Zum Inhalt springen

IJK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.246
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von IJK

  1. Das mit den Arztbesuchen regeln alle Firmen ziemlich unterschiedlich. Normalerweise sind die üblichen Arztbesuche (zB Zahnarzt) dein "Privatvergnügen" und damit keine Arbeitszeit. Aber der Betrieb kann Untersuchungen (zB Einstellungsuntersuchung, oder wg. betr. Altervorsorge) anfordern, das ist dann idR Arbeitszeit. In großen Firmen kommt regelmäßig ein Arzt ins Haus und macht Standarduntersuchungen (vor allem Augen bei PC-Arbeitsplätzen). Mein Tipp: Vorher mit Chef oder Personalabt. klären, damit man nicht auf die Schnauze fällt. Danach Termine vernüftig planen. LiGrü Ein gebranntes Kind mit vielen Zahnarztterminen ;-)) Michael
  2. @HohesDitt Danke für deine Antwort, die ich sicher respektiere - und du hattest auch den gewünschten Erfolg. Ich kann hier die Gründe für und gegen gescannte Fotos auf diesen wenigen Zeilen klar legen, mein Tipp ist und bleibt ein schönes Fotografenfoto im Original. Und (Phrasenschwein on) Ausnahmen bestätigen die Regel! :WD LiGrü Michael
  3. Muss nach stehenden Gesetzen in deinem Ausbildungsvertrag geregelt sein - einfach mal nachlesen. Da steht drin 1. LJ = x Euro 2. LJ = x+ein bisschen Euro 3. LJ = x+ein bisschen mehr Euro Dazu kommt als Erhöhung maximal eine tarifliche Anpassung (ver.di oder so) Die Lehrjahresgrenzen sind im Prinzip auch geregelt, das ist aber von Tarifvertrag zu Tarifvertrag bzw. Firma zu Firma bei Verkürzern unterschiedlich (ich hatte mit Lehrzeitverkürzung auf zwei Jahre im 2. LJ begonnen - auch finanziell, in der BS hatte ich zwei mit ebenfalls nur zwei Jahren Ausbildung, die haben aber - finanziell - 1 LJ bekommen). Hilft das? Ein Ausbildungsberater und Ausbilder Michael
  4. Ein Zeugnis ist nicht zeitpunktbezogen - da kannst idR auch noch Jahre später eines anfordern, damit auch ändern lassen. Wie du in deinem speziellen Fall vorgehst - ??? Sorry, ich bin kein Jurist (und das echte J in meinem IJK würde definitiv Geld dafür wollen ) Vorschlag: Erstelle du mal - nach den Vorgaben - ein "nettes, ansprechendes Zeugnis" mit einer guten Zwei als Bewertung. Das sendest du als Vorschlag deiner alten Firma, die sich wohl nicht mehr für dich interessiert. Kann funktionieren - viel Glück! LiGrü Michael (etwas ratlos)
  5. 300 Euro im ersten Jahr finde ich auch wenig aber du meinst bestimmt pro Monat ( = 3.600 Euro pro Jahr). Damit liegst du sicher nicht in der oberen Hälfte, aber im Gegensatz zu vielen anderen (vielen davon in den neuen Ländern) hast du einen Ausbildungsplatz. Und damit die Chance, in zwei bis drei Jahren eine gute Stelle zu erhalten. Wenn du damit nicht deine Wohnung, Frau und 2 Kinder finanzieren musst, dann weiter... Beim nächsten Kommentar bitte den Smiley beachten: "Lehrjahre sind keine Herrenjahre" (ok, 5 Euro ins Phrasenschwein - oder heißt das jetzt Frasenschwein?) LiGrü Ein (lange) Ausgelernter ohne Anspruchsdenken Michael
  6. Hallo Attila, hier die passende Hile im Netz: http://www.azuro-muenchen.de/ ...da werden sie ziemlich gut geholfen. Dazu gibt es natürlich auch die Buchreihe "Soft Skills" vom Medien-Institut Bremen. Speziell in Band 2 geht es über Bewerbungen mit vielen Hinweisen zur Zeugnissprache, und du kannst viel über deine persönliche Entwicklungsstrategie nachlesen. Entweder in den Buchtipps oder unter http://www.medieninstitut-bremen.de...tskil.htm~start Eine Bewerbung bestimmt übrigens dein ganzes Leben (zumdindest große Teile) - von daher: Nimm dir Zeit und mache das so gut wie möglich - und pflege auch später regelmäßig deinen Lebenslauf!!! ------------ @gescannte Fotos: Bitte nicht!!! Nochmal [Gebetsmühle on - hallo timmi] Personaler sind keine IT-Freaks (Ausnahmen usw.) Ein Foto braucht man zum Anklipsen für den Sicherheitsdienst, zum Wegnehmen für einen "neutralen" Begutachter" usw usw usw - bitte mit Fotoecken befestigen und beim Fotografen machen lassen [Gebetsmühle off] LiGrü Der Bewerbungstrainer Michael
  7. Eins vorab: Das Zeugnis ist eher der schlechteren Kategorie zuzuordnen, du solltest unbedingt auf Korrekturen bestehen! Tipps zur Zeugnissprache unter http://www.azuro-muenchen.de/ausbildung/zeugnis/berater.html Nun aber zu deinem Zeugnis... ??? Da kommt mir alles hoch. Übersetzt heißt das, dass du aus "unerfindlichen Gründen" deine Ausbildung verkürzt hast und es bei weitem nicht sicher ist, ob du die Prüfung bestehst - also mehr Bangen als hoffen. Unbedingt den Grund der Verkürzung nennen lassen (das stand schon mal so da!) und selbstredend wirst du bestehen! ??? Ähnlich wie oben... Du hast schon was gelernt, aber nicht das, was du solltest - hört sich ein bisschen nach "Spieltrieb" an. Irgendwie - und das fasziniert deinen Ausbildungsbetrieb - musst du aber doch was können. Hier bitte aus den Internet-Muster einfach einen besseren Text mit Wörter wie "erfolgreich" und "besonders" und "zur voll(st)en Zufriedenheit" einbauen lassen. Was hast du da angestellt oder sind die so doof? Der Satz heisst "...Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kunden..." (man kann die Kunden auch weiter nach vorne nehmen, nicht aber die MA vor die Vorgesetzten), der zweite Satz gehört weg. Was immer das soll (ratlos?!?) Das muss klassischerweise "bedauert" werden. Hier fehlt nur noch das "Juhu, weg ist sie!". Aber es passt zum Rest. Bitte auch hier einen besseren Text erstellen - dringend notwendig. Das kann man mit "und tschüss" übersetzen. Eine Spitze fehlt: man hätte noch "Zukunft außerhalb unseres Unternehmens" schreiben können, das wäre dann der totale Blattschuss. Fazit: Auch wenn einiger meiner Kommentare ggf. etwas zu ironisch waren, dass Zeugnis ist schon sehr schlecht. Lies mal oben bei den Musterzeugnissen nach. Habt ihr einen Betriebsrat? Ansonsten solltest du dir langsam schon einen Anwalt suchen, der sich mit Arbeitsrecht auskennt. Ich wünsche dir viel Glück. Ach ja, zu Zeugnissen empfehle ich außer obiger Internetseite natürlich :cool: auch die Buchreihe "Soft Skills" vom Medien-Institut Bremen. Speziell in Band 2 geht es über Bewerbungen mit vielen Hinweisen zur Zeugnissprache, und ihr könnt auch eine persönliche Entwicklungsstrategie nachlesen. Entweder in den Buchtipps oder unter http://www.medieninstitut-bremen.de/index.html?softskil.htm~start LiGrü Der Zeugnisanalysator Michael
  8. Der Sinn des Lebens... ...gilt auch für Umschüler. Weiter oben steht schon, dass es sich lohnt, seine Arbeit aufzuschreiben. Und wenn ihr in der Umschulung echt immer alle das Gleiche macht - blöd gelaufen. Wir haben zB Aufträge an kleine Gruppen oder auch mal Einzelpersonen vergeben (vom Kopieren bis Netzwerk einrichten), und somit ist Abwechslung auch in den Berichtsheften gegeben. Übrigens ist das Berichtsheft führen ( = Dokumentation der geleisteten Arbeit) eine der absoluten Grundlagen und Voraussetzungen unseres Berufs. Spagetti-Coding kann man dahim, im Job wird dokumentiert - und irgendwo muss man es ja lernen?!? Ein ehem. Berichtsheftschreiber und jetzt strenger Kontrolleur Michael
  9. Hallo! Eigentlich gehört der Thread nach Stand der Dinge zu "Abschlussprüfung"... Helfen musst du dir bei diesem Thema doch selbst; bzw. du solltest dir schon gezielt und vor allem vor Ort helfen lassen. Soll heißen, dass dir entweder dein Umschulungsbetrieb oder aber dein Praktikumsbetrieb helfen müssen, zumindest nach der theoretischen Gesetzlage. Danach musst du nämlich in die Lage versetzt werden, die AP zu bestehen. Und da man inzwischen dazu präsentieren muss, ist irgendeiner deiner "Ausbilder" gefordert. Äh, genauer gesagt - du bist gefordert...das einzufordern!!! Tipps vorab fallen mir schwer; erstens habe ich Bücher darüber geschrieben (in Buchtipps die Soft Skills Bände vom Medien-Institut Bremen, speziell Band 1 für Präsentation), zweitens halte ich da normalerweise 2-3 tägige Kurse. Schwer das in zehn Zeilen zu packen. Mal einige Anregungen: 1. Thema/Ziel abgrenzen (Zielgruppe) 2. Stoff sammeln und in "Wichtig", "sollte man bringen" und "Reserve" einordnen 3. Gliedern (Einleitung, Hauptteil, Schluss) 4. Zeitraster festlegen 5. 10-15 einheitliche (layouttechnisch) Folien malen (weniger ist mehr) 6. Vortrag zu Folien üben - mit Uhr 7. jemanden zu dem ganzen Zeug befragen = vorführen (Eltern, Teddybär, etc) 8. Bangen und hoffen so Dinge wie Spickzettel, Floskeln, Rhetorik und Körpersprache solltest du auch beachten; aber wie gesagt, Rom ist auch nicht in einem Tag erbaut worden :marine (ob mich Uli dafür lobt?) LiGrü Der Präsentationstrainer und Autor Michael
  10. Habe zumindest die passende Regelung aus BW gefunden; das gilt aber IMHO für alle Bundesländer sinngemäß... http://www.leitz.s.bw.schule.de/allgemein/sbv.htm Dort die § 1-5 LiGrü Das J vom IJK ;-) Michael
  11. Das ist schon richtig so. Wenn die BS nicht wegen der ZP schließt muss man sich befreien lassen und sollte dies vorher ankündigen... LiGrü Michael
  12. Hallo Spezi, natürlich lese ich weiter...konnte aber den Zusammenhang, den du nun echt verständlich(er) geschildert hast nicht wirklich nachvollziehen. In jedem Fall SORRY!!! Aber ich baue für meine Praktikanten ebenfalls eine Präsentation einer Aufgabe an den Anfang, damit ich der Arbeitsweise, Qualität und Schulungsbedarf einschätzen kann. Darum war ich hier etwas irritiert. Deine Präsentationsfähigkeiten kann ich - wenn überhaupt - nur als dein Prüfer prüfen - oder wenn du mal unserer Firma ein Angebot unterbreitest Fazit: Mein Tipp von weiter oben steht. Ansonsten empfehle ich [ironie an] dem guten Präsentator auch eine Gliederung von Textbrei [ironie off] Bitte den Smiley beachten; das sollte Humor bekunden! Der Präsentationstrainer - und Vielleser Michael
  13. @ alle, die da murren... Klar sind nicht alle Lehrer die Mega-Progger oder erfahrene Projektleiter. Aber idR wird das derzeit schon besser, es gibt im Großen und Ganzen viel weniger Probleme. Gut funktioniert das alles "Miteinander", dh Betrieb gemeinsam mit BS. Besprecht es a) in der Klassengemeinschaft mit dem Lehrer oder einem Lehrer eures Vertrauens lasst man den Ausbilder mit der Schule telefonieren (Mitglieder des Prüfungsausschusses haben hier sicher bessere Karten) c) macht einen "klassenübergreifenden" Betriebstag - haben wir an unserer BS schon seit Jahren = Lehrer treffen Ausbilder Motzen und blockieren hilft hier gar nichts! Ein kommunikativer Ausbilder und Prüfer Michael
  14. @Lightsaver Wenn es bei dir so zugeht wie sich das anhört dann sollst/musst du dich entweder beim "Bezahler" deiner Maßnahme (wenn du so etwas hast - zB AA) oder bei der IHK beschweren. Egal ob Schule oder Betrieb - man muss dir schon was beibringen, dafür gibt es sogar Gesetze und Regelungen. Dazu viel Erfolg! Ein entsetzter Umschulungsbetreuer (ua BWL) Michael
  15. Hallo Bernd! Dein Problem löst sich schnell, wenn du dir mal den Stoffkatalog und Rahmenlehrplan deines speziell von dir gewählten Berufsbild anschaust. Da steht doch etwas (und nicht unerhebliches) über Elektrotechnik und damit über Kabel und Schaltungen drin. Das ist leider Kernqualifikation - und damit Prüfungsstoff - deines Berufsbilds. Damit musst du dich beschäftigen, sorry for you LiGrü Ein brutaler Ausbilder und Prüfer Michael
  16. @b-r-e das mit den zwei Layouts ist kein Problem - wir nehmen auch Berichtshefte an, die handgeschrieben sind (aber ungern - *grins*) Solange du nicht pro Seite 11 Schriftarten und insgesamt mehr als 34 Farben verwendest - an dem Problem ist noch keiner gescheitert. Außerdem sind IT-ler nicht automatisch auch Grafik-Designer... Mach dir also keinen Kopf und schreib weiter! Der Layouter Michael
  17. Warum lehnst du eine Powerpoint-Präsentation ab? Das ist ungefähr das Wichtigste bei deinem persönlichen Auftritt in der Abschlussprüfung?!?!? Du siehst mich :confused: ; als Ausbilder hätte ich an dir ggf. auch Zweifel! LiGrü Michael (ziemlich erstaunt und ungläubig)
  18. Wozu ein Berichtsheft? Es hilft euch darzustellen, was ihr gemacht habt - während der Ausbildung. Ich glaube, es haben schon einige mal "passende" Fragen gestellt (muss ich Kisten schleppen oder Leberkässemmeln holen) - dem könnt ihr mit dem Berichtsheft entgegentreten. Ihr macht es außerdem zB der übernehmenden Firma (soll es geben) leichter, euch einzuschätzen und dann auch weiter zu beschäftigen/auszubilden. Und dann kann es sein, dass ihr etwas echt Wichtiges während der Ausbildung nicht gemacht habt. Darum fallt ihr vielleicht durch. Hier kann zB auch der Prüfungsausschuss (PA) eingreifen und diesen Fehler des Ausbildungsbetriebs weiter verfolgen (wie, steht auf einem anderen Blatt). Einen hab ich noch: der berühmte Black Out in der Präsentation. Offener Mund und so. Dann nimmt ein netter PA das Berichtsheft und fragt etwas daraus, was öfter vorkommt. Um das klarzustellen: Ein "netter" PA, das ist keine feststehende Regelung! Übrigens müsst ihr später auch (das Öfteren) eure Stunden dokumentieren...sonst gibts kein Geld. Das ist dann die Gelegenheit, noch einen platten hinter her zu schicken "Früh übt sich" *breit grins* Der Berichtsheftlesende Prüfer Michael
  19. Hallo! Den Praktikumsbetrieb kannst du natürlich wechseln - woran soll das scheitern? Was ich mich frage ist, warum du das mit dem Projekt nicht schon bei der Bewerbung gefragt hast? Wir trichtern das unseren Umschülern ein und fordern dies auch von den Praktikanten anstellenden Betrieben, dass da Know-how da sein muss. Hier also ein kleiner böser Kommentar: Ihr müsst an manchen Tagen euer Leben selbst in die Hand nehmen und könnt euch nicht immer auf die Umwelt (IHK, Lehrer, etc) verlassen. Fazit: Bemühe dich um Klärung! 1. mit dem Praktikumsbetrieb (auch mit denen kann man reden) 2. mit deinem Umschulungsinstitut (die sollten dir helfen (können)) 3. mit der IHK oder dem Träger der Maßnahme (AA oder so) Und falls du wechselst - vorher fragen!!! LiGrü Michael (doch immer wieder erstaunt)
  20. Hallo Saga, ein EDV-Berater ist kein geschütztes Berufsbild. Darum kann sich jeder, der irgendetwas mit EDV (oder IT) macht, so nennen. Und wiederum darum kann dir eigentlich keiner sagen, was eigentlich dahinter steckt. Das beginnt im Laden...und kann schon ein Verkäufer sein. Dann kommen die echten "Hinweisgeber" im Sinne von "Know-how-Träger", die ihr Wissen an den Meistbietenden verkaufen. Und dann gibt es noch die sogenannte Beraterbranche, die die im Zuge Unternehmensberatung macht. Das Beratergeschäft ist sehr weitläufig. Unterm Strich sollte ein Berater gewisse Kompetenzen/Fähigkeiten haben, die das zu beratende Unternehmen nicht bzw. zu wenig hat. Ob es dabei aber um technische Beratung, konzeptionelle Beratung, organisatorische oder sogar personelle Beratung geht ist egal. Beratung kann projektbegleitend, aber auch mehr als Ressourcenverstärung verstanden werden. Ach ja, und zu guter letzt (oder auch noch nicht?!?) gibt es interne und externe Berater. Falls du weitere gezielte Fragen hast - gerne auch per PM an mich. LiGrü Ein Berater :cool: Michael
  21. IJK

    Projekt???

    zu dem was Uli sagt: Es gibt auch Prüfer, die kennen andere Ausbilder...und manchmal unterhält man sich. Klar kann man auch mit einem getürkten Projekt bestehen, aber es ist schon schwerer geworden und es wird immer noch schwerer. Wir Prüfer wissen idR, was wo wie läuft. Aaaaalso: Lieber ein reales und einfaches Projekt selber machen und erleben (im doppelten Sinne) als mit einem ge"fake"ten Projekt (unnötig) durchfallen. LiGrü Ein Prüfer mit Auge(nmaß) Michael
  22. IJK

    Zp

    idR (ggf. gibt es doch eine Exoten-IHK) bekommst du nur das Ergebnis. LiGrü Ein Prüfer Michael
  23. Hallo! Es freut mich für Umschüler immer (gerade in der derzeitigen Situation) wenn diese eine Arbeitsstelle finden. Das hört sich bei dir nun besonders gut an. Nun aber zu den Fangstricken der Situation; leider schreibst du nicht ganz exakt, wie lange deine "Überbrückungszeit" in der Umschulung noch ist. Deine Aussagen "nur BWL" suggerieren eine kürzere Zeit, für die man sicher eine Lösung finden kann. Man heißt hier a) du (logisch) der übernehmenswillige Betrieb c) dein Umschulungsinstitut Wenn ihr gemeinsam eine Lösung habt, dann schaut das für das AA und die IHK idR gut aus und sollte nicht mehr angeknabbert werden. Aaaaaaber (und jetzt kommt mein erhobener Zeigefinger als Prüfer, Ausbilder und BWL-Trainer): Du solltest "nur BWL" nicht unterschätzen - das tust du scheinbar. Klar bringt es dich momentan weiter, wenn du ein "Baby" von Grund auf supporten darfst, eigentlich bei der "Geburtsstunde" dabei bist (kenn ich als 2x Papi) Auf der anderen Seite will dich dein Umschulungsinstitut auf die Prüfung, die du ja wohl haben solltest, vorbereiten. Dazu musst du dann aber auch da sein ;-) und du willst vielleicht dann doch nicht dein Leben mit einem Server verbringen (die Kinder gehen irgendwann aus dem Haus - aber das ist eher ein schlechter Vergleich). Mein Tipp: Einigt euch in obiger Runde; du hast schon mal so ein "Time-Sharing" erwähnt; wahrscheinlich eine gute Idee. Einige dich mit dir und deiner Umwelt, ob du zB abends nach der Umschulung noch Firma machen darfst, ob es "nicht ganz so wichtige" Tage in der Umschulung gibt (wir hatten Präsentationen von einstellungswilligen Firmen - das könntest du dir zB sparen), wer deine Projektarbeitet betreut und wo diese stattfindet usw. Fazit: Das wichtigste in Deutschland ist der Schein; der sollte A-Priorität haben. Ein Job in der IT-Branche aktuell ist viel wert; ich wünsche dir Glück, dass du diesen Job auch trotz einiger Schultage behalten darfst und dass das funktioniert. Viel Glück Michael
  24. Ich kann (wie immer ) timmi nur bestätigen. Auch die Münchner IHK hat das Teil erst am 17.9. erhalten und am 18.9. alle Prüfer informiert. Und das finde ich nun wirklich fix - wenn man teilw. die Kritik an den IHKn hier im Forum so liest - also Jungs und Mädels, auch "wir" tun was LiGrü Ein immer neugieriger Münchner Prüfer Michael
  25. @Martin Madreza Deine Wahl in Ehren - und das stimmt im Prinzip für die Berufsbilder; trotzdem tust du dir momentan schon schwer, überhaupt eine passende Umschulung zu bekommen. Mit Wählen und so (der 22.9. mal ausgenommen) ist da nicht (mehr) viel drin. Darum auf jeden Fall vorher genau informieren und wählen! LiGrü Ein Umschulungsbetreuer Michael

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...