
HeinzHugo
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
91 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von HeinzHugo
-
Möglich als Deutscher in die USA/FAANG?
HeinzHugo antwortete auf Code1883's Thema in IT-Weiterbildung
Alles eine Frage des Marktes ... Wenn du die Skills mitbringst, kein Problem mit 100h-Wochen und permanentem Druck hast, go for it. Ob allerdings der Weg über Java Backend dahin führt, gute Frage. Momentan wird ja mit AI wieder ne neue Sau durch's Dorf getrieben - vor 3 Jahren war's noch das "Metaverse" ... zwischendurch immer eine Prise Crypto und NFTs ... Von daher überlege dir gut, wohin du genau bei den FAANGs willst und arbeite an den Skills, die in 6-8 Jahren durch die FAANG nachgefragt werden könnten. Alternativ kannste ja über die Research-Centers von Facebook, Alphabet, Amazon und Microsoft in Europa gehen und dich von dort aus dann Richtung USA bewegen. Die haben auch spannende "Early Career Programs", aber das weißt du sicherlich schon. 😉 -
Ich wünsche damit schonmal viel Spass in der GAP1 - im Endeffekt hat dein Wunsch nichts mit dem angestrebten Abschluss zu tun und auch deine Analyse greift viel zu kurz. Das, was du willst, ist Poweruser werden und sich nicht damit auseinandersetzen, wie deine wunderbare Bunti-Klicki-Oberfläche überhaupt zur Verfügung gestellt wird. Ich sehe die Dozent:innen schon leidend vor mir, die sich dann über Fragen wie "warum soll ich RAID lernen, ich will doch nur coden?" oder "Warum soll ich CAT- oder OM-Klassifizierungen lernen, ich will doch nur coden?" freuen dürfen. Vielleicht überdenkst du nochmal deine Entscheidung FISI werden zu wollen und guckst lieber, ob du nicht irgendwo einen Crash-Kurs zur Bedienung einer IaaS-Plattform deiner Wahl absolvieren kannst.
-
Karrierechancen nach der Ausbildung als FISI
HeinzHugo antwortete auf Amarun's Thema in IT-Weiterbildung
Ich hab im Internet gelesen, dass Echsenmenschen die amerikanische Regierung unterwandert haben 😜 ... Meines Wissens nach ist es nirgends in Stein gemeißelt, dass du studiert haben MUSST, um irgendwas im IT-Bereich zu werden - naja, vielleicht außer Hochschulprofessor oder Informatik-Lehrer. [EDIT] Hier z.B. "Studium ODER Fachinformatiker": https://de.indeed.com/jobs?q=SAP+Fachinformatiker&from=mobRdr&utm_source=%2Fm%2F&utm_medium=redir&utm_campaign=dt&vjk=47484dd89c426036 oder hier "Fachinformatiker ODER Stidum": https://de.indeed.com/jobs?q=SAP+Fachinformatiker&from=mobRdr&utm_source=%2Fm%2F&utm_medium=redir&utm_campaign=dt&vjk=1a47a346274551eb&advn=9482821213564567 [/EDIT] -
Karrierechancen nach der Ausbildung als FISI
HeinzHugo antwortete auf Amarun's Thema in IT-Weiterbildung
SAP Consultant ist auch sehr gefragt, auch der Bereich Security/Forensik wird immer gefragter, gerade in Hinblick auf NIS2 und die ganzen Audits, die dann in einer Menge von Unternehmen anstehen werden 😉 -
Bewertung meines Lebenslaufs
HeinzHugo antwortete auf Genetic's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
@Genetic Ich würde mir noch Gedanken über den Punkt "besondere Fähigkeiten" machen - weil das, was du da schreibst, ist aus meiner Sicht eine der Grundmotivationen, die dich dazu bewegt haben, eine Karriere im Bereich IT zu suchen. Diesen Trait teilst du dir mit knapp 97,5% der übrigen ITler und das macht die Fähigkeit dann nicht mehr besonders. Was ist mit Tools wie Git usw. - gibt's da keine Erfahrung? -
PC Zusammenbau für Prog und Pentesting...?
HeinzHugo antwortete auf fi_it's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Magste mal einen Link zu deiner memorypc.de-Wahl schicken? -
Fortbildung nach Ausbildung und Zertifizierungen
HeinzHugo antwortete auf Lunian's Thema in IT-Weiterbildung
@Lunian da gibt's ja Unterschiede - mit dem direkten Azure geht's halt wirklich auch mit in den Bereich Netzwerk rein - aber ehr oberflächlich, aber du hast ja mit Azure AI z.B. auch einen komplett anderen Pfad, der sich mit den AI-Tools im Azure-Kosmos auseinander setzt und ich geh' ganz stark davon aus, dass M$ diesen Bereich in Zukunft noch viel stärker ausbauen und pushen wird. -
Fortbildung nach Ausbildung und Zertifizierungen
HeinzHugo antwortete auf Lunian's Thema in IT-Weiterbildung
Jops, wär jetzt auch mein Gedanke gewesen. Wenn's im M$-Kosmos bleiben soll, ist die Weiterentwicklung Richtung Azure eigentlich die logische Konsequenz. Das geht dann von Cloud Engineer über deren Services und AI-Tools. @Lunian Falls du da mal reinschnuppern willst, kannst du HIER gucken. Meistens kriegst du bei deren Vorstellungskursen dann noch nen Gutschein für die Fundamental-Zertifikate. Wenn du dann merkst "das schmeckt mir", kannst du dann die kostspieligeren Sachen mit deinem Stipendium finanzieren. -
Jops, haben wir auch am Laufen aber die sind aktuell ziemlich aufdringlich mit ihrem KI- und Cloudgekröse. Jedes Feature gibt's jetzt auch als Advance aber nur mit Cloud und KI. 🙄 Da merkt man halt, dass die nen börsennotiertes Unternehmen aus den USA sind und die halt den "+10% auf Börsenwert"-Bonus durch die "irgendwas mit KI"-Karte im Erweiterungsslot mitnehmen wollen.
-
In welche Entgeltgruppe (TvÖD,TV-L,..) seid ihr aktuell eingruppiert?
HeinzHugo antwortete auf bigvic's Thema in IT-Arbeitswelt
Hab den ganz normalen FISI -
Fortbildung nach Ausbildung und Zertifizierungen
HeinzHugo antwortete auf Lunian's Thema in IT-Weiterbildung
Erstmal Glückwunsch zur Förderung. Magst du kurz noch mitteilen, wie dieses Gefühl zu Stande kommt? Mal ab von den ganzen M$365-Sachen gibt es im Bereich IT so viel Sachen, auf die man sich stürzen kann und in denen man sich spezialisieren kann, ohne einen Fuß in die Uni gesetzt zu haben. Spannend wäre auch zu wissen, was genau dein Interessensgebiet ist und wohin du dich entwickeln willst. Soll der der M$-Kosmos bleiben oder sind z.B. Netzwerk- oder Firewallsysteme auch von Interesse? Da gibt es so viele unterschiedliche Richtungen, in die man gehen kann. -
Also zu deinen Fragen: - ja, hinter der Firewall kannst du noch Switche anhängen - ist das ein managed oder ein unmanaged Switch? - VPN bieten prinzipiell alle größere Hersteller an - Zur NAS-Synchronisation: soll das NAS selbst die Sync anstoßen oder der Client, der außen ist? Weil ansonsten könntest du hier über einen normalen VPN-Client-to-Site-Tunnel gehen und dann darüber die Sync machen.
-
Passwortmanager Unternehmen
HeinzHugo antwortete auf itler2023's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Wir nutzen KeePassXC, da hier zur Sicherung zusätzlich eine Key-File generiert wird und ein Hardwaretoken einfach eingebunden werden kann. -
ja, kann nur für den Bereich sprechen, in dem ich unterwegs bin (Forschung) - da findet gerade der klassische Generationenwechsel statt - teilweise sogar in den Leitungsebenen und da ist man froh, über jeden, der zeigt, dass er was bewegen will und auch noch nen gewisses Grundwissen mitbringt. Für den Rest gibt's dann die Weiterbildungen, die ja sogar tarifvertraglich geregelt sind.
-
Hatte ich auch ähnlich - bin dann auch mit 99 Punkten rausgegangen und die Prüfer meinten danach, dass man nicht für's Namedropping benotet wird 😅
-
Bin direkt aus der Umschulung in eine höhere Position im öffentlichen Dienst gekommen - kann bei uns zumindest aus Erfahrung sagen, wenn du zeigst, dass du Bock hast auf Admin, dann gibt man dir da die Chance und investiert dann auch in dich, um bestimmte Lücken auszugleichen - mit deinem Background nimmt man dich sogar mit Kusshand.
-
Gehaltsunterschied Studium Ausbildung
HeinzHugo antwortete auf brb125's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Das kann man so pauschal garnicht sagen, kommt halt immer auf die Person, das Skillset, die Stelle und den Betrieb an, bei dem man sich bewirbt. Im öffentlichen Dienst ist es z.B. so, dass wenn du dich auf eine Stelle bewirbst, die ein Studium voraussetzen (also alles über E10), dann kriegst du, wenn du kein Bachelor/Master-Abschluss nachweisen kannst, automatisch die Stufe darunter. Dann hängt's aber wieder vom Gegenüber ab, ob man dir dann ggf. weil du ein passendes Set an Skills hast, den Unterschied über ne Fachkräftezulage gewährt. Also so verallgemeinernde Aussagen zu dem Thema echt schwierig bis unmöglich. -
wie willst du Forschung bitte automatisieren?
-
Ich arbeite in einer Forschungseinrichtung - glaub mir, die Skillsets mancher Wissenschaftler:innen hinsichtlich einfacher Nutzeranwendungen sind da nicht viel weiter entwickelt. Ilse war nur das bekannte Beispiel, aber ja, bin mir darüber im Klaren. Kenne Menschen aus der Buchhaltung von nem großen Baustoffhändler und da trainieren die Buchhaltungsabteilungen gerade fleißig die KI-Modelle.
-
Erstens würde ich nicht den Fehler machen, gesprochener Sprache auf geschriebene Sprache zu schließen, vor allem weil du die Abschlussarbeit nicht gesehen hast. Von daher wäre ich mit solchen Skandalisierungen immer sehr vorsichtig. Außerdem ist er ja - wenn man sich die Diskussion in den anderen Foren anguckt - durch die schriftlichen Prüfungen gekommen und wie wir ja alle in den anderen Threads gelernt haben, waren die diesjährigen Prüfungen ja alle unschaffbar und voll mit Fehlern und überhaupt nur verklagungswürdig. Das zuständige Prüfunger:innen-Team wird sich dahingehend sicherlich Gedanken gemacht haben und nur weil die Sprachfähigkeiten ausbaufähig sind, sagt das ja erstmal nichts über die fachlichen Qualifikationen. Vielleicht hatte er einen Mentor in seiner Muttersprache, die ihm bei der Prüfungsvorbereitung unterstützt haben und für nen ordentlichen Wissenstransfer gesorgt haben.
-
Prinzipiell hättest du auch Anspruch auf Unterstützung durch die Agentur für Arbeit, die dir dann auch einen Intensivkurs Deutsch bezahlen würden, da das die größte Hürde zur Integration in den Arbeitsmarkt zu sein scheint. Nichtsdestotrotz wenn du trotz dieser Sprachbarriere den FISI geschafft hast, Hut ab vor dieser Leistung. Alternativ würde ich auch nach "Flüchtlingsrat"+ deinem Bundesland googlen. Die können dich auch unterstützen, um deine Rechte gegenüber der Agentur für Arbeit durchzusetzen.
-
Also ich durfte mir in den letzten drei Wochen mehrere große Hersteller von Firewallsystemen und Netzwerkkomponenten anhören, die ihre aktuellen Pitches hinsichtlich KI-Integration angepriesen haben und da war vieles zum Kopfschütteln aber auch einiges dabei, bei dem ich dachte "oha". Der Trend geht vor allem Richtung Effizienzsteigerung mit dem Ziel, so viel wie möglich vom Admin in das System zu ziehen und damit den Einsatz an Admins zu reduzieren. Klar, Kabel muss man trotzdem noch selber einstöpseln und Ilse Meyer aus der Verwaltung braucht immer einen, der ihr den Monitor wieder richtig einstellt oder das Fenster von der Buchhaltungssoftware wieder in den Sichtbereich schiebt. 😅 Nichtsdestotrotz ist der Ansatz verständlich und ich seh's bei unseren Dienstleistern, auch die könnten und würden mehr machen, aber die kriegen auch nicht genug Leute und das sind keine kleinen Systemhäuser. Von daher ist der Ansatz durchaus verständlich, den Bedarf an Personal durch entsprechende Automatisierungen zu reduzieren. Da es sich auch um börsennotierte Unternehmen aus den USA handelt, ist der Beweggrund auch ziemlich schnell nachzuvollziehen. Alle Unternehmen, die gerade irgendwas mit KI in ihr Portfolio übernehmen, kriegen das in Kursgewinne angezeigt. Inwiefern dieser Hype gerechtfertigt ist, sei mal dahin gestellt, da aber amerikanisches Börsenrecht das Unternehmen quasi dazu verpflichtet, den eigenen Börsenwert zu steigern, bleibt denen dahingehend nicht viel anderes übrig. Dass dann vieles zusätzliche Subscriptions erfordert und ein Teil der dahinter stehenden Infrastruktur dann in die Cloud ausgelagert werden soll - geschenkt. Jeder versucht gerade seinen "walled garden" aufzubauen und die Migrationskosten aus dem System in eine Alternative so teuer (in Bezug auf Arbeitsaufwand usw.) wie möglich zu machen. Spannend ist dabei, dass dabei ein wesentlich breiterer Blick eingenommen wird, als man es erwarten würde. Die Firewallhersteller expandieren mehr und mehr in Netzwerk- und Serverüberwachung inkl. Schwachstellenanalyse als auch die Netzwerkhersteller in den Bereich IDS/IPS vordringen. Die Versprechen sind dann alle relativ ähnlich mit "Echtzeitanalyse" und "automatischen Reaktionen", wobei mehr und mehr Telemetriedaten erzeugt und ausgewertet werden. Eigentlich ziemlich clever, dass diejenigen, die diese ganzen Systeme und Modelle füttern gleichzeitig auch noch dafür bezahlen und die Systeme bei der täglichen Arbeit dann auch noch aktiv Trainieren. Facebook und Konsorten müssen die Leute, die deren Sprachmodelle trainieren, noch bezahlen. Die lustigen Marketingfolien mit "System X kann jetzt YZ% mehr schädliche Aktivitäten erkennen" sind trotzdem noch sinnentleert, weil weder die Techniker, noch die Accountmanager sagen konnten, was da die Vergleichsgröße, also das "mehr als was?", ist. Gleichzeitig konnte oder wollte auch niemand beantworten, wieviel an Ressourcen und Energie auf das Problem gekippt wird in Sachen Rechenpower für die ganzen KI-Modelle. Ist halt die Frage, ob ne ganze Farm an Nvidia-Grafikkarten es rechtfertigt und das Zeug muss ja auch erstmal produziert und dann irgendwann entsorgt werden. Die Aussage, dass das ja als Produkt verkauft werden soll und deswegen schon effizient sein wird, fand ich ziemlich witzig. Leider wollte sich nach diesen Fragen am Ende der Präsentationen kaum einer mehr mit mir über das Thema unterhalten. Well ... Von daher sehe ich da in der mittelfristigen Zeitschiene durchaus das Potential, dass da vieles, was heute noch händisch konfektioniert und administriert werden muss, in 4-5 Jahren zu 80% bereits automatisch vorbereitet werden muss und man zum Aufbau eines Campusnetzes eben nicht mehr so viel Zeit für die ganze Einrichtung aufbringen muss.
-
Fachinformatiker + Neurobiologie
HeinzHugo antwortete auf chris_b's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Da du bereits studiert hast, sollte es dir ja nicht schwer fallen, mal in die Studienverlaufspläne unterschiedlicher Unis zu gucken, um zu sehen, was dort in Informatik angeboten wird - eventuell wäre ja auch eine (Fach)Hochschule was für dich, da wesentlich stärker anwendungsorientiert im Vergleich zur Universität. Die Chancen in der Kombi sind riesig, selbst wenn du dir das Programmieren autodidaktisch aneignest, wirst du keine Probleme haben. Ein Zweig der sich da im Wissenschafts(nahen)umfeld gerade auftut ist FAIR-Data und alles, was damit zusammen hängt. Da geht's dann wirklich darum, entweder riesige Modelle zu entwickeln oder Schnittstellen zu programmieren, damit die Messergebnisse in den entsprechenden Datenverarbeitungssystemen landen. Welche Programmiersprache für dich von Bedeutung sein wird, hängt ganz stark davon ab, was du machen willst. Willst du dich "nah am medizinischen Gerät" bewegen, sind Systemsprachen wie C deine Wahl - geht es mehr darum, Daten zu bewegen, Programme zu schreiben, ist von Java über Python bis zu C# im Microsoftversum alles dabei. Geht's Richtung Datenauswertung etc. dann geht's Richtung R oder Matlab, wobei auch hier Python eine immer größere Rolle spielt. -
@Tino567 du hast jetzt deine Meinung zum Thema "Fehlerhafte Aufgabe" und mehrere Threads gekippt - hier soll es um die Ergebnisse gehen - meinst du nicht, es ist irgendwann gut? Und ja, wir wissen jetzt alle, dass du den Rechtsweg einschlagen wirst. Danke für die Info.