Zum Inhalt springen

IJK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.246
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von IJK

  1. Ein kleiner Tipp: 16 Folien sind zu viel! Auch wenn ich dir zugestehe, dass du in der Prüfungssituation mit Angstschweiss auf der Stirn etwas schneller sprichst wird es eng - und es ist unübersichtlich. Geh in dein Gewissen :eek: und nimm noch 5-6 Folien raus. Und glaube mir: Du brauchst sie nicht (der Klassiker dazu heisst: Weniger ist mehr!). LiGrü Der Trainer der Präsentatoren Michael
  2. Prinzipiell steht im Gesetz, dass du so ausgebildet werden musst, dass du die Prüfung bestehst. Dazu sollen dir sämtliche Kenntnisse und Fertigkeiten gegeben werden - wie auch immer und leider ohne Umfangsangaben. Lies dir also schon mal den Stoffkatalog durch und grüble mal - für dich - darüber nach, was davon du gemacht hast und was nicht. Habt ihr keinen Ausbildungsplan? So etwas muss man eigentlich haben, um lt. IHK überhaupt ausbilden zu dürfen. Da steht dann zB "4 Wochen PC schrauben", "2 Wochen Java", "6 Wochen telefonische Hotline" und so was drin - inkl. Berufsschulzeit und Urlaub. Das hilft eben auch beim Vergleichen, was man gemacht hat - und was nicht! (Bitte die Begriffe nicht allzu exakt nehmen, aber ich habe noch nicht gelesen, was du denn eigentlich lernst). Nun aber zu deinem eigentlichen Problem: Wenn du ein Gespräch mit deinem Chef suchst, dann geht das in deiner Situation nur mit einer umfassenden Vorbereitung. Soll heißen, du schreibst (ja - auf Zettel oder im Rechner) deine Erfahrungen, Wünsche, Anforderungen, Befürchtungen, Plus-und Minuszeichen einfach mal auf. Und dann stellst du (ebenso vornotiert) konkret drei Forderungen, zB ein Java-Kurs, zB einmal Prüfungsvorbereitung (Präsentation, Projektarbeit, Aufgabe(n) und/oder Anzahl Tage dafür) und zB ein wöchentliches Gespräch mit Chef/Ausbilder zur aktuellen Situation [MUSTER] Sprich über dieses Paper in jedemFall vorab mit einer (mehreren) Person deines Vertrauens; das kann Freund/Freundin, Eltern, Kollege, aber auch ein Vertrauenslehrer oder sogar jemand von der IHK sein. Aber Achtung: Es geht im ersten Blick nicht um "schmutzige Wäsche waschen" sondern um eine Verbesserung deiner IST-Situation. Also nicht von 60 Minuten 50 darüber schimpfen, was schlecht war, sondern die Hauptzeit mit positiven Vorschlägen und einer konstruktiven Diskussion füllen. Dann vereinbarst du wirklich einen offiziellen Termin mit deinem Chef (über die Sekretöse?), Dauer eben 1 Stunde, Thema "Deine Zukunft inkl. Prüfung" oder "Deine Ausbildungssituation" oder so ähnlich. Und dann: Good luck :cool: Wichtig: Vorbereitung ist alles - Dauer (geschätzt) der Vorbereitung ca. 10 Tage! Stoff sammeln, Vorschläge/Anforderungen gewichten/priorisieren, Einleitung ausdenken, Rücksprache(n) nehmen, bisherige Ausbildung rückwirkend zusammenstellen und bewerten, Stoffkatalog durchlesen/aufbereiten usw. Viel Spaß und viel Erfolg Ein Ausbildungsberater Michael
  3. Hallo Paule, Link kann ich keinen bieten (außer zu amazon), aber die Buchempfehlungen... Für Bewerbungen gibt es die gurus Hesse/Schrader - in jeder Buchhandlung bzw. auch in den Leihbibliothekn erhältlich. [Werbung on] Wir haben auch was beigetragen: Speziell für die neuen IT-Berufe haben wir uns mit der Handlungskompetenz (da gehört Bewerbung dazu) im Rahmen der Buchreihe "Soft Skills" auseinander gesetzt (und bei Hesse/Schrader abgeschrieben ) Gibt es hier in den Buchtipps und unter http://www.medieninstitut-bremen.de/index.html?softskil.htm~start - in Band 2 geht es um das richtige Bewerben. [Werbung off] LiGrü Der Autor und Bewerbungstrainer Michael
  4. @SteffiMichi lieber Politik von Vorgestern und Arbeitsplätze als... ruhige Hand und Mitte(lmäßigkeit) ohne Sinn und Verstand - aber Hauptsache, wir können es gut (fernsehgerecht) darstellen Bei dieser politischen Diskussion bin ich übrigens dafür, den thread in den daily talk zu schieben, hier passt das in meinen Augen nicht. Apropos Politik: Leider ist es derzeit vollkommen egal, welche Farbe man wählt; es geht um Not oder Elend. LiGrü Michael (an der Grenze zum Nichtwähler - spart 5 Euro Wahlkampfhilfe)
  5. den Sinn der einzelnen Diagrammtypen müssen die Prüfer schon kennen... sag ich mal in meinem jugendlichen Leichtsinn LiGrü Michael PS: Danke für das Kompliment :cool:
  6. Als etwas älterer Prüfer würde ich mich freuen, wenn jemand ein Projekt in einer für mich verständlichen Programmiersprache erstellt :eek: - endlich! Ernst beiseite - natürlich kannst du in der von dir gelernten und somit auch verwendeten Programmiersprache auch dein Abschlußprüfungsprojekt machen - warum auch nicht?!? [OT] @timmi Lass uns eine COBOL und PL/1-Revival-Party starten! :e@sy [/OT] Der PL/1-Programmierer (und stolz darauf) Michael
  7. Du musst einen Projektbericht (je nach IHK ca. 10 Seiten) schreiben wo du deine Aktivitäten beschreibst, also das "wie" und "warum" Dann hast du Anhang oder Erläuterungen dazu, das "was" = deine Sheets; hier unterschieden sich die IHKn doch sehr; Umfang und alle Inhalte deshalb noch einmal explizit persönlich bei deiner IHK anfragen. LiGrü Ein Prüfer mit Einheitswünschen Michael
  8. Unterschiedlich je nach IHK (bzw. auch nach Beruf) Bitte in jedem Fall persönlich in deiner IHK nachfragen... ...öh, falls du den Tipp eines männlichen Wesens ernst nimmst :e@sy Michael PS: da gab es schon div. threads drüber; Spezialität der IHK Köln
  9. zu den Ursprungsfragen und der laufenden Diskussion: 1. man bekommt eine Ausbildungsstelle mit Realschulabschluss, mit Abi ist es leichter 2. wer Grundlagen hat ist im Vorteil, aber das muss nicht sein 3. In Deutschland steht Abi deutlich vor Realschulabschluss, teilweise noch vor Realschulabschluss mit Ausbildung 4. Es sind schlechte Zeiten für IT-Arbeitssuchende - warum auch immer - das ist Fakt 5. Bewerbung haben immer was mit Glück und Pech zu tun (dazu eine Story: ein Unternehmen hat ca. 4000 Bewerbungen für eine Stelle - der Chef sagt zur Sekretöse "nehmen wir heute mal alle blauen Mappen, der Rest geht zurück... soviel zu pfiffigen Bewerbungen) 6. Ausbildungsvergütung zwischen 250 - 750 Euro (die Masse der Leute) nachher zwischen 1000 und 3000 Euro (bis uferlos mit Berufserfahrung) - je nach Dusel, Firma, Tarifvertrag, Alter, Reiselust und Verhandlungsgeschick LiGrü Michael (wo so ein thread hinführen kann - kopfschüttel)
  10. Sorry, online habe ich überlesen Man sollte am Sonntag nicht arbeiten... Aber Ben hat die Antwort gegeben; in großen Städten verdienen sich manche Umschulungsträger was dazu und geben so Kurse. Ist aber oft nicht der Hit. Also eher mal gelbe Seiten lesen. Was willst du online? Prüfungsfragen hin und her schicken? Interessiert mich - wenn es Geld bringt nehme ich es in mein Angebot auf :cool: :bimei LiGrü Michael (mit Profitgier)
  11. Das Gehalt muss im Ausbildungsvertrag stehen - das tut es ja wohl. Darum kann es ein, dass du zB Prämien oder so erhalten hast? Oder zB. Fahrtkostenzuschuss und das ehem. 936 DM (wie das auch immer nun heißt) Gesetz? LiGrü Michael
  12. @JeanLuc und Ben Hai, Ihr müsst euch nicht gegenseitig beharken; jeder will helfen, und das auf seine Weise. Wenn JeanLuc ein wenig seine Posting als seine eigene persönliche Meinung zuordnet (und ich weiß, dass er das eigentlich tut) steht da eine eigenwillige, aber sich verständliche persönliche Meinung (JeanLuc) gegen die wahrscheinlich herrschende und in meinen Augen auch ziemlich deutsche (maßstabsgetreue) Meinung von Ben, der ich mich (persönlich ) anschließen würde. Ein Fakt gilt bei uns in Deutschland (sorry, JeanLuc): Ein schlechtes Abi und eine absolut realitätsfernes Studium (zB Informatik in vielen Unis - nicht in allen!) sind besser als ein sehr guter Realschulabschluss und eine gute Ausbildung (zB. FI). Das verwässert zwar im Lauf des Lebens, ist aber in Massen (vgl. bayr. Maßen) die Regel... Nun aber zur Frage: Ich habe (wahrscheinlich ähnlich wie Ben) mit 25 meine erste Bestimmung (SW-Entwickler) gefunden, bin dann vier Jahre später zusätzlich ein guter Ausbilder (Trainer) geworden und bin seit ca. 4 Jahren ein totaler Generalist ohne technische Tiefgänge (dh. keine Zeile Code mehr). Thats life. Mein Tipp für Unentschlossene (zB in der 11. Klasse): Erst mal weiter machen, man kann auch in der 12. aufhören. Dann eine Ausbildung, und im Urlaub viel in den Unis rumhängen und mit den Leuten quatschen. Alle Karrierebörsen und ruhig auch das Arbeitsamt besuchen (ist gar nicht so schlimm wenn man nicht dringend einen Job sucht). Und dann alle Plus-/Minus- und sonstigen Punkte aufschreiben und dann auswerten (oder würfeln :cool: ) Viel Erfolg allen Suchenden Michael (fast filosofisch)
  13. Hallo! So richtig helfen kann ich dir nicht; zum Vorgehen muss ich BenNebbich (wie üblich ) zu 100% zustimmen. Aber! Du musst deine Probleme trennen: 1. MP3 (also generell im Betrieb privat gesaugte Software bzw. allg. private Mails) sind idR verboten und können bei Bedarf zu einer Abmahnung führen. Spannend ist die Frage, wie das festgestellt wurde (im Sinne Datenschutz), hier ist aber die Firma rechtlich auf der grünen Seite. Dies ist ein Thema für den Betriebsrat! 2. Überstunden sind generell erst einmal zu leisten (außer explizit im Vertrag ausgeschlossen). Hier muss man aber sicher über Menge und "Ergebnis" (Prämien etc.) diskutieren. Dies gehört im Großen und Ganzen sicher zum Thema "Ausbildung", damit kann dir jemand von der IHK, dem AA oder ggf. sogar ein Vertrauenslehrer ebenso helfen wie eben der Betriebsrat bzw. der Jugendvertreter im BR. Hier hilft eine gemeinsame Aktion. Viel Erfolg Michael
  14. IJK

    Word/Visio

    Hai! Einen Teil der Lösung hast du schon; nämlich die Verknüpfung. Das mit der einen Seite ist zwar doof, aber wieso hast du PAPs über eine Seite?!? Im Normalfall geht alles auf eine Seite (Steuerung, UP1, UP2, etc.) und da machst du dann jeweils eine VISIO-Datei und die verknüpfst du - ok, das ist nicht schön aber führt zum Ergebnis. (äähm - ich kann mich düster erinnern, dass ich schon mal auf die Zeichenblätter linken konnte - aber im Moment habe ich es weder gefunden noch geschafft (scha(n)de)) Du kannst im Normalfall auch im Word statt zu linken direkt eine VISIO-Zeichnung aufmachen, damit sparst du dir eigentlich alle VISIO-Dateien. Meine eigene Variante ist übrigens: PAP als Anhang definieren, in VISIO schöne Kopf-/Fußzeilen erfinden und gut :cool: Viel Spaß Michael PS: wenn du das mit den Zeichenblättern schaffst, bitte PM an mich!
  15. @ einige davor... Bei Umschülern gibt es (wie üblich) zwei Sorten; brauchbare und nicht so gut brauchbare. Als Einsteller nehme ich - wenn ich jemanden brauche - den, der passt. Wenn ich Geld (gehabt) hätte, bilde ich sicher lieber vorab aus - das geht aber oft nicht. Und warum dann nicht einen Umschüler, der vorher Schreiner oder sogar Architekturstudent war, für eine CAD-System-Programmierung einstellen? Der versteht sicher mehr von diesen Dingen als ein Frischabiturient oder Bankprogrammierer?!? Fazit: Plattheit in den Aussagen bringen idR nicht wirklich weiter. Immer mal mehr Seiten der Medaille betrachten. Momentan ist es einfach schwer, einen Job im IT-Bereich zu finden. Das gilt für erfahrene Fachkräfte und für frisch Ausgelernte. Aber es ist nicht zu verallgemeinern. LiGrü Ein Diversifizierer Michael
  16. @begbie Sorry, ich kann deine Einstellung nicht nachvollziehen. Ich brauche als Entwickler Leute, die miteinander sprechen können und eben auch mehr können als proggen (dafür gibt es teilw. auch Schimpansen). Gerade juristische Dinge, teilw. auch historische Punkte - nennen wir es ruhig Sozialkompetenz mit einem Schuss überfachlicher Kompetenz - darauf kommt es heute an. Mach dir mal Gedanken darüber - und geh wieder in die Schule! Ein entsetzter Ausbilder und Prüfer Michael
  17. @Black_Wolve dem Text kann ich nur uneingeschärkt zustimmen! Meine Schulphilosphie (filosofie?) geht auch von projektorientiertem bzw. handlungsorientierten Unterricht ohne Stundenzahlen aus. Leider in dieser unserer Republik eine absolute Außenseitermeinung Von 1 Std. Religion, 1 Std IT-Technik, 2 Stunden BWL und 2 Stunden Anwendungsentw. halte ich persönlich auch mehr als wenig. LiGrü Ein (erfolgreicher) Außenseiter Michael
  18. @Hirsch und einige andere Mein Text bleibt: Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Mir sind bei einigen Postings Eure Ansprüche nicht wirklich klar... Ein ehem. Auszubildernder, Ausbilder, Prüfer und Umschulungsdozent Michael
  19. IJK

    Seminare

    Was genau meinst du? Im Prinzip kann ich kob nur 100% zustimmen. Alle denkbaren (und unvorstellbaren) Varianten sind möglich :cool: LiGrü Der Seminarleiter, Trainer und Berater Michael
  20. Vorsicht! Als Einsteller würde ich schon auch nach diesem Zeugnis fragen. Darum: Nachbessern lassen! Nur ein Tipp... Michael
  21. Erst einmal zählt ein gute Bewerbung und ein guter Typ. Dieser muss begreiflich machen, warum er abgebrochen hat und die Gründe dürfen nicht IT-spezifisch sein (also wegen schwach in Mathe oder Informatik oder so - dann chancenlos!) Ich hatte (derzeit bilden wir nicht aus und haben nur Praktikanten) keine Probleme mit Menschen nach der 11. Klasse... Das mit Bio ist mein Geheimnis. Da geht es um die Evolutionstheorie Mathe muss im Gesamtkontext des Zeugnisses passen; allerdings haben wir von unseren Bewerbern einen Mathetest verlangt, der vor allem auf Logik abzielte - und der ist dann für mich entscheidend! Schwer zu sagen; bei meinen Anforderungen würde ich eher sagen, dass ich Studienabbrecher bevorzuge. Das ist aus dem Zusammenhang gerissen und nicht wirklich zu beantworten. Eher (wie oben beschrieben) eine Typfrage. Genug der Antworten? LiGrü Der Beantworter :WD Michael
  22. bietet die Reihe IT-Ausbildung vom Medien-Institut Bremen. Sind aber 10 Bände, dafür steht halt auch viel drin http://www.fachinformatiker.de/webshop/ LiGrü Michael
  23. Deine Fächer sind ganz ok, da hat aber jeder Betrieb eine eigene Meinung. Es gibt die Leute, die am liebsten Mathe/Physik wollen, welche die das total ablehnen und zB mich, die auf guten Noten in Bio (für Anwendungsentwickler) stehen. Eine gute Allgemeinbildung ist nie falsch - zur Not für WWM. Hilft dir das? Ein Ausbilder und Einsteller Michael
  24. Bitte kläre derartige rechtlich bedenkliche Dinge in jedem Fall mit deiner zuständigen IHK. Im Prinzip geht das, aber ... ??? Also, IHK anrufen! LiGrü Ein Berater Michael

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...