Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

tacoshy

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Danke
    tacoshy hat eine Reaktion von Joker86666 in Suche passendes Diagramm   
    So im ersten Moment könnte ich mir entweder ein Sequenzdiagramm, BPMN oder Paketdiagramm vorstellen wenn es ein UML basiertes Diagramm sein soll. 
    Persönlich würde ich am Ende wahrscheinlich auf ein BPMN zurückgreifen, um gleich den ganzen Prozess automatisieren, da hinter BPMN eine Prozess-Engine steckt.
    Ansonsten dürften UML Diagramme so um die 15 Stück sein. Diese kann man sich ganz gut kurz selber anschauen und die Vor- und Nachteile rauschreiben. Diese vergleichst du dann mit deinen Anforderungen. Dann hast du auch gleich schon das gemacht, wofür Fachinformatiker bezahlt werden.
  2. Danke
    tacoshy hat eine Reaktion von Craithez in Projektantrag FIDP (genehmigt)   
    Da mir gute Vorlagen für Projektanträge für FIDP fehlten poste ich mal meinen genehmigten. Vielleicht hilft es ja jemanden als Orientierungshilfe in Zukunft. Dieser wurde beim ersten Versuch genehmigt.
     
    Antrag für die betriebliche Projektarbeit
    1. Projektbezeichnung
    Planung zur Entwicklung eines Auswertungstool für Noten von Auszubildenden zum Ausbildungsende.
    1.1 Kurzform der Aufgabenerstellung
    Für die Personalabteilung der [censored] soll eine Auswertung der Noten von Auszubildenden automatisch passieren. Dazu sollen in einem Programm (Digitaler Ausbildungsnachweis) die Noten, die erreicht wurden, eingegeben werden. Diese sollen dann zum Ausbildungsende automatisiert ausgewertet werden und in einer für den Anwender verwertbaren Visualisierung ausgegeben werden, um Rückschlüsse über die Fähigkeiten des zu übernehmenden Auszubildenden zu erhalten.
    1.2 Ist-Analyse
    Als Personaldienstleister bildet [censored] deutschlandweit verschiedene Ausbildungsberufe aus. Die Gehälter bei der Übernahme von Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildung richtet sich unter anderem nach den erreichten Noten und den daraus abzuleitenden Fähigkeiten.
    Dies geschieht derzeit manuell, indem die Personalabteilung sämtliche Zeugnisse und Klausuren durchsieht und die Noten dann aufschreibt. Daraus werden dann individuell Prognosen und Fähigkeiten abgeleitet. Ebenso werden längere Fehlzeiten dabei im Gespräch berücksichtigt.
    Es wurde bisher kein Standard oder ein Automatismus dazu definiert.
    Der Arbeitsprozess wurde nie dokumentiert.
    Vorhanden sind verschiedene Datenbanken zu Ausbildern und Azubis, die möglicherweise für eine Digitalisierung und Automatisierung genutzt werden können. Derzeit ist noch nicht klar, welche Datenbank führend ist und welche Datenbank korrekte und vollständige Datensätze in Betracht auf Datenqualität beinhaltet.
    Es existiert bereits ein Portal für Ausbilder als Webanwendung, auf welche die Personalabteilung ebenfalls Zugriff hat. Dieses Portal ist primär die Digitalisierung des Ausbildungsnachweises.
    2. Zielsetzung / Soll-Konzept
    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
    Mit dem Kunden wurde der Arbeitsprozess analysiert und dokumentiert. Resultierend daraus wurde ein IT-Prozess aus dem Arbeitsprozess abgeleitet und modelliert.
    Für den Kunden wurden Empfehlungen für ein standardisiertes Auswertungsverfahren und Darstellungsmöglichkeiten gegeben. Dazu wurde der Kunde über Vor- und Nachteile von Auswertungsmethoden beraten.
    Rechtliche Aspekte zur Verwendung aus Datenschutz-Sicht wurden zusammen mit der Rechtsabteilung geklärt und dokumentiert. Die Datenschutzbestimmung wurde nach der Vorgabe umgesetzt.
    Die Datenbankgrundlage wurde geklärt und die vorhanden Datensätze im Rahmen der Datenqualitätsregeln überprüft und gegebenenfalls bereinigt. Die notwendigen Datenbankänderungen wurden modelliert, dokumentiert und umgesetzt.
    Eine Schnittstelle in Form eines Webservices wurde modelliert und definiert, um Daten dem Anwender zur Verfügung zu stellen. Die Schnittstelle wurde bereitgestellt.
    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
    Folgende Anforderungen sollen erfüllt sein: 
    Analyse und Dokumentation des Arbeitsprozesses als BPMN Modellierung und Dokumentation des IT-Prozesses als PAP Analyse und Dokumentation der vorhanden Datensätze durch ERD und eines IST-Snapshots durch SQL Datenbereinigung und Dokumentation basierend auf der vorangegangenen Analyse Modellierung und Erweiterung der relationalen Datenbank, um die gewünschte Datengrundlage darstellen zu können Modellierung und Programmierung eines Webservices mit Zugriffskontrolle über PHP Dokumentation und Programmierung der Schnittstellenbeschreibung Skizzierung von visueller Darstellung der Daten nach Vorgaben durch den Kunden Einhaltung der Datenschutzbestimmungen 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
    Da verschiedene Ausbildungsberufe über verschiedene Bundesländer ausgebildet werden, muss sichergestellt werden, dass die Auswertung allgemeingültig ist und die Unterschiede der verschiedenen Ausbildungen berücksichtigen kann. Dadurch muss mit dem Kunden enge Rücksprache bei der Modellierung gehalten werden.
    3. Projektstrukturplan entwickeln
    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
    Das Projekt dient beinhaltet die gesamte Analyse und Planung für die Entwicklung der Webapplikation. Für die Analyse müssen Anwender gesprochen werden und mit ihnen zusammen auf einer für sie verständlichen Sprache die Daten- und Prozessanalysen angefertigt werden. Die Analysen müssen in eine für Informatiker optimale technische Sprache und Darstellung übersetzt werden. Die Datenkorrekturen und Datenbank Modellierungen erfordern enge Rücksprache des IT-Management. Das gesamte Projekt wird in Notion dokumentiert und mit bestehenden Dokumentationen verknüpft. Die Programmtechnische Umsetzung erfordert Kommunikation und Koordination mit Stakeholdern bzw. Product Ownern.
    3.2 Aufgaben auflisten
    Analyse o Des gewünschten Businessprozess Der vorhanden Datenstrukturen Der vorhanden Datensätze Erstellung des Lastenheftes Der Datenschutzbestimmung in Bezug auf die Verknüpfung von Krankheitstagen mit nachfolgenden Noten Der Ausbildungsgänge und den Themenbereichen Entwurf Von Auswertungsmöglichkeiten Von visuellen Darstellungsmöglichkeiten Modellierung und Definitionen Definition der korrekten Datensätze und der führenden Datenbank Modellierung der Datenbank Modellierung des IT-Prozesses Definition der Schnittstelle Dokumentation Der vorangegangenen Analysen Der Modellierungen und Definitionen ERD der genutzten bzw. abhängigen Datenbank-Struktur Datenschutzrelevanten Eingriffe und Berechtigungen Der Schnittstelle o Der vom Kunden gewählten visuellen Darstellungsmöglichkeit 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
    Prozessanalyse 5h
    Vorhanden Businessprozess dokumentieren als BPMN 2h Gewünschten Businessprozess analysieren als BPMN 2h Datenschutzrelevanz mit Rechtsabteilung klären 1h Vorschläge dem Kunden präsentieren 6h
    Mögliche mathematischen Statistikwerkzeuge aufzeigen 2h Mögliche geeignete Darstellungsformen anbieten als Skizzierungen mit Vor- und Nachteilen 2h Datenanalyse 10h
    Vorhandene Daten suchen und analysieren mit ERD und SQL-Snapshot 3h Vorhandene Daten dokumentieren mit SQL-Snapshot 2h Vorhandene Daten korrigieren und Dokumentieren mit SQL 2h Führende Datenbank definieren in Notion 1h Ausbildungslehrgänge und Themenbereiche herausfinden und dokumentieren 2h Datenbereitstellung 15h
    Modellierung der nötigen Erweiterungen von relationalen Datenbanken 1h Dokumentation der Modellierung als ERD 2h Einspielung der Daten von Ausbildungsbereichen und Themenfeldern 1h Dokumentation der eingespielten Daten 2h Schnittstellendefinition mit Bereitstellung der nötigen SQLs und Rechteverwaltung 2h Programmierung der Schnittstelle mit PHP 1h Programmierung der Grafischen Darstellung im Browser und als Papierausdruck 4h Test der Programmteile 1h Deployment und Integration in das bestehende Ausbilderportal 1h Übergabe und Abschlussdokumentation 4h
    Erstellen der Projektdokumentation 1h Erstellen der Entwicklerdokumentation 1h Erstellen der Benutzerdokumentation 1h Übergabe der Planung an das Entwicklerteam 1h 5. Name der Ausbildungsstätte in dem das Projekt durchgeführt wird
    [censored]
  3. Positiv
    Mein Kumpel hat den ITA gemacht und hatte auch direkt im Nachhinein Glück im öD anfangen zu können als Programmierer für deren ganzen Schnittstellen. Nachdem er, aber dort aufgehört hat, findet er einfach nicht mehr. Es ist egal, was für Projekte er privat macht und dass sein Arbeitszeugnis auch gut war. Jetzt holt er sein Abi nach, damit er Studieren kann. Aus seiner Abschlussklasse haben auch 4 weitere den Fachinformatiker nachgeholt, weil sie halt nichts gefunden haben.

    Da dies eine rein schulische Ausbildung ist, lernen die ITA natürlich mehr Theorie als ein FiSi, aber zu sagen, dass er mehr qualifiziert sei und dann auch noch eventuell als Data Engineer infrage kommt, finde ich etwas sehr übertrieben. 
    Ein ITA ist halt auch nur so gut wie die Schule oder halt wie sehr er sich auch in seiner Freizeit für die IT interessiert. 
    Ich persönliche rate den meisten davon ab den ITA zu machen und lieber für den Fachinformatiker zu gehen.
  4. Danke
    tacoshy hat eine Reaktion von Budspencer in Projektantrag FIDP (genehmigt)   
    Da mir gute Vorlagen für Projektanträge für FIDP fehlten poste ich mal meinen genehmigten. Vielleicht hilft es ja jemanden als Orientierungshilfe in Zukunft. Dieser wurde beim ersten Versuch genehmigt.
     
    Antrag für die betriebliche Projektarbeit
    1. Projektbezeichnung
    Planung zur Entwicklung eines Auswertungstool für Noten von Auszubildenden zum Ausbildungsende.
    1.1 Kurzform der Aufgabenerstellung
    Für die Personalabteilung der [censored] soll eine Auswertung der Noten von Auszubildenden automatisch passieren. Dazu sollen in einem Programm (Digitaler Ausbildungsnachweis) die Noten, die erreicht wurden, eingegeben werden. Diese sollen dann zum Ausbildungsende automatisiert ausgewertet werden und in einer für den Anwender verwertbaren Visualisierung ausgegeben werden, um Rückschlüsse über die Fähigkeiten des zu übernehmenden Auszubildenden zu erhalten.
    1.2 Ist-Analyse
    Als Personaldienstleister bildet [censored] deutschlandweit verschiedene Ausbildungsberufe aus. Die Gehälter bei der Übernahme von Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildung richtet sich unter anderem nach den erreichten Noten und den daraus abzuleitenden Fähigkeiten.
    Dies geschieht derzeit manuell, indem die Personalabteilung sämtliche Zeugnisse und Klausuren durchsieht und die Noten dann aufschreibt. Daraus werden dann individuell Prognosen und Fähigkeiten abgeleitet. Ebenso werden längere Fehlzeiten dabei im Gespräch berücksichtigt.
    Es wurde bisher kein Standard oder ein Automatismus dazu definiert.
    Der Arbeitsprozess wurde nie dokumentiert.
    Vorhanden sind verschiedene Datenbanken zu Ausbildern und Azubis, die möglicherweise für eine Digitalisierung und Automatisierung genutzt werden können. Derzeit ist noch nicht klar, welche Datenbank führend ist und welche Datenbank korrekte und vollständige Datensätze in Betracht auf Datenqualität beinhaltet.
    Es existiert bereits ein Portal für Ausbilder als Webanwendung, auf welche die Personalabteilung ebenfalls Zugriff hat. Dieses Portal ist primär die Digitalisierung des Ausbildungsnachweises.
    2. Zielsetzung / Soll-Konzept
    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
    Mit dem Kunden wurde der Arbeitsprozess analysiert und dokumentiert. Resultierend daraus wurde ein IT-Prozess aus dem Arbeitsprozess abgeleitet und modelliert.
    Für den Kunden wurden Empfehlungen für ein standardisiertes Auswertungsverfahren und Darstellungsmöglichkeiten gegeben. Dazu wurde der Kunde über Vor- und Nachteile von Auswertungsmethoden beraten.
    Rechtliche Aspekte zur Verwendung aus Datenschutz-Sicht wurden zusammen mit der Rechtsabteilung geklärt und dokumentiert. Die Datenschutzbestimmung wurde nach der Vorgabe umgesetzt.
    Die Datenbankgrundlage wurde geklärt und die vorhanden Datensätze im Rahmen der Datenqualitätsregeln überprüft und gegebenenfalls bereinigt. Die notwendigen Datenbankänderungen wurden modelliert, dokumentiert und umgesetzt.
    Eine Schnittstelle in Form eines Webservices wurde modelliert und definiert, um Daten dem Anwender zur Verfügung zu stellen. Die Schnittstelle wurde bereitgestellt.
    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
    Folgende Anforderungen sollen erfüllt sein: 
    Analyse und Dokumentation des Arbeitsprozesses als BPMN Modellierung und Dokumentation des IT-Prozesses als PAP Analyse und Dokumentation der vorhanden Datensätze durch ERD und eines IST-Snapshots durch SQL Datenbereinigung und Dokumentation basierend auf der vorangegangenen Analyse Modellierung und Erweiterung der relationalen Datenbank, um die gewünschte Datengrundlage darstellen zu können Modellierung und Programmierung eines Webservices mit Zugriffskontrolle über PHP Dokumentation und Programmierung der Schnittstellenbeschreibung Skizzierung von visueller Darstellung der Daten nach Vorgaben durch den Kunden Einhaltung der Datenschutzbestimmungen 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
    Da verschiedene Ausbildungsberufe über verschiedene Bundesländer ausgebildet werden, muss sichergestellt werden, dass die Auswertung allgemeingültig ist und die Unterschiede der verschiedenen Ausbildungen berücksichtigen kann. Dadurch muss mit dem Kunden enge Rücksprache bei der Modellierung gehalten werden.
    3. Projektstrukturplan entwickeln
    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
    Das Projekt dient beinhaltet die gesamte Analyse und Planung für die Entwicklung der Webapplikation. Für die Analyse müssen Anwender gesprochen werden und mit ihnen zusammen auf einer für sie verständlichen Sprache die Daten- und Prozessanalysen angefertigt werden. Die Analysen müssen in eine für Informatiker optimale technische Sprache und Darstellung übersetzt werden. Die Datenkorrekturen und Datenbank Modellierungen erfordern enge Rücksprache des IT-Management. Das gesamte Projekt wird in Notion dokumentiert und mit bestehenden Dokumentationen verknüpft. Die Programmtechnische Umsetzung erfordert Kommunikation und Koordination mit Stakeholdern bzw. Product Ownern.
    3.2 Aufgaben auflisten
    Analyse o Des gewünschten Businessprozess Der vorhanden Datenstrukturen Der vorhanden Datensätze Erstellung des Lastenheftes Der Datenschutzbestimmung in Bezug auf die Verknüpfung von Krankheitstagen mit nachfolgenden Noten Der Ausbildungsgänge und den Themenbereichen Entwurf Von Auswertungsmöglichkeiten Von visuellen Darstellungsmöglichkeiten Modellierung und Definitionen Definition der korrekten Datensätze und der führenden Datenbank Modellierung der Datenbank Modellierung des IT-Prozesses Definition der Schnittstelle Dokumentation Der vorangegangenen Analysen Der Modellierungen und Definitionen ERD der genutzten bzw. abhängigen Datenbank-Struktur Datenschutzrelevanten Eingriffe und Berechtigungen Der Schnittstelle o Der vom Kunden gewählten visuellen Darstellungsmöglichkeit 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
    Prozessanalyse 5h
    Vorhanden Businessprozess dokumentieren als BPMN 2h Gewünschten Businessprozess analysieren als BPMN 2h Datenschutzrelevanz mit Rechtsabteilung klären 1h Vorschläge dem Kunden präsentieren 6h
    Mögliche mathematischen Statistikwerkzeuge aufzeigen 2h Mögliche geeignete Darstellungsformen anbieten als Skizzierungen mit Vor- und Nachteilen 2h Datenanalyse 10h
    Vorhandene Daten suchen und analysieren mit ERD und SQL-Snapshot 3h Vorhandene Daten dokumentieren mit SQL-Snapshot 2h Vorhandene Daten korrigieren und Dokumentieren mit SQL 2h Führende Datenbank definieren in Notion 1h Ausbildungslehrgänge und Themenbereiche herausfinden und dokumentieren 2h Datenbereitstellung 15h
    Modellierung der nötigen Erweiterungen von relationalen Datenbanken 1h Dokumentation der Modellierung als ERD 2h Einspielung der Daten von Ausbildungsbereichen und Themenfeldern 1h Dokumentation der eingespielten Daten 2h Schnittstellendefinition mit Bereitstellung der nötigen SQLs und Rechteverwaltung 2h Programmierung der Schnittstelle mit PHP 1h Programmierung der Grafischen Darstellung im Browser und als Papierausdruck 4h Test der Programmteile 1h Deployment und Integration in das bestehende Ausbilderportal 1h Übergabe und Abschlussdokumentation 4h
    Erstellen der Projektdokumentation 1h Erstellen der Entwicklerdokumentation 1h Erstellen der Benutzerdokumentation 1h Übergabe der Planung an das Entwicklerteam 1h 5. Name der Ausbildungsstätte in dem das Projekt durchgeführt wird
    [censored]
  5. Danke
    tacoshy hat eine Reaktion von Karma in Projektantrag FIDP (genehmigt)   
    Da mir gute Vorlagen für Projektanträge für FIDP fehlten poste ich mal meinen genehmigten. Vielleicht hilft es ja jemanden als Orientierungshilfe in Zukunft. Dieser wurde beim ersten Versuch genehmigt.
     
    Antrag für die betriebliche Projektarbeit
    1. Projektbezeichnung
    Planung zur Entwicklung eines Auswertungstool für Noten von Auszubildenden zum Ausbildungsende.
    1.1 Kurzform der Aufgabenerstellung
    Für die Personalabteilung der [censored] soll eine Auswertung der Noten von Auszubildenden automatisch passieren. Dazu sollen in einem Programm (Digitaler Ausbildungsnachweis) die Noten, die erreicht wurden, eingegeben werden. Diese sollen dann zum Ausbildungsende automatisiert ausgewertet werden und in einer für den Anwender verwertbaren Visualisierung ausgegeben werden, um Rückschlüsse über die Fähigkeiten des zu übernehmenden Auszubildenden zu erhalten.
    1.2 Ist-Analyse
    Als Personaldienstleister bildet [censored] deutschlandweit verschiedene Ausbildungsberufe aus. Die Gehälter bei der Übernahme von Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildung richtet sich unter anderem nach den erreichten Noten und den daraus abzuleitenden Fähigkeiten.
    Dies geschieht derzeit manuell, indem die Personalabteilung sämtliche Zeugnisse und Klausuren durchsieht und die Noten dann aufschreibt. Daraus werden dann individuell Prognosen und Fähigkeiten abgeleitet. Ebenso werden längere Fehlzeiten dabei im Gespräch berücksichtigt.
    Es wurde bisher kein Standard oder ein Automatismus dazu definiert.
    Der Arbeitsprozess wurde nie dokumentiert.
    Vorhanden sind verschiedene Datenbanken zu Ausbildern und Azubis, die möglicherweise für eine Digitalisierung und Automatisierung genutzt werden können. Derzeit ist noch nicht klar, welche Datenbank führend ist und welche Datenbank korrekte und vollständige Datensätze in Betracht auf Datenqualität beinhaltet.
    Es existiert bereits ein Portal für Ausbilder als Webanwendung, auf welche die Personalabteilung ebenfalls Zugriff hat. Dieses Portal ist primär die Digitalisierung des Ausbildungsnachweises.
    2. Zielsetzung / Soll-Konzept
    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
    Mit dem Kunden wurde der Arbeitsprozess analysiert und dokumentiert. Resultierend daraus wurde ein IT-Prozess aus dem Arbeitsprozess abgeleitet und modelliert.
    Für den Kunden wurden Empfehlungen für ein standardisiertes Auswertungsverfahren und Darstellungsmöglichkeiten gegeben. Dazu wurde der Kunde über Vor- und Nachteile von Auswertungsmethoden beraten.
    Rechtliche Aspekte zur Verwendung aus Datenschutz-Sicht wurden zusammen mit der Rechtsabteilung geklärt und dokumentiert. Die Datenschutzbestimmung wurde nach der Vorgabe umgesetzt.
    Die Datenbankgrundlage wurde geklärt und die vorhanden Datensätze im Rahmen der Datenqualitätsregeln überprüft und gegebenenfalls bereinigt. Die notwendigen Datenbankänderungen wurden modelliert, dokumentiert und umgesetzt.
    Eine Schnittstelle in Form eines Webservices wurde modelliert und definiert, um Daten dem Anwender zur Verfügung zu stellen. Die Schnittstelle wurde bereitgestellt.
    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
    Folgende Anforderungen sollen erfüllt sein: 
    Analyse und Dokumentation des Arbeitsprozesses als BPMN Modellierung und Dokumentation des IT-Prozesses als PAP Analyse und Dokumentation der vorhanden Datensätze durch ERD und eines IST-Snapshots durch SQL Datenbereinigung und Dokumentation basierend auf der vorangegangenen Analyse Modellierung und Erweiterung der relationalen Datenbank, um die gewünschte Datengrundlage darstellen zu können Modellierung und Programmierung eines Webservices mit Zugriffskontrolle über PHP Dokumentation und Programmierung der Schnittstellenbeschreibung Skizzierung von visueller Darstellung der Daten nach Vorgaben durch den Kunden Einhaltung der Datenschutzbestimmungen 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
    Da verschiedene Ausbildungsberufe über verschiedene Bundesländer ausgebildet werden, muss sichergestellt werden, dass die Auswertung allgemeingültig ist und die Unterschiede der verschiedenen Ausbildungen berücksichtigen kann. Dadurch muss mit dem Kunden enge Rücksprache bei der Modellierung gehalten werden.
    3. Projektstrukturplan entwickeln
    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
    Das Projekt dient beinhaltet die gesamte Analyse und Planung für die Entwicklung der Webapplikation. Für die Analyse müssen Anwender gesprochen werden und mit ihnen zusammen auf einer für sie verständlichen Sprache die Daten- und Prozessanalysen angefertigt werden. Die Analysen müssen in eine für Informatiker optimale technische Sprache und Darstellung übersetzt werden. Die Datenkorrekturen und Datenbank Modellierungen erfordern enge Rücksprache des IT-Management. Das gesamte Projekt wird in Notion dokumentiert und mit bestehenden Dokumentationen verknüpft. Die Programmtechnische Umsetzung erfordert Kommunikation und Koordination mit Stakeholdern bzw. Product Ownern.
    3.2 Aufgaben auflisten
    Analyse o Des gewünschten Businessprozess Der vorhanden Datenstrukturen Der vorhanden Datensätze Erstellung des Lastenheftes Der Datenschutzbestimmung in Bezug auf die Verknüpfung von Krankheitstagen mit nachfolgenden Noten Der Ausbildungsgänge und den Themenbereichen Entwurf Von Auswertungsmöglichkeiten Von visuellen Darstellungsmöglichkeiten Modellierung und Definitionen Definition der korrekten Datensätze und der führenden Datenbank Modellierung der Datenbank Modellierung des IT-Prozesses Definition der Schnittstelle Dokumentation Der vorangegangenen Analysen Der Modellierungen und Definitionen ERD der genutzten bzw. abhängigen Datenbank-Struktur Datenschutzrelevanten Eingriffe und Berechtigungen Der Schnittstelle o Der vom Kunden gewählten visuellen Darstellungsmöglichkeit 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
    Prozessanalyse 5h
    Vorhanden Businessprozess dokumentieren als BPMN 2h Gewünschten Businessprozess analysieren als BPMN 2h Datenschutzrelevanz mit Rechtsabteilung klären 1h Vorschläge dem Kunden präsentieren 6h
    Mögliche mathematischen Statistikwerkzeuge aufzeigen 2h Mögliche geeignete Darstellungsformen anbieten als Skizzierungen mit Vor- und Nachteilen 2h Datenanalyse 10h
    Vorhandene Daten suchen und analysieren mit ERD und SQL-Snapshot 3h Vorhandene Daten dokumentieren mit SQL-Snapshot 2h Vorhandene Daten korrigieren und Dokumentieren mit SQL 2h Führende Datenbank definieren in Notion 1h Ausbildungslehrgänge und Themenbereiche herausfinden und dokumentieren 2h Datenbereitstellung 15h
    Modellierung der nötigen Erweiterungen von relationalen Datenbanken 1h Dokumentation der Modellierung als ERD 2h Einspielung der Daten von Ausbildungsbereichen und Themenfeldern 1h Dokumentation der eingespielten Daten 2h Schnittstellendefinition mit Bereitstellung der nötigen SQLs und Rechteverwaltung 2h Programmierung der Schnittstelle mit PHP 1h Programmierung der Grafischen Darstellung im Browser und als Papierausdruck 4h Test der Programmteile 1h Deployment und Integration in das bestehende Ausbilderportal 1h Übergabe und Abschlussdokumentation 4h
    Erstellen der Projektdokumentation 1h Erstellen der Entwicklerdokumentation 1h Erstellen der Benutzerdokumentation 1h Übergabe der Planung an das Entwicklerteam 1h 5. Name der Ausbildungsstätte in dem das Projekt durchgeführt wird
    [censored]
  6. Danke
    tacoshy hat eine Reaktion von marbella0211x in Projektantrag FIDP (genehmigt)   
    Da mir gute Vorlagen für Projektanträge für FIDP fehlten poste ich mal meinen genehmigten. Vielleicht hilft es ja jemanden als Orientierungshilfe in Zukunft. Dieser wurde beim ersten Versuch genehmigt.
     
    Antrag für die betriebliche Projektarbeit
    1. Projektbezeichnung
    Planung zur Entwicklung eines Auswertungstool für Noten von Auszubildenden zum Ausbildungsende.
    1.1 Kurzform der Aufgabenerstellung
    Für die Personalabteilung der [censored] soll eine Auswertung der Noten von Auszubildenden automatisch passieren. Dazu sollen in einem Programm (Digitaler Ausbildungsnachweis) die Noten, die erreicht wurden, eingegeben werden. Diese sollen dann zum Ausbildungsende automatisiert ausgewertet werden und in einer für den Anwender verwertbaren Visualisierung ausgegeben werden, um Rückschlüsse über die Fähigkeiten des zu übernehmenden Auszubildenden zu erhalten.
    1.2 Ist-Analyse
    Als Personaldienstleister bildet [censored] deutschlandweit verschiedene Ausbildungsberufe aus. Die Gehälter bei der Übernahme von Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildung richtet sich unter anderem nach den erreichten Noten und den daraus abzuleitenden Fähigkeiten.
    Dies geschieht derzeit manuell, indem die Personalabteilung sämtliche Zeugnisse und Klausuren durchsieht und die Noten dann aufschreibt. Daraus werden dann individuell Prognosen und Fähigkeiten abgeleitet. Ebenso werden längere Fehlzeiten dabei im Gespräch berücksichtigt.
    Es wurde bisher kein Standard oder ein Automatismus dazu definiert.
    Der Arbeitsprozess wurde nie dokumentiert.
    Vorhanden sind verschiedene Datenbanken zu Ausbildern und Azubis, die möglicherweise für eine Digitalisierung und Automatisierung genutzt werden können. Derzeit ist noch nicht klar, welche Datenbank führend ist und welche Datenbank korrekte und vollständige Datensätze in Betracht auf Datenqualität beinhaltet.
    Es existiert bereits ein Portal für Ausbilder als Webanwendung, auf welche die Personalabteilung ebenfalls Zugriff hat. Dieses Portal ist primär die Digitalisierung des Ausbildungsnachweises.
    2. Zielsetzung / Soll-Konzept
    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
    Mit dem Kunden wurde der Arbeitsprozess analysiert und dokumentiert. Resultierend daraus wurde ein IT-Prozess aus dem Arbeitsprozess abgeleitet und modelliert.
    Für den Kunden wurden Empfehlungen für ein standardisiertes Auswertungsverfahren und Darstellungsmöglichkeiten gegeben. Dazu wurde der Kunde über Vor- und Nachteile von Auswertungsmethoden beraten.
    Rechtliche Aspekte zur Verwendung aus Datenschutz-Sicht wurden zusammen mit der Rechtsabteilung geklärt und dokumentiert. Die Datenschutzbestimmung wurde nach der Vorgabe umgesetzt.
    Die Datenbankgrundlage wurde geklärt und die vorhanden Datensätze im Rahmen der Datenqualitätsregeln überprüft und gegebenenfalls bereinigt. Die notwendigen Datenbankänderungen wurden modelliert, dokumentiert und umgesetzt.
    Eine Schnittstelle in Form eines Webservices wurde modelliert und definiert, um Daten dem Anwender zur Verfügung zu stellen. Die Schnittstelle wurde bereitgestellt.
    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
    Folgende Anforderungen sollen erfüllt sein: 
    Analyse und Dokumentation des Arbeitsprozesses als BPMN Modellierung und Dokumentation des IT-Prozesses als PAP Analyse und Dokumentation der vorhanden Datensätze durch ERD und eines IST-Snapshots durch SQL Datenbereinigung und Dokumentation basierend auf der vorangegangenen Analyse Modellierung und Erweiterung der relationalen Datenbank, um die gewünschte Datengrundlage darstellen zu können Modellierung und Programmierung eines Webservices mit Zugriffskontrolle über PHP Dokumentation und Programmierung der Schnittstellenbeschreibung Skizzierung von visueller Darstellung der Daten nach Vorgaben durch den Kunden Einhaltung der Datenschutzbestimmungen 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
    Da verschiedene Ausbildungsberufe über verschiedene Bundesländer ausgebildet werden, muss sichergestellt werden, dass die Auswertung allgemeingültig ist und die Unterschiede der verschiedenen Ausbildungen berücksichtigen kann. Dadurch muss mit dem Kunden enge Rücksprache bei der Modellierung gehalten werden.
    3. Projektstrukturplan entwickeln
    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
    Das Projekt dient beinhaltet die gesamte Analyse und Planung für die Entwicklung der Webapplikation. Für die Analyse müssen Anwender gesprochen werden und mit ihnen zusammen auf einer für sie verständlichen Sprache die Daten- und Prozessanalysen angefertigt werden. Die Analysen müssen in eine für Informatiker optimale technische Sprache und Darstellung übersetzt werden. Die Datenkorrekturen und Datenbank Modellierungen erfordern enge Rücksprache des IT-Management. Das gesamte Projekt wird in Notion dokumentiert und mit bestehenden Dokumentationen verknüpft. Die Programmtechnische Umsetzung erfordert Kommunikation und Koordination mit Stakeholdern bzw. Product Ownern.
    3.2 Aufgaben auflisten
    Analyse o Des gewünschten Businessprozess Der vorhanden Datenstrukturen Der vorhanden Datensätze Erstellung des Lastenheftes Der Datenschutzbestimmung in Bezug auf die Verknüpfung von Krankheitstagen mit nachfolgenden Noten Der Ausbildungsgänge und den Themenbereichen Entwurf Von Auswertungsmöglichkeiten Von visuellen Darstellungsmöglichkeiten Modellierung und Definitionen Definition der korrekten Datensätze und der führenden Datenbank Modellierung der Datenbank Modellierung des IT-Prozesses Definition der Schnittstelle Dokumentation Der vorangegangenen Analysen Der Modellierungen und Definitionen ERD der genutzten bzw. abhängigen Datenbank-Struktur Datenschutzrelevanten Eingriffe und Berechtigungen Der Schnittstelle o Der vom Kunden gewählten visuellen Darstellungsmöglichkeit 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
    Prozessanalyse 5h
    Vorhanden Businessprozess dokumentieren als BPMN 2h Gewünschten Businessprozess analysieren als BPMN 2h Datenschutzrelevanz mit Rechtsabteilung klären 1h Vorschläge dem Kunden präsentieren 6h
    Mögliche mathematischen Statistikwerkzeuge aufzeigen 2h Mögliche geeignete Darstellungsformen anbieten als Skizzierungen mit Vor- und Nachteilen 2h Datenanalyse 10h
    Vorhandene Daten suchen und analysieren mit ERD und SQL-Snapshot 3h Vorhandene Daten dokumentieren mit SQL-Snapshot 2h Vorhandene Daten korrigieren und Dokumentieren mit SQL 2h Führende Datenbank definieren in Notion 1h Ausbildungslehrgänge und Themenbereiche herausfinden und dokumentieren 2h Datenbereitstellung 15h
    Modellierung der nötigen Erweiterungen von relationalen Datenbanken 1h Dokumentation der Modellierung als ERD 2h Einspielung der Daten von Ausbildungsbereichen und Themenfeldern 1h Dokumentation der eingespielten Daten 2h Schnittstellendefinition mit Bereitstellung der nötigen SQLs und Rechteverwaltung 2h Programmierung der Schnittstelle mit PHP 1h Programmierung der Grafischen Darstellung im Browser und als Papierausdruck 4h Test der Programmteile 1h Deployment und Integration in das bestehende Ausbilderportal 1h Übergabe und Abschlussdokumentation 4h
    Erstellen der Projektdokumentation 1h Erstellen der Entwicklerdokumentation 1h Erstellen der Benutzerdokumentation 1h Übergabe der Planung an das Entwicklerteam 1h 5. Name der Ausbildungsstätte in dem das Projekt durchgeführt wird
    [censored]
  7. Danke
    tacoshy hat eine Reaktion von StevenHD in Projektantrag FIDP (genehmigt)   
    Da mir gute Vorlagen für Projektanträge für FIDP fehlten poste ich mal meinen genehmigten. Vielleicht hilft es ja jemanden als Orientierungshilfe in Zukunft. Dieser wurde beim ersten Versuch genehmigt.
     
    Antrag für die betriebliche Projektarbeit
    1. Projektbezeichnung
    Planung zur Entwicklung eines Auswertungstool für Noten von Auszubildenden zum Ausbildungsende.
    1.1 Kurzform der Aufgabenerstellung
    Für die Personalabteilung der [censored] soll eine Auswertung der Noten von Auszubildenden automatisch passieren. Dazu sollen in einem Programm (Digitaler Ausbildungsnachweis) die Noten, die erreicht wurden, eingegeben werden. Diese sollen dann zum Ausbildungsende automatisiert ausgewertet werden und in einer für den Anwender verwertbaren Visualisierung ausgegeben werden, um Rückschlüsse über die Fähigkeiten des zu übernehmenden Auszubildenden zu erhalten.
    1.2 Ist-Analyse
    Als Personaldienstleister bildet [censored] deutschlandweit verschiedene Ausbildungsberufe aus. Die Gehälter bei der Übernahme von Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildung richtet sich unter anderem nach den erreichten Noten und den daraus abzuleitenden Fähigkeiten.
    Dies geschieht derzeit manuell, indem die Personalabteilung sämtliche Zeugnisse und Klausuren durchsieht und die Noten dann aufschreibt. Daraus werden dann individuell Prognosen und Fähigkeiten abgeleitet. Ebenso werden längere Fehlzeiten dabei im Gespräch berücksichtigt.
    Es wurde bisher kein Standard oder ein Automatismus dazu definiert.
    Der Arbeitsprozess wurde nie dokumentiert.
    Vorhanden sind verschiedene Datenbanken zu Ausbildern und Azubis, die möglicherweise für eine Digitalisierung und Automatisierung genutzt werden können. Derzeit ist noch nicht klar, welche Datenbank führend ist und welche Datenbank korrekte und vollständige Datensätze in Betracht auf Datenqualität beinhaltet.
    Es existiert bereits ein Portal für Ausbilder als Webanwendung, auf welche die Personalabteilung ebenfalls Zugriff hat. Dieses Portal ist primär die Digitalisierung des Ausbildungsnachweises.
    2. Zielsetzung / Soll-Konzept
    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
    Mit dem Kunden wurde der Arbeitsprozess analysiert und dokumentiert. Resultierend daraus wurde ein IT-Prozess aus dem Arbeitsprozess abgeleitet und modelliert.
    Für den Kunden wurden Empfehlungen für ein standardisiertes Auswertungsverfahren und Darstellungsmöglichkeiten gegeben. Dazu wurde der Kunde über Vor- und Nachteile von Auswertungsmethoden beraten.
    Rechtliche Aspekte zur Verwendung aus Datenschutz-Sicht wurden zusammen mit der Rechtsabteilung geklärt und dokumentiert. Die Datenschutzbestimmung wurde nach der Vorgabe umgesetzt.
    Die Datenbankgrundlage wurde geklärt und die vorhanden Datensätze im Rahmen der Datenqualitätsregeln überprüft und gegebenenfalls bereinigt. Die notwendigen Datenbankänderungen wurden modelliert, dokumentiert und umgesetzt.
    Eine Schnittstelle in Form eines Webservices wurde modelliert und definiert, um Daten dem Anwender zur Verfügung zu stellen. Die Schnittstelle wurde bereitgestellt.
    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
    Folgende Anforderungen sollen erfüllt sein: 
    Analyse und Dokumentation des Arbeitsprozesses als BPMN Modellierung und Dokumentation des IT-Prozesses als PAP Analyse und Dokumentation der vorhanden Datensätze durch ERD und eines IST-Snapshots durch SQL Datenbereinigung und Dokumentation basierend auf der vorangegangenen Analyse Modellierung und Erweiterung der relationalen Datenbank, um die gewünschte Datengrundlage darstellen zu können Modellierung und Programmierung eines Webservices mit Zugriffskontrolle über PHP Dokumentation und Programmierung der Schnittstellenbeschreibung Skizzierung von visueller Darstellung der Daten nach Vorgaben durch den Kunden Einhaltung der Datenschutzbestimmungen 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
    Da verschiedene Ausbildungsberufe über verschiedene Bundesländer ausgebildet werden, muss sichergestellt werden, dass die Auswertung allgemeingültig ist und die Unterschiede der verschiedenen Ausbildungen berücksichtigen kann. Dadurch muss mit dem Kunden enge Rücksprache bei der Modellierung gehalten werden.
    3. Projektstrukturplan entwickeln
    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
    Das Projekt dient beinhaltet die gesamte Analyse und Planung für die Entwicklung der Webapplikation. Für die Analyse müssen Anwender gesprochen werden und mit ihnen zusammen auf einer für sie verständlichen Sprache die Daten- und Prozessanalysen angefertigt werden. Die Analysen müssen in eine für Informatiker optimale technische Sprache und Darstellung übersetzt werden. Die Datenkorrekturen und Datenbank Modellierungen erfordern enge Rücksprache des IT-Management. Das gesamte Projekt wird in Notion dokumentiert und mit bestehenden Dokumentationen verknüpft. Die Programmtechnische Umsetzung erfordert Kommunikation und Koordination mit Stakeholdern bzw. Product Ownern.
    3.2 Aufgaben auflisten
    Analyse o Des gewünschten Businessprozess Der vorhanden Datenstrukturen Der vorhanden Datensätze Erstellung des Lastenheftes Der Datenschutzbestimmung in Bezug auf die Verknüpfung von Krankheitstagen mit nachfolgenden Noten Der Ausbildungsgänge und den Themenbereichen Entwurf Von Auswertungsmöglichkeiten Von visuellen Darstellungsmöglichkeiten Modellierung und Definitionen Definition der korrekten Datensätze und der führenden Datenbank Modellierung der Datenbank Modellierung des IT-Prozesses Definition der Schnittstelle Dokumentation Der vorangegangenen Analysen Der Modellierungen und Definitionen ERD der genutzten bzw. abhängigen Datenbank-Struktur Datenschutzrelevanten Eingriffe und Berechtigungen Der Schnittstelle o Der vom Kunden gewählten visuellen Darstellungsmöglichkeit 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
    Prozessanalyse 5h
    Vorhanden Businessprozess dokumentieren als BPMN 2h Gewünschten Businessprozess analysieren als BPMN 2h Datenschutzrelevanz mit Rechtsabteilung klären 1h Vorschläge dem Kunden präsentieren 6h
    Mögliche mathematischen Statistikwerkzeuge aufzeigen 2h Mögliche geeignete Darstellungsformen anbieten als Skizzierungen mit Vor- und Nachteilen 2h Datenanalyse 10h
    Vorhandene Daten suchen und analysieren mit ERD und SQL-Snapshot 3h Vorhandene Daten dokumentieren mit SQL-Snapshot 2h Vorhandene Daten korrigieren und Dokumentieren mit SQL 2h Führende Datenbank definieren in Notion 1h Ausbildungslehrgänge und Themenbereiche herausfinden und dokumentieren 2h Datenbereitstellung 15h
    Modellierung der nötigen Erweiterungen von relationalen Datenbanken 1h Dokumentation der Modellierung als ERD 2h Einspielung der Daten von Ausbildungsbereichen und Themenfeldern 1h Dokumentation der eingespielten Daten 2h Schnittstellendefinition mit Bereitstellung der nötigen SQLs und Rechteverwaltung 2h Programmierung der Schnittstelle mit PHP 1h Programmierung der Grafischen Darstellung im Browser und als Papierausdruck 4h Test der Programmteile 1h Deployment und Integration in das bestehende Ausbilderportal 1h Übergabe und Abschlussdokumentation 4h
    Erstellen der Projektdokumentation 1h Erstellen der Entwicklerdokumentation 1h Erstellen der Benutzerdokumentation 1h Übergabe der Planung an das Entwicklerteam 1h 5. Name der Ausbildungsstätte in dem das Projekt durchgeführt wird
    [censored]
  8. Danke
    tacoshy hat eine Reaktion von hellerKopf in Projektantrag FIDP (genehmigt)   
    Da mir gute Vorlagen für Projektanträge für FIDP fehlten poste ich mal meinen genehmigten. Vielleicht hilft es ja jemanden als Orientierungshilfe in Zukunft. Dieser wurde beim ersten Versuch genehmigt.
     
    Antrag für die betriebliche Projektarbeit
    1. Projektbezeichnung
    Planung zur Entwicklung eines Auswertungstool für Noten von Auszubildenden zum Ausbildungsende.
    1.1 Kurzform der Aufgabenerstellung
    Für die Personalabteilung der [censored] soll eine Auswertung der Noten von Auszubildenden automatisch passieren. Dazu sollen in einem Programm (Digitaler Ausbildungsnachweis) die Noten, die erreicht wurden, eingegeben werden. Diese sollen dann zum Ausbildungsende automatisiert ausgewertet werden und in einer für den Anwender verwertbaren Visualisierung ausgegeben werden, um Rückschlüsse über die Fähigkeiten des zu übernehmenden Auszubildenden zu erhalten.
    1.2 Ist-Analyse
    Als Personaldienstleister bildet [censored] deutschlandweit verschiedene Ausbildungsberufe aus. Die Gehälter bei der Übernahme von Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildung richtet sich unter anderem nach den erreichten Noten und den daraus abzuleitenden Fähigkeiten.
    Dies geschieht derzeit manuell, indem die Personalabteilung sämtliche Zeugnisse und Klausuren durchsieht und die Noten dann aufschreibt. Daraus werden dann individuell Prognosen und Fähigkeiten abgeleitet. Ebenso werden längere Fehlzeiten dabei im Gespräch berücksichtigt.
    Es wurde bisher kein Standard oder ein Automatismus dazu definiert.
    Der Arbeitsprozess wurde nie dokumentiert.
    Vorhanden sind verschiedene Datenbanken zu Ausbildern und Azubis, die möglicherweise für eine Digitalisierung und Automatisierung genutzt werden können. Derzeit ist noch nicht klar, welche Datenbank führend ist und welche Datenbank korrekte und vollständige Datensätze in Betracht auf Datenqualität beinhaltet.
    Es existiert bereits ein Portal für Ausbilder als Webanwendung, auf welche die Personalabteilung ebenfalls Zugriff hat. Dieses Portal ist primär die Digitalisierung des Ausbildungsnachweises.
    2. Zielsetzung / Soll-Konzept
    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
    Mit dem Kunden wurde der Arbeitsprozess analysiert und dokumentiert. Resultierend daraus wurde ein IT-Prozess aus dem Arbeitsprozess abgeleitet und modelliert.
    Für den Kunden wurden Empfehlungen für ein standardisiertes Auswertungsverfahren und Darstellungsmöglichkeiten gegeben. Dazu wurde der Kunde über Vor- und Nachteile von Auswertungsmethoden beraten.
    Rechtliche Aspekte zur Verwendung aus Datenschutz-Sicht wurden zusammen mit der Rechtsabteilung geklärt und dokumentiert. Die Datenschutzbestimmung wurde nach der Vorgabe umgesetzt.
    Die Datenbankgrundlage wurde geklärt und die vorhanden Datensätze im Rahmen der Datenqualitätsregeln überprüft und gegebenenfalls bereinigt. Die notwendigen Datenbankänderungen wurden modelliert, dokumentiert und umgesetzt.
    Eine Schnittstelle in Form eines Webservices wurde modelliert und definiert, um Daten dem Anwender zur Verfügung zu stellen. Die Schnittstelle wurde bereitgestellt.
    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
    Folgende Anforderungen sollen erfüllt sein: 
    Analyse und Dokumentation des Arbeitsprozesses als BPMN Modellierung und Dokumentation des IT-Prozesses als PAP Analyse und Dokumentation der vorhanden Datensätze durch ERD und eines IST-Snapshots durch SQL Datenbereinigung und Dokumentation basierend auf der vorangegangenen Analyse Modellierung und Erweiterung der relationalen Datenbank, um die gewünschte Datengrundlage darstellen zu können Modellierung und Programmierung eines Webservices mit Zugriffskontrolle über PHP Dokumentation und Programmierung der Schnittstellenbeschreibung Skizzierung von visueller Darstellung der Daten nach Vorgaben durch den Kunden Einhaltung der Datenschutzbestimmungen 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
    Da verschiedene Ausbildungsberufe über verschiedene Bundesländer ausgebildet werden, muss sichergestellt werden, dass die Auswertung allgemeingültig ist und die Unterschiede der verschiedenen Ausbildungen berücksichtigen kann. Dadurch muss mit dem Kunden enge Rücksprache bei der Modellierung gehalten werden.
    3. Projektstrukturplan entwickeln
    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
    Das Projekt dient beinhaltet die gesamte Analyse und Planung für die Entwicklung der Webapplikation. Für die Analyse müssen Anwender gesprochen werden und mit ihnen zusammen auf einer für sie verständlichen Sprache die Daten- und Prozessanalysen angefertigt werden. Die Analysen müssen in eine für Informatiker optimale technische Sprache und Darstellung übersetzt werden. Die Datenkorrekturen und Datenbank Modellierungen erfordern enge Rücksprache des IT-Management. Das gesamte Projekt wird in Notion dokumentiert und mit bestehenden Dokumentationen verknüpft. Die Programmtechnische Umsetzung erfordert Kommunikation und Koordination mit Stakeholdern bzw. Product Ownern.
    3.2 Aufgaben auflisten
    Analyse o Des gewünschten Businessprozess Der vorhanden Datenstrukturen Der vorhanden Datensätze Erstellung des Lastenheftes Der Datenschutzbestimmung in Bezug auf die Verknüpfung von Krankheitstagen mit nachfolgenden Noten Der Ausbildungsgänge und den Themenbereichen Entwurf Von Auswertungsmöglichkeiten Von visuellen Darstellungsmöglichkeiten Modellierung und Definitionen Definition der korrekten Datensätze und der führenden Datenbank Modellierung der Datenbank Modellierung des IT-Prozesses Definition der Schnittstelle Dokumentation Der vorangegangenen Analysen Der Modellierungen und Definitionen ERD der genutzten bzw. abhängigen Datenbank-Struktur Datenschutzrelevanten Eingriffe und Berechtigungen Der Schnittstelle o Der vom Kunden gewählten visuellen Darstellungsmöglichkeit 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
    Prozessanalyse 5h
    Vorhanden Businessprozess dokumentieren als BPMN 2h Gewünschten Businessprozess analysieren als BPMN 2h Datenschutzrelevanz mit Rechtsabteilung klären 1h Vorschläge dem Kunden präsentieren 6h
    Mögliche mathematischen Statistikwerkzeuge aufzeigen 2h Mögliche geeignete Darstellungsformen anbieten als Skizzierungen mit Vor- und Nachteilen 2h Datenanalyse 10h
    Vorhandene Daten suchen und analysieren mit ERD und SQL-Snapshot 3h Vorhandene Daten dokumentieren mit SQL-Snapshot 2h Vorhandene Daten korrigieren und Dokumentieren mit SQL 2h Führende Datenbank definieren in Notion 1h Ausbildungslehrgänge und Themenbereiche herausfinden und dokumentieren 2h Datenbereitstellung 15h
    Modellierung der nötigen Erweiterungen von relationalen Datenbanken 1h Dokumentation der Modellierung als ERD 2h Einspielung der Daten von Ausbildungsbereichen und Themenfeldern 1h Dokumentation der eingespielten Daten 2h Schnittstellendefinition mit Bereitstellung der nötigen SQLs und Rechteverwaltung 2h Programmierung der Schnittstelle mit PHP 1h Programmierung der Grafischen Darstellung im Browser und als Papierausdruck 4h Test der Programmteile 1h Deployment und Integration in das bestehende Ausbilderportal 1h Übergabe und Abschlussdokumentation 4h
    Erstellen der Projektdokumentation 1h Erstellen der Entwicklerdokumentation 1h Erstellen der Benutzerdokumentation 1h Übergabe der Planung an das Entwicklerteam 1h 5. Name der Ausbildungsstätte in dem das Projekt durchgeführt wird
    [censored]
  9. Positiv
    tacoshy hat auf kasinhono in Feedback Anschreiben (Ausbildung Fisi)   
    Dein Anschreiben ist unkonventionell. 🙂
    Meine Verbesserungsvorschläge lauten wie folgt:
    - bleibe in deiner Ausdrucksweise formell (es liest sich teils wie ein Brief zwischen jungen Schulfreunden) 
    - liefere bessere Argumente ("ich habe mit meinem Freund an Computern gearbeitet - deswegen weiß ich was Kommunikation bedeutet" überzeugt mich persönlich nicht) 
    - nutze die freie Rechtschreibprüfung von Duden
    Herzlichen Glückwunsch zur Ausbildungsstelle! Du wirst das rocken! ☺️
  10. Positiv
    tacoshy hat eine Reaktion von Imbrem in Feedback Anschreiben (Ausbildung Fisi)   
    Also ich gebe auch mal meinen Senf dazu. Ich komme aber ursprünglich aus der Medizin und habe da Bewerbungen bearbeitet. Ich möchte darauf hinweisen, dass meine Rechtschreibung und Grammatik grausam sind. Gerade deswegen lasse ich meine eigenen Bewerbungen von jemanden gegenlesen und korregieren. Bei dir fallen mir so einige Fehler auf.
    Du suchst eine Ausbildungsstelle bewirbst dich aber als Fachinformatiker wärend du ja nichtmal diese Berufsbezeichnung führen darfst. Noch bis du kein Fachinformatiker! Also musst dich dich auch als Auszubildender zum Fachinformatiker bewerben.
    Spätestens nach diesem Block hätte ich aufgehört zu lesen. Einmal weil deine Bewerbung viel zu lang ist. Zum anderen weil du mich damit nicht vom Hocker reißt. Das ein Thema dich interessiert und Spaß macht ist Grundvoraussetzung um in diesem Bereich überhaupt Arbeiten zu wollen! Viel interessanter hätte ich es gefunden, wenn du mir erzählt hättest, dass du durch deine lange Geschichte mit PC's auch die ganzen Probleme kennst und dich motivieren kannst auch dort durchzuhalten.
    Das klingt m.M.n. für eine Stelle zum Azubi überheblich. Einen Router (eigentlich IAD) anzuschließen und Familienmitgliedern zu helfen qualifiziert dich nicht gleich auch eine Hilfe für ein fachlichen Betrieb zu sein der wensentlich höhere Anforderungen an Fachlichkeit hat. Das ist nicht schlimm weil du das wärend der Ausbildung lernst aber unglücklich für eine Bewerbung formuliert.
    Warum das ansprechend wenn das nicht möglich war? Einfach nur was reinschreiben um Platz zu füllen?
    Welche Tätigkeitsfelder wären denn das? Welche Tätigkeiten machst du dort die ein anderer Azubi zum FISI nicht machen muss?
    Aus welchen Gründen? Dass du dich mit Windows 95 auskennst oder du ein IAD anschließen kannst? Wie vorher gesagt, m.M.n. weit aus dem Fenster gelehnt.
    Grundvoraussetzung! Das einzige was dies noch unterbieten würde, wäre: "Ich möchte bei Ihnen Arbeiten weil sie Geld für die Arbeit bezahlen"
     
    Als Verbesserungsbeispiel schreibe ich dir diesen Block mal etwas um:
    Beispiel:
     
  11. verwirrt
    tacoshy hat eine Reaktion von Brapchu in fachinformatiker für anwendungsentwicklung Ausbildung   
    Grundsätzlich wirst du keine Erfahrung brauchen. Das Ziel einer Ausbildung ist es, dir alles notwendige Wissen beizubringen. Daher brauchst du keine Vorkenntnisse.
    Streng genommen sind HTML und CSS keine Programmiersprachen sondern sogenannte Bearbeitungssprachen (Sprache um ein Erscheinungsbild festzulegen) bzw im Falle von HTML auch eine Auszeichnungssprache (Sprache zum strukturieren von Inhalten eines Dokumentes).
    Wenn du etwas neues dazu lernen möchtest, würde ich dir JavaScript (Skriptsprache => Erweiterung einer Prorgrammiersprache wie in diesem Falle von Java) ans Herz legen. Gerade im Frontend-Bereich kannst du damit schon viele Probleme lösen. Backend kannst du über JS auch teilweise realisieren (Node.js). Dazu hast du dann auch einige Libraries oder Frameworks wie z.B. jQuery und React mit dehnen du gut aufbauen kannst. So kannst du dein bestehendes Wissen gerade in der Webprogrammierung erweitern und aufbauen anstatt komplett von vorne zu beginnen.
    Danach würde ich dein ebstehendes Wissen auf wichtige Konzepte ausweiten. Ich werfe dir einfach mal ein paar Stichworte an den Kopf: Accessibility (Stichwort: Screen Reader), Sicherheitsaspekte (XSS Injections, sanatize user input, Login Systeme), Responsive Webdesign (Flexbox, CSS-Grid mit Schwerpunkt auf auto-fit und auto-fill, relative Einheiten, Unterschied zwischen Hardware Pixel und Software Pixel, Media Queries) und letztenlich "Legacy HTML / HTML4 + inline-style" (HTML Email, Email templating).
    Dann wirst du gerade bei CSS und HTML neues lernen können. Meiner Erfahrung von Stackoverflow fehlt es bei den meisten Anfängern über das Wissen und nutzen von einigen Hilfreichen Werkzeugen wie z.B.: clamp, auto-fill, auto-fit, clip-path, minmax, <picture> + srcset, <details> & <summary>.
     
    Wenn es Richtung Programmiersprachen geht, ist Java und Python ein sehr guter Anfang. Beide Sprachen waren bei all meinen Vorstellungsgesprächen sehr gefragt. Beide Sprachen biete eine sehr große Community und damit Anlaufstellen. Java wird immer noch sehr viel als Backend-Sprache eingesetzt und für das schreiben von Betriebsinternen Programmen. Python ist unter anderem interessant für machine learning. Dazu können beide Sprachen auch für Apps verwendet werden.
     
    Zum Abschluss noch ein paar Typs: Lass die Finegr von W3School wennes um HTML, CSS oder JS geht. Eine große Anzahl ihrer "Tutorials" bringen dir veraltete und ineffiziente Methode bei. Was ein guter Anfang ist, versuche HTML, CSS und JS auf Stackoverflow zu nutzen und dort Probeleme zu lösen. Gerade das hat unter anderem mir bei einigen großen Firmen (Betriebe mit mehr als 2000 Mitarbeiter) entscheide Pluspuntke gebracht (zusätzlich zu den präsentierten Coding Projekten). Was bei meinen Bewerbungsgesprächen auch gut war, war nicht das programmieren selbst sondern das damit gezeigte logische Denken, Problemlösungsansätze, Selbststudium und ganz wichtig Argumentatiosnfähigkeit mit einem gewissen Grad an Fachlichkeit.
     
    Wenn du magst, kannst du auch gerne ein kleines Projekt vorstellen. Hier gibt es sicherlich einige sehr gute FiAE die dir sagen können ob due vielleicht auch dich auf mehr Tiefe fokussieren solltest (ich würde persönlich wetten, dass  Kommentierung und Dokumentation nocht ausgebaut werden müssen).
     
  12. verwirrt
    tacoshy hat eine Reaktion von 0x00 in fachinformatiker für anwendungsentwicklung Ausbildung   
    Grundsätzlich wirst du keine Erfahrung brauchen. Das Ziel einer Ausbildung ist es, dir alles notwendige Wissen beizubringen. Daher brauchst du keine Vorkenntnisse.
    Streng genommen sind HTML und CSS keine Programmiersprachen sondern sogenannte Bearbeitungssprachen (Sprache um ein Erscheinungsbild festzulegen) bzw im Falle von HTML auch eine Auszeichnungssprache (Sprache zum strukturieren von Inhalten eines Dokumentes).
    Wenn du etwas neues dazu lernen möchtest, würde ich dir JavaScript (Skriptsprache => Erweiterung einer Prorgrammiersprache wie in diesem Falle von Java) ans Herz legen. Gerade im Frontend-Bereich kannst du damit schon viele Probleme lösen. Backend kannst du über JS auch teilweise realisieren (Node.js). Dazu hast du dann auch einige Libraries oder Frameworks wie z.B. jQuery und React mit dehnen du gut aufbauen kannst. So kannst du dein bestehendes Wissen gerade in der Webprogrammierung erweitern und aufbauen anstatt komplett von vorne zu beginnen.
    Danach würde ich dein ebstehendes Wissen auf wichtige Konzepte ausweiten. Ich werfe dir einfach mal ein paar Stichworte an den Kopf: Accessibility (Stichwort: Screen Reader), Sicherheitsaspekte (XSS Injections, sanatize user input, Login Systeme), Responsive Webdesign (Flexbox, CSS-Grid mit Schwerpunkt auf auto-fit und auto-fill, relative Einheiten, Unterschied zwischen Hardware Pixel und Software Pixel, Media Queries) und letztenlich "Legacy HTML / HTML4 + inline-style" (HTML Email, Email templating).
    Dann wirst du gerade bei CSS und HTML neues lernen können. Meiner Erfahrung von Stackoverflow fehlt es bei den meisten Anfängern über das Wissen und nutzen von einigen Hilfreichen Werkzeugen wie z.B.: clamp, auto-fill, auto-fit, clip-path, minmax, <picture> + srcset, <details> & <summary>.
     
    Wenn es Richtung Programmiersprachen geht, ist Java und Python ein sehr guter Anfang. Beide Sprachen waren bei all meinen Vorstellungsgesprächen sehr gefragt. Beide Sprachen biete eine sehr große Community und damit Anlaufstellen. Java wird immer noch sehr viel als Backend-Sprache eingesetzt und für das schreiben von Betriebsinternen Programmen. Python ist unter anderem interessant für machine learning. Dazu können beide Sprachen auch für Apps verwendet werden.
     
    Zum Abschluss noch ein paar Typs: Lass die Finegr von W3School wennes um HTML, CSS oder JS geht. Eine große Anzahl ihrer "Tutorials" bringen dir veraltete und ineffiziente Methode bei. Was ein guter Anfang ist, versuche HTML, CSS und JS auf Stackoverflow zu nutzen und dort Probeleme zu lösen. Gerade das hat unter anderem mir bei einigen großen Firmen (Betriebe mit mehr als 2000 Mitarbeiter) entscheide Pluspuntke gebracht (zusätzlich zu den präsentierten Coding Projekten). Was bei meinen Bewerbungsgesprächen auch gut war, war nicht das programmieren selbst sondern das damit gezeigte logische Denken, Problemlösungsansätze, Selbststudium und ganz wichtig Argumentatiosnfähigkeit mit einem gewissen Grad an Fachlichkeit.
     
    Wenn du magst, kannst du auch gerne ein kleines Projekt vorstellen. Hier gibt es sicherlich einige sehr gute FiAE die dir sagen können ob due vielleicht auch dich auf mehr Tiefe fokussieren solltest (ich würde persönlich wetten, dass  Kommentierung und Dokumentation nocht ausgebaut werden müssen).
     
  13. verwirrt
    tacoshy hat eine Reaktion von allesweg in fachinformatiker für anwendungsentwicklung Ausbildung   
    Grundsätzlich wirst du keine Erfahrung brauchen. Das Ziel einer Ausbildung ist es, dir alles notwendige Wissen beizubringen. Daher brauchst du keine Vorkenntnisse.
    Streng genommen sind HTML und CSS keine Programmiersprachen sondern sogenannte Bearbeitungssprachen (Sprache um ein Erscheinungsbild festzulegen) bzw im Falle von HTML auch eine Auszeichnungssprache (Sprache zum strukturieren von Inhalten eines Dokumentes).
    Wenn du etwas neues dazu lernen möchtest, würde ich dir JavaScript (Skriptsprache => Erweiterung einer Prorgrammiersprache wie in diesem Falle von Java) ans Herz legen. Gerade im Frontend-Bereich kannst du damit schon viele Probleme lösen. Backend kannst du über JS auch teilweise realisieren (Node.js). Dazu hast du dann auch einige Libraries oder Frameworks wie z.B. jQuery und React mit dehnen du gut aufbauen kannst. So kannst du dein bestehendes Wissen gerade in der Webprogrammierung erweitern und aufbauen anstatt komplett von vorne zu beginnen.
    Danach würde ich dein ebstehendes Wissen auf wichtige Konzepte ausweiten. Ich werfe dir einfach mal ein paar Stichworte an den Kopf: Accessibility (Stichwort: Screen Reader), Sicherheitsaspekte (XSS Injections, sanatize user input, Login Systeme), Responsive Webdesign (Flexbox, CSS-Grid mit Schwerpunkt auf auto-fit und auto-fill, relative Einheiten, Unterschied zwischen Hardware Pixel und Software Pixel, Media Queries) und letztenlich "Legacy HTML / HTML4 + inline-style" (HTML Email, Email templating).
    Dann wirst du gerade bei CSS und HTML neues lernen können. Meiner Erfahrung von Stackoverflow fehlt es bei den meisten Anfängern über das Wissen und nutzen von einigen Hilfreichen Werkzeugen wie z.B.: clamp, auto-fill, auto-fit, clip-path, minmax, <picture> + srcset, <details> & <summary>.
     
    Wenn es Richtung Programmiersprachen geht, ist Java und Python ein sehr guter Anfang. Beide Sprachen waren bei all meinen Vorstellungsgesprächen sehr gefragt. Beide Sprachen biete eine sehr große Community und damit Anlaufstellen. Java wird immer noch sehr viel als Backend-Sprache eingesetzt und für das schreiben von Betriebsinternen Programmen. Python ist unter anderem interessant für machine learning. Dazu können beide Sprachen auch für Apps verwendet werden.
     
    Zum Abschluss noch ein paar Typs: Lass die Finegr von W3School wennes um HTML, CSS oder JS geht. Eine große Anzahl ihrer "Tutorials" bringen dir veraltete und ineffiziente Methode bei. Was ein guter Anfang ist, versuche HTML, CSS und JS auf Stackoverflow zu nutzen und dort Probeleme zu lösen. Gerade das hat unter anderem mir bei einigen großen Firmen (Betriebe mit mehr als 2000 Mitarbeiter) entscheide Pluspuntke gebracht (zusätzlich zu den präsentierten Coding Projekten). Was bei meinen Bewerbungsgesprächen auch gut war, war nicht das programmieren selbst sondern das damit gezeigte logische Denken, Problemlösungsansätze, Selbststudium und ganz wichtig Argumentatiosnfähigkeit mit einem gewissen Grad an Fachlichkeit.
     
    Wenn du magst, kannst du auch gerne ein kleines Projekt vorstellen. Hier gibt es sicherlich einige sehr gute FiAE die dir sagen können ob due vielleicht auch dich auf mehr Tiefe fokussieren solltest (ich würde persönlich wetten, dass  Kommentierung und Dokumentation nocht ausgebaut werden müssen).
     
  14. Haha
    Nach fast 7 Jahren, hat er das Problem vermutlich hoffentlich gelöst
  15. Haha
    tacoshy hat eine Reaktion von Xyfi in Lernt man Programmieren in der Berufsschule?   
    Kein Ding, kennen wir doch alle!
    Vielelicht hilft dir das ja:
    if (brain_off === true) { const post = document.querySelector('forum-post'); post.textContent = post.textContent.replace('C+', 'C#'); } 😂
  16. Haha
    tacoshy hat eine Reaktion von be98 in Lernt man Programmieren in der Berufsschule?   
    Kein Ding, kennen wir doch alle!
    Vielelicht hilft dir das ja:
    if (brain_off === true) { const post = document.querySelector('forum-post'); post.textContent = post.textContent.replace('C+', 'C#'); } 😂
  17. Positiv
    tacoshy hat auf tim91 in Bewertung Ausbildungszeugnis   
    Ich würde jetzt mal sagen keine 2,0 und auch keine 1,0. Eher eine 1,4,
    weil du ja immer entweder in den Aufgaben eine 2 oder 1 hast.
    Häufiger hast du aber eine 1 meiner Meinung nach.
  18. Positiv
    Sehe ich anders. 
    Das Problem wird sein, dass du im Betrieb 3 Jahre lang ja keine Entwicklertätigkeiten bekommst, sondern FISI-Aufgaben (=> to be checked). Somit hast ja keine praktische betriebliche Erfahrung als Entwickler und du wirst es daher schwer haben jemand jemand zu finden der dir eine Chance gibt. Es sei denn der Markt bleibt so extrem Arbeitnehmerfreundlich wie zur Zeit.
    Ich halte es für eine schlechte Idee eine andere Ausbildung zu machen anstatt weiter zu suchen. Das fällt dir auf die Füsse.
  19. Positiv
    Sind die nicht mehr im Mail-Ausgang zu finden? Dass die Bewerbungsunterlagen jetzt nicht griffbereit sind, finde ich schon ziemlich seltsam.
    Darüber musst du dir keine Gedanken machen. Sei höflich, dann passt das schon.
  20. Positiv
    tacoshy hat eine Reaktion von 0x00 in Ausbildung Fachinformatiker (programmieren)   
    Nein überhaupt nicht. Ich bin aber der Überzeugung, dass man sich soviele Informationen bzw. Meinugnen wie möglich einholen sollte. Nur so kann man eine wirklich fundierte Entscheidung treffen die nicht nur aus Vorstellugnen die ggf nicht mal richtig sind besteht.
    Daher wollte ich einfach Informationen udn Erfahrungen von leuten einholen die bereits in diesem Arbeitsunmfeld arbeiten. Denn wer könnte sonst diese Frage und mögliche Irrglauben oder Irrtümer berichtigen?
  21. Like
    tacoshy hat eine Reaktion von JimTheLion in Ausbildung Fachinformatiker (programmieren)   
    Vielen Dank, für deine Kritik und generell würde ich dir Recht geben. Das klingt hier auch extremer als es gemeint ist. Dazu fehlt allerdings hier auch einiges an Kontext. Ich möchte hiermit nicht ins Detail eingehen da es nicht das eigentlich Thema oder die Frage ist.
    Mir ist auch bewusst, dass FIAE nicht nur um das programmieren geht und ich auch nicht nur in HTML, CSS oder JS geht. Gerade wenn es um Java, PHP geht bin ich blutiger Anfänger. 
    Aber mit 32 bin ich auch nicht mehr ganz jung und naiv. Wie gesagt, hier fehlt sehr viel am Kontest weil es für die eigentlich Frage nicht relevant ist. Lernbereit bin ich und innerhalb meiner Zeit wo ich programmiere habe ich mich natürlich stetig in neuere Themen eingelesen und verfolge gerade auch gespannt Die Entwicklung von CSS-Grid Masonry und the :has-pesudo-Selecetor. Wenn ich sagte "Feinheiten", meine ich damit nicht, dass ich nichts mehr zu lernen habe oder kann, sondern das ich ein sehr solides Grundgerüst habe. Das die Sprachen sicher genug sind um Projekte bewältigen zu können (inkl. Sicherheitsaspekte wie. zB XSS Injections). Ich habe auch schon kleinere Programme geschrieben die in öffentlichen großen Foren genutzt werden. Das sollte aber nicht heißen, dass ich nichts mehr lernen kann oder genau so gut wie ein Profi bin der es beruflich macht. Deswegen will ich ja die Ausbildung machen um da hinzukommen.
  22. Positiv
    tacoshy hat auf Asura in Notenschnitt ok fürs 1. Jahr?   
    Ich denke man muss die Kirche auch mal ein bisschen im Dorf lassen. Religion ist nun wirklich ein absolut unnötiges Fach.. Ich sollte dort aus Zeitungen Bilder schneiden und meine Traumfrau kleben, nachdem ich mich geweigert habe so einen Mist in RELIGION zu machen, war meine Note auch nicht die Beste.
    Jeder soll seine Religion haben und ihr folgen, aber diese Art an Unterricht in der Schule ist das Letzte und wenn der Ausbilder deswegen wirklich Faxxen macht und Konsequenzen zieht, dann gibt es irgendwo ganz andere Probleme.

    Wenn das Zeugnis soweit gut aussieht, dann ist mir die 3 in Religion widerum auch komplett egal, denn es gibt Sachen darüber diskutiert man nicht.
    Reagieren muss man situationsabhängig, nicht aufgrund einer 3 in Religion.

    Es kräht auch kein Hahn nach, wenn die anderen Noten schlecht sind aber jemand eine 1 in Religion hat.

    Grundsätzlich ist es wichtig zu verstehen, weshalb ein Azubi eine 3 oder schlechter hat. Eine Nachfrage darf und muss man durchaus mal starten, aber nicht explizit auf Religion bezogen. Gerade das Thema Religion ist in der Realität sowieso zerstritten.

    Hauptfächer gut, andere Lernfächer gut, dann ist Motivation vorhanden und die Sache ist gegessen.
    Mal auf die 3 hinweisen und bitte um Besserung ist etwas anderes als zu erfragen: "Hast du eine andere Meinung zur Religion?"
    Wenn er sagt "habe nicht gelernt" ist es ja immerhin ehrlich, dann reicht in der Regel auch ein "nächstes Mal bitte besser".
    Mein Ausbilder ist vom Glauben abgefallen, als ich ihm sagte auf was meine mündliche Mitarbeit beruht.
  23. Positiv
    tacoshy hat auf Börsch in Notenschnitt ok fürs 1. Jahr?   
    Das musst du selbst wissen ob die Noten für DICH gut genug sind.
    Für mich wären sie das nicht. Gerade Dreier finde ich sehr vermeidbar wenn man für das Fach lernt. Für eine 1 muss man natürlich absolute Spitzenleistungen erbringen. Aber eine 2 ist mit lernen eigentlich immer möglich.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.