Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich habe diesen Winter 2018 meine Abschlussprüfung für SYSTEMINTEGRATION in BADEN-WÜRTTEMBERG geschrieben und bin auf einige Schwierigkeiten gestoßen. Nach stundenlangem recherchieren im Internet bin ich nur auf wenige bis gar keine Informationen zu bestimmten Abläufen gestoßen. Deshalb möchte ich einen Leitfaden erstellen, um Anderen diese ätzende Suche und Verschwendung wertvoller Zeit zu ersparen.

Dadurch, dass ich meine Abschlussprüfung vorgezogen habe und meine Schule wirklich kein Organisationstalent ist, habe ich im Grunde gar keine Unterstützung von meiner Schule erhalten. Gut möglich, dass jemand, der die Prüfung regulär macht (Sommerprüfung) bereits alle folgenden Informationen von seiner Schule oder seinem Ausbildungsbetrieb erhalten hat.

Wer verkürzt, dem ist klar, dass man sich ein halbes Jahr Lernmaterial selbst aneignen muss und auch alles andere eigenständig organisieren muss. Dennoch ist ein wenig Unterstützung sehr von Vorteil und erspart einem sehr viel Ärger und Zeit.

Dieser Leitfaden soll sich an Prüflinge aus Baden-Württemberg richten (vieles überschneidet sich mit andern Bundesländern, jedoch nicht alles!).

 

Aufbau der Prüfung:

Teil B - schriftliche Prüfung 50%

Ganzheitliche Aufgabe I (GAI) 40%

Ganzheitliche Aufgabe II (GAII) 40%

Wirtschafts- und Sozialkunde (WISO) 20%

Dazu Deutsch und Gemeinschaftskunde (schulisches Zeugnis)

 

Teil A - betriebliches Projekt 50%

Dokumentation 50%

Präsentation (mündliche Prüfung) 50%

Genauer: https://fachinformatiker-anwendungsentwicklung.net/anwendungsentwickler-podcast-1-aufbau-und-ablauf-der-abschlusspruefung/

 

 

Wichtig!:

Baden-Württemberg hat andere Prüfungen, als alle anderen Bundesländer!

Prüfungen werden normalerweise von der IHK erstellt und von der IHK abgehalten

Baden-Württemberg: Lehrer reichen Aufgabenvorschläge ein -> Landesfachausschuss beim Kultusministerium erstellt die Prüfungen, Prüfungsort: Berufsschule. IHK erkennt diese Prüfungen an.

https://www.fachinformatiker.de/topic/141845-pr%C3%BCfungen-in-baden-w%C3%BCrttemberg/

 

 

Woher bekomme ich die Prüfungsthemen und was ich alles wissen muss?

- Von Lehrern (Lehrplan/Themenliste) oder Themenlisten aus dem Internet

Gute Übersicht, allerdings für Anwendungsentwicklung:

https://fachinformatiker-anwendungsentwicklung.net/themen-der-schriftlichen-ihk-pruefungen/

https://fachinformatiker-anwendungsentwicklung.net/moegliche-themen-der-abschlusspruefung/

 

Fragt auf jeden Fall eure Lehrer, ob sie euch Prüfungen der letzten Jahre geben, am besten mit Lösungen (Fragt, ob ihr Lösungen abfotografieren dürft, wenn sie nicht ausgehändigt werden dürfen)

Durch Privatnachrichten kommt man an Prüfungen, da diese nicht öffentlich im Internet ausgetauscht werden dürfen (Achtung: Meistens sind das keine Prüfungen für Baden-Württemberg):

 

Ich empfehle mit alten Prüfungen und deren Lösungen zu lernen und fokussiert euch auf die Themen, die ich euch unten nennen werde!

 

Prüfung inhaltlicher Aufbau:

GAl, GAll und WISO – was ist das und wie passt das zu meinen Fächern in der BS?

Meine Fächer: SAE, ITS, BWL, WIK, E, D, GK, LBTL 

1. Prüfungstag: D-Prüfung, GK-Prüfung, WISO-Prüfung (WIK)

2. Prüfungstag:

- GAI (fachspezifische Aufgaben z.B. Systemintegration) – Jeweils eine Aufgabe zu: ITS, SAE, BWL

- GAII (fachübergreifende Aufgaben für Systemintegration, Anwendungsentwicklung und IT-Systemelektroniker) - Jeweils eine Aufgabe zu: ITS, SAE, BWL

LBTL würde ich mir als Systemintegrator als letztes anschauen

 

 

Aufbau in allen anderen Bundesländern:

GAl und GAll: Jeweils 5 Aufgaben (eine darf weggelassen werden) immer ein Thema pro Aufgabe, WISO-Teil Multiple Choice

Baden-Württemberg:

GAl und GAll: Drei Aufgaben: Immer ITS, SAE, BWL.

Aufgaben sind nicht so breit gefächert, sondern eher detaillierter.

WISO, im Grunde Wirtschaftskunde, zwei Aufgaben, auch eine Quelle

 

 

Wie in jeder Prüfung gibt es Themen, die wichtiger sind und Themen die unwichtiger sind und es gibt immer diejenigen, die sagen (meistens Lehrer oder Prüfer): „Lernt alles, es kann alles drankommen!“ Das stimmt ja, aber es gibt Themen, die jedes Jahr drankommen, einen Großteil der Aufgaben einnehmen und dadurch wichtiger sind als andere Themen.

Ich würde mir auf jeden Fall folgende Themen sehr genau anschauen und besonders gut lernen:

 

Netzwerkplanung, Subnetting IPv4 und IPv6, Java: z.B. Datenbankzugriff oder Dateizugriff, Struktogramm, UML, SQL Abfragen, Normalisierung, BAB, Kostenrechnung, Excel Grundkenntnisse

 

Das heißt jetzt nicht, dass zu 100% ein Struktogramm in der Prüfung vorkommt aber zu 99% wird entweder ein Struktogramm abgefragt oder es kommt eine Programmieraufgabe dran und so gut wie immer sind SQL Abfragen gefordert.

Das bedeutet jetzt nicht, lernt diese paar Themen und den Rest könnt ihr weglassen, sondern lernt alles und schaut euch diese Themenbereiche besonders gut an!

Ich verdeutliche den Aufbau einer typischen ITS Aufgabe:

Ein Teil, etwa die Hälfte, wird aus einer Subnetting IPv4/IPv6 Aufgabe bestehen, sowie Fragen dazu und der Rest der Aufgabe besteht aus einem oder mehreren der folgenden „kleineren“ Themen: Raid, USV, Backup, Firewalls, Verschlüsselung, Routing, OSI, VPN, Glasfaser, EthernetFrame, …. (z.B.!!!)

 

 

 

Projektantrag:

Extrem wichtig:

Es muss eine Problemstellung sein, keine Aufgabe, die man abarbeitet!

Aufbau und Inhaltsbestandteile werden von der IHK im Portal vorgegeben! (man kann sich also an anderen Anträgen nur orientieren, sind aber relativ ähnlich)

Abgabe erfolgt in einem Online Portal.

 

 

Teilt doch gerne eure Erfahrungen oder fügt hinzu was ich vergessen habe. Ich hätte mich auf jeden Fall gefreut, wäre ich früher auf diese Informationen gestoßen. 

 

 

Bearbeitet von VISIΩN

  • 2 Jahre später...

Hallo,

erstmal vielen vielen dank dass du mir und wahrscheinlich vielen hier, ein Überblick verschafft hast!

Ich habe noch eine Frage. Wie sieht es mit der Zwischenprüfung aus in BaWü? Sind es multiple choice fragen?

  • 1 Monat später...
  • 3 Monate später...

Heißt das die Abschlussprüfung in Baden Württemberg unterscheidet sich von Berufsschule zu Berufsschule oder wird aus allen Aufgaben der Lehrer aus ganz Baden Württemberg eine einheitliche Prüfung erstellt? 

vor 1 Stunde schrieb Inabe:

Heißt das die Abschlussprüfung in Baden Württemberg unterscheidet sich von Berufsschule zu Berufsschule oder wird aus allen Aufgaben der Lehrer aus ganz Baden Württemberg eine einheitliche Prüfung erstellt? 

In der alten Ausbildungsordnung hat ganz Deutschland sie selbe Prüfung geschrieben, außer BaWü. In BaWü gab es eine andere Prüfung, aber auch die war im Bundesland einheitlich, genau wie alle anderen Abschlussprüfungen auch (Realschule, Abi...).

Mit der neuen Ausbildungsordnung gibt es die Prüfung nur noch Onesize für alle Bundesländer.

Dann sollte man aber wissen, welcher Änderung man da zugestimmt hat. Dass man sich bei "nur Ausbildungsvertrag unterschrieben" an das Detail "aus welchem Jahr ist die Ausbildungsverordnung?" nicht mehr erinnert, verwundert mich nicht.

vor 15 Minuten schrieb Inabe:

Ich mache eine Umschulung und hab Ende Mai 20 gestartet. Im Vertrag mit der Schule steht nichts zur Prüfungsordnung…

Hat sich erledigt. 01.08 ist der Stichtag.

  • 1 Monat später...
Am 6.12.2021 um 08:07 schrieb allesweg:

Nach neuer Ausbildungsordnung sind sie bundeseinheitlich inkl. BaWü.

Oder wirst du noch nach alter Ordnung geprüft?

Das stimmt so nicht. Ich habe die IHK Stuttgart hierzu befragt: 

 

Zitat

Die in der Ausbildungsordnung und im Rahmenlehrplan vorgegebene Inhalte sind bundesweit gleich.

In Baden-Württemberg werden die Prüfungsaufgaben nach bundeseinheitlichen Standards vom Kultusministerium gestellt.

 

Das soll bitte mal jemand erklären was der SCHEISS soll ... Muss ich damit einen Absolventen aus BaWü anders beurteilen als einen aus NRW ??? Auch bei identischer PO agieren einige Prüfungsausschüsse nach meiner Erfahrung über mehrere Kammern auch unterschiedlich. ( Meine Empfehlungen basieren aber auf dem KGV / Nummer Sicher Prinzip ) ;)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.