Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Ja, Du kannst eine Hashfunktion (beispielsweise MD5) ueber den Dateiinhalt laufen lassen. Quellcodes sollten sich im Netz mit hilfe von Google zuhauf finden lassen. Nic
  2. Du kannst Filter für IP Adressen, MAC-Adressen und Ports festlegen (sofern Du den Packet-Treiber installiert hast, den es ebenfalls auf der Seite zum Download gibt). Nic
  3. Du kannst die Tools auch auf den Clients einsetzen, allerdings sind diese nicht allzu ressourcen sparend. Aber wirf doch mal einen Blick auf Traffic Monitor (http://www.trafficmonitor.de/). Nic
  4. Das war auch nicht die Frage, es ging darum ein moeglichst einfaches Tool zu finden, welches eine Traffikanalyse erstellen kann (siehe Ausgangsfrage). Es mag zwar sein, dass ipfw fuer Dich einfach zu handhaben ist, hat aber mit der Fragestellung herzlich wenig zu tun. Warum kannst Du das nicht empfehlen? Was spricht dagegen, ein solches Tool einzusetzen, wenn es die Aufgabenstellung erfuellt? Nic
  5. Wie darf ich denn diese Aussage verstehen :confused: Die Leistung wird ueblicherweise in Watt angeben, 2400-2500mhz ist der Frequenzbereich in dem gearbeitet wird (bei WLAN sind 2.4 GHz ja wohl naheliegend). Nic
  6. Die Empfehlung mit google nach snmp zu suchen ist aber nicht hilfreich, da es eine unüberschaubare Anzahl an Treffern gibt und MRTG nichtmal mit auftaucht. MRTG mach nur dann Sinn, wenn man ein groesseres Router-Netzwerk betreibt (und MRTG die entsprechenden MIBS unterstuetzt). Warum moechtest Du zum loggen von Verkehr eine Firewall einsetzen, waere da ein Packet-Sniffer nicht deutlich sinnvoller und auch einfacher zu handhaben? Nic
  7. Nicht notwendigerweise, Adhoc Networking laesst sich auch mit mehr als zwei WLAN-Karten betreiben. Mit welchem WLAN-Produkt habt Ihr denn die 15 Kilometer erreicht (Kosten?) und war eine Sichtverbindung erforderlich? @brixxie: Du solltest vorher unbedingt ausprobieren (am besten Du leihst dir die entsprechenden Geraete), ob Du die von Dir genannten Entfernung mit einem Standardprodukt ueberbruecken kannst und auch, wie gut der Datendurchsatz ueberhaupt noch ist. Im unguenstigsten Fall kann schon ein Baum oder aehnliches dazu fuehre, dass Ihr ohne zusaetzliche Hardware praktisch keine Konnektivität habt. Nic
  8. SNMP hat damit eigentlich nichts zu tun, da es sich um ein Protokoll handelt, nicht um ein Tool. @Freaka: Prinzipiell kannst Du dazu jeden Sniffer verwenden, beispielsweise ethereal (http://www.ethereal.com/), ist kostenlos und laeuft sowohl unter Windows als auch unter Linux. Schau doch auch mal in den folgenden Thread: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?threadid=28771&werbeid=17 , dort hatte ich auch schon zwei Empfehlungen fuer Tools gepostet. Nic
  9. - Stom/Gas ab- bzw. ummelden.
  10. Kann ich nur wärmstens empfehlen (bzw. die kommerzielle Version Forte Agent). Der Agent ist in meinen Augen mit Abstand der beste News-Reader der fuer Windows-Plattformen existiert. Nic
  11. Hallo, Der Datendurchsatz bei WLAN-Loesungen (802.11b) liegt unter optimalen Bedingungen bei etwa 600 KByte/s. Wobei das auch in starkem Maße von der verwendeten Hardware abhaengt, im Schnitt sollte der Durchsatz bei ca. 400 KByte/s liegen. Das aendert sich natuerlich sobald Du nicht mehr der einzige Nutzer bist oder sich zwischen Dir und dem AP eine Mauer oder irgendein anderes Hindernis befindet. Allerdings sind die von Dir genannten Werte doch etwas arg niedrig. Womit berechnest Du denn den Datendurchsatz? Gruss Nic
  12. Ein PC mit der passenden Software . Beispielsweise http://lastbit.com/trafmeter/default.asp oder http://sunrisetelecom.com/lansoftware/ (je nach Anforderung). Nic
  13. Das heisst, Du willst auf Deinem Router den Traffik messen? Es gibt einige Plugins fuer fli4l, die auch Verkehrsstatistiken erstellen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dies auch mach Clients sortiert moeglich ist (soweit ich weiss gibt es meist nur eine Gesamtstatistik). Falls es kein passendes Plugin gibt, wirst Du wohl eine Maschine zwischen Router und Dein Netz haengen muessen, um an die Daten zu kommen. Nic
  14. Wie hast Du das Problem denn jetzt gelöst? Nic
  15. Das setzt aber voraus, dass "palpla.domain.de" (bzw. xyz.domain.de) auch ueber DNS aufgeloest werden kann. D.h. Du (oder Dein Provider) musst einen DNS-Server betreiben, der die entsprechenden Eintraege kennt und aufloesen kann. Nic
  16. Auch auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Hast Du mal ins Config-Menue geschaut (siehe auch die FAQ: http://www.united-domains.de/faq/antwort.html?id=52). Nic
  17. In dem Fall waere die logische Konsequenz ein eigener DNS-Server. Dafuer solltest Du aber eine Standleitung besitzen und einer Provider, der die entsprechende Delegation vornimmt (beides ist teuer und scheidet fuer eine Privatperson wohl aus). Sinnvoll ist das auch nur bei groesseren Netzen. Nic
  18. Das sollte ueber das Konfigurationsmenue fuer Deine Domain funktionieren. Nic
  19. Ja, es gibt scankonverter, die in der Lage sind aus einem VGA-Signal PAL oder NTSC zu erzeugen. Allerdings duerfte die Qualität nicht unbedingt besser sein als bei Deinem Laptop-Ausgang und die Konverter sind auch nicht ganz preiswert (um 200 Euro). Nic
  20. Stimmt, da hast Du recht. Im Ursprungsposting wurde keine Frage gestellt. So gesehen koennen wir eigentlich nur raten worum es geht (sofern die Frage nicht gestellt/praezisiert wird). Den deutschsprachigen Satz am Ende habe ich natuerlich auch gesehen. Allerdings hoffe ich, dass es einen triftigen Grund fuer die Wahl der Sprache gibt (und das es nicht blosse Faulheit war, den Beitrag ins deutsche zu uebersetzen), daher die Antwort auf englisch. Nic
  21. From my understanding he want's to write a parser which is able to parse the code fragment (IF - ELSE - ENDIF) mentioned above. Which obviously does not work as expected . To be honest I'm not keen on going through the code but I can give an recommendation for an optional (and for Unix users straight forward) implementation: Use lex and yacc (or flex and bision) especially if you plan to extend your program to understand more keywords. lex/flex is a tool for generating scanners based on a rule file where a rule is a combination of and regular expression and some C/C++ code. yacc/bison are used to generate parsers. Both tools generate C code. For simple tasks the use of bison should be sufficient without any need for flex. I think one of the problems in your code is that there is no destinction between code which belongs to the "IF" statement and code which is evaluated within the "IF" statement. Your parser does not no when to start with the calculation of the result of the "IF". This is the reason why most language use something like "then" or ";" to indicate the end of the comparison and easy to fix: IF <statement> THEN [... do something ] ELSE [... do something else ] ENDIF Nic PS: Answer in english because initial question was also in english.
  22. nic_power

    Anzahl CPU bei Sol8

    psrinfo -v auf Commandlinebene, programmiertechnisch mit: sysconf(_SC_NPROCESSORS_CONF) - for number of configured CPUs sysconf(_SC_NPROCESSORS_ONLN) - for number of working CPUs (on-line) Nic
  23. nic_power

    Systemaufruf

    chdir() ist ein systemcall, der nicht ueber eine Shell ausgefuehrt wird sondern direkt von Deinem Programm. D.h. Dein Programm "wechselt" das Verzeichnis. Nic
  24. Schau Dir mal das folgende Stueck Software an: http://www.digitaldutch.com/arles/ Nic
  25. nic_power

    Systemaufruf

    Das funktioniert nicht, da der aufruf "system()" eine Shell startet, um das Kommando auszufuehren. Nach dem Ausfuehren des Befehls terminiert diese shell wieder. "cd" ist aber ein Shell-builtin, d.h. Du wechselst nur in der durch "system()" gestarteten Shell das Verzeichnis. Du kannst den gewuenschten Effekt jedoch mit dem systemcall "chdir" erzielen. Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...