Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Das sollte auch ohne reboot funktionieren. Nic
  2. Ja, Du benoetigst in jedem Fall mehrere Subnetze. Ich nehme an, der 4500er ist der Core-Router an dem die drei anderen haengen? Du solltest in diesem Fall pro Verbindung zum Core ein Subnetz verwenden. Fuer das Interface des Routers an den Du Deine beiden Hosts anschliessen moechtests, benoetigst Du ebenfalls ein eigenes Subnetz. Wie TschiTschi schon erwaehnte, Router sind zum koppeln von Subnetzen vorgesehen. Alternativ koenntest Du einen Switch verwenden, um Deine Komponenten miteinander zu verbinden. Allerdings halte ich das fuer wenig sinnvoll, da dann saemtliche Router in einem Netz stehen und die Struktur des Netzes unterschiedliche ist (naemlich 4 Router in einem Netz mit eventuell angeschlossenen Endgeraeten). Nic
  3. Hast Du andere Device-Files unter /dev/ stehen, die mit "fd" anfangen? Beispielsweise fd0h1440 oder aehnliches? Nic
  4. nic_power

    Notebook - Kauf

    Hallo, Meiner Meinung nach habt ihr die wichtigste Frage vergessen: Das Gewicht! Wenn Du viel unterwegs bist und das Notebook in erster Linie nicht als Ersatz fuer einen Desktop angeschafft wird, solltest Du darauf achten, dass Du ein leichtes Geraet kaufst (Gewicht mit Akku unter 2 Kilo). Ein 4-Kilo Laptop ist in meinen Augen nicht mehr 100%ig portabel, da man ganz schoen zu schleppen hat. Allerdings habe leichte Geraete den Nachteil, dass die Rechenleistung meist geringer ist als bei den "grossen" Geraeten und das sie deutlich teuer sind. Sofern Du nur Office-Anwendungen verwendest, ist aber auch eine 650 MHz CPU mehr als ausreichend (genuegend Speicher vorausgesetzt). Ich verwende beispielsweise einen Portege 7220 und bin damit ausgesprochen zufrieden (sogar Diablo 2 laeuft darauf vernuenftig, was will man mehr). Nic
  5. nic_power

    Netzwerksymbole

    Schau mal hier nach: http://www.cisco.com/warp/public/503/2.html Nic
  6. nic_power

    Netzwerksymbole

    Soweit ich mich erinnern kann, stellt Cisco eine entsprechende Symbolbibliothek auf den Web-Seiten zur Verfügung. Ansonsten gibts bei Visio auch eine sehr umfangreiche Bibliothek. Nic
  7. In dem Fall solltest Du erstma etwas Geld in eine Grafikkarte investieren, die eine vernuenftige Signalqualität liefert. Beispielsweise eine Matrox. Nic
  8. Cisco empfiehlt (sicher nicht ganz uneigennützig) für den CCNA als Voraussetzung den CCNAB und ICND. Die Preise pro Kurs liegen normalerweise zwischen 2000 und 2500 Euro. Die Prüfung selbst kostet noch mal extra (ich hatte mal was von 150 Euro gehört, kann mich aber auch täuschen). Nic
  9. nic_power

    Ip über msn

    Du kannst Dir mit dem tool "netstat" die bestehenden Verbindungen anzeigen lassen. Wenn Du den Port kennst, den msn verwendet sollte es kein Problem sein, die IP-Adresse des Partners zu lokalisieren. Nic
  10. eine aktuelle Preisliste für einzelne Kurse gibts beispielsweise bei proin: http://www.proin.com . Nic
  11. nic_power

    FTP & Routing

    Hallo, falls Du NAT einsetzt (was ich annehme) sind drei unterschiedliche ftp-server nicht optimal, da Du diese nur ueber unterschiedliche Ports ansprechen kannst. Was zumindest fuer die Benutzer von aussen mehr als umstaendlich ist, da sie die einzelnen Ports kennen muessen. Ich wuerde in diesem Fall einen Rechner als ftp-server konfigurieren und die entsprechenden Verzeichnisse von den anderen Systemen an diesen Rechner per NFS exportieren (so wie Du es bereits vorgeschlagen hast). Nic
  12. Benoetigst Du zwingend die alten IOS Versionen (11.x)? Der (europäische) ISDN Support ist in den aelteren IOS Versionen ziemlich buggy. Wenn moeglich solltest Du auf ein 12er IOS (12.1 oder 12.2) updaten. Ich kann auch nochmal in meine Router-Konfig schauen, das geht allerdings erst in der naechsten Woche da ich momentan unterwegs bin. Nic
  13. Es gibt noch eine zweite Moeglichkeit: Welches Papierformat hast Du in der Anwendung eingestellt? Falls das nicht auf A4 steht, wartet der Drucker, dass Du manuell bestaetigst, das auf A4 gedruckt werden soll (passiert beispielsweise wenn Du ein US-Amerikanisches Format wie "Letter" o.ae. eingestellt hast). Nic
  14. Probiers mal mit "automatischer Auswahl". Nic
  15. nic_power

    Forumstreffen

    Nach welchen Sommerferien? Zumindest die Schulferien sind von den Bundenslaendern abhaengig. Nic
  16. Ein Tip noch: Du solltest in jedem Fall kontrollieren, ob der entsprechende Treiber auch im Kernel vorhanden ist bzw. das Modul vorhanden ist, da das Bandlaufwerk ansonsten nicht angesprochen werden kann. Nic
  17. Du liegst schon richtig . Aus dem Grund sprechen verschiedene Hersteller auch von Layer4-Layer7 Switches. Gerade in dem Bereich gehen die Begrifflichkeiten - sicherlich auch aus Marketinggruenden - ziemlich durcheinander. Nic
  18. Ich habe so das Gefuehl - ohne Dir zu nahe treten zu wollen - dass Dir die Unterschiede zwischen L2, L3 und L4 Switching noch nicht so ganz klar sind. Da ich auch keine Lust auf endlose "Nein-doch-Nein" threads habe, habe ich Dir mal ein paar URLs zum Thema L4 Switching herausgesucht: http://www.nanog.org/mtg-9901/ppt/alteon/sld005.htm http://www.cacheflow.com/technology/whitepapers/trans.cfm http://www.networkcomputing.com/1009/1009ws1.html Die IETF CDI WG hat ebenfalls eine eigene Web-Seite (http://www.ietf.org/html.charters/cdi-charter.html). Einen Ueberblick ueber die unterschiedlichen Request-Routing Mechanismen gibt der Draft draft-ietf-cdi-known-request-routing-01.txt. schoenen Gruss Nic
  19. Aeh, da kann ich jetzt nicht so ganz folgen. Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Um Layer-4 Switching Funktionalitaet implementieren zu können, benötigst Du auch einen Layer-4 Switch (mit Unix hat das nichts zu tun). Mit einem Layer-3 Switch laesst sich der selbe Effekt nicht erreichen, da dieser nicht in der Lage ist, Layer-4 Requests (also beispielsweise http oder ftp) auszuwerten! Nic
  20. Man sollte sich von dem Gedanken frei machen, dass L2/L3-Switching und L4 Swiching was miteinander zu tun haben ;-). Ein L4-Switch analysiert einen HTTP-Request und modifiziert ihn (bzw. beantwortet ihn). QoS auf IP-Ebene ist ein voellig anderer Mechanismus. Nic
  21. Mit Broadcasts hat das nichts mehr zu tun. Ein Layer-4 Switch arbeitet auf Protokollebene (beispielsweise http oder ftp). Beispiel: *** stellt den neuen Internet Explorer 7.0 ins Netz, ein einzelner Server ist dem Ansturm ueblicherweise nicht gewachsen. Greift ein Benutzer auf den entsprechenden URL zu, so werden Layer-4 Switches eingesetzt, die den Zugriff auf einen Cache umleiten, der diese Datei ebenfalls zur Verfuegung stellt. Das ganze ist dabei voellig transparent fuer den Endbenutzer. Erkennen laesst sich dieser Vorgang unter Umstaenden ebenfalls, wenn man beispielsweise auf http://www.microsoft.de/xxx zugreift und der Download anzeigt, dass die Datei ueber "http://akamai45.provider.de/xxx" (Akamai betreibt globale CDNs) bezogen wird. In diesem Fall ist eine Rerouting des http-request erfolgt. Hauptproblem ist momentan, dass viele der eingesetzten Mechanismen proprietäre Lösungen sind. Aus diesem Grund gibt es in der IETF eine eigene WG (CDI, http://www.ietf.org/html.charters/cdi-charter.html) die sich mit dem Interworking unterschiedlicher CDNs beschäftigt. Nic
  22. Weil man die Diskette immer mit sich rumschleppt? Nic
  23. nic_power

    Ccc

    Das bezieht sich auf Wau Holland, der im letzten Jahr an einem Herzinfarkt gestorben ist und eine der Schluesselfiguren im CCC war (http://www.wauland.de/foundation.html). Nic
  24. Das hatte ich auch so verstanden, allerdings ist eine Kommunikation ueber Layer-5 nicht Voraussetzung. Prinzipiell gibt es zwei Moeglichkeiten beim Layer-3 Switching: Packet-By-Packet und Flow-Based. Im ersten Fall wird jedes einzelne Paket auf Layer-3 (IP-Layer) ausgewertet und geswitched (bzw. gerouted, da ein Packet-by-Packet Switching eigentlich nichts anderes als ein Routing in Hardware ist), im zweiten Fall wird nur das erste Pakete eines Flows auf Layer-3 ausgewertet und zum Ziel geroutet, alle weiteren Pakete die zum selben Flow gehoeren werden auf Layer-2 geswitched. L3-Switches haben den Vorteil, dass sie interoperable mit den im Netz vorhandenen Routern sind (beispielsweise werten sie Routing-Informationen aus). Es gibt uebrigens auch Layer-4 Switches, die nicht nur MAC und/oder IP-Adresse verwenden, sondern auf Protokoll-Basis (HTTP, FTP, etc) switchen koennen. Einsetzen laesst sich sowas im Bereich CDN/Content Management da sich mit L4-Switches sehr gut Load-Balancing und Request-Rerouting Funktionen implementieren lassen. Entsprechende Produkte werden beispielsweise von verschiedenen Herstellern angeboten. Nic
  25. Doch, klar kann ich lesen. Aber wie waers, wenn Du uns einfach erklaerst, was Du meinst bzw. was ein Layer-3 Switch mit Layer-5 zu tun hat. Es gibt hier sicherlich einige Leute, die das interessiert (und die auch gerne was dazu lernen). Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...