Zum Inhalt springen

Whiz-zarD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2076
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle Inhalte von Whiz-zarD

  1. Wozu willst du das Zeichen '1' noch in eine 1 umwandeln? Ich sehe hier keinen Bedarf für.
  2. Ein char ist intern auch nur ein Zahlenwert, der exakt ein Byte groß ist. Komischer Zufall, wa? Historisch betrachtet ist ein Byte die Menge an Bits, die benötigt werden, um ein Zeichen darzustellen. Mit Hilfe der ASCII-Tabelle weiß die Grafikkarte nun, wie das Zeichen mit dem Wert 98 aussieht. Es ist nämlich ein b. Der Weg geht auch andersrum. Man kann ein Zeichen in Hochkommata setzen und der Compiler wandelt es zurück in eine Zahl. Du kannst dann also z.B. while (auswahl != 'b') { schreiben und der Compiler macht aus 'b' eine 98. Dasselbe gilt auch für deine if-Abfragen. Du kannst ja mal folgenden Code testen: printf("%d", 'b'); Du siehst, als Ergebnis kommt 98 raus.
  3. %i ist aber auch nicht richtig. Ist b eine Zahl? Was hindert dich, die Eingabe zu machen, diese Eingabe auszuwerten, deine Ausgabe zu machen und dann wieder von vorne anzufangen?
  4. Gibt ja noch mehr als nur Vergleichsoperatoren. Aber überlege mal, wie grafische Oberflächen funktionieren. Grafische Oberflächen laufen in einer Endlosschleife. Man könnte auch hier das gleiche Prinzip anwenden. Es wird immer wieder die Eingabe eingelesen, verarbeitet und etwas wird ausgegeben. Wie sieht also eine endlosschleife aus und wie müsstest du deinen Code umstrukturieren? Schaue auch mal dein scanf() an. Vorallem welches Format deine Eingabe haben muss und welche du erlauben möchtest.
  5. Wenn ich es richtig verstehe, dann haben Fahrzeug und Kunde ein Vertrag. Der Vertrag kann aber ohne Fahrzeug und Kunde existieren. Der Vertrag hat aber eine Rechnung und kann ohne diese Rechnung nicht existieren. Lösche ich also die Rechnung, ist auch der Vertrag weg. Für mich klingt es aber eher danach, als hätte man die Endpunkte der Rauten vertauscht. So wird eher ein Schuh drauß. Also: Vertrag hat Fahrzeug und Kunde und Fahrzeug und Kunde können ohne Vertrag existieren. Zusätzlich hat der Vertrag eine Rechnung aber die Rechnung kann ohne Vertrag nicht existieren. Lösche ich den Vertrag, ist die Rechnung weg.
  6. Eine Aggregation bezeichnet eine Beziehung, dass Kinder-Elemente ohne ihr Eltern-Element existieren können. Eine Komposition bezeichnet eine Beziehung, dass die Kinder-Elemente ohne ihr Eltern-Element nicht existieren können.
  7. Und genau deswegen habe ich mir damals die Schule ausgesucht. Ich wusste, dass sie einen guten Ruf hat und durch meine damalige Mechatroniker-Ausbildung musste ich feststellen, dass die Ausbildung ein Glücksspiel ist und durch Bekannte wusste ich auch, dass die Berufsschule für Fachinformatiker kein hohes Niveau bietet. Zumal auch diese ganze Bewerbungensarie wegfiel und es auch recht schnell gehen musste. Ich meiner Ausbildung musste ich noch minimum 16 Wochen Praktikum vorweisen. Da habe ich dann schon die ersten Kontakte mit Firmen knöpfen können. Ist bei dir sowas nicht erforderlich, @MLHN01?
  8. Ich brauche nur den Namen der Schule erwähnen, wo ich meinen Abschluss gemacht habe und schon werde ich den Fachinformatikern bevorzugt eingestellt. Die Schule hat hier einen sehr hohen Stellenwert. Und ich halte gerne dagegen, da das Niveau einer Fachinformatiker-Ausbildung doch manchmal zu Wünschen übrig lässt. Das, was in der Abschlussprüfung abgefragt wird, war bei mir eigentlich Thema des zweiten Semesters. Gut, es war auch eine private Schule, die auch schon als sehr hart Gilt. Von ca. 100 Kommilitonen haben nur 6 mit mir den Abschluss gemacht. Der Rest hat sich anders orientiert oder sich für eine Fachinformatiker-Ausbildung entschieden.
  9. *hust* Aber ja, mit diesem Abschluss kannst du dich ganz normal als Berufsanfänger bewerben. Ob du Teilzeitjobs findest (ich vermute mal während deiner Ausbildung), weiß ich nicht. Ich würde mal Firmen abklappern, die auch Plätze für Werksstudenten anbieten.
  10. Der Grund ist, dass die (Pseudo-)Kontrolle wegbricht. Viele Arbeitgeber sind der Meinung, man könne die Arbeitnehmer besser kontrollieren, wenn sie im Büro sind. Wenn sie aber im Home Office arbeiten verliert der Chef die Kontrolle und muss den Arbeitnehmern vertrauen, dass sie auch ihre Arbeit machen. Allerdings ist dies nur eine Befriedigung seines Egos, da die Kontrolle auch im Büro nicht funktioniert. Ich kenne es aus meinen Bekanntenkreis, als eine Bürofachangestellte vor Corona 3 Stunden täglich von zu Hause arbeiten möchte, weil sie es nicht besser mit ihrem Kind arrangieren kann. Der Chef war sehr misstrauisch und sie sollte eine Art Arbeitstagebuch schreiben, was sie dann zu Hause macht. Es wird also vornherein den Arbeitnehmern misstraut aber es wird immer wieder vergessen, dass der Großteil der Belegschaft ihre Arbeit auch von zu Hause macht, da es ja auch um den Job geht. Denn wenn sie nicht arbeiten, kann die Firma nicht funktionieren und funktioniert die Firma nicht, muss die Firma im schlimmsten Fall zu machen und sie verlieren ihren Job. @ Topic: Vor Corona: Home Office wurde genehmigt aber aufgrund von Erreichbarkeit haben eigentlich nur wenige dies wirklich in Anspruch genommen. Aktuell: Alle arbeiten im Home Office. Ausnahme ist das Sekretariat, da weiterhin Post an die Firmenadresse geschickt wird. Nach Corona: Viele Arbeitnehmer wollen weiterhin hauptsächlich von zu Hause arbeiten und die Geschäftsführung begrüßt dies, weil somit auch Büroflächen eingespart werden könnte, die vor Corona eh schon sehr knapp waren und wir uns auch nicht vergrößeren konnten, ohne dabei einen neuen Firmensitz suchen zu müssen.
  11. Das, was @Tobi_8 gepostet hat, ist die Chen Notation. Das ist ja gerade der Witz am ER-Modell: Es sollen die Beziehungen zwischen den Objekten dargestellt und benannt werden. Darum macht man den ganzen Kram ja erst überhaupt.
  12. Gar nicht. p ist der Rückgabewert von deiner random()-Funktion. Wie gesagt, schaue dir den Rückgabewerte von Funktionen an. Rand() hat ja auch ein Rückgabewert, den du dann weiter verarbeitest. https://www.c-howto.de/tutorial/funktionen/
  13. Schaue dir doch mal die Zeile p = (rand() % 6 + 1); Da hast du schon deine Frage selbst beantwortet. rand() ist ja auch nur eine Funktion und den Rückgabewert speicherst du in p.
  14. So funktioniert das nicht. Der Witz ist ja, dass man möchte, dass die Datenbank dies herausfinden soll und nicht du. Du gibst lediglich der Datenbank mit, welche Kriterien erfüllen sein müssen. Stell dir vor, anstatt nur den vier oder fünf Datensätzen hättest du jetzt 50.000+ Datensätze. Viel Spaß beim Suchen.
  15. Es gibt kein Bachelor-Diplom... 🙄
  16. Was immer vergessen wird: Ein Studium ist keine Berufsausbildung... Studium abgebrochen, FIAE-Ausbildung angefangen und Studium weitergemacht? Und jetzt im öD, obwohl du doch in einer größeren Firma arbeiten wolltest, wegen der besseren Aufstiegschancen und das ist erst ein Jahr her. Aha... Klingt eher wie Geschichten aus dem Paulanergarten.
  17. https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60a.html Danach wird es schwierig. Viele Verlage haben aber auch ein Lizenzprogramm für Schulen.
  18. Es ist nicht nur das. PDF-Dateien sind auch nicht besonders gut für eBook-Reader geeignet. Wer also vorhat, PDF-Bücher mit so einem Reader lesen zu wollen, wird u.U. keine Freude daran haben.
  19. Vom Umfang her sind die schon sehr leicht. Leichter geht es kaum noch, weil wirklich nur die absoluten Basics abgefragt werden und das sogar noch auf einem sehr niedrigen Niveau. z.B. werden oft Listen fälschlicherweise als Arrays bezeichnet oder es wird der Array-Index als technische ID eines Datensatzes verwendet. Das einzige, was ich wirklich kritisiere ist die unverständliche Schreibweise von Aufgaben. Besonders die Programmieraufgaben. Für das Verstehen der Aufgabe geht die meiste Zeit drauf. Wenn man sie verstanden hat, ist die Lösung binnen weniger Minuten runtergeschrieben. Systemintegratoren sind auch für die Administration von relationalen Datenbanken zuständig. Da wird auch SQL benötigt. SQL hat auch erstmal nichts mit Softwareentwicklung zu tun. Es ist nur eine Datenabfragesprache und in den Abschlussprüfungen wird das schon sehr rudimentär behandelt.
  20. Wir (in diesem Forum) kennen die Situation nicht. Vielleicht ist auch privat was vorgefallen. Es gibt z.B. Menschen, die eine panische Prüfungsangst haben. Wir (die Firma, in der ich arbeite) hatten auch mal einen Werksstudenten, der während seiner Bachleor-Thesis sein Studium schmiss.
  21. Ja, anstatt Rosenpickerei zu betreiben und einen Tarifvertrag herauszupicken, der in der eigenen Branche eh nicht gilt, nur um damit ~90 € Brutto im Monat mehr vergütet zu bekommen und dadurch ggf. beim Arbeitgeber negativ aufzufallen und somit sich evtl. seine Übernahmechancen verspielt, sollte man eher ein ruhiges Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen und mit ihm über veränderte Lebenssituationen sprechen. Ggf. findet man hier eine Einigung. Man kann sich auch Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bei der Arbeitsagentur beantragen, wenn die Ausbildungsvergütung nicht reichen sollte. Keine Ahnung, wie andere IHKs dies handhaben aber neben Fachinformatiker bilden wir noch Bürokauffrauen/-männer aus und wir haben die Auflage von der IHK bekommen, dass alle Azubis die gleiche Vergütung bekommen müssen. Damit die Fachinformatiker-Bewerber sich für uns entscheiden, mussten wir die Vergütung erhöhen. Das hatte auch zur Folge, dass wir die Vergütung für die Bürokauffrauen/-männer anpassen mussten. Da entstand eine zusätzliche finanzielle Belastung für das Unternehmen. Also einfach mal die Vergütung anzuheben muss nicht immer funktionieren.
  22. Und der einschlägige Tarifvertrag für dich ist was? Du arbeitest in einer eine Werbeagentur und nicht in einem Elektro- oder Metall-Betrieb. Der IGM-Tarifvertrag gilt hier nicht. Das ist ja der Witz an deinem Gerichtsurteil. Der ist hier nutzlos, da es sich bei dem Urteil um einen Industriemechaniker ging.
  23. Wieso fragst du nicht deine Arbeitskollegen? 🙄
  24. Zumindest gibt es die Google Fit API. Hab mir der aber noch nie gearbeitet, da ich keine Fitness-Geräte habe.
  25. "Daten zur Auswertung bereitstellen" und "Daten analysieren" sind auch zwei unterschiedliche Aufgaben. Man kann auch die Daten von einem Helligkeitssensor abgreifen aber man hat keinen historischen Verlauf der Helligkeit. Das muss man sich dann selber bauen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...