Zum Inhalt springen

Xtra

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    367
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Xtra

  1. ok. dann halt die aussage: die meisten projekte mit access sind nix, da access die leute zum pfuschen verleitet (siehe kommentar uli). trotzdem nochmal zurück zu den anträgen: beschreibt bitte genau, was ihr vorhabt. ansonsten kann ein interessantes projekt aussehen wie 08/15 und wird evtl. abgelehnt. den fall hatte ich jetzt erst kürzlich.
  2. eine gute projektdoku kann man auch lesen, ohne die materie bis ins letzte zu beherrschen. leider verwechseln aber viele projektdoku mit programmdoku und verstricken sich dann zu sehr in's technische.... ich persönlich finde fachlich anspruchsvolle projekte aber immer noch besser, denn die sprechen meinen ehrgeiz an. wenn ich das thema nicht gut genug beherrsche, dann mache ich mich eben solange schlau, bis ich genug weiss um die doku zu bewerten und dem prüfling vernünftige fragen im fachgespräch zu stellen. das wird übrigens auch seitens der ihk von den prüfern erwartet, damit wir den projekten auch gerecht werden. keiner sollte sich also denken: mein projekt ist für die prüfer zu kompliziert, das begreifen die nie. macht das projekt trotzdem, gebt euch aber ordentlich mühe in der doku und der präsentation. denn danach sollte jeder prüfer verstehen, was und warum ihr etwas so gemacht habt.
  3. bei uns sind immer mehr prüfer nicht gewillt, sich mit solchen anträgen herumzuschlagen. zur zeit überlegt unsere ihk, besondere bewertungskriterien einzuführen.... damit soll solchen anträgen ein riegel vorgeschoben werden kann. zur zeit muss ein antrag aber genehmigt werden, wenn er formal richtig und für den ausbildungsberuf angemessen ist. wir können höchstens ablehnen, wenn einer 70 std für ein 40 std projekt veranschlagt. obwohl eher eine genehmigung mit verändertem zeitplan gewählt würde...... glücklicherweise sind diese 'schlechten' projekte aber meist auch in anderer hinsicht mangelhaft, sodas der prüfling letztendlich die verdiente note doch noch bekommt.
  4. mir sind nur die projekte sauer aufgestossen, die einzig und allein in access gemacht worden sind. wobei access hier nicht der entscheidende punkt ist, sondern das datenbankdesign. ich kann doch zur prüfung nicht mit einer lösung antreten, die ich in der form an allen berufsschulen beigebracht bekomme, wenn db-design gelehrt wird.....
  5. Hallo Leute! Ich durfte mich in der letzten Woche mit unserem PA durch die eingereichten Anträge wühlen und bin etwas enttäuscht von euch. Gibt es denn wirklich keine anderen Projekte als immer wieder die Erstellung einer Access-Datenbank zur Verwaltung von Büchern, Software, Notebooks oder ähnlichem? Wollt ihr euch immer nur mit lächerlich einfachen Projekten vor Arbeit drücken? Ein Kontaktformular für eine Webseite, Skripts für's Voting oder einfache Foren sind nicht gerade das, was wirklich spannend oder fordernd ist. Wenn ihr ein spannendes Projekt habt, dann nehmt es doch einfach mal in Angriff. Ihr könnt ja für die IHK nur einen Teilaspekt herausnehmen und diesen bearbeiten..... Denkt immer dran: wir müssen das alles lesen und bewerten. Und wenn ich den Eindruck habe, dass jemand leicht durch seine Prüfung kommen will, dann gucke ich eher dreimal als zweimal über seine Doku! Es wäre auch echt schön, wenn das Umfeld vom Projekt ausführlicher beschrieben werden würde. Ich stelle mir das zum Beispiel so vor: Das Gesamtprojekt besteht darin, die Überwachung von Servern in einem Rechenzentrum zu automatisieren. Dazu überprüft eine zu entwickelnde Software fortwährend den Zustand des Systems und alarmiert ggf. die Operator, sollte ein Fehler auftreten. Das in diesem Umfeld zu bearbeitende Teilprojekt besteht aus der Programmierung einer Software, welche auf einem Server als Dienst / Daemon läuft und fortlaufend den Status der Webserver-Software an einen Überwachungsrechner meldet. Der Dienst / Daemon wird in C++ unter Zuhilfenahme von bestehenden Klassen der hauseigenen Software XYZ programmiert. Bei einigen Prüflingen in der Winterprüfung habe ich echt leichte Magenschmerzen bekommen, da diese später auf dem Arbeitsmarkt genauso unter dem Titel Fachinformatiker laufen, wie Prüflinge mit einem guten Projekt und super Fachwissen... Nicht wenige Prüfungsausschüsse gucken daher mittlerweile immer genauer auf die Leistungen, damit ein gewisses Niveau erreicht wird. Also: bitte nehmt anständige Projekte, anstatt euch einfach einen lauen Lenz zu machen. Beschreibt auch das Umfeld, in dem euer Projekt stattfindet! Falls euch etwas nicht klar ist: fragt!! Entweder den zuständigen Mitarbeiter bei der IHK, oder direkt euren Prüfungsausschuss. Ich persönlich habe keine Probleme damit, den Prüflingen zu erklären worauf es ankommt und die bestehenden Unklarheiten aus der Welt zu schaffen. Wir helfen euch gerne!
  6. kann ich so nicht unterschreiben. diese aussage ist sicherlich die persönliche meinung deines ausbilders, aber keineswegs allgemein gültig. die zeit sollte für jeden teil angemessen sein, d.h. weder zu kurz noch zu lang. mit einer langen planungsphase zeigt man nicht nur, dass man man sich vorher ausreichend gedanken gemacht hat.... vielleicht warst du auch nicht gut vorbereitet, hast probleme mit der materie gehabt oder dich einfach grob verschätzt...... es spricht nichts dagegen, eine kurze planungsphase zu haben. wenn du dich in einem thema gut auskennst, verkürzt sich die planung fast automatisch, da du schon einige fallstricke kennst und den zeitverbrauch besser einschätzen kannst. vertraut bitte niemals darauf, dass ein PA ein bestimmtes 'extremes' verhalten auch richtig deuten wird (lange planung=gute vorbereitung und viele gedanken...). wenn ihr pech habt, landet ihr damit voll auf der schnauze.
  7. nicht ganz richtig. du kannst jederzeit kündigen, wirst dann aber die fortbildung an deinen arbeitgeber zurückzahlen müssen. solche verträge sind in vielen betrieben an der tagesordnung.
  8. Sorry, aber die Erhebung erfasst die durchschnittlichen Jahresgehälter von berufserfahrenen ITlern. Und sicher nicht die durschnittlichen Gehälter von Berufseinsteigern. Besonders beim heutigen Arbeitsmarkt mit vielen Arbeitslosen ITlern -schließlich haben viele Firmen ihre Leute auf die Straße gesetzt- würde ich eher vorsichtig in eine Gehaltsverhandlung reingehen. Siehe dazu auch www.computerwoche.de. Die reden ganz klar davon, dass es zur Zeit durchaus auch zu Einbußen beim Gehalt kommen kann, wenn man jetzt wechselt. Ist auch meine Erfahrung. Einige meiner Kollegen suchen zur Zeit eine andere Stelle und haben Angebote bekommen, die z.T. €10.000 unter ihrem derzeitigen Gehalt liegen. Und das sind berufserfahrene Profis!
  9. als FiSi oder FiAe? Als FiAe wird es wahrscheinlich nicht genehmigt, als FiSi ist die Zeit eigentlich zu knapp. Ein gut aufgesetzter Exchange-Server braucht seine Zeit, zusätzlich müssen ja auch deine Projektdoku und die praxisüblichen Unterlagen erstellt werden.... Wenn du Exchange schon machen willst, dann kann ich dir nur raten dein Projekt genau abzugrenzen und nur einen Teilaspekt des Exchange zu bearbeiten. zum Beispiel könntest du nur die Konfiguration als Projektthema hernehmen, die Installation von DC und XCH-Server setzt du einfach voraus.
  10. nein, du musst deine präsentation NICHT vorher einreichen.
  11. wie man's nimmt .... lies mal in der verordnung über die berufsausbildung für fachinformatiker nach, §15 für die FiAe ".....in insgesamt höchstens 70 Stunden für die Projektarbeit einschließlich Dokumentation." bzw. für die FiSi ".....in insgesamt höchstens 35 Stunden für die Projektarbeit einschließlich Dokumentation." die aussage deines ausbilders spiegelt nur seine persönliche meinung wieder! man kann eigentlich zu dieser frage nur sagen, dass die zeit für die dokumentation angemessen sein soll. ebenso, wie auch die zeit für die programmierung etc. angemessen sein soll. wieviel das dann im jeweiligen projekt ist, kann im voraus keiner sagen.
  12. wenn deine eingeplante zeit über ein normales maß hinaus geht, sollte schon der antrag vom PA abgelehnt und zur Änderung an dich zurück gereicht werden....
  13. mmhhh..... zweischneidig.... einerseits kann man es sich sehr einfach machen, denn die grundsätzliche installation ist ja kein großes ding. andererseits kann gerade die tiefergehende konfiguration von citrix schnell in den zeitrahmen sprengen. mein tipp: beschreibe den umfang des projekts so genau wie möglich im projektantrag. der PA muss erkennen können, wie tief du in das thema einsteigst. ausserdem solltest du nie deine doku aus den augen lassen: eignet sich ein projekt wie 'terminalserver aufsetzen' wirklich gut um die einzelnen projekt-schritte genau darzulegen?
  14. sorry, aber die regelungen können von keinem prüfer ausgelegt werden! vielleicht meinst du ja, dass es für die bewertung von doku, fachgespräch und präsentation keine festen punktetabellen gibt. das ist dann aber der gleiche fall wie bei einem deutschlehrer, der einen aufsatz bewertet.
  15. Unser PA hat die Teile geprüft, die entweder in der Doku unklar oder sogar fehlerhaft waren. Einige Punkte ergaben sich auch aus der Präsentation.... Ein Kandidat hat z.B. PHP benutzt, das Prinzip aber nicht verstanden und daher grobe Schnitzer gebaut. Klar, dass wir da nachfragen. Ein anderer hatte keine Tests seines Systems in der Doku beschrieben, also wurde er dazu befragt. Wieder ein anderer hatte eine ISO-Norm in der Doku erwähnt. Das ist natürlich ein gefundenes Fressen :-) Wenn jemand mit Fachbegriffen und Normen um sich wirft, sollte er auf jeden Fall auch den Inhalt / die Erklärung parat haben. Wichtig ist auf jeden Fall auch, ob ein Prüfling in der Lage ist, richtige Projekte zu bewältigen. Fragen die in diese Richtung zielen sind z.B. solche nach Projektumfeld, was passiert bei einer Verzögerung oder einer Änderung der Anforderungen....
  16. 100% für eine doku halte ich für extrem unwahrscheinlich. ohne hier jemandem an's bein pinkeln zu wollen ..... :-) wir haben so bewertet, dass ein prüfling in jedem teilbereich erstmal 100% hatte. und dann gab es halt für jeden fehler / abweichung / vergessenen teil etc. abzüge. Da es immer noch keine gute Musterdoku und vernünftige Hinweise zur Erstellung der Doku gibt, ist auch bei uns das Ergebnis eher dürftig.
  17. du solltest den fehler an der richtigen stelle deiner präsentation aufzeigen, dann sparst du dir eventuelle fragen während des fachgesprächs. allerdings solltest du auch darauf achten, dass du ja für eine bestimmte zielgruppe präsentierst (meist nicht PA) und du daher deine wortwahl entsprechend abstimmen musst.
  18. Kriterien zur Genehmigung des Antrag sollten sein: - Verständlichkeit - Durchführbarkeit (in der gegebenen Zeit) - Dokumentierbarkeit - Erkennbarkeit des Prüfungsumfangs - Passt das Projekt in das Berufsbild? Die Handelskammer Hamburg wird in Zukunft verstärkt die Projektanträge unter die Lupe nehmen, da sich auch in dieser Prüfung wieder eine Diskrepanz zwischen Antrag und abgelieferter Arbeit ergeben hat. Dazu werden Kriterien für die Genehmigung ausgearbeitet und auch der Antrag wird detailierter werden müssen... Zu deinem Projekt: Ich halte es für genehmigungsfähig. Allerdings ist bei Projekten mit einer 'einfachen' Aufgabenstellung besonders darauf zu achten, dass die Doku ausführlich und vollständig ist. Lies dir am besten genau die Hinweise zur Bewertung durch, die deine IHK rausgibt.
  19. nö, leider nicht immer! ich habe viele Dokumentationen gelesen, wo noch die eine oder andere Frage offen bleibt. die notiere ich mir einfach und stelle sie im fachgespräch. wenn der prüfling sie schon vorher mit seiner präsentation beantwortet hat, dann ist das auf jeden fall ein großer pluspunkt für ihn. klar, wenn sie zur illustration eines sachverhaltes dienen und nicht als lückenfüller oder schmückendes beiwerk. ich habe z.B. schon gesehen, dass durch ein Foto das Projektumfeld anschaulich gemacht wurde, da die programmierte Software in einem Automaten im Bahnhof lief.
  20. @THB 1.) wo prüft ihr? 2.) hast du heute auch deine dokus bekommen? bei meinen sind ca. 75% gut gemacht, die restlichen werden sicherlich schwierigkeiten bereiten :-( einige leute haben es sich nicht nur extrem einfach beim projekt gemacht, sondern haben auch bei der doku geschlampt. @all: in einer dokumentation machen sich rechtschreibfehler schon beschissen, aber noch schlimmer sind sie in den dialog-boxen eurer programme!
  21. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von ElektroUli: <STRONG> Zumindest scheinen sie diesmal die Pruefung nicht abgeblasen zu haben. Uli</STRONG>
  22. ...bitte hier rein Ich hoffe für alle Prüflinge, dass ihr gut mit der Prüfung klar gekommen seit. Wir freuen uns sicherlich alle über Diskussionen zu den Aufgaben, aber vielleicht lasst ihr euren Ärger diesmal nicht hier ab. Wir als Fachinformatiker-Community sollten nach außen ein gutes Bild abgeben....
  23. <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Dispatched: <STRONG>Muss ich mich davor fürchten, im Fachgespräch irgendwelche Fragen über COM oder die Microsoft-Strategie hinter AX oder sonst irgendwas nur indirekt wichtiges über das Projekt gefragt zu werden ?</STRONG>
  24. ...hoffentlich war deine doku sprachlich etwas besser als dein posting, ich hatte teilweise echt probleme..... jetzt aber zu deinem posting: als prüfer hast du es in den abschlussprojekten mit den verschiedensten themen zu tun, die du teilweise nur am rande kennst. spezialwissen ist aber mit unter gar nicht erforderlich, wenn man das gebiet an sich kennt. dein prüfer könnte ja zum beispiel detailierte fragen zu der ascom tk-anlage weglassen und dich allgemein nach tk-anlagen fragen. z.B. welche leistungsmerkmale die verschiedenen typen unterscheiden, was es mit dect auf sich hat etc. wenn sich dein prüfer speziell mit einem kurs auf deine projektarbeit vorbereitet, dann finde ich das doch absolut lobenswert. so gibt er dir schließlich dir möglichkeit, mit spezialwissen zu glänzen, dass du dir während deiner ausbildung angeeignet hast. ich werde in meinem pa auch mit arbeiten konfrontiert, die in manchen bereichen zu viel spezialwissen erfordern. also informiere ich mich im web so gut es geht und stelle in der prüfung fragen, die etwas allgemeiner sind. wenn ein anwendungsentwickler z.B. ein hyperkompliziertes java-programm erstellt hat kann ich ihn ja einfach mal fragen, wie diese konstruktion als struktogramm aussehen würde...... will sagen: ich brauche als prüfer in deinem fall nicht jedes bit der tk-anlage kennen, sondern es reicht ein profundes wissen eine ebene darüber, um ein gutes fachgespräch mit dir zu führen.
  25. mein tipp: versuch es mal mit auslagern.... vielleicht kannst du diverse abbildungen etc. ja in einen anhang bringen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...