Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Am 24.11.2022 um 14:20 schrieb CMPLR:

Mensch, es geht doch nicht darum dass ICH das jetzt nicht hinbekommen habe o.ä. natürlich habe genau das gemacht. 🙄 Es geht darum, dass das nicht Ziel sein kann, dass die Person die etwas für eine spezielle Prüfung wissen muss, sich das selber alles zusammen sammeln muss. So wie es abläuft ist es einfach nicht gut.

Na, wie soll es denn dann ablaufen?

  • Antworten 159
  • Ansichten 28.4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Beliebteste Beiträge

  • EDIT: An ALLE die die Prüfung noch schreiben werden: Kreuzt verdammt nochmal auf der letzten Seite an, dass ihr mehr Zeit haben wollt! Wenigstens damit die, die nach euch kommen auch was davon haben

  • Heute Präsi und Fachgespräch gehabt und bestanden. Damit bin ich FISI 😃

  • WISO war für mich wie immer (WISO halt). Hab da alle WISO Prüfungen bis 2020 gemacht und die neuen AO auch, hat für mich gereicht. Bei ein bis zwei Fragen war ich mir noch etwas unsicher (Mutterschutz

Gepostete Bilder

vor 22 Stunden schrieb here:

wenn wir uns den Schnitt der letzten Prüfung anschauen, dann machen wir den Satz doch lieber so: 

Und das Bestehen ist nach der neuen AO tatsächlich....geworden, weil man sogar eine 5 noch ausgleichen muss.


Hier wurde vieles richtig genannt: Es ist einfach zu viel Stoff, der von niemanden vermittelt wird. Wenn Abfragen dann auch noch komplexer/komplizierter werden, dann kann man doch schon von steigenden Anforderungen an die Prüflinge sprechen.

Hier muss einfach eine allgemein gültige bundesweite Vorbereitungspflicht für die Zuständigen kommen (sowohl Schule als Betrieb), wo alle die geforderten Kernthemen für die Prüfung mindestens in der Basis vermitteln. Kontrollen können stichprobenartig und unangekündigt durchgeführt werden. Alles andere ist und bleibt nicht fair. Keine Zukunft sollte am Zufallsfaden hängen, sondern in den eigenen Händen.

In den eigenen Händen ist ein sehr gutes Stichwort. Das bedeutet, dass man zusieht, das auch selbst zu regeln.

Bearbeitet von FISI-I

vor 8 Stunden schrieb Brapchu:

Ich wollte nicht danach fragen.. aber hatte mir schon gedacht das alle Bestandteile vorgegeben waren.

Wer es selbst dann nicht hin bekommt sollte wirklich noch mal tief in sich gehen.

Es war eben nicht alles was man brauchte gegeben, um z.b die Anzahl der Array Einträge zu bekommen (.length). Für jemanden der schonmal programmiert hat war die Aufgabe sicherlich gut machbar. Wenn du aber nie programmieren gelernt hast konnte man eigentlich gleich zur nächsten Aufgabe gehen und 16 Punkte dafür sind schon echt viel sind im Grunde 2 Noten unterschied wenn man sie hat oder nicht. Aber ja die Sprache war für die Aufgabe irrelevant, die Syntax war gegeben. Trotzdem keine leichte Aufgabe. Zudem werden wir im Bereich Netzwerk ausgebildet, da wir Systemintegratoren sind. Das hingegen die Anwendungsentwickler "nur" Pseudocode Aufgaben hatten finde ich da fast schon etwas amüsant. 

Am 23.11.2022 um 17:03 schrieb jaka97:

Ich denke ich konnte alle korrekten Ergebnisse vom WiSo Teil rausfinden, korrigiert mich gerne wenn etwas falsch sein sollte.

1.   3                                      16.  2
2.   3                                      17.  5
3.   7,5%                                18.  4
4.   4                                      19.  3
5.   4                                      20.  4
6.   2                                      21.  2
7.   1                                      22.  2,6
8.   2                                      23.  2
9.   5                                      24.  1
10.  a2, b1, c3, d2, e3            25.  1
11.  2                                     26.  a6, b3, c4, d2, e1, f5
12.  11                                   27.  5
13.  3                                     28.  4
14.  4                                     29.  5
15.  5                                     30.  2

Aufgabe 2 ist aber falsch, es müsste doch Antwort 1 sein, oder?

vor 26 Minuten schrieb TMucF:

Aufgabe 2 ist aber falsch, es müsste doch Antwort 1 sein, oder?

Ja Antwort 1 ist richtig. Viele haben das "öffentlich" nicht gesehen bei Aufgabe 2

Bearbeitet von RoterBaron121

vor 34 Minuten schrieb TMucF:

Aufgabe 2 ist aber falsch, es müsste doch Antwort 1 sein, oder?

Da hast du Recht, die Aufgabe habe ich mir tatsächlich nicht nochmal genauer angesehen, weil ich mir bei der Antwort sicher war. Wie RoterBaron schon gesagt hat, viele haben das "öffentlich" nicht beachtet, ich gehöre dazu :)

Nochmal zum Mittelwert im Array
Ist es so realistisch einem FISI die Aufgabe zu stellen, dass er feststellen soll, wenn ein User mehr als 15% der Durchschschnittsmenge auf einer Platte belegt ? 
Wenn es dafür gerde kein fertiges Tools gibt, macht es dann Sinn den FISI zu bitte, dass ich einem shell-script zu ermittelen ?
Ich denke bis hierhin können alle Ja sagen.

Nur würde er es eben nicht in C# machen, sondern vieleicht als Powershell-Script.
Function Average($array)

{ $RunningTotal = 0;
 foreach($i in $array){ $RunningTotal += $i }
 return (($RunningTotal) / ($array.Length)); }

und das wars dann.

Ok, Blöd in der Prüfung für FISI  einen Beispielcode in C+ zu bringen. Wirklich blöd gemacht.
Aber sind die 4 Zeilen da oben für 16 Punkte denn zu viel verlangt ?

Wem solche einfache Muster nicht vermittelt wurden, der beschwert sich bitte beim Ausbiler !

 

Am 23.11.2022 um 17:03 schrieb jaka97:

Ich denke ich konnte alle korrekten Ergebnisse vom WiSo Teil rausfinden, korrigiert mich gerne wenn etwas falsch sein sollte.

1.   3                                      16.  2
2.   3                                      17.  5
3.   7,5%                                18.  4
4.   4                                      19.  3
5.   4                                      20.  4
6.   2                                      21.  2
7.   1                                      22.  2,6
8.   2                                      23.  2
9.   5                                      24.  1
10.  a2, b1, c3, d2, e3            25.  1
11.  2                                     26.  a6, b3, c4, d2, e1, f5
12.  11                                   27.  5
13.  3                                     28.  4
14.  4                                     29.  5
15.  5                                     30.  2

Bei Frage 15 ist es da nicht die Antwort 4?

Denn die IHK zahlt doch keine Umschulung, aber der Rentenversicherungsträger.

 

Der Antrag auf Umschulungsförderung durch die Deutsche Rentenversicherung. Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen den Beruf wechseln müssen und zugleich die erforderliche Wartezeit erfüllen, können eine Förderung vom Rentenversicherungsträger erhalten und somit über diesen eine Umschulung machen.

 

 

 

vor 3 Stunden schrieb TMucF:

Bei Frage 15 ist es da nicht die Antwort 4?

Denn die IHK zahlt doch keine Umschulung, aber der Rentenversicherungsträger.

 

Der Antrag auf Umschulungsförderung durch die Deutsche Rentenversicherung. Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen den Beruf wechseln müssen und zugleich die erforderliche Wartezeit erfüllen, können eine Förderung vom Rentenversicherungsträger erhalten und somit über diesen eine Umschulung machen.

 

 

 

Ja bei der Frage bin ich mir auch nicht 100% sicher. Aber die Rentenversicherung fördert ausschließlich bei Umschuldung aus gesundheitlich bedingten Gründen. 
Bei der Frage: 
"Bei welchen Stellen kann eine arbeitsuchende Anwendungsentwicklerin finanzielle Förderung für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bzw. Umschuldung erhalten?"
würde man nicht davon ausgehen, dass die Anwendungsentwicklerin aus gesundheitlichen Gründen umschulen muss.

Bei vielen IHKs findet man unter Förderungen das "Aufstiegs-BAfög", sieht aber nicht so aus als ob die IHK das bezahlt.

Dennoch ist die 4 meiner Meinung nach nicht korrekt, denn eine arbeitsuchende Anwendungsentwicklerin (ohne gesundheitliche Probleme) kann keine Förderung von der Rentenversicherung erhalten.

4 ist bei 15 aber richtig. Auch wenn nicht jede·r von der Rentenkasse was bekommen kann, die anderen Sachen sind falsch.
Und bei der 2 ist es 1, weil ist ja Privatrecht.
Bei 7 ist es 3, weil es geht ja um individuelle Regelungen. Alle anderen gelten entweder für den ganzen Betrieb oder sind gesetzlich geregelt, das ist ja nicht individuell.
Bei 24 meint Absicherung ja gegenüber der Bank, und das geht auch als Privatmensch. 3 ist richtig.

vor 18 Stunden schrieb jaka97:

Ja bei der Frage bin ich mir auch nicht 100% sicher. Aber die Rentenversicherung fördert ausschließlich bei Umschuldung aus gesundheitlich bedingten Gründen. 
Bei der Frage: 
"Bei welchen Stellen kann eine arbeitsuchende Anwendungsentwicklerin finanzielle Förderung für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bzw. Umschuldung erhalten?"
würde man nicht davon ausgehen, dass die Anwendungsentwicklerin aus gesundheitlichen Gründen umschulen muss.

Bei vielen IHKs findet man unter Förderungen das "Aufstiegs-BAfög", sieht aber nicht so aus als ob die IHK das bezahlt.

Dennoch ist die 4 meiner Meinung nach nicht korrekt, denn eine arbeitsuchende Anwendungsentwicklerin (ohne gesundheitliche Probleme) kann keine Förderung von der Rentenversicherung erhalten.

Wir werden es hoffentlich bald Wissen.

Ich bleibe bei Antwort 4, alles andere macht keinen SInn. IHK-Fort- und Weiterbildungen werden gefördert, aber definitiv nicht durch die IHK.

Du hast zwar Recht mit dem Rententräger nur bei Krankheit, aber es steht nirgends das die Dame vorher nicht krankheitsbedingt aus dem Berufsleben ausgeschieden ist und deswegen jetzt arbeitssuchend ist.

Bearbeitet von TMucF

Ja, ich kann mich auch entsinnen die frage mit Arbeitsamt und Rentenversicherung beantwortet zu haben.

Habt ihr denn die Fragen irgendwo in einer Übersicht zum nachlesen? Oder hat sogar jemand die Prüfungen 1+2 parat?

Würde mich sehr freuen. 🥸

  • Autor

Hab das Gefühl das ich so im 3er Bereich (vllt 2 wegen WISO) landen werde, weil ein paar Sachen geraten war, aber solls mir recht sein. Dafür reiße ich in der Doku und Präsi ab, am Ende zählt das bestehen und die 2 habe ich ja immer noch im Visier. ;) 

Bearbeitet von RealPride

Rechne mit einer 3 in Teil 1, einer 4 in Teil 2 und einer 1 in Teil 3 (WiSo). Mit viel Glück könnte Teil 1 alternativ auch eine 2 sein.
Bei der Projektarbeit kann ich überhaupt nicht einschätzen wie das bewertet wird. Rechne da auch mit einer 2 oder 3.
Auf jeden Fall unter'm Strich bestanden :-)

Ich persönlich habe mich recht intensiv auf die Prüfung vorbereitet und wurde teilweise eiskalt erwischt. (AE, neue AO)

Prüfung 1 ging gefühlt noch am einfachsten von der Hand, auch wenn ich nicht wusste was TLS ist. Da das Stichwort "Public Key" in einer Aufgabenstellung fiel, habe ich einfach was zur asymmetrischen Verschlüsselung hingeschrieben und hoffe das gibt noch ein paar Punkte.

Prüfung 2 hat mich ziemlich in Panik versetzt. Bei der Vorbereitung hatte ich oft das Problem, dass ich für Pseudocode sehr viel Zeit brauchte bzw. Code "von oben nach unten" zu schreiben mir einfach nicht wirklich taugt. Als ich dann sah, dass sehr viel Pseudocode gefragt wurde, habe ich ziemlichen Stress bekommen und daher viele Fehler gemacht.

Glücklicherweise hatte ich im Vorfeld den Bubblesort auswendig gelernt und für Aufgabe 1 einfach runtergeschrieben, die darauf aufbauende Aufgabe war auch kein Problem für mich.

Die Generierung der Binärzahlen hat mich leider komplett rausgebracht, Zeitdruck und Panik taten ihr Übliches - leider hatte Aufgabenteil 2 wieder eine Aufgabe, die auf der vorherigen aufgebaut hatte, daher rechne ich hier leider mit 0 Punkten für diesen Aufgabenteil. Aufgrund meiner nervlichen Verfassung zu diesem Zeitpunkt habe ich auch viele Flüchtigkeitsfehler, habe komplett vergessen, was generalisierte Klassen sind und was zu abstrakten Klassen stattdessen geschrieben usw.

Aufgabenteil 3 rettet mich hoffentlich ins Bestehen hinein. 

SQL hat mich ebenfalls ein bisschen überrascht, weil es so wenige, aber große Abfragen waren. Bei bisherigen Prüfungen waren es gefühlt etwas mehr, dafür aber einfachere Abfragen. Normalerweise bin ich recht versiert in SQL, aber habe da auch ebenfalls wahrscheinlich sehr viele Flüchtigskeitsfehler.

Auf WiSo habe ich mich am Besten vorbereitet gefühlt, habe bestimmt 10-12 alte Prüfungen durchgeackert und war zuletzt immer über 90 Punkten, leider kamen aber viele der alten Fragen gar nicht oder anders gestellt dran. Ich habe einiges versucht über das Ausschlussverfahren zu generieren, aber da kann von 1-4 gefühlt jede Note bei heraus gekommen sein.

Insgesamt wird es bei mir zum Bestehen reichen, auch dank meiner knappen 1 in der AP1. 

Trotzdem schade, dass man sich gefühlt auf viele Wissensabfragen vorbereitet und dann von solchen Aufgaben erwischt wird, gerade Aufgabenteil 2 in Prüfung 2, wo die Aufgaben aufeinander aufbauten war mein Endgegner.

An sich finde ich es jedoch gut, wenn wirklich "Programmierskills" abgeprüft werden, das ist ja letztendlich unser Job, ich hätte halt einfach meinen Fokus beim Lernen anders gesetzt, hätte ich gewusst, was auf mich zu kommt.

Sehr, sehr schade. Besonders weil ich in der Berufsschule wirklich nur sehr gute Leistungen erzielt habe und trotzdem beim Abfragen der Skills "auf den Punkt" so versagt habe. Ich lasse mir die Schulzeugnisnoten zwar aufs Abschlusszeugnis schreiben, aber weiß nicht, ob zukünftige Personaler die ebenfalls berücksichtigen.

Naja, ich habs hinter mir, jetzt irgendwie noch Doku fertig machen, Präsi rocken und dann Ende Gelände.

Hat von euch schon jemand Post von der jeweiligen IHK mit den Zugangsdaten zu den vorläufigen Ergebnissen bekommen? Bin bei der IHK Hannover und hier sollten ab dem 19.12 die vorläufigen Ergebnisse abrufbar sein. Jedoch gabs noch kein Brief dazu mit den Zugangsdaten. Würde mich mal interessieren wie das so bei anderen IHK aussieht.

Ich hatte mir die zugangsdaten bereits für die Zwischenprüfung besorgt. 

Wenn du die nicht bekommen hast, reicht eine formlose Mail mir einer höflichen Anfrage mit Adresse und Prüflingsnummer meist aus. War bei mir jedenfalls so.zack sind neue via Post unterwegs. Bis jetzt sind aber noch keine Ergebnisse vorhanden. 

Da sitzt man echt wie auf Kohlen....

Ich glaube bei unserer IHK gibts garkeine Online-Ergebnisse, uns wurde nur gesagt die kommen irgendwann im Dezember per Post 

Am 25.11.2022 um 06:49 schrieb allesweg:

ich übersetze:
Kann ich nix machen - ist die Schuld anderer! 

Es geht nicht um willkürliche Schuldzuweisung sondern um eine Beobachtung und die damit verbundene Aussage, dass Berufsschüler, gerade die jüngeren, sich in den meisten Fällen nicht gegen Berufsschullehrer oder ihre Ausbilder "auflehnen".

Es tut mir leid, aber wer behauptet, dass Berufsschüler, die teilweise sogar noch minderjährig sind, selber Schuld sind, weil sie sich nicht gegen das System stellen, selber schuld sind, der hat mMn. nichts verstanden.

vor 6 Stunden schrieb GreenLegend:

@Farakadabra Hatte in der Korrektur eine Prüfung wo jemand auch nur asymmetrische Verschlüsselung genannt hat. Dafür gibt es auf jeden Fall einen Punkt.
 

Da muss ich gleich mach nachfragen :) Habe meine Prüfung als FISI bei der IHK Hannover geschrieben. Kannst so grob sagen wie die Prüfungen ausgefallen sind, sprich eher gute oder schlechte Noten und eventuell auch welche die unter dem Schnitt liegen?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.