Zum Inhalt springen

Whiz-zarD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2076
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    51

Alle Inhalte von Whiz-zarD

  1. https://www.fh-wedel.de/bewerben/bachelor/computer-games-technology/ Ist zwar eine private FH und auch nicht gerade Günstig (weil Land Schleswig-Holstein meint, Fördergelder kürzen zu müssen) aber sie legt dennoch Wert auf Qualität und steht auch im engen Kontakt mit vielen großen Firmen rund um Hamburg.
  2. Richtig. Du kannst folgendes schreiben: var players = new Player[] { new PlayerCharacter(), new PlayerCharacter(), new PlayerCharacter() }; Und schon hättest du ein Array mit 3 Spielern. Mit dem new-Operator wird ein Objekt im Arbeitsspeicher (genaugenommen im sog. Heap) angelegt. Jedes Objekt hat somit seinen eigenen Speicherbereich und ist deswegen unabhängig von den anderen Objekten. Wenn wir also mit players[0] und players[1] auf die Objekte zugreifen wollen, haben wir unterschiedliche Objekte vom selben Typ.
  3. Bis auf Abschlussarbeiten wirst du nichts konkretes finden. Es hat schon seine Gründe, warum der Ausbildungsrahmenplan so allgemein verfasst wurde. Jedes Unternehmen ist anders und setzt einen anderen Fokus. Eine Firma entwickelt vielleicht mehr Stored Procedures in der Datenbank und dann liegt der Fokus mehr auf SQL, eine andere Firma verwendet vielleicht eine NoSQL-Datenbank und da kann durchaus kein SQL verwendet worden sein. etc. Der Ausbildungsrahmenplan bietet nur einen groben Überblick, was alles gelehrt werden sollte. Die Firmen können aber dennoch davon etwas abweichen. Welche Programmiersprachen gelehrt werden soll, wird ja auch nicht vorgegeben, da man nicht davon ausgehen kann, falls es vorgeschrieben wird, die Firma auch das Know-How besitzt. Wenn du also die Abschlussarbeiten anschaust und die Aufgaben lösen kannst, dann bist du doch gut dabei und ja, mich als Ausbilder kotzt es mich auch an, dass der Fokus eher auf dem Kaufmann liegt, da es heutzutage nicht mehr der Realität entspricht. Zum Thema "Gutes Verständnis von Objektorientierung und Datenmodellierung": Ich würde behaupten, dass selbst die meisten erfahrenen Softwareentwickler Objektorientierung nicht richtig verstanden haben. Der Vorteil von Objektorientierung liegt in der Umkehrung der Abhängigkeit und nicht, wie vielfach behauptet wird, in der Vererbung und Polymorphie, denn das kann auch C, auch wenn es nicht so komfortabel ist. Bei Datenmodellierung sehe ich auch, dass viele es falsch angehen. Oft wird Datenmodellierung gleichgesetzt mit "ER-Modell erstellen". So sehe ich das auch immer in hier den vorgestellten Abschlussprojekten. Objektorientierung und relationale Datenbanken passen aber nicht so recht zusammen. Deswegen muss man umständlich mit einem O/R-Mapper hin- und hermappen. Mit einer Datenbank, die zur Objektorientierung passt, wie z.B. dokumenbasierte Datenbanken, ist so ein Mapping nicht nötig und bietet sogar auch Vorteile. Warum stellt man also die Datenbank so in den Vordergrund? Die Datenbank ist doch nur für die Persistenz zuständig und es sollte doch egal sein, wie die Datenbank die Daten speichert. Wenn ich eine Liste von Key-Value-Pairs in die Datenbank speichern möchte, dann möchte ich das tun und sie nicht umständlich in eine Tabelle umwandeln. Ob man jetzt für einen Job geeignet ist, oder nicht, wird dir auch keiner beantworten können. Wenn aber ein Junior-Entwickler mit Wissen in Angular gesucht wird und man hat Wissen in Angular, dann ist man schon ein potenzieller Kandidat und wenn der Rest einen zusagt, dann sollte man sich einfach bewerben. Mehr als Nein können sie ja nicht sagen.
  4. Nein... Es ist einfach nur die größe der kleinesten Festplatte. Was ist daran so schwer zu verstehen?
  5. Ich denke, das kommt sehr stark auf die Firma an. Wenn man ein freundschaftliches Verhältnis zu den Arbeitskollegen und zum Chef hat und es auch kein Zwang und Druck gibt, sodass da auch überhaupt nichts bei rumkommen könnte und auch alles freiwillig ist und auch kommen und gehen kann, wann man will, warum nicht? Sobald aber der Chef ein Ziel vorraussetz, dann nein.
  6. Bei uns gilt weiterhin, solange Home Office zu machen, wie möglich. Da wir unseren Prozess an Scrum angelehnt haben, machen wir jeden Morgen ein Daily Meeting. Das haben wir auch vor Corona gemacht und wurde halt jetzt nur virtuell. Da berichtet halt jeder, was er den gestrigen Tag gemacht hat, was man plant am heutigen zu Tag zu machen und ob man Probleme hat, die man dann kurz anspricht. Unsere Chefs lassen uns schalten und walten, wie wir es für richtig halten, solange die Arbeit gemacht wird. Unser Sprint dauert zwei Wochen. Danach wird sind dann zusammengesetzt und die nächsten zwei Wochen geplant. Jeder weiß dann, was zu tun ist und dann werden halt die Aufgaben abgearbeitet. Zwischen Junior- und Senior-Entwickler gibt es auch bei uns keinen Unterschied. Die einzige Ausnahme habe ich mit unseren Azubis. Da ich der Ausbilder bin, hab ich mit denen vereinbart, ein kurzes Meeting am Ende des Tages zu halten, um ein kurzes Feedback zu bekommen, da man sich ja im Home Office nicht sieht. Dies ist aber keine Leistungskontrolle, sondern einfach noch mal ein kurzes Gespräch, ob sie auf Probleme gestoßen sind, die man noch mal kurz bespricht. z.B. wenn man schwierigkeiten hat, ein Ticket abzuschließen. Das ist bei uns nicht ganz so einfach oder Probleme hat, bei unserem hysterisch gewachsenen Programmcode den Überblick zu behalten. Bei uns gibt es auch im Home Office Gleitzeit aber es hat sich so ergeben, dass jeder einen geregelten Tagesrythmus hat, den man inzwischen auch kennt und wenn sich da irgendwas abweichen sollte, weil man z.B. nur einen halben Tag arbeiten möchte, wird das kurz im Daily meeting erwähnt, damit das Team bescheid weiß und bei Fragen ggf. frühzeitiger fragen.
  7. Ein Char ist ein Byte. Also eine Zahl von 0 bis 255 (bzw. von -128 bis 127). In der Informatik ist alles eine Zahl. Allerdings repräsentiert jede Zahl auch ein Zeichen. Welche Zahl welches Zeichen repräsentiert findet man in der ASCII-Tabelle. z.B. hat der Buchstabe A den Wert 65. In der folgenden Codezeile würde er also zwei Mal A ausgeben. printf("%c %c", 'A', 65); Die Angabe "100" (100 in Anführungszeichen) ist kein Char, sondern ein String bzw. im Falle von C ein Array von Char. Dieser String besteht aus 3 chars ('1', '0', '0'). Also 3 Bytes. Dass ein Char ein Byte ist, ist auch historisch betrachtet korrekt, da ein Byte die Speichermenge kennzeichnet, die benötigt wird, um ein Zeichen darzustellen. In unserem Fall 8 Bits aber es gab in der Vergangenheit Systeme, die z.B. 6 oder 12 Bits benötigten. Also war bei diesen Systemen 6 oder 12 Bits ein Byte.
  8. Was kommt im Alphabet nach p?
  9. Zumal ein Studium- oder Ausbildungsabschluss auch kein Garant ist, dass man wirklich kompentent ist. Ich hab vielfach mit Entwicklern zu tun, die zwar vor 20 Jahren ihren Diplom in Informatik gemacht haben aber sich dann nicht mehr weiterentwickelt haben. Das sind dann Fachidiotenidioten, die viel weiter von moderner Softwareentwicklung weg sind, als so manche Quereinsteiger.
  10. Was meinst du, wofür das p in Cp, Dp, etc. steht? Es sind die Paritätsdaten. A1, A2, etc. sind die Nutzdaten. Das ist ja der Witz an RAID. Die Daten werden in gleichgroßen Blöcken gleichmäßig auf den Festplatten verteilt.
  11. Was heißt berechnung von mir oder dem Link? Der Link sagt doch auch nichts anderes, als das was ich geschrieben habe. 🤨 Du musst doch nur auswendig lernen, welches RAID was macht. Der Rest kommt doch von alleine. Also ist es eine Zusammenfassung (RAID 0), eine Spiegelung (RAID 1) oder beides (RAID 10)? Werden die Paritätsdaten auf eine HDD (RAID 5) oder auf zwei HDDs (RAID 6) gespeichert? Wenn unterschiedlich große HDDs verwendet werden, wird immer von der kleinsten ausgegangen.
  12. Schon was von Bits und Bytes gehört? Ein Char ist ein Byte.
  13. Der Witz ist doch, dass RestAPIs unabhängig von der tatsächlichen Anwendungen sind. Es ist egal, ob es eine SPA, Android/iOS-App oder eine Windows/Linux-Desktop-Anwendung ist. Das nehmen, womit man das meiste Know-How hat. Es ist völlig egal, ob man nun Java, C#, NodeJS, Python, etc. und das dazugehörige Framework nimmt. Alle sind dafür gut geeignet. Datenbanken sind nur ein Detail, die unabhängig von der verwendeten Sprache und von RestAPIs sind. Also völlig irrelevant. Kann ja auch sein, dass an einer Stelle eine dokumentenbasierte Datenbank (z.B. MongoDB) sinnvoller ist und an einer anderen Stelle eine relationale Datenbank.
  14. Ich verstehe deine Frage nicht so recht. Du erzeugst ja ein Array mit Strings. Also in diesem Array sind Strings enthalten. Natürlich kannst du auch ein Array rückwärts durchlaufen aber in der Regel kommt das nicht so häufig vor und es gibt auch andere Wege, wie man ein Array rückwärts durchlaufen kann. z.B. mittels LINQ. Anstatt: for(int i = newText.Length-1; i >= 0; i--) { Console.Write(newText[i]); } Kannst du auch folgendes schreiben: Console.WriteLine(new string(newText.Reverse().ToArray())); Reverse() ist eine Erweiterungsmethode aus der LINQ-Bibliothek. Es dreht die Sequenz um, die man dann in ein Array umwandeln muss, da der Konstruktor von string ein Array von Char erwartet. (ToArray() ist ebenfalls eine Erweiterungsmethode aus LINQ).
  15. Wenn du mit einem Indexer auf den Inhalt einer Arrays zugreifen möchtest, dann fängt die Zählung bei 0 an und nicht bei 1. Die Variable x hat bei der Initialisierung den Wert von names.length (in deinem Fall 6) aber das 's' von "Hannes" hat den Index 5. Beim Index 6 greift er nun ins Leere und du bekommst dann die IndexOutOfRangeException.
  16. uVal wird nicht um 1 erhöht. uVal ist 1. Bzw. uVal wird um 2 erhöht. Da es aber einen Überlauf gibt, fängt er wieder bei 0 an.
  17. hh ist signed char und h ist short int. https://www.cplusplus.com/reference/cstdio/printf/
  18. Das findest du auch in Deutschland überwiegend. Obwohl der Beruf Fachinformatiker schon seit 1997 existiert, hat ihn selbst in Deutschland immer noch kaum jemand auf dem Zettel. Auch scheint die Anzahl der Anwendungsentwickler im Vergleich zu den Systemintegratoren klein zu sein. Gefühlt sind selbst hier im Forum zu 85% Systemintegratoren.
  19. Es gibt ja keine Tabelle, wo steht, wer ab wann mit Skill X verdient. Es kommt ja auch auf das eigene Verhandlungsgeschick an. Also wie verkauft man sich im Unternehmen? Oder wie wird die Leistung vom Arbeitgeber anerkannt? Vielleicht ist man auch schon mit weniger zufrieden. Geld ist ja nicht alles im Leben. Bietet die Firma vielleicht weniger Geld aber dafür ist der Pendlerweg kürzer? Oder muss man weniger Stunden arbeiten? Mehr Urlaub? Etc. Außerdem kommt es ja auch auf die Firma selbst an. Bei einem Weltkonzern oder einer Firma, die nach Tarifverträgen zahlt wird man höchstwahrscheinlich mehr verdienen können, als in einer 10-köpfigen Werbeagentur mit ein paar regionalen Kunden. Und ja, die Ausbildung juckt nach einer gewissen Zeit keinen mehr. Dann kommt es auf die Skills an. Hat man die Skills, die eine Firma sucht? Je spezieller die Skills sind, desto schwieriger wird es auch, Fachkräfte mit diesen Skills zu finden und dementsprechend wird man auch wertvoller für die Firma, wenn man die gesuchten Skills hat.
  20. Das ist im Grunde ganz einfach zu erklären: In Deutschland herrscht die Meinung, wenn man nicht sein Abitur macht, wird man zu nichts. Wer aber Abitur macht, wird mit Sicherheit keine Ausbildung anfangen, sondern geht studieren. Es ist auch stressfreier, sich einfach bei einer FH oder Uni anzumelden, anstatt sich bei zig Firmen für eine Ausbildung zu bewerben, wo man von über der Hälfte der Firmen nichts mehr hört. Darüber hinaus kann man sich auch über die Studium-Inhalte im Vorwege informieren, während es bei einer Ausbildung ein Glücksspiel ist, wo man hinterher landet, denn Firmen können viel erzählen und als Sahnehäubchen verdient man sogar anfangs mehr als ein frisch ausgebildeter Fachinformatiker.
  21. Wenn du beim prepare()-Aufruf mit Fragezeichen arbeitest, dann dürften die Parameter nicht benannt werden, wie du es jetzt getan hast. Wenn man die Parameter mit Namen ansprechen möchte, muss der Code wie folgt aussehen: $statement = $pdo->prepare("INSERT INTO user_data.users('nickname', 'eMail', 'password', 'name', 'age', 'sex') VALUES (:nickname, :eMail, :password, :name, :age, :sex)"); $result = $statement->execute( array( 'nickname' => $nickname, 'eMail' => $eMail, 'password' => $pw_hash, 'name' => $name, 'age' => $age, 'sex' => $sex ) ); Mit den Fragezeichen so: $statement = $pdo->prepare("INSERT INTO user_data.users('nickname', 'eMail', 'password', 'name', 'age', 'sex') VALUES (?, ?, ?, ?, ?, ?)"); $result = $statement->execute(array($nickname, $eMail, $pw_hash, $name, $age, $sex)); Steht doch alles in der Dokumentation.
  22. Die Methode heißt bindParam() und nicht bind_param() und du musst jeden Parameter einzeln binden. https://www.php.net/manual/en/pdostatement.bindparam.php bind_param() stammt aus der mysqli Bibliothek und nicht aus PDO. https://www.php.net/manual/de/mysqli-stmt.bind-param.php
  23. Ich wüsste aber auch nicht, was man bei RAID großartig rechnen sollte. Man muss halt nur wissen, was die unterschiedlichen RAIDs sind und die Berechnung kommt dann von alleine. RAID 0 ist eine Zusammenfassung beider Festplatten. Also Volumen HDD1 + Volumen HDD2. RAID 1 ist eine Spiegelung der Festplatten. Auf einer Platte werden die Daten gespeichert und die anderen sind Spiegelungen. Also Volumen HDD1. RAID 5 hat Paritätsdaten, die die Größe einer HDD umfassen. Gesamtvolumen der HDDs - Volumen 1 HDD. RAID 6 hat doppelt so viele Paritätsdaten wie RAID 5. Also Gesamtvolumen der HDDs - Volumen 2 HDDs. RAID 10 ist eine Mischung aus RAID 1 und RAID 0 und besteht aus vier HDDs. Zwei werden zusammengefasst und die anderen zwei spiegeln die zusammengefassten. Also Volumen HDD1 + Volumen HDD2.
  24. Das Thema ist den Prüfern egal. Je nach Prüfungsausschuss ist auch das Themengebiet egal. In meinem damaligen Kurs wurde sogar darüber berichtet, dass ein Tischler das Thema Kochen hatte, weil er hobbymäßig gerne kocht. Geht es hierbei um den Antrag zur Prüfung?
  25. Nur weil du den Begriff nicht kennst, muss er nicht falsch sein... 🙄 Ich verstehe die Frage nicht. Wenn es um ein Abschlussprojekt geht, sind beide Themen viel zu komplex. An beiden Themen sitzen mehrere Teams über Monate/Jahre dran. Wie willst du denn eines dieser beiden Themen in 70/80 Stunden alleine erledigen?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...