Veröffentlicht 10. Januar 20241 j Hallo Leute! Ich wĂŒrde gerne eure Meinung hören. Vor 15 Jahren habe ich erfolgreich mein Informatikstudium in Bosnien abgeschlossen, aber ich habe nie in diesem Beruf gearbeitet. Ich lebe jetzt seit 5 Jahren in Deutschland und stehe jetzt an einem Wendepunkt: WĂ€re es besser, eine Umschulung als Fachinformatiker Systemintegration IHK zu machen oder den CCNA-Kurs zu absolvieren? In der Umschulung mĂŒsste ich den ganzen Stoff (WISO, Programmieren, usw.) lernen, aber mein Interesse liegt nur an Netzwerktechnik. Also, meine Frage ist: Was denkt ihr, welche Chancen hĂ€tte ich auf dem Arbeitsmarkt? 40 Jahre alt, bosnisches IT-Diplom, keine Erfahrung, CCNA Zertifikat und Deutschkenntnisse auf dem B2-Niveau? Bearbeitet 10. Januar 20241 j von cruiser1984
10. Januar 20241 j vor 3 Minuten schrieb cruiser1984: bosnisches IT-Diplom Hast du das schon anerkennen lassen? vor 4 Minuten schrieb cruiser1984: Ich lebe jetzt seit 5 Jahren in Deutschland Und was hast du in diesen 5 Jahren gemacht? Welche relevante und nachweisbare Qualifikation auĂer dein Studium hast du?
10. Januar 20241 j Autor Leider habe ich in der Produktion gearbeitet, also nichts im IT-Bereich. Damals habe ich mich erkundigt, ob ich mein Diplom hier anerkennen lassen soll. Man hat mir gesagt, dass dies nicht notwendig ist, da mein Diplom aus einem technischen Beruf stammt. Auf der Website anabin.kmk.org habe ich auĂerdem gesehen, dass meine UniversitĂ€t den H+ Status hat.  H +    Die Institutionen dieses Typs sind im jeweiligen Herkunftsland in maĂgeblicher Weise als Hochschulen anerkannt (akkreditiert, attestiert u.a.) und ausgehend davon in Deutschland als Hochschulen anzusehen.
10. Januar 20241 j Wer soll dir warum die Umschulung zu einer geringeren Qualifikation bezahlen? Welche Qualifikation auĂer einem 15 Jahre alten Abschluss hast du? Wie viel aktuell relevantes IT-Wissen hast du? Du konkurrierst mit frisch ausgelernten/ausstudierten Menschen. Welchen Vorteil bietest DU einem Arbeitgeber?
10. Januar 20241 j Autor Umschulung oder Kurs wĂŒrden von der Agentur fĂŒr Arbeit bezahlt. Ich habe mich immer ein wenig in meiner Freizeit mit Netzwerkthemen beschĂ€ftigt, BĂŒcher wie z.B. CCNA, CompTIA A+ und CompTIA Network+ gelesen, Videos auf Udemy angeschaut und im Packet Tracer Aufgaben ausprobiert. Aber ohne betriebliche Erfahrung, also null. Wahrscheinlich ist das die Antwort auf meine Frage, also habe ich null Chancen đ
10. Januar 20241 j vor 11 Minuten schrieb cruiser1984: Umschulung oder Kurs wĂŒrden von der Agentur fĂŒr Arbeit bezahlt. Eine Umschulung wĂ€re aber niedriger als dein UniversitĂ€tsabschluss.. das ist dir klar?
10. Januar 20241 j vor einer Stunde schrieb cruiser1984: In der Umschulung mĂŒsste ich den ganzen Stoff (WISO, Programmieren, usw.) lernen, aber mein Interesse liegt nur an Netzwerktechnik. So einen Job gibts nicht. Selbst als ITSE brauchst Du Grundwissen WiSo und vor allem deutsche Normen
10. Januar 20241 j Autor vor 4 Minuten schrieb Brapchu: Eine Umschulung wĂ€re aber niedriger als dein UniversitĂ€tsabschluss.. das ist dir klar? Das ist mir klar, aber ich wĂŒrde irgendwie in IT Beruf einsteigen und 15 Jahre alt UniversitĂ€tsabschluss interessiert niemanden
10. Januar 20241 j Eine Umschulung bringt dich durch das Pflichtpraktikum in direkten Kontakt zu einer Firma. Die könnten dich ĂŒbernehmen oder dir sagen, warum sie es nicht tun. Bei irgenwelchen Kursen muss du dich in Konkurenz zu Seiteneinsteigern bewerben.
10. Januar 20241 j vor 14 Minuten schrieb hellerKopf: Eine Umschulung bringt dich durch das Pflichtpraktikum in direkten Kontakt zu einer Firma. und fĂŒr dieses Pflichtpraktikum muss man sich bewerben. Warum also Energie in eine PrĂŒfung fĂŒr einen niedrigeren Abschluss stecken und nicht nur auf Praktika oder gar Juniorstellen bewerben? Ăber die QualitĂ€t des Umschulungs-Unterrichts habe ich bisher nichts gehört, weshalb ich jemanden in einer Umschulung als Praktikaten annehmen sollte statt eines terminlich ungebundenen Bewerbers.
10. Januar 20241 j Autor vor 7 Minuten schrieb allesweg: und fĂŒr dieses Pflichtpraktikum muss man sich bewerben. Warum also Energie in eine PrĂŒfung fĂŒr einen niedrigeren Abschluss stecken und nicht nur auf Praktika oder gar Juniorstellen bewerben? Ăber die QualitĂ€t des Umschulungs-Unterrichts habe ich bisher nichts gehört, weshalb ich jemanden in einer Umschulung als Praktikaten annehmen sollte statt eines terminlich ungebundenen Bewerbers. FĂŒr den Umschulungsweg in meinem Fall ist schon alles vorbereitet. Sogar ein 9-monatiges Praktikum in einem Betrieb, aber mir dauert das zu lang (15 Monate Umschulung + 9 Monate Praktikum). Ich habe mir ĂŒberlegt, vielleicht einen 4-monatigen CCNA-Kurs zu machen und dann einen Job als Junior Netzwerktechniker zu suchen, aber diesen Weg mĂŒsste ich selbst finden. Ob ich in diesem Fall einen Job finden kann, ist eine andere Frage.
10. Januar 20241 j vor 9 Minuten schrieb cruiser1984: Sogar ein 9-monatiges Praktikum in einem Betrieb Wenn du einen Betrieb hast, der dich fĂŒr ein Praktikum nehmen wĂŒrde, frag da mal nach, ob sie dich direkt anstellen wĂŒrden? Die formale Qualifikation hast du ja schon. Oder welchen Mehrwert soll es dem Betrieb bringen, wenn du Umschulungs-Praktikant bist?
10. Januar 20241 j vor 10 Minuten schrieb allesweg: und fĂŒr dieses Pflichtpraktikum muss man sich bewerben. Die UmschulungstrĂ€ger haben oft Firmen, mit denen sie schon lĂ€nger zusammenarbeiten. Ich habe mich bei genau einer Firma beworben und konnte dort mein Pflichtpraktikum absolvieren. Mittlerweile bin ich mit der Umschulung fertig und werde vom Praktikumsbetrieb ĂŒbernommen. Rund die HĂ€lfte meiner Klasse konnte nach der Umschulung bei ihren Praktikumsbetrieben anfangen.
10. Januar 20241 j vor 1 Minute schrieb dingdong123: Die UmschulungstrĂ€ger haben oft Firmen, mit denen sie schon lĂ€nger zusammenarbeiten. Ich habe mich bei genau einer Firma beworben und konnte dort mein Pflichtpraktikum absolvieren. GlĂŒcklicher Einzelfall - hier im Forum lese ich fast ausschlieĂlich wie schwierig die Praktikumssuche sei.
10. Januar 20241 j Autor vor 1 Minute schrieb dingdong123: Die UmschulungstrĂ€ger haben oft Firmen, mit denen sie schon lĂ€nger zusammenarbeiten. Ich habe mich bei genau einer Firma beworben und konnte dort mein Pflichtpraktikum absolvieren. Mittlerweile bin ich mit der Umschulung fertig und werde vom Praktikumsbetrieb ĂŒbernommen. Rund die HĂ€lfte meiner Klasse konnte nach der Umschulung bei ihren Praktikumsbetrieben anfangen. Genau,beim mir ist auch so. Die UmschulungstrĂ€ger bietet mir Praktikumsbetrieb.
10. Januar 20241 j Du hast sowohl die Finanzierungszusage, einen BildungstrĂ€ger als auch einen Praktikumsbetrieb fĂŒr eine Umschulung. Und JETZT fragst du, ob es etwas besseres gibt, weil dir 2 Jahre zu lange sind, nachdem du dich 15 Jahre gar nicht um eine IT-Karriere gekĂŒmmert hast?
10. Januar 20241 j Autor vor 5 Minuten schrieb allesweg: Wenn du einen Betrieb hast, der dich fĂŒr ein Praktikum nehmen wĂŒrde, frag da mal nach, ob sie dich direkt anstellen wĂŒrden? Die formale Qualifikation hast du ja schon. Oder welchen Mehrwert soll es dem Betrieb bringen, wenn du Umschulungs-Praktikant bist? Leider, die UmschulungstrĂ€ger bietet mir Praktikumsbetrieb. Also, ich muss mich zuerst fĂŒr die Umschulung entscheiden, und danach erfahre ich, wo ich mein Praktikum absolvieren kann
10. Januar 20241 j Wenn man sich hier im Forum so umschaut, fallen einem BeitrĂ€ge auf wie "Umschulung war schlecht, zu kurz, zu viel Eigenleistung, usw." Das ist bitte nicht zu unterschĂ€tzen. Ich habe selber eine Umschulung gemacht und dachte Anfangs auch, dass das eher easy peasy ist, weil ich bereits in dem Bereich als Quereinsteigerin gearbeitet habe. Da ich nicht Dr.Sheldon Cooper bin (ich behaupte auch, dass es nur sehr wenige davon auf der Welt gibt) ist es dann ganz anders gekommen als erwartet. Ganz egal wie gut der BildungstrĂ€ger ist, die Eigenleistung ist immens hoch und auch das Tempo in dem die Lernblöcke aufgebaut sind ist sehr zĂŒgig. Auch die Zeit im Praktikumsunternehmen kann schnell vorbeifliegen oder irre doof sein, weil die sich dort schon einen "fertigen Praktikumsnehmenden" vorstellen. Der Weg ĂŒber eine Umschulung in die IT zu kommen ist wirklich nicht ohne. Es gibt etliche BeitrĂ€ge dazu hier im Forum. Es gibt ja trotzdem noch die Möglichkeit, natĂŒrlich in Eigenleistung, wĂ€hrend der Zeit sich weiter zu qualifizieren, aber wenn du nicht Dr.Sheldon Cooper bist, dann konzentrier dich auf diese 15 Monate + 9 Monate Praktikum. In der heutigen Zeit kannst du auch danach noch Qualifizierungen machen, vielleicht dann sogar schon ĂŒber einen neuen Arbeitgeber. Das ist alles irgendwie hinzukriegen, aber aus den ganzen Meinungen und BeitrĂ€gen hier im Forum wird klar, dass diese 24 Monate Umschulung nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten. Ich hoffe dass es nicht als Wertung gelesen wird. Es ist ein Tipp, gemischt mit Meinung und Erfahrung. Viel GlĂŒck und Erfolg auf deinem Weg!
10. Januar 20241 j vor 2 Minuten schrieb allesweg: GlĂŒcklicher Einzelfall - hier im Forum lese ich fast ausschlieĂlich wie schwierig die Praktikumssuche sei. Hmm komisch, in meiner Klasse lief eigentlich alles recht flĂŒssig. Wir hatten sogar zwei dabei (IT-Kaufmann und nen FiSi), die ihr Praktikum remote von Zuhause aus gemacht haben.Â
10. Januar 20241 j Autor vor 1 Minute schrieb allesweg: Du hast sowohl die Finanzierungszusage, einen BildungstrĂ€ger als auch einen Praktikumsbetrieb fĂŒr eine Umschulung. Und JETZT fragst du, ob es etwas besseres gibt, weil dir 2 Jahre zu lange sind, nachdem du dich 15 Jahre gar nicht um eine IT-Karriere gekĂŒmmert hast? Ja,das klingt blöd,weiĂ ich. Aber man muss irgendwie 2 Jahre leben mit Arbeitslosengeld.Paar Monate kann ich aushalten,aber 2 Jahre...
10. Januar 20241 j vor 3 Minuten schrieb Clodessa: Umschulung war schlecht, zu kurz, zu viel Eigenleistung, usw. Jupp, ohne viel Eigenleistung wird es nicht gehen. Meine Umschulung lief komplett Online(auĂer Praktikum), daran muss man sich erstmal gewöhnen.
10. Januar 20241 j Autor vor 9 Minuten schrieb Clodessa: Wenn man sich hier im Forum so umschaut, fallen einem BeitrĂ€ge auf wie "Umschulung war schlecht, zu kurz, zu viel Eigenleistung, usw." Das ist bitte nicht zu unterschĂ€tzen. Ich habe selber eine Umschulung gemacht und dachte Anfangs auch, dass das eher easy peasy ist, weil ich bereits in dem Bereich als Quereinsteigerin gearbeitet habe. Da ich nicht Dr.Sheldon Cooper bin (ich behaupte auch, dass es nur sehr wenige davon auf der Welt gibt) ist es dann ganz anders gekommen als erwartet. Ganz egal wie gut der BildungstrĂ€ger ist, die Eigenleistung ist immens hoch und auch das Tempo in dem die Lernblöcke aufgebaut sind ist sehr zĂŒgig. Auch die Zeit im Praktikumsunternehmen kann schnell vorbeifliegen oder irre doof sein, weil die sich dort schon einen "fertigen Praktikumsnehmenden" vorstellen. Der Weg ĂŒber eine Umschulung in die IT zu kommen ist wirklich nicht ohne. Es gibt etliche BeitrĂ€ge dazu hier im Forum. Es gibt ja trotzdem noch die Möglichkeit, natĂŒrlich in Eigenleistung, wĂ€hrend der Zeit sich weiter zu qualifizieren, aber wenn du nicht Dr.Sheldon Cooper bist, dann konzentrier dich auf diese 15 Monate + 9 Monate Praktikum. In der heutigen Zeit kannst du auch danach noch Qualifizierungen machen, vielleicht dann sogar schon ĂŒber einen neuen Arbeitgeber. Das ist alles irgendwie hinzukriegen, aber aus den ganzen Meinungen und BeitrĂ€gen hier im Forum wird klar, dass diese 24 Monate Umschulung nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten. Ich hoffe dass es nicht als Wertung gelesen wird. Es ist ein Tipp, gemischt mit Meinung und Erfahrung. Viel GlĂŒck und Erfolg auf deinem Weg! Danke fĂŒr den Rat und die ausfĂŒhrliche ErklĂ€rung. In der Agentur fĂŒr Arbeit denken auch, dass der Umschulungsweg besser ist als Kurse (Weiterbildungen). In den USA ist es anders, aber ich bin nicht in den USA đ
10. Januar 20241 j Aus meiner Sicht bringt dir der CCNA / CompTia in Deutschland nicht viel, schon gar nicht weil du keinerlei Berufserfahrung aufweisen kannst. Da ist der IHK Fachinformatiker Systemintegration besser, da er ein anerkannter beruf ist. Vergiss den CCNA und rede mit deiner Arbeitsagentur zur Umschulung, Weiterbildung zum FiSi. Beim IBB oder Comcave. Â
10. Januar 20241 j Frage: Hast du dich schon mal beworben? Also Bewerbungen geschrieben auf (Junior)Stellen? Weil mit einem (anerkannten/akkreditierten) UniversitĂ€t - Abschluss in Informatik, wĂŒrdest du dich mit einer angehenden Umschulung eher lĂ€cherlich machen. Bearbeitet 10. Januar 20241 j von eulersche_Zahl
10. Januar 20241 j Autor vor 7 Minuten schrieb eulersche_Zahl: Frage: Hast du dich schon mal beworben? Also Bewerbungen geschrieben auf (Junior)Stellen? Weil mit einem (anerkannten/akkreditierten) UniversitĂ€t - Abschluss in Informatik, wĂŒrdest du dich mit einer angehenden Umschulung eher lĂ€cherlich machen.  Eigentlich habe ich es noch nicht versucht. Ich dachte daran, zunĂ€chst ein Zertifikat zu erwerben oder eine Umschulung zu machen. Dann, wenn ich etwas Frisches in der Hand habe, könnte ich mich bewerben. Nur mit einem 15 Jahre alten auslĂ€ndischen Diplom und ohne Erfahrung wĂ€re es zu optimistisch Â
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.