
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Brauche dringend Hilfe in Englisch...
nic_power antwortete auf nixe's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Neben den schon genannten Moeglichkeiten kannst Du ja auch mal ins Auge fassen, Deinen naechsten Urlaub in einem englischsprachigen Land zu verbringen. Am sinnvollsten ist das, wenn Du entweder alleine faehrst (da ist der Druck hoeher, sich mit den Fremdsprache auch intensiv zu befassen) oder Du zusaetzlich noch eine Sprachschule besucht. Viele Anbieter haben auch Sprachreisen im Programm. Nic -
Als normaler Nutzer kannst Du auch ein ".forward" in Deinem Heimatverzeichnis anlegen, und dort die Zieladresse eintragen. Nic
-
Dateien die ein prozess anzieht!?
nic_power antwortete auf Leana's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Welches Betriebssystem? Unter Unix/Linux solltest Du Dir mal die Quellen von "lsof" ansehen. Nic -
Ja, Maple stellt natürlich auch diverse Schnittstellen zur Verfügung. Eine preiswerte Alternative ist beispielsweise MuPad ( http://www.mupad.de/index_uni.shtml ). Nic
-
Nein, kannst Du nicht, da es sich um keine SPAM-Mail handelt. Nic
-
was für ein board, welche CPUs, welche bios-version (meine Kristallkugel ist gestern leider runtergefallen)? Nic
-
Warum das Rad 2x erfinden? bin2val kannst Du auch durch einen Aufruf der entsprechenden Bibiliotheksfunktions ersetzen: printf("%i\n", strtol(binstr,NULL,2)); Nic
-
inetd ist der Superdaemon ueber den der in.telnetd gestartet wird (bzw. tcpd, der seinerseits in.telnetd startet). Naja, so gehts gerade nicht, da "#" einen Kommentar einleitet. "#" entfernen und dem inetd ein Signal schicken, dass er die /etc/inetd.conf neu lesen soll. Du kannst mittels "ps" die Prozessid des inetd ermitteln und diesem dann mit hilfe des Kommandos "kill -HUP <pid>" das entsprechende Signal schicken. Sowohl "telnetd" als auch "ftpd" gehoeren standardmaessig zu jedem Unix-System und muessen nur in seltenen Faellen nachinstalliert werden. Allerdings solltest Du den Einsatz von ssh erwaegen. Nic
-
Alternativ gibts es auch Monitorverlaengerungen ueber Twisted Pair Kabel, beispielsweise die Voyager UTP Serie von Dakota (http://www.dakota.eu.com/). Damit lassen sich biz zu 300 Meter ueberbruecken. Allerdings sind die Geraete nicht ganz preiswert, da aktive Komponenten verwendet werden. Bei kleinen Entfernungen reicht ein (!) hochwertiges Kabel zwischen Monitor und Rechner im allgemeinen aus. Nic
-
Nein, die Option "-c" steht fuer "create", zum Entpacken wird "-x" verwendet: tar xvfz datei.tar.gz . Nic
-
Sorry fuer den nahezu redundanten Beitrag von mir, ich hatte vergessen auf den "Antworten" Knopf zu druecken und habs eben erst nachgeholt. Aber die Aussagen widersprechen sich ja gluecklicherweise nicht . Nic
-
Der Compiler ist das Programm welches den Binärcode aus einem Quelltext erzeugt. Korrekt. HTML ist keine Programmiersprache. Jain, klassische Interpretersprachen werden zur Laufzeit interpretiert (also geparsed, analyisert, usw). D.h. Syntaxfehler werden ueblicherweise auch erst zu Laufzeit erkannt. Compilersprachen uebersetzen Programme vor der Ausfuehrung in Maschinencode. D.h. das Programm wird nicht nur syntaktisch ueberprueft sondern auch in eine fuer den Rechner verstaendliche Form gebracht (vor der eigentlichen Ausfuehrung; ein Interpreter muss in einer Schleife beispielsweise den Schleifenkoerper bei jedem Durchlauf neu "uebersetzen" was viel Zeit kostet). Mischformen gibts natuerlich auch (bytecompiled Code). Das sollte er schon genauer erklären, die Aussage ist meiner Meinung nach falsch. Auf Prozessorebene ist nichts mehr objektorientiert. Die einzig echte objektorientierte Sprache ist Smalltalk. Nic
-
Die kurze Antwort lautet: gar nicht. Die IP-Adressen von Netzwerkkarten muessen aus unterschiedlichen Subnetzen sein. Der Kernel weiss ansonsten nicht, ueber welches Interface Datenpakete geroutet werden sollen. Die lange Antwort: Es gibt Mehrport-Netzwerkkarten (beispielsweise von Sun oder 3COM), die "Traffic Trunking" unterstuetzen. Dabei koennen beispielsweise 4 Ports gebuendelt werden, um eine hoehere Bandbreite zu erreichen. Allerdings muss dafuer die Gegenstelle (ueblicherweise Router oder Switch) ebenfalls dieses Feature unterstuetzen. Nic
-
DAU - Forum Besucher
nic_power antwortete auf UBAI's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Message Of The Day (/etc/motd ist bei klassischen Unix-Systemen die Datei, die beim einloggen ueber eine Konsole angezeigt wird. Dort wurden/werden meist Informationen ueber Aenderungen im System, neu installierte Software usw. usf. untergebracht). Das sehe ich genau so, ein Hinweis auf die Suchfunktion und ein passender Link auf den entsprechenden Artikel ist in solchen Faellen auch meist ausreichend, da viele Themen schon ausfuehrlichst diskutiert wurden. Aber "Ein-Wort-Antworten" die sich bestenfalls rudimentaer auf das Problem beziehen sind schlicht ueberfluessig. Nic -
Leider hast Du nicht geschrieben, unter welchem Betriebssystem Du arbeitest. Fuer Linux/Unix gibt es "lsof" (list open files), mit der Option "-i" bekommst Du eine Liste der Prozesse, die Ports geoeffnet haben (das Kommando sollte als Root ausgefuehrt werden). Nic
-
Das Hauptproblem dürfte die Tatsache sein, das VCD MPEG1 verwendet während SVCD auf MPEG2 basiert. Prinzipiell lässt sich jede SVCD unter Qualitätsverlusten in eine VCD umwandeln (umgekehrt gehts natürlich auch). Dazu musst Du die Videotracks mit Hilfe eines passenden Tools konvertieren und neu brennen. Ausführliche Informatione gibts auf der folgenden Seite: http://www.vcdhelp.com/ Nic
-
DAU - Forum Besucher
nic_power antwortete auf UBAI's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Hallo, in meinen Augen gibt es eigentlich keine "dummen" Fragen, die innerhalb dieses Forums gestellt werden. Sicherlich gibt es viele Fragen, die mehr als einmal auftauchen, aber was spricht dagegen auch diese Fragen (im Zweifelsfall mit einem entsprechenden Hinweis auf einen bereits laufenden Thread) zu beantworten. Wie weiter oben schon erwaehnt faengt jeder mal klein an; das mag zwar an einigen Stellen dem einen oder anderen etwas nervig erscheinen, aber dieses Forum lebt auch davon, dass Einsteigern geholfen wird. Was mich persoenlich deutlich staerker stoert (frei nach dem Motto "Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten") sind Antworten die aus ein oder zwei Worten bestehen und sich inhaltlich nicht mal ansatzweise auf die eigentliche Frage beziehen. Das verwirrt zum einen den Fragesteller und fuehrt auf der anderen Seite zu Diskussionen, die am eigentlichen Thema vorbei gehen. Ein gesundes Halbwissen ist nicht unbedingt verwerflich, da es durchaus den richtigen Weg aufzeigen kann, sollte aber zumindest in diesem Forum auch als solches gekennzeichnet werden. Niemand weiss alles und irren ist menschlich, in diesem Sinne. just my 2 cents Nic -
Ausserdem gibts noch eine Telefonkarte (5 DM bzw. 2.50 Euro) dazu. Den Nachsendeantrag kannst Du auch nochmal verlängern (auf insgesamt ein Jahr). Ich war überrascht wie gut das klappt, die Post kommt an und dem Abender wird in fast allen Fällen auch die neue Adresse mitgeteilt. Prinzipiell reicht es aus, wenn Du Freunden und Bekannten die neue Adresse mitteilst. Nic
-
Mich würde mal interessieren, wofür genau Du diese Eigenschaft benötigst. Üblicherweise ist es ja von Interesse, wenn die Datei (inhaltlich) manipuliert wurde. Du scheinst aber nach einer Möglichkeit zu suchen, eine Datei die irgendwann mal erstellt wurde (unabhängig von Veränderungen) wieder identifizieren zu können. Nic
-
Das war genau das Feature, nach dem ich gesucht habe . Ich war mir nur nicht sicher, ob das mittlerweile standardmaessig verfuegbar ist. Der Kernel mappt in diesem Fall mehrere IP-Adressen auf ein physikalisches Interface (bei Cisco Routern wird diese Eigenschaft vom IOS ueber die "secondary" addresses standardmaessig unterstuetzt, aehnliches gilt beispielsweise auch fuer HPUX und andere Unix-Derivate). Nic
-
Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es die Moeglichkeit "virtuelle" Interfaces unter Linux einzurichten. Ich schau nachher nochmal nach und melde mich nochmal, jetzt gehts erstmal in die Sonne. Nic
-
Ich würde mal vermuten, dass sich der Wert ändern, sobald man die Datei "anfasst" (also verschiebt oder kopiert). Laut http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/fileio/fileref_18j6.asp kann man diese beiden Eintraege verwenden, um zu ermitteln ob eine Anwendung ein und dieselbe Datei mehrmals geöffnet hat. Wenn die Dateien aber an unterschiedlichen Stellen im Filesystem liegen sind sie in diesem Sinne nicht mehr identisch. Nic
-
Es gibt auch ein Firewall-Addon fuer IOS bzw. ein passendes Feature Set: (http://www.cisco.com/warp/public/cc/pd/iosw/ioft/iofwft/) .Das setzt allerdings voraus, das Du auch diese IOS Version installiert hast. Nic
-
Hilfreich wäre zu wissen, welche VMWare Version Du einsetzt und unter welchem Betriebssystem! Nic
-
Mit Hilfe der Funktion: long int strtol(const char *nptr, char **endptr, int base); als Basis gibts Du "2" an, nptr zeigt auf den String den du konvertieren moechtest, endptr kannst Du auf "NULL" setzen. Nic