Zum Inhalt springen

Whiz-zarD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.024
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    48

Alle Inhalte von Whiz-zarD

  1. Nein... 🙄 Wo steht denn doch ein -ne für not bzw. nicht?
  2. Fang doch nicht immer an, die Begriffe umzuformulieren... -gt => greater than => größer als -lt => less than => kleiner als -ge => greater or equals than => größer oder gleich als -le => less or equals than => kleiner oder gleich als while => solange until => bis Das ist alles. Versuche doch deinen oberen Code in einen Sinnvollen Satz zu formulieren und dabei verwendest du einfach das Vokabular. do { // Irgendein Code } while ($n -lt 7) do { // Irgendein Code } until ($n -ge 7) Im oberen Code steht einfach "Durchlaufe die Schleife, solange n kleiner als 7 ist". Wie lautet nun der Satz der zweiten Schleife?
  3. Was heißt denn: -lt -gt -le -ge Das sind vier unterschiedliche Operatoren, die alle eine unterschiedliche Aussage treffen.
  4. Überlege doch mal, was an deiner Aussage nicht stimmt. Ist while ($n -lt 7) wirklich das selbe, wie until ($n -gt 7)? Schaue doch mal genau dein Beispiel an, denn da steht schon die Antwort.
  5. $data_type und $length sind optional. Angeben musst du sie nicht. Ich bin zwar kein PHP-Experte aber ich würde sie angeben. Ich kann mir vorstellen, dass sie auch genutzt werden, um XSS-Angriffe zu verhindern (schwache Typisierung und so). Wenn du sie aber benutzt, dann musst du $data_type und $length mit einem Komma trennen: $sth->bindParam(1, $_POST["firma"], PDO::PARAM_STR, 255); $sth->bindParam(2, $_POST["fax"], PDO::PARAM_INT);
  6. Die Stecker müssten nicht das Problem sein. Wenn es am Strom liegt, muss das Netzteil getauscht werden.
  7. Joa, sieht stark nach einer sterbenen Festplatte aus. Könnte aber auch das Netzteil sein. Wenn es zu wenig Strom liefert, schaltet sich halt die Festplatte aus. Kenne ich von meinen damaligen Versuchen, 12 Festplatten in meinen Rechner zu bekommen. Wenn du viele Festplatten unter Last standen, lieferte das Netzteil nicht genug Strom und Festplatten schalteten sich sporadisch ab.
  8. Es gibt zwei Arten von Unterprogrammen: Prozeduren und Funktionen. Eine Prozedur führt nur irgendwas aus und hat keinen Rückgabewert. Eine Funktion berechnet irgendwas und gibt dir das Ergebnis zurück. Main() kann sowohl als eine Prozedur als auch eine Funktion betrachtet werden. Wenn du schreibst: int main() { // ... } Dann ist es eine Funktion und es wird ein Rückgabewert mittels dem Schlüsselwort return erwartet. Das Betriebssystem erwartet dann ein Rückgabewert von deinem Programm. Wenn der Rückgabewert 0 ist, dann heißt es, dass Programm lief erfolgreich durch. Bei ungleich 0 ist irgendein Fehler aufgetreten. Wenn du aber hingegen void main() { // ... } schreibst, handelt es sich hier um eine Prozedur, da sie kein Rückgabewert hat. Dies wird mit void gekennzeichnet. Die Prozedur führt halt nur irgendwas aus. Prozeduren und Funktionen kannst du dir halt Vorstellen, wie Blackboxen. Sie machen halt was. Einige geben was zurück, andere wiederum nicht. Jetzt hast du z.B. Abfrage_Rechnung() als Funktion geschrieben aber den Rückgabewert verwendest du gar nicht. Auch ist dir der Gültigkeitsbereich von Variablen nicht klar. Variablen haben nämlich nur eine eingeschränkte Gültigkeit. Sie gelten nur in den geschweiften Klammern, in denen sie deklariert sind. Beispiel: void main() { int wert = 123; // Variable ist in main() gültig. { int wert2 = 234; // Variable ist nur in den inneren geschweiften klammern gültig printf("wert2 = %i\n",wert2); // Funktioniert, weil wert2 im korrekten Gültigkeitsbereich ausgewiesen wird. } printf("wert = %i\n",wert); printf("wert2 = %i\n",wert2); // Der Compiler meldet einen Fehler, da die Variable wert2 nicht bekannt ist. } Es funktioniert also nicht, dass du Variablen für die Rückgabewerte in main() deklarierst und dann versuchst sie innerhalb der Funktionen zu befüllen. Du müsst den Rückgabewert in main() benutzen. Also anstatt: int main() { int wahl; // ... Abfrage_Rechnung(); // ... } int Abfrage_Rechnung() { int wahl; // ... return wahl; } Musst du dann schreiben: int main() { int wahl = Abfrage_Rechnung(); } int Abfrage_Rechnung() { int wahl; // ... return wahl; } Abfrage_Rechnung() ist halt eine Art Platzhalter für einen Wert, den du in dieser Funktion ermittelst.
  9. Wieso kommst du auf die Idee, unbedingt irgendwas mit der IT machen zu wollen?
  10. Wir haben doch jetzt alles durch. Wir haben die HashMap. Wieso schreibst du wieder Student.getMatrikelnummer()? Ehrlich gesagt, bin ich mit den Nerven am Ende und möchte hier auch nichts mehr schreiben. Gefühlt muss ich wieder von vorne anfangen...
  11. Ja, wie denn auch? Du splittest ja auch den String "Name;Matrikelnummer;Lieblingfach" und keine Studentendaten. Jetzt kommt der letzte Punkt: Mehrere Studenten in die HashMap füllen Also schreibst du wieder eine for-Schleife, die nun über deine Liste mit deinen Studentendaten (also die Liste mit den string der Studentendaten) iteriert, ihn splittet und die Daten in die HashMap füllt.
  12. Richtig. Also wissen wir nun folgendes: wie man ein string in ein Array splittet wie man auf die Strings im Array zugreifen kann wie man eine HashMap füllt Daraus kann man ja schon mal ein Code schreiben, der die Informationen von einem Student holt und sie in die HashMap überführt. Fehlen nur noch zwei Dinge: Über die HashMap iterieren und die Daten auf der Konsole ausgeben Mehrere Studenten in die HashMap füllen Wie kann man jetzt nun über die HashMap iterieren und den Schlüssel und Wert auf der Konsole ausgeben? Edit: Ja, es kommt so eine for-Schleife. Es muss aber Map.Entry heißen und getValue() gibt ein string zurück und keine Zahl. Also: for (Map.Entry<String, String> pair: studentenDaten.entrySet()) { System.out.format("key: %s, value: %s\n", pair.getKey(), pair.getValue()); }
  13. Nein. Das new Student() lassen wir weg. Mir war nicht klar, dass dies nicht gefordert ist. Die Map soll nur mit der Matrikelnummer als Schlüssel und mit dem Lieblingsfach als Wert gefüllt werden. Was müssen wir denn jetzt nun aufrufen, um die HashMap zu füllen? Für die Liste verwenden wir add() aber für die HashMap wurde einen anderen Methodennamen gewählt. Wie ist der Methodenname und was müssen wir als Parameter in die Methode mitgeben?
  14. Das ist die Methode für die Liste. Wie heißt die Methode für die HashMap?
  15. Du hast gerade mit einer Methode gearbeitet: split(). Und du arbeitest gerade in der Main()-Methode. Methoden sind Funktionseinheiten (sog. Unterprogramme), die etwas tun. split() splittet den string und die add()-Methode der Liste fügt etwas in die Liste ein und welche Methode gibt es nun, etwas in die HashMap einzufügen? Und wie muss sie aufgerufen werden?
  16. Bingo. Also haben wir jetzt alle Informatinen, die wir brauchen, um die HashMap zu füllen. Ja, jetzt kommt die HashMap. Um das etwas zu vereinfachen, sage ich erstmal, dass die Matrikelnummer kein integer ist, sondern ein string. Wir haben dann folgende HashMap: HashMap<string, string> studentenDaten = new HashMap<string, string>(); Der Schlüssel (Key) ist die Matrikelnummer und er Wert (Value) ist das Lieblingsfach. Mit welcher Methode können wir nun Werte in die HashMap schreiben und wie muss der Aufruf, der Methode aussehen, wenn segs[1] die Matrikelnummer und segs[2] das Lieblingsfach ist?
  17. Genau, wir fangen aber bei 0 an zu zählen. Somit ist segs[2] das Lieblingsfach. Wie kann man nun also auf die Matrikelnummer zugreifen?
  18. Nein. Wieso willst du nun nach "Lieblingsfach" splitten? Nochmal... Welches Zeichen trennt die Informatinen voneinander? Du hattest es doch gerade richtig... Und wie kannst du dann auf die einzelnen Strings in einem Array zugreifen? Das kannst du hier nachlesen.
  19. Array, das Strings enthält ist richtig. Wie kommst du darauf, dass es leer ist? Und wie kannst du nun auf die Strings im Array zugreifen? Oder anders: Wenn das Array nun aus 3 Strings besteht, wie kannst du nun ein String auf der Konsole ausgeben? System.out.println( Arrays.toString(segs) ); Dieser Code gibt ja alles aus, was im Array steht. Wie gibst du aber nun ein String aus diesem Array aus?
  20. Nein, segs ist kein string. Schaue dir die Hilfe an: https://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/java/lang/String.html#split(java.lang.String) Was gibt split() zurück? Das ist dann also segs? Da steht was mit []. Was bedeutet das?
  21. Dann lass doch mal das Programm duchlaufen und schaue dir an, was da rauskommt. Welchen Datentyp besitzt die Variable segs? Und wie kannst du nun auf die Inhalte von segs zugreifen? Das kannst du hier (erstes Beispiel) nachlesen. Und wenn du das alles verstanden hast, dann können wir uns um die HashMap kümmern.
  22. So schwer ist das doch nicht... Schaue dir den String an "Test1;1111;Mathe". Durch welches Zeichen werden die drei Informationen getrennt? Und dann schaue dir mein Beispiel an "www.tutego.de". Durch welches Zeichen werden die drei Informationen getrennt? Schaue dir dann den Code an und finde den Fehler. UND VERGISS DIE HASHMAP! DIE KOMMT SPÄTER! DIE BRAUCHST DU NOCH NICHT!
  23. Das geht schon in die richtige Richtung aber schaue dir doch dein Code genau an und führe ihn doch mal aus und guck, was passiert. In der Variable segs wird nichts drinnen stehen, wieso ist das so? Nach welchem Kriterium splittest du nun dein String? Oder noch mal anders gefragt: Was macht split() bei dir?
  24. Im Grunde hast du doch schon alles beantwortet. Du weißt, was das if macht und weißt, wann du i ausgeben sollst. Also brauchst du das if nur noch an die Stelle einbauen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...