Zum Inhalt springen

northsnow

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Danke
    northsnow hat eine Reaktion von orro erhalten in Tipps für nicht Deutsch Muttersprachler. FISI Prüfung Sommer 2023.   
    Hey, ich bin seit 7 Jahren in Deutschland und kenne das Problem auch. Auch ich schreibe genau wie du am 26. die AP und mache mir einige Gedanken. Ich habe bis jetzt und tue weiterhin folgendes: mit alten Prüfungen üben!!! Das hilft wirklich, weil man dann ein Gefühl von den Aufgaben von der IHK bekommt und es gibt ein gewisses Muster an Aufgaben, z.B. in Algorithmen ist fast immer eine Aufgabe dabei, wo ein Array, eine Liste oder while/for Schleifen zu implementieren sind etc... 
    Ansonsten kann ich dir beim Üben ein guten Tipp geben: benutz ChatGPT dafür. Ja, hört sich komisch an, aber schmeiß der KI eine IHK-Aufgabe und sie gibt dir weitere ähnliche Aufgaben. So habe ich z.B. für Algorithmen, für SQL, für den WiSo Teil geübt... du kannst ChatGPT bspw. sagen: "Spiel die Rolle eines IHK-Prüfers und stelle mir Fragen zu den Themen: Linienorganisation, Marktformen...". Das ist quasi die frühere Methode, die man aus der Schule kennt... wo dich ein Kumpel abgefragt hat  Klar ist damit sorgfältig umzugehen, gerade neuen Themen und Gesetze hat ChatGPT nicht immer drauf. 
    Viele Grüße und viel Erfolg! 
  2. Like
    northsnow hat eine Reaktion von OsamaIsstMaden erhalten in Gehaltsverhandlung - Einschätzung des Angebots?   
    Ich würde sagen in IT solltest du bei 40h/W mindestens 40k Brutto im Jahr verhandeln. 30 Tage Urlaub sollten ebenfalls drin sein. Bei weniger würde ich mich weiter umschauen. 
  3. Like
    northsnow hat eine Reaktion von Zivy erhalten in IT Berufe AP2 Sommer 2023 WiSo Fragen und Antworten   
    Für mich war sie vieeeel leichter als die WiSo Prüfungen davor, mit denen ich geübt habe. Viele Fragen waren selbstverständlich und die hätte man m.E. auch ohne große Vorbereitung himbekommen. Sogar die Aufgaben, wo man rechnen musste ( z.B. AN Anteil Rentenversicherung) waren ebenfalls einfach. Gefühlt kam die Antwort 3 am meisten als Auswahlmöglichkeit in Frage und dann die 4.. 
  4. Danke
    northsnow reagierte auf neojones in AP2 Sommer 23: Wie war euer erster Berufsschultag danach? Was denken die Lehrer?   
    Als langjähriger Prüfer: Diese Prüfung wird die Kammern mit Klagen überschwemmen. Nicht nur das Excel-Thema sondern auch die überzogene Pseudo-Code-Aufgabe, die in dieser Zeit nicht lösbar war. Ich habe dem ZPA bereits meine Stellungnahme geschickt und nachgefragt, wer hier das Lektorat gemacht hat. Es kann eigentlich nur der Praktikant gewesen sein, der den Entwurf für die anderen ZPA-Mitglieder kopiert hat.
    Unter allen dilettantisch formulierten Prüfungen (und das waren einige) war diese das "Topping". Eine Frechheit, eine Zumutung und ich habe nach dem Lesen der Aufgaben als Prüfer jetzt abgelehnt, den weiteren Korrektur-Sitzungen beizuwohnen.
     
    Ich kann nur jedem raten, der durchfällt: Konsultiert einen Anwalt. Die Themen der Prüfung sollten dem Rahmenlehrplan entsprechen und entsprechend auch ausgewogen verteilt sein. Sowohl die Excel- als auch die Pseudocode-Aufgabe sind damit NICHT vereinbar.
    Ich habe übrigens nach dieser Prüfung mein Ehrenamt als Prüfer zur Verfügung gestellt, also quasi "gekündigt".
     
  5. Positiv
    northsnow reagierte auf Throwaways in AP2 Sommer 2023 - Wie war's?   
    Wenn es interessiert, hier einmal meine (subjektive) Einschätzung der Prüfung. (FIAE) 
    Teil 1) Planen eines Softwareproduktes 
    Generell war der Teil nahezu die Textbuchdefinition einer IHK-Prüfung. Allgemeines Geplänkel mit gelegentlichen Nischen, um die Einser- und Zweier-Kandidaten herauszukristallisieren. Alles machbar, auch die Excel-Funktionen 😅. Aber gehen wir das ganze einmal chronologisch durch. Zum Hintergrund: Ein Projekt zur Entwicklung einer App für einen Park.
    Wie kann ich Mitarbeiter, welche Sorgen um ihren Arbeitsplatz haben, beschwichtigen? Zwei Möglichkeiten nennen. Was für Auswirkungen hätten Bedenken des Personalrats oder inkompatible Schnittstellen auf das Projekt? Wie könnte es solchen Problemen kommen? Eine Funktionale und Nichtfunktionale Anforderung nennen. Zwei Qualitätssicherungsmaßnahmen für das Projekt nennen und erläutern. Zwei Qualitätsmerkmale von Software nach ISO 25010 nennen und erläutern. Polymorphie erläutern. Klassendiagramm mit Vererbung und abstrakter Klasse + Methoden Factory-Methode aus dem Diagramm implementieren. Zwei weitere Methoden des Diagramms implementieren. Excel-Funktionen erstellen. War machbar. Die drei Funktionen waren im Belegsatz erklärt und die Aufgaben nicht besonders kompliziert, auch wenn meine Kollegen das hier teilweise anders sehen.  Wofür kann man Tabellenkalkulationssoftware außer zur Preiskalkulation noch verwenden?  Was für Probleme hat Tabellenkalkulationssoftware üblicherweise? Jetzt wird's schwammiger:
    Irgendeine Frage, die auf Anomalien abzielte "Relationen"-Modell (Stand da so) mit Pflanzen, Blumenbeeten und Sensoren Gab auch eine rege Diskussion nachher ob ein ER-Diagramm gefragt oder verpflichtend war... Teil 2) Entwicklung und Umsetzung von Algorithmen
    Katastrophe. Wird niemals besser als 60 Punkte.
    Aktivitätsdiagramm. Dankbare Aufgabe mit 25 Punkten.  Pseudocode. Ein riesiger 25 Punkte-Block, wie man ihn aus der alten Verordnung kennt. Theoretisch machbar, aber der vorgebende Methodenkopf war, nun ja, verwirrend. Gefordert war die Verarbeitung einer Liste, der Parameter war aber ein einzelnes Objekt. Vermutlich wurden dort einfach die Arrayklammern vergessen. Im großen und ganzen hat mir das die Punkte pro Minute allerdings ruiniert, da ich viel durchstreichen und überlegen müsste. Fehlersuche an drei Testfällen. Was ein ******. Fast eine Seite Code (3/4 Seite meine ich), ohne Syntax-Highlight oder ordentliche Umbrüche. Das Ausfüllen der abgedruckten Tabelle zum Nachvollziehen der Variablenwerte war ebenfalls optional... Hätte das "zur Hilfe" natürlich nicht überlesen dürfen, aber trotzdem. Die nachfolgenden Aufgaben bauten auch alle auf diese Aufgabe aus. Da ich diese Aufgabe wegen des Zeitmangels aus der Pseudocode-Aufgabe erstmal übersprungen habe, hab ich hier fast die ganze Aufgaben liegen lassen müssen. Mal sehen was das gekritzelt aus den letzten 5 Minuten rettet. Mit mehr Zeit wäre das vielleicht was geworden.  SQL. Recht klassische Aufgaben hier wieder. Die DCL-Aufgabe war überraschend, aber mit Belegsatz lösbar.
  6. Positiv
    northsnow reagierte auf weirdbex in AP2 Sommer 2023 - Wie war's?   
    (FIAE)
    Teil 1.  (Planen eines Softwareprodukts):
    Insgesamt war es absolut machbar, ein ERM-Modell, Klassendiagramm, Zustandsdiagramm sowie funktionale und nicht-funktionale Anforderungen zu erstellen. Aber Excel?, in diesem Zusammenhang völlig unangebracht und eigentlich eine Frechheit, keine Ahnung wer sich das ausgedacht hat.

    Teil 2.  (Umsetzen von Algorithmen) 
    Zunächst schien es, als wäre es recht einfach, vor allem beim ersten Handlungsschritt mit dem Aktivitätsdiagramm. Doch beim zweiten Handlungsschritt wurde es anspruchsvoller, da es viele Informationen gab und es schwer war zu erkennen, wie diese umgesetzt werden sollten. Man sollte ein Algorithmus. umsetzen Insbesondere war der Pseudocode (die Funktion war gegeben Logik natürlich nicht) verwirrend, da nur ein Objekt und kein Array im Funktionsblock angegeben war. Das ganze hat schon mind 40 Minuten Zeit in Anspruch genommen. 
    Die Aufgabe wurde mit dem dritten Handlungsschritt nicht besser, der eine Art Fehleranalyse in einem "PseudoCode" verlangte. Der Code, der eigentlich eine Mischung aus Java und Python war, war sehr unübersichtlich und  einfach nicht übersichtlich besonders ohne die Verwendung von "{}" auf dem Papier. Es dauerte eine Weile, aber letztendlich hatte ich am Ende keinen Plan mehr, weil die Aufgaben Stellungen irgendwie alle die selben waren, alles sehr verwirrend.
    Beim vierten Handlungsschritt handelte es sich um SQL-Abfragen, allerdings blieb dafür nicht genügend Zeit. Die Abfragen waren keine Standard SQL-Abfragen, sondern beinhalteten viele Datumsangaben, wäre machbar gewesen aber definitiv nicht mit 90 Minuten Limit. MINDESTENS 120 Minuten (wenn nicht sogar mehr?).

    Dabei muss angemerkt werden, dass ich schon seit meiner Kindheit Programmmiere und mich mit gewissen sprachen bereits gut auskenne. Ich will nicht wissen wie sich Leute gefühlt haben die nicht so viel mit Programmierung in der Vergangenheit zutun hatten, weil der Schulstoff hat hier wirklich nichts gebracht, Diagramme waren durch die Vorgaben der IHK in der Prüfung eigentlich nur noch ein "copy paste" . 

    Teil.3 Wirtschaft und Sozi:
    Ja, trotz der Schwierigkeiten war es im Grunde machbar, auch wenn etwa 60% der Aufgaben eher auf Raten und Logik basierten, da nicht alle Themen im Unterricht behandelt wurden.

    Fazit: (Meinung)
    Der erste Teil der Prüfung wäre eigentlich gut gewesen, aber aufgrund eines kompletten Handlungsschritts, der nur auf Excel basierte, wurde es lächerlich. Eine Bestnote war somit für niemanden mehr möglich, da wirklich niemand damit gerechnet hatte, dass so etwas in der Prüfung auftauchen würde.

    Bezüglich Teil 2 der Prüfung fehlen mir immer noch die Worte. Es war einfach lächerlich, und ich habe keine Ahnung, wer das konzipiert hat. Aufgrund dieser Schwierigkeiten werden wahrscheinlich viele die Prüfung nicht bestehen, und ich bin mir ziemlich sicher, dass auch ich die erforderlichen 50% nicht erreichen werde. Man kann wirklich sagen, dass wir bei dieser Prüfung ordentlich durchgenommen worden sind. Wenn ich mir die letzten fünf Abschlussprüfungen anschaue, waren diese verständlicher, einfacher und enthielten keine irrelevanten Handlungsschritte wie Excel.

    Teil 3 war halt Teil 3, man wusste etwas, sonst raten. 

    Dass wir im Jahr 2023 als Informatiker, Prüfungen und so etwas wie Programmierung schriftlich auf einem Blatt Papier ablegen müssen, ist ebenso lächerlich wie die Prüfung selbst.

    Die IHK hat sich hier komplett Lächerlich gemacht.
     
  7. Positiv
    northsnow hat eine Reaktion von yubara erhalten in Frage zu WiSo-Prüfungen allgemein   
    Leider ja. Es steht explizit in den Hinweisen am Anfang, dass korrigierte Antworten darunter einzutragen sind und nicht darüber oder daneben.
  8. Positiv
    northsnow reagierte auf FIAE2023TeilZwei26April in AP2 Sommer 2023 - Wie war's?   
    FIAE
    Erstmal möchte ich mich bei Ihnen bedanken für Ihr Engagement und den ganzen Auflistungen bzw. Podcasts.
    Was ich halt nicht verstehe, wieso kommt beim Teil 1 Aufgabe 3 irgendein verdammtes Tabellenkalkulationsprogramm dran, was man so noch nie hatte. Teil 1 Aufgabe 2 ich meine die haben 2 fette Aufgaben zur Programmierung bei der Teil 2 reingetan, die sowieso schon extrem waren, wieso zur Hölle will man dann noch, dass teilweise programmiert?
    Die Teil 2 ist einfach nur dreist, keine Aufgabe zur 3. Normalform oder ein ER-Modell oder irgendwas mit Datenbanken, sondern 2x 25 Punkte Programmierung. Das Aktivitätsdiagramm war denke ich mal auch in Ordnung und dann kackt man tatsächlich bei den SQL-Aufgaben wieder rein. Dazu muss man sagen es gab keine verdammten Nebenaufgaben wo man noch paar Punkte hätte sammeln können.
    Bei aller Liebe und bei allem Respekt, diese Leute die diese Prüfungen zur Neuordnung erstellen, eine Frage habe ich an euch. Wollt ihr uns durchnehmen oder was ist euer Ziel? Ich würde das gerne mal verstehen. Habe die geisteskranke Teil 1 Herbst/2022 die bundesweit ein 5er Schnitt hatte geschrieben und jetzt auch noch die hier.
  9. Like
    northsnow hat eine Reaktion von Zivy erhalten in Tipps für nicht Deutsch Muttersprachler. FISI Prüfung Sommer 2023.   
    Hey, ich bin seit 7 Jahren in Deutschland und kenne das Problem auch. Auch ich schreibe genau wie du am 26. die AP und mache mir einige Gedanken. Ich habe bis jetzt und tue weiterhin folgendes: mit alten Prüfungen üben!!! Das hilft wirklich, weil man dann ein Gefühl von den Aufgaben von der IHK bekommt und es gibt ein gewisses Muster an Aufgaben, z.B. in Algorithmen ist fast immer eine Aufgabe dabei, wo ein Array, eine Liste oder while/for Schleifen zu implementieren sind etc... 
    Ansonsten kann ich dir beim Üben ein guten Tipp geben: benutz ChatGPT dafür. Ja, hört sich komisch an, aber schmeiß der KI eine IHK-Aufgabe und sie gibt dir weitere ähnliche Aufgaben. So habe ich z.B. für Algorithmen, für SQL, für den WiSo Teil geübt... du kannst ChatGPT bspw. sagen: "Spiel die Rolle eines IHK-Prüfers und stelle mir Fragen zu den Themen: Linienorganisation, Marktformen...". Das ist quasi die frühere Methode, die man aus der Schule kennt... wo dich ein Kumpel abgefragt hat  Klar ist damit sorgfältig umzugehen, gerade neuen Themen und Gesetze hat ChatGPT nicht immer drauf. 
    Viele Grüße und viel Erfolg! 
  10. Danke
    northsnow hat eine Reaktion von Yuzu erhalten in Tipps für nicht Deutsch Muttersprachler. FISI Prüfung Sommer 2023.   
    Hey, ich bin seit 7 Jahren in Deutschland und kenne das Problem auch. Auch ich schreibe genau wie du am 26. die AP und mache mir einige Gedanken. Ich habe bis jetzt und tue weiterhin folgendes: mit alten Prüfungen üben!!! Das hilft wirklich, weil man dann ein Gefühl von den Aufgaben von der IHK bekommt und es gibt ein gewisses Muster an Aufgaben, z.B. in Algorithmen ist fast immer eine Aufgabe dabei, wo ein Array, eine Liste oder while/for Schleifen zu implementieren sind etc... 
    Ansonsten kann ich dir beim Üben ein guten Tipp geben: benutz ChatGPT dafür. Ja, hört sich komisch an, aber schmeiß der KI eine IHK-Aufgabe und sie gibt dir weitere ähnliche Aufgaben. So habe ich z.B. für Algorithmen, für SQL, für den WiSo Teil geübt... du kannst ChatGPT bspw. sagen: "Spiel die Rolle eines IHK-Prüfers und stelle mir Fragen zu den Themen: Linienorganisation, Marktformen...". Das ist quasi die frühere Methode, die man aus der Schule kennt... wo dich ein Kumpel abgefragt hat  Klar ist damit sorgfältig umzugehen, gerade neuen Themen und Gesetze hat ChatGPT nicht immer drauf. 
    Viele Grüße und viel Erfolg! 
  11. verwirrt
    northsnow hat eine Reaktion von JMilanese erhalten in Projektantrag FIAE zum 2. Mal nicht genehmigt...   
    Nun habe ich meine Projektziele verbessert und genauer erläutert, worum es sich bei meinem Projekt handelt (alte Projektziele im älteren Post). Ich bin auf die neue Verordnung für IT Berufe der IHK näher eingegangen und habe da alle Apsekte miteinbezogen (Nachhaltigkeit, Sicherheit...). Aus betrieblichen Gründen darf ich meinen Projektantrag nicht ganz veröffentlicht, auch anonymisiert nicht. Teile davon sind erlaubt. Hier sind meine neuen, umformulierten Projektziele. Über ein ehrliches Feedback würde ich mich sehr freuen - vielen Dank:
    Das Ziel dieses Projektes ist es, unseren Kunden durch diese Anwendung die manuelle Arbeit zu ersparen. Dies ermöglicht es unseren Kunden, Ressourcen wie Zeit, Kosten und Personal zu sparen und somit den Nachhaltigkeitsfaktor zu erfüllen.
    Folgende Projektziele sollen von mir umgesetzt werden:

    Im Rahmen dieser Betrieblichen Projektarbeit soll eine automatisierte Anwendung realisiert werden, welche siebzig DB2-Tabellen in siebzig CSV-Dateien umwandelt und
    unseren Kunden zur Verfügung stellt. Die Tabellen befinden sich im eigenen DB2 Data-Warehouse, das relationale Datenbank-Management-System unseres Unternehmens. Da der Inhalt dieser Tabellen aufgrund unserer Datenvorverarbeitung stets aktualisiert wird, soll die Anwendung den zuvor beschriebenen Vorgang monatlich wiederholen. Die Tabellen sollen in der Programmiersprache R abgefragt, formatiert und für die Weitergabe an den Kunden vorbereitet werden.
    Zur Wahrung der Datensicherung (Backup) sollen die konvertierten CSV-Dateien regelmäßig auf einem unserer Linux-Ordner abgelegt werden und für einen Monat lang aufbewahrt werden. Nach einem Monat sollen diese durch ein Skript automatisiert gelöscht werden. Dieser Linux-Ordner soll entsprechend eingerichtet und in der Anwendung eingebunden werden.
    Die Datensicherheit und der Datenschutz müssen gewährleistet werden. Sollten zu konvertierende Tabellen nicht übertragen werden können oder sollten Fehler auftreten, ist dies durch entsprechende Meldungen in der Log-Datei des R-Programmes zu dokumentieren. Die Datenintegrität ist einzuhalten. Unsere Kunden sollen nicht den gesamten Datenbestand dieser Tabellen erhalten. Der Datenbestand aller Tabellen ist auf dem letzten Monatstag einzuschränken.
    Die Datenvalidierung ist nicht Bestandteil dieser Projektarbeit und findet beim Kunden statt. Dennoch muss auf die einheitliche Formatierung der CSV-Dateien geachtet werden – als Trennzeichen soll Semikolon verwendet werden. Darüber hinaus sollen die Namen aller erzeugten CSV-Dateien durch diese Anwendung wie folgt vereinheitlicht werden:
    Buchungstag_Institutsnummer_Tabellenname.csv.

    Als Übertragungsmedium zwischen das Unternehmen und Kunde wird TL verwendet, eine Kommunikationsplattform für den automatisierten und sicheren Datenaustausch,
    die im Rahmen dieses Projektes beauftragt werden soll. Die eigenständige Konfiguration von TL ist nicht Bestandteil dieser Projektarbeit, da es im Unternehmen bereits eine Abteilung gibt,
    die für die vollständige Konfiguration zuständig ist. Für die Beauftragung von TL sollen dennoch relevante Parameter für die Übertragung erarbeitet und mitgeteilt werden.

    Das Ergebnis soll effizient, kosteneffektiv und performant sein, damit unsere Kunden durch die automatisierte Bereitstellung der CSV-Dateien Zeit und Kosten sparen und ihre
    Datenvalidierung schneller als zuvor durchführen können.
     
  12. Like
    northsnow reagierte auf MartinSt in Projektantrag FIAE zum 2. Mal nicht genehmigt...   
    Ich habe auch meine Schwierigkeiten beim Verständnis des mMn etwas wirren Antrags.
    Zusätzlich ergeben sich für mich noch folgende Fragen:
    Von welchen Datenmengen reden wir hier? CSV-Dateien im GB-Bereich sind oft nicht so cool.
    Können die Daten auch BLOBs enthalten und wie stellen sich diese in der CSV-Datei dar?
    Warum gibt es keine Betrachtung von Kosten, Aufwand und Alternativen?
    Warum gibt es keine Betrachtung der Datenschutz-Aspekte, wenn das DWH sensible Daten enthält?
  13. Danke
    northsnow reagierte auf JMilanese in Projektantrag FIAE zum 2. Mal nicht genehmigt...   
    Hier fehlt doch wieder fast alles gemäß §12 PO FI:
    § 12 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes
    (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes besteht die Prüfung aus zwei Teilen.
    (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
    1. kundenspezifische Anforderungen zu analysieren, (sehe ich hier leider aus dem Antrag heraus nichts)
    2. eine Projektplanung durchzuführen, (sehe ich rudimentär)
    3. eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen, (fehlt mir ganz im Antrag)
    4. eine Softwareanwendung zu erstellen oder anzupassen, (ok)
    5. die erstellte oder angepasste Softwareanwendung zu testen und ihre Einführung vorzubereiten und (ok)
    6. die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentieren. (ok)
    Der Prüfling hat eine betriebliche Projektarbeit durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Vor der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit hat er dem Prüfungsausschuss eine Projektbeschreibung zur Genehmigung vorzulegen. In der Projektbeschreibung hat er die Ausgangssituation und das Projektziel zu beschreiben und eine Zeitplanung aufzustellen. Die Prüfungszeit beträgt für die betriebliche Projektarbeit und für die Dokumentation mit praxisbezogenen Unterlagen höchstens 80 Stunden.
    (3) Im zweiten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, (dieses ist die mündliche Prüfung)
    1. die Arbeitsergebnisse adressatengerecht zu präsentieren und
    2. seine Vorgehensweise bei der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit zu begründen.
    Der Prüfling hat die betriebliche Projektarbeit zu präsentieren. Nach der Präsentation wird mit ihm ein Fachgespräch über die betriebliche Projektarbeit und die präsentierten Arbeitsergebnisse geführt. Die Prüfungszeit beträgt insgesamt höchstens 30 Minuten. Die Präsentation soll höchstens 15 Minuten dauern.
    Du must aus dem ersten Teil ALLE 6 Punkte sowie - falls notwendig (und da würde ich auch einmal immer drüber nachdenken) insbesondere zusätzlich auch den Datenschutz mit betrachtetn.
    Ebesno muss die Zeitplanung valide und nachvollziehbar sein. Das ist sie für mich auch nicht (viel zu hoher Zeitaufwand für ein paar SQL-Scripte oder aber das ganze Projekt ist nicht richtig beschrieben). Auch hast Du schon eine Ziellinie in der ENtscheidung des Lösungsweges getroffen, obwohl der ja erst im Projekt erarbeitet werden solll, also kein Projektcharakter mehr, sondern Abarbeitunge iner Arbeitsliste.
     
  14. Danke
    northsnow reagierte auf 0x00 in Projektantrag FIAE zum 2. Mal nicht genehmigt...   
    Ich muss ehrlich zugeben, ich bin bei dir in den Projektzielen zwischendrin ausgestiegen. Liegt das nur an mir oder ist das alles ein wenig komisch formuliert und wild durcheinander geworfen? Ich fasse jetzt mal in eigenen Worten zusammen:

    Ist-Szenario:
    - Kunde kann Daten manuell aus DWH abfragen
    - Abfrage kann immer nur eine Tabelle ausgeben -> 70x Manuell abfragen für alle 70 Tabellen
    - Es gibt Limitierungen bzgl. der Dateigröße

    Soll Konzept:
    - Alle 70 Tabellen sollen auf einmal ausgegeben werden können anstatt in 70 Einzelschritten
    - Abfrage soll Filtering enthalten (Monatsende)
    - Daten sollen in eine CSV vereinheitlicht werden (oder doch eine pro Tabelle?)
    - Abfrage soll als Cronjob monatlich laufen
    - Lösung sollte für andere Tabellen erweiterbar sein
    - Gewisse Vorgaben bzgl. Syntax, das einzig relevante hier ist wohl die Insitutsnummer, da man hier eine Anbindung ans System braucht (falls noch nicht vorhanden)
    Deadline ist der 02. Mai 2023
    Was bei mir noch nicht ganz klar ist ist der Punkt "Die 70 CSV-Dateien vorerst an zwei unserer Migrationskunden automatisiert und in monatlicher Frequenz bereitstellt". Dazu zwei Fragen:
    1. Willst du alle 70 Tabellen in eine CSV vereinheitlichen oder eine CSV pro Tabelle?
    2. Was heißt "bereitgestellt werden"? Reicht es denen monatlich die Dateien zu schicken? Muss der Cronjob in deren Systeme eingebunden werden? Wenn ja, in welchem Umfang?
    Könntest du das ein wenig ausführen? Wo ist der Unterschied von "automatisierter" Software zu "normaler" Software? Wo ist der Komplexitätsunterschied? Ist nicht jede Software ein Stück weit "automatisiert" (sprich: Eventbasiert)?
    Von wie vielen Systemen und Schnittstellen reden wir hier? Ich sehe maximal 4:
    - Das DWH
    - Das System um die Institutsnummer zu bekommen
    - Eventuell 2x Kundensysteme, je nachdem wie dein Job eingebunden werden soll
    Was sind das für Schnittstellen? Wie kannst du diese ansprechen? Steht dazu auch was in deinem Antrag?
    Nun zum Aufwand bürokratischer Prozesse: Was sind das für Prozesse? Sind die in deinem Antrag beschrieben? Reden wir hier von "Werner muss halt seinen Haken drunter setzen" oder "Das Security und das Compliance Team müssen erst die ganze Lösung evaluieren um herauszufinden, ob das überhaupt legal ist"?
    Was mir noch ein wenig bei den Projektzielen fehlt ist das warum. Ja, Automatisierung ist schön, ja manuell Tabellen abfragen ist nervig. Aber welcher konkrete Vorteil entsteht durch dein System? Wer will das haben? Warum? Gibt es noch andere Gründe außer "Manuell ist doof"? Meine Gedanken gehen vor allem Richtung Security und Compliance. Durch so einen Exportjob kann man natürlich ggf. genauer filtern welche Daten man an seine Kunden weiter reicht. Ist das auch von Relevanz?
    Ich glaube ein Problem in deinem Antrag ist, ist, dass nicht ganz klar wird was genau du machst, viele Sachen sind nicht oder nur schwammig präzisiert. Ich persönlich (Achtung: Kein IHK Prüfer!) würde mir wünschen, dass du deine Aufgaben ein wenig klarer absteckst. Aktuell könnte dein Projekt für mein Empfinden alles zwischen "ein halber Tag Arbeit" und "sprengt definitiv den Rahmen der Projektarbeit und das wirst du nie schaffen" sein. 
  15. Like
    northsnow hat eine Reaktion von 0x00 erhalten in Wie viel verdient ihr?   
    Alter: 22
    Wohnort: Frankfurt am Main
    letzter Ausbildungsabschluss: FIAE, werde zum 01.08.2023 fertig (Arbeitsvertrag schon unterzeichnet).
    Berufserfahrung: 2,5 Jahre Ausbildung (zum 01.08. sind es 3)
    Arbeitsort: Frankfurt am Main
    Grösse der Firma: 5500 Mitarbeitende
    Tarif: TVöD
    Branche der Firma: IT-Dienstleister für die Finanzbranche.
    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 39
    Arbeitsstunden pro Woche real: 39 - 43
    Gesamtjahresbrutto: 47.000
    Anzahl der Monatsgehälter: 13,5
    Anzahl der Urlaubstage: 32
    Sonder- / Sozialleistungen: Bahncard 50 Business, Jobticket, Zusatzversorgung, Firmenevents, Vermögenswirksame Leistungen.
    Variabler Anteil am Gehalt: 0
    Verantwortung: keine
    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich)
    Database, SQL, Entwicklung von Shell-Skripte, Überwachung von Batch-Jobs, Programmiersprache: R. 
     
  16. Like
    northsnow hat eine Reaktion von Special List erhalten in Wie viel verdient ihr?   
    Alter: 22
    Wohnort: Frankfurt am Main
    letzter Ausbildungsabschluss: FIAE, werde zum 01.08.2023 fertig (Arbeitsvertrag schon unterzeichnet).
    Berufserfahrung: 2,5 Jahre Ausbildung (zum 01.08. sind es 3)
    Arbeitsort: Frankfurt am Main
    Grösse der Firma: 5500 Mitarbeitende
    Tarif: TVöD
    Branche der Firma: IT-Dienstleister für die Finanzbranche.
    Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 39
    Arbeitsstunden pro Woche real: 39 - 43
    Gesamtjahresbrutto: 47.000
    Anzahl der Monatsgehälter: 13,5
    Anzahl der Urlaubstage: 32
    Sonder- / Sozialleistungen: Bahncard 50 Business, Jobticket, Zusatzversorgung, Firmenevents, Vermögenswirksame Leistungen.
    Variabler Anteil am Gehalt: 0
    Verantwortung: keine
    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich)
    Database, SQL, Entwicklung von Shell-Skripte, Überwachung von Batch-Jobs, Programmiersprache: R. 
     
  17. Danke
    northsnow reagierte auf gajUli in Reformierter Notenrechner   
    Ahoi Community, 
    der alte Notenrechner dreht, inzwischen in seinem 22. Jahr, seine letzten Runden. Demnächst kommen die ersten Prüfungen nach der Reform der IT-Berufe. Die damit verbundene neue Prüfungsordnung ist nicht gerade einfacher geworden und macht in jedem Fall eine Überarbeitung des Notenrechners erforderlich. Ich stricke derzeit an einer neuen Fassung, Vorabversion hier: 
      http://caesborn.de/pruefungspage/notenrechner_reformiert.html
    Wer Anregungen hat oder Fehler findet (es würde mich wundern, wenn er schon perfekt wäre), bitte gern und ausführlich hier melden. 
    VG, Uli
  18. Like
    northsnow reagierte auf drath08 in Wie fandet ihr die Zwischenprüfung Frühjahr 2022 (Abschlussprüfung Teil 1)   
    Ich kann dem allgemeinen Tenor nur beipflichten. Der Schwierigkeitsgrad war nicht ohne, aber das Hauptproblem war wirklich die Zeit. Wenn man den 1. Handlungsschritt sorgfältig bearbeitet hat, waren schon locker 30 Minuten vorbei. Bei uns in der Halle hat man zurecht ein Raunen vernommen, als durchgesagt wurde, dass die Hälfte der Zeit nun um sei.
    Auch der Hardwareteil war in diesem Umfang (immerhin 25% der Prüfung) nicht fair. Ich konnte vieles aufgrund privaten Vorwissens lösen, das kann man aber in einer IHK-Prüfung nicht voraussetzen. Tja, hab dann am Ende unter enormen Zeitdruck 2/3 des Struktogramms hingerotzt und die letzte einfache Aufgabe nicht mehr bearbeiten können.
  19. Like
    northsnow reagierte auf DRU in Wie fandet ihr die Zwischenprüfung Frühjahr 2022 (Abschlussprüfung Teil 1)   
    Ich glaube es bleibt festzuhalten das es kein Problem der Variablen in den Aufgaben oder die Varianten der Aufgaben geht, sondern mehr um die Zeit die für die Bearbeitung notwendig gewesen wäre. Diese war simpel zu kurz bemessen. Das Pensum was hier auf diese Blätter gepresst wurde war im Vergleich zu den vorherigen Prüfungen ca 20-30 % mehr Aufwand fürs lesen und schreiben und das auch noch bei unveränderter Bearbeitungszeit. Und ich habe alle Zwischen- und Abschlussprüfungen der letzten 10 Jahre zum üben zur Verfügung. Ich bin immer noch der Meinung das von den Erstellern nie einer physisch einen Stift und ein Stück Papier vor der Nase hatte um das mal eigenhändig zu lösen .
    Wer nix weiß wurde schon immer bestraft. Aber wenn du die Lösungen weißt und hast nicht die Chance alles niederzuschreiben, dann ist das hochgradig enttäuschend für einen selbst und schürt unnötigen Unmut über die Damen und Herren die sich via Drag and Drop aus dem Fragenkatalog bedient haben ohne auch nur an Reserven gedacht zu haben.
    Denn was ich hier raus lese bei den Kommentaren ist die Essenz das selbst diejenigen mit viel Wissen im Kopf sich schwer getan haben das innerhalb der Zeit zu schaffen. Geschweige denn noch mal Kontrolle der Antworten zu machen...
     
  20. Like
    northsnow reagierte auf twikkz in Wie fandet ihr die Zwischenprüfung Frühjahr 2022 (Abschlussprüfung Teil 1)   
    Moin zusammen,

    Ich als Ae'ler fand die Prüfung auch etwas seltsam.
    Der erste Teil war ja nur logisches Denken (APT1 soll ja auch eine reine Logikprüfung sein).
    Der zweite Teil und dritte Teil war ja absolutes Netzwerken und ging eher in Richtung FISI, bei uns wurde das Thema weder in der Berufsschule noch im Betrieb "angekratzt" wurde. Einzige Möglichkeit dies zu beantworten ist Zufall durch eigenes Interesse oder das man mal über die Fehleranalyse anhand der Konsole gestolpert ist.
    Der letzte Teil war ja sehr gemischt. <-- Stand da nicht dass die 140h auf 10 Jahre gerechnet waren (Lizenzaufgabe) o.o?

    Zeitlich fand ich es zu eng berechnet, wenn man davon ausgeht dass teilweise in den Jahren davor eine Multiple-Choice Prüfung stattfand mit gleichem Textumfang.
  21. Like
    northsnow reagierte auf Harokas in Wie fandet ihr die Zwischenprüfung Frühjahr 2022 (Abschlussprüfung Teil 1)   
    Ich gebe dir zu 100% recht, dass die Prüfung deutlich schwerer war als die 21/Herbst Prüfung. 
    Zudem fand ich die Menge an Aufgaben für 90 Minuten nicht angemessen.
     
     
  22. Positiv
    northsnow reagierte auf DRU in Wie fandet ihr die Zwischenprüfung Frühjahr 2022 (Abschlussprüfung Teil 1)   
    Ich fand es trotz Vorbereitung themenmäßig gerade noch ok, aber ohne Vorwissen aus dem privaten Bereich hätte es nicht gehen können. Die Schule kann nicht alles abdecken aber das war eine Zwischenprüfung in dem erstes Wissen unter Beweis gestellt werden sollte und das fand ich reichlich überzogen.
    Allerdings Zeitmäßig eine Katastrophe . Nie im Leben hat das einer von den Erstellern mit einem eigenen Stift und Papier innerhalb der 90 Minuten geschafft das aufzuschreiben. Alleine der Lesestoff (weil man ja darauf dressiert wurde alles 2-mal zu lesen um nicht ein Schlüsselwort zu verpassen) war ne ganze Menge. Und wenn dann eine Antwort mal länger ausfällt hat man den Salat. Ich hätte zu allem eine Antwort gewusst (ob nun vermutet richtig oder nicht) aber ich hätte es nie geschafft in 90 min. Das fand ich einfach unfair dieses Schreibpensum mit dem Lesestoff innerhalb von 90Minuten zu koppeln. Im Vergleich hatte ich bei den letzten 20 Zwischen und Abschlussprüfungen der letzten Jahre immer ca. 10min Restzeit zu kontrollieren ....
  23. Danke
    northsnow reagierte auf Newt in Prüfungsangst vor AP1   
    Sodele ich bin raus aus der Prüfung und oh mann...
    Die war einfacher als erwartet.
    Zuallererst musste man aus einem Info Text Stichpunkte zu einer Organisation raus schreiben und dokumentieren und Leistungen identifizieren, so ein klein kram eben.
    Daraufhin im 2ten Auftrag bekam man eine CPU vorgesetzt und einen Text wo man die Schritte zum Einbau einer CPU aus dem englischen übersetzten sollte.
    Unteranderem gab es auch einen Teil in dem man aus, ich glaube, 6 Begriffen sich drei raus suchen sollte und erklären.
    -Industrie 4.0, Cloud Hosting, Webhosting, Migrationshilfe, It- Prozess Management (Gab noch mehr, weiß ich aber nicht mehr)
    Dann sollte man DP, HDMI und DVI an einer GPU benennen und Layer 2,3 und 7 vom OSI Modell ergänzen (inkl. Protokolle und Auswirkung)
    Anschließend bei Aufgabe 3 gab es ein paar Rechenaufgaben mit Lizenzen(Festkosten und Lizenzkosten pro Person gegenüber stellen und ermitteln ab wann die Festkosten geringer auf 10 Jahre sind als die Lizenzkosten) und Upload(100MiByte durch 40 Mbits) in die Cloud.(Die war doch in Aufgabe 4 und nicht 2)
    An alle Einzelheiten kann ich mich leider nicht mehr erinnern, da 90min relativ Knapp angelegt waren.
    Aber nun zur Aufgabe 4 wo das Hauptaugenmerk auf einem Struktogramm lag.
    Dort hatte man c.a. 7 Zeilen Code und ein blanko Struktogramm, welches man mit besagten Code füllen sollte.
    Ging darum eine PC Liste zu importieren, dann Variable für PC mit 0 deklarieren.
    Anschließend eine Schleife mit PCNr<AnzahlPCListe in der eine weitere Schleife platziert war die an eine SoftwareNr gebunden war, selbes Spiel.
    Sollte im Endeffekt alle PCs aus der Liste durchgehen und für jeden PC die Softwareliste abarbeiten (2te Schleife) und dazu alles installieren.
    Ich bin mir nichtmehr sicher wo das war aber es gab noch einen Aufgabenteil wo man eine Fehlersuche anhand des OSI Modells durchführen sollte.
    Da hatte man dann eine Abbildung aus den Eigenschaften in der Systemsteuerung vom NIC und musste eine Eigenschaft ablesen um Layer 1 als Problem auszuschließen.
    Danach hat man einen IPConfig Auszug bekommen wo nur die MAC(Die Adresse musste man erläutern) und eine (ich glaube fallback Adresse) gegeben waren, also IPv6, musste man ebenso erklären.
    Anschließend wurde ein DHCP renew durchgeführt(also stand im Text) und im IPConfig Auszug waren Gateway, (lokale) IP , Subnetaddress gegeben und man sollte erläutern was nun das Problem war.
    Ich meine zwar da alles (nach dem renew) lokal funktioniert hat das es am Gateway/Router und externen Anschluss lag, habe aber auch überhört wie jemand meinte das es schlicht weg am DHCP lag, da es renewt werden musste.
     
    Ich lasse die Prüfung jetzt erstmal sacken und gehe später nochmal über den Text rüber ob sich an meiner Erinnerung noch etwas getan hat.
     
    Aufjedenfall war die Prüfung eins und zwar machbar.
     
     
     
     
     
  24. Like
    northsnow hat eine Reaktion von Galligan13 erhalten in Prüfungsangst vor AP1   
    Du sollst dich nicht unterschätzen, aber auch nicht überschätzen. Falls du irgendetwas in der Prüfung nicht kannst, keine Panik - mach die Aufgaben weiter und am Ende kehre noch ein Mal zur Aufgabe zurück. Ansonsten sei dir bewusst, dass du auch mit einer 3,9 die Prüfung bestehst und, dass diese Prüfung nur zu 20% zählt. Sprich, du brauchst in dieser Prüfung 60% zu erreichen, um bestanden zu haben - d.h. für die 60% darf man 10 Punkte pro Aufgabe verlieren - wenn man sich aber dafür gründlich vorbereitet hat, gibt es keinen Grund zur Sorge. Das kriegen wir alle hin!
  25. Like
    northsnow hat eine Reaktion von OsamaIsstMaden erhalten in Prüfungsangst vor AP1   
    Du sollst dich nicht unterschätzen, aber auch nicht überschätzen. Falls du irgendetwas in der Prüfung nicht kannst, keine Panik - mach die Aufgaben weiter und am Ende kehre noch ein Mal zur Aufgabe zurück. Ansonsten sei dir bewusst, dass du auch mit einer 3,9 die Prüfung bestehst und, dass diese Prüfung nur zu 20% zählt. Sprich, du brauchst in dieser Prüfung 60% zu erreichen, um bestanden zu haben - d.h. für die 60% darf man 10 Punkte pro Aufgabe verlieren - wenn man sich aber dafür gründlich vorbereitet hat, gibt es keinen Grund zur Sorge. Das kriegen wir alle hin!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...