langsam zu weit vom Thema. --- Du solltest IMHO auf freiwillige Leistungen wie Betriebsunterricht, Jobticket, evtl. Kantine (macht das Leben einfacher *g*), Fahrtweg /-zeit Wohnung/Arbeit achten. Vielleicht auch interessant, wieviel Ausbildungsgehalt, Urlaubstage usw. Interessant ist vielleicht auch noch die Übernahmechance. (Hat das Unternehmen die letzten Azubis übernommen?) just my 0.02 EUR Doham
-
Hi, vielleicht hilft Dir http://www.kde.org/documentation/faq/install.html
-
Hmm, IMHO besteht bei den meisten Banken Anzugpflicht bei Kundenkontakt. Was machst Du, wenn in der Schalterhalle / Kundenbereich IT-mäßig etwas von Dir zu erledigen ist? Ich denke, da wird man Dich nicht ohne Anzug reinlassen. Aber es gab schon mal einen Thread dazu: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=29078&highlight=Ausbildung+Bank+Anzug
-
Ich lerne zwar FIAE, arbeite aber auf einer IBM AS/400 und programmiere dort mit RPG. Nebenbei tausche ich auch Terminals und Logikteile aus, erstelle Querys usw. IMHO sind für große Datenbanken Großrechner immer noch die beste Lösung. Man muss sich nur im klaren sein, dass man alle Kenntnisse über PC's vergessen kann. Großrechner sind eine andere Welt (Twinnaxverkabelung, OS/400, Device Description für jedes im Netzwerk hängende Gerät, ...,...). Ich finds eigentlich ganz gut. Befehle sind recht logisch abgekürzt (-> um z.B. eine Ausgabewarteschlange anzugucken: wrkoutq name, mit wrkactjob sieht man eine Liste der laufenden Prozesse usw... wrk steht für work, q für queue, usw.) Die Kürzel werden auch recht logisch miteinander zu Befehlsnamen verbunden. Zusammengefasst - ich finds recht interessant damit zu arbeiten.
-
IMHO gibt es auch FISY bei Banken - warum denn nicht ?
-
IMHO würde ich mir mal die positiven und negativen Punkte auflisten. Für eine Bank wäre IMHO die Anzugspflicht ein Negativpunkt Vergleich doch mal Konditionen wie Urlaub, Ausbildungsgehalt, Sozialleistungen (Jobticket?), Anfahrtsweg usw.